Zum Inhalt springen

Partner

Von welchem Hersteller ist diese Indusdrienähmaschiene?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe diese Maschiene vor paar Jahren von meiner Mutter geerbt und möchte sie endlich mal benutzen.

Dazu müsste ich im ersten Schritt mal wissen,  wie die richtige Fadenführung erfolgen muß.

Dann als zweites benötige ich einen neuen Rundriemen, weil der alte gerissen ist.

IMG_20200303_182901.jpg

IMG_20200303_183029.jpg

IMG_20200303_183058.jpg

Ich hoffe hier auf Hilfe , auch um herauszufinden, was für ein Fabrikat es ist. Wäre vermutlich hilfreich bei der Ersatzteilbeschaffung.

 

Gruß Jürgen

 

Bearbeitet von custom55
Werbung:
  • Antworten 6
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • custom55

    5

  • det

    1

  • Gallifrey

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Super, danke! Das ging ja schon mal sehr schnell.

 

Ja, sieht sehr ähnlich aus. Zwar nicht das gleiche Modell, aber sicher eine Dürkopp.

 

Gruß Jürgen

Geschrieben

So, ich habe inzwischen herausgefunden, dass es sich um eine Dürkopp 245-3 handelt.

Den Fadenverlauf habe ich auch heraus, denke ich. Jedenfalls näht sie.

Allerdings ist die Verschlingung von Oberfaden/Unterfaden unterhalb des Stoffes. D.h. die Oberfadenspannung ist zu gering.

Habe die Schraube für die Unterfadenspannung schon um 1/4 raus gedreht (verringert) und die Oberfadenspannung schrittweise erhöht. Ist aber immer noch zu gering.

Wenn noch jemand einen Tip hat, gerne her damit.

 

Gruß Jürgen

Geschrieben

Sitzt der Oberfaden richtig in der Spannung? Da sollte deutlich (!) Zug drauf sein wenn das Füßchen unten ist. Ich würde erstmal Einfädelweg/Spannscheiben prüfen, ggf. reinigen (Zahnseide wird glaub gern genommen).

Geschrieben

Danke für den Tip.

Einfädelweg sollte stimmen.

Spannscheiben reinigen werde ich machen.

 

Gruß Jürgen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So Maschine näht jetzt einwandfrei.

 

Jetzt überlege ich, ob es sich lohnt, den Kupplungsmotor durch einen Servomotor mit dem man auch langsam nähen kann, zu ersetzen.

 

Ob sich das für mich lohnt, hängt auch damit zusammen, welche Materialstärke die 245-3 verkraftet.

Hat jemand Erfahrung in der Richtung?

 

Gruß Jürgen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...