Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

*editiert* Ich habe hier die Huskylock 560 ED T meiner Mutter stehen die "kaputt" ist. Habe mir das ganze Mal angeguckt, die Verstellung des Fußdrucks habe ich bereits wieder gängig gemacht und auch alles gereinigt und geölt, allerdings gibt es einen ärgerlichen Defekt: Die Anschlussbuchse für den Fußanlasser ist gebrochen, dadurch ließ sich die Maschine nicht mehr bedienen (siehe Foto). Bekommt man sowas noch als Ersatz oder muss ich da improvisieren und eine andere Steckverbindung anlöten? Im Netz habe ich als Ersatzteile gefühlt nur Messer gefunden.

Screenshot_2020-04-26-20-04-33-510_com.miui.gallery.jpg

Bearbeitet von sisue
Nach Bezugsquellen frage bitte ausschließlich in dem dafür vorgesehen Teil des Forums (Kleinanzeigen).
Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jan1

    6

  • det

    3

  • Großefüß

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Einfach einen  Fachhändler für Husqvana Viking fragen. Oder Pfaff. Da die Marken zur gleichen Firma gehören. (Werden die Online-Händler wohl nicht standardmäßig anbieten, weil der Einbau Sache für den Fachmann ist.)

Geschrieben

Danke für die Empfehlung, ja das werde ich morgen auch gleich Mal machen. Es scheint ja prozentual wirklich wenig Leute zu geben, die die Geräte auseinander nehmen und selbst reparieren. Solche Kleinigkeiten traue ich mir aber zu, zumal den alten Rechnungen nach die Reparaturpreise keine Schnapper sind. 

Geschrieben

Hallo,

das sieht nach einer 3,5mm Klinkenbuchse aus. Wenn das stimmt dann kann man auch bei Conrad, Reichelt und Co. Ersatz beschaffen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)

So, habe Mal mit ein paar Läden telefoniert, scheint so als würden die gerade überrannt, von einem Geschäft bekomme ich evtl in 1-2 Tagen Rückmeldung, der Rest wollte nur selbst reparieren mit langer Wartezeit oder gar neue Geräte verkaufen. @detist in der Tat eine 3,5mm Buchse, allerdings mit einer Besonderheit: Der Stecker am Pedal ist zweipolig, die Buchse ist hingegen 3-polig. In der Buchse werden mit abstecken des Steckers zwei der drei Kontakte kurzgeschlossen. Da Frage ich mich warum... Weiß die Maschine, wann ein Pedal angeschlossen ist und verhält sich dann anders?

Bearbeitet von Jan1
Autokorrektur hat Sinn verändert
Geschrieben

Hallo Jan,

ja,  der Nähmaschinenmechaniker hier kommt kaum noch durch den Laden in die Werkstatt, so voll steht alles mit Reparaturmaschinen.

 

vor 2 Stunden schrieb Jan1:

Besonderheit: Der Stecker am Pedal ist zweipolig, die Buchse ist hingegen 3-polig. In der Buchse werden mit abstecken des Steckers zwei der drei Kontakte kurzgeschlossen. Da Frage ich mich warum... Weiß die Maschine, wann ein Pedal angeschlossen ist und verhält sich dann anders?

Hm, kannst du das noch austesten? Vielleicht kann man die Kontakte kurzschließen? Hat die Maschine einen Ein-/Ausschalter?

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Nach gefühlt ewiger Suche bin ich doch noch fündig geworden nach einem passenden Mono-Klinke-Anschluss mit einem Öffner daran. Falls wer genaueres Interesse daran hat gerne per PN oder so bescheid geben, da ja direkt meine Nebenfrage nach der Frage wo man sowas herbekommt herausmoderiert wurde und ich nicht 10 Themen zu einem Problem eröffnen möchte :) ich warte jetzt erstmal gespannt auf die Lieferung und werde nach dem Einlöten natürlich über Erfolg oder Misserfolg berichten.

 

Und zu deinen Fragen @det, ja wenn ich die Buchse händisch zusammenhalte funktioniert das System und läuft auch korrekt an, einen Ein/Aus Schalter hat sie auch, ich bin aber immer noch neugierig, was sie mit der Info über den Anschlusszustand macht...

Geschrieben

Guten Tag allerseits, 

 

es ist vollbracht. Die gelieferte Buchse passt vom Anschluss her, ist angelötet und die Maschine erfolgreich wieder zusammengebaut. Und das wichtigste natürlich, Maschine läuft wieder wie sie soll. Die neue Buchse hat mit Ring einen minimal kleineren Durchmesser, sodass ich sie mit einer Unterlegscheibe nochmal zusätzlich gesichert habe. So hat  ein wenig Schrumpfschlauch, Lötzinn und eine Buchse für 83ct 400€ oder mehr für eine neue Maschine erspart:freu:

IMG_20200505_205623.jpg

Geschrieben

Hallo und danke für die Rückmeldung,

vor 32 Minuten schrieb Jan1:

So hat  ein wenig Schrumpfschlauch, Lötzinn und eine Buchse für 83ct 400€ oder mehr für eine neue Maschine erspart:freu:

 

Klasse, so mag ich das! :D

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Jan1:

So hat  ein wenig Schrumpfschlauch, Lötzinn und eine Buchse für 83ct 400€ oder mehr für eine neue Maschine erspart

Klasse, gut ist der dran, der selber reparieren kann.

 

Und ist schön nachhaltig für die CO2-Bilanz.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben (bearbeitet)

@det ganz vergessen, aber ich habe auch noch eine Theorie gefunden, wozu der 3. Pin ist. Ich habe das Pedal Mal durchgemessen und die Kennlinie ist umgekehrt zu zb meiner 1100. Ungetreten liefert das Pedal keinen Widerstand, voll durchgetreten dagegen 10k Ohm. Heißt es wird einfach eine Sicherung sein, dass die Maschine beim Anstecken des Pedals im eingeschalteten Zustand wegen des zeitweise vorhandenen Übergangswiderstands nicht anfängt sich zu verselbstständigen.

Bearbeitet von Jan1
Tippfehler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...