Zum Inhalt springen

Partner

Nadel lässt sich nicht herausnehmen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin stolzer Besitzer einer Bernina 790 plus Aniversery Edition. Nun wollte ich zum ersten Mal die Nadel wechseln, aber ich bekomme sie nicht aus der Halterung. Sie sitzt bomben fest.

Was kann ich tun? Muss ich die Maschine einschicken???

 

Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Konni11

    6

  • jettaweg

    6

  • nowak

    4

  • akinom017

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Du hast schon mit dem passenden Werkzeug gearbeitet und nicht nur von Hand?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb StinaEinzelstück:

Du hast schon mit dem passenden Werkzeug gearbeitet und nicht nur von Hand?

Das.

Die Riffelung an der Schraube ist bisschen irreführend. Man denkt, das ginge von Hand. Tut es aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen Stina, guten Morgen Gallifrey,

Ja. Das habe ich.  Ich habe auch die Halteschraube ganz herausgedreht, aber die Nadel sitzt so fest, die rührt sich nicht.

Ich habe auch versucht mit einer Zange an der Nadel zu ziehen, aber das ist mir zu gefährlich. Ich möchte nicht alles verbiegen 

 

Bearbeitet von Konni11
Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht nützt es, wenn du sie mit einem Eispad ziemlich  herunterkühlst?

Nicht lachen: ich habe den entgegengesetzten Fall schon erlebt. Da war es ein Spuler einer alten Tretmaschine - die Spulen waren um eine Kleinigkeit zu eng und die erste wollte dann nicht mehr herunter. Da habe ich mich erinnert, dass sich die Spule bei Wärme mehr ausdehnen würde als der Bolzen und habe den Fön hingehalten.

 

Bearbeitet von laquelle
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Konni11:

Ich habe auch die Halteschraube ganz herausgedreht, aber die Nadel sitzt so fest, die rührt sich nicht.

das sollte nicht sein. 

Die Nadel fällt eigentlich von selbst raus, wenn die Schraube locker ist.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Konni11:

Muss ich die Maschine einschicken???

 

wenn es meine wäre, würde ich es mit einem Tröpfchen Nähmaschinenöl versuchen.

Oder mal den Händler anrufen?

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich würde die Nadel mal mit der Spitzzange greifen und wackeln - vorsichtig und geduldig hin und her - wenn sie sich dann immer noch nicht löst, wäre es mir zu heiß und ich würde mit dem Händler telefonieren.

 

Magst Du mal ein Bild zeigen? 
Bitte sei nicht böse, bist Du ganz sicher, dass Du die richtige Schraube gelöst hast?

 Ich kann mir es ehrlich nicht vorstellen, wie die Nadel so fest sitzen kann, dass sie nicht mit ein bisschen Zug raus geht.

... und schon gar nicht bei solch einer neuen Maschine.

Geschrieben

Oh doch, die Nadel sitzt wirklich so fest!

Ich habe mit dem Händler telefoniert und er meint, das die Halteschraube evt. abgebrochen sein könnte und nun die Nadel festhält.

Also musste mein Mann mit Zange ran. Mit viel Kraft hat er nun die Nadel herausbekommen. und an der HAlteschraube mal genau geschaut: die ist tatsächlich gebrochen.

Der Händler meint das das natürlich nicht passieren darf, aber manchmal durch Vibrationen oder auch durch falsch herum drehen beim öffnen :nix: passieren kann.

Mein Mann versucht sich jetzt mit telefonischer Hilfestellung als Feinmechaniker. Falls das nicht klappt, muss ich die Gute Ute leider einschicken. Gott sei Dank habe ich auch für solche Dinge Garantie drauf.

Ich ärgere mir einen Wolf. Ob ich wirklich so doof war und falsch herum gedreht habe? ich nähe ja nun auch nicht erst seit gestern.

Der erste Nadelwechsel an der neuen Maschine! :fetch:

Geschrieben

Also ich habe es schon öfter gehört, dass es bei den Berninamaschinen möglich ist, mit dem Werkzeug die Halteschraube kaputt zu drehen... aber auch, dass das letztlich sehr selten vor kommt.  (Ich hatte bisher eine virtuosa 160, jetzt die 770QE)

 

Bei einer neuen Maschine würde ich hier vermutlich die Gewährleistung in Anspruch nehmen, allerdings habe ich meine Maschine direkt im Laden abgeholt und mein Händler hatte sie vorher eingenäht, da fallen natürlich auf dem Transport vom Werk gebrochene Halteschrauben auf, weil da schon mal jemand die Nadel gewechselt hat. Und wenn ich die Maschine selber vom Händler abhole, fährt sie nur genau die Kilometer vom Händler zu mir und nicht per Versandunternemen erst mal durch drei Verteilzentren durch die Republik, :p Das mindert die Gefahr von weiteren Transportschäden.

 

Ist halt der Nachteil beim Versandhandel... ich würde sie trotzdem einschicken. Vor allem... wenn ein Teil gebrochen ist, ist vielleicht noch was an der Stelle defekt oder hinterher minimal dejustiert. Dann näht die Maschine nicht schön, was sie bei dem Preis aber auf alle Fälle sollte. (Und falls ihr beim Reparaturversuch was beschädigt, ist die Gewährleistung futsch...)

Geschrieben

Hallo,@nowak 

Und vom Hersteller/Importeur zum Händler wird die Maschine auch mit einem Paketdienst gebracht!

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Großefüß:

Und vom Hersteller/Importeur zum Händler wird die Maschine auch mit einem Paketdienst gebracht!

 

Genau, deswegen lasse ich meine Maschinen ja vom Händler einnähen. (Was m.E. jeder verantwortungsvolle Händler machen sollte, aber ich habe auch schon gehört, daß Kunden dann die Maschinen als "nicht mehr neu" abgelehnt hätten... verstehe also, daß Händler mit genug dummen* Kunden das nicht mehr machen.)

 

Auf diese Weise ist nämlich sicher gestellt, daß der Händler Transportschäden vom Weg vom Werk bis nach Europa gefunden und beseitigt hat.

 

(*Dumm deswegen, weil auch niemand sein Auto mit allen Schutzfolien vom Seecontainer kaufen würde, sondern wir es da auch normal finden, dass der Autohändler dieses komplexe Stück Technik erst mal aufpoliert und in Form bringt, bevor es der Endkunde in die Finger bekommt. Wie das bei anderer komplexer Technik auch sein sollte und der Kunde, der das nicht will... ist dumm, weil er nicht versteht, dass so eine Nähmaschine auch in erster Linie komplexe Technik ist und nicht ein Microchip.)

Geschrieben (bearbeitet)

eventuell gibt es auch nur den Nadelhalter zu kaufen;

auch wenn er nur zusammen mit der Nadelstange verkauft werden sollte, so lässt er sich m. E.  doch separat wegbauen...

-jedenfalls war bzw. ist das an der Activa, für die ich einen Nadelhalter bestellt habe, der Fall;

da es nur die Nadelstange komplett gibt, musste ich das auch so kaufen

... anfangs hab ich insgeheim schon leicht geflucht, weil vermeintlich beides fest verbunden ist

und zum Austausch der Nadelstange die halbe Maschine auseinandergebaut werden muss !!!

Jedenfalls ist an der Activa (verm. auch bei der Artista, Aurora usw.) um den Nadelhalter ein Federstahlteil

eingeklinkt; unter diesem sitzt auch die Fadenführung mit ihrem Federblech;

wird das Federstahlteil mit einem sehr flachen Werkzeug vorsichtig nach vorn gehebelt, klinken sich

oberhalb und unterhalb des Nadelhalters beide Haltegabeln aus;

dann fällt die Fadenführung mit ihrer seehr kleinen Spannfeder ab und der Nadelhalter wird nur noch

von einem --von vorn durch den Nadelhalter und mittig durch die Nadelstange gesteckten--

Bolzen mit Kragen (damit er nicht nach hinten weg kann) fixiert;

nachdem ich den Bolzen nach vorne raus hatte, konnte ich anfangs den Nadelhalter keinen Millimeter

nach unten schieben; erst nachdem ich den Nadelhalter mit einem normalen(keinen Heissluftfön verwenden)

Fönn gut erwärmt hatte, liess er sich -durch hinundherdrehen und gleichzeitigem nach unten ziehen- entfernen ;

jetzt warte ich noch auf die Nadelstange mit Halter dran, der Aus- und Einbau dauert dann keine 5 Minuten mehr

... und viiel Zeit, geschätzt mind. 1 Stunde, wird mir erspart werden :classic_biggrin::classic_smile::D

hab grad gemerkt = da noch Garantie drauf ist = Finger absolut weglassen (auch nicht im Halter rumpuhlen), sonst erlischt diese:classic_love:

Bearbeitet von jettaweg
wozu ?
Geschrieben

Damit @jettaweg sieht worüber wir hier reden, mal ein nicht so ganz gelungenes Bild meiner 770 QE mit dem zugehörigen Werkzeug für die Nadelhalterschraube.

Und ich würde definitiv nicht daran herum basteln wenn die Maschine nagelneu ist

Meine selbst abgeholte war übrigens im Karton original verpackt mit den Folien drauf und näht trotzdem fein :)

PICT2267.JPG

Geschrieben

schön und danke, ich sehe leider nur die Fadenführung, sie sieht schon etwas anders als bei der Activa aus;

Nadelstange so weit nach unten, bis die Nadelspitze auf der Höhe der Stichplatte ist...

dann ein Foto waagrecht von vorn -auf den Nadelhalter- und vor allem aber auch eines von hinten

(weil = ob man dort einen bündig mit der Nadelstange abschliessenden, durchgesteckten Bolzen, D= ca. 2,5mm sieht)

wären optimal :classic_cool:

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb akinom017:

Meine selbst abgeholte war übrigens im Karton original verpackt mit den Folien drauf und näht trotzdem fein

 

Oh, meine war auch wieder originalverpackt im Karton und hatte die Folien noch drauf... ;) (Und die Folie vom Display habe ich erst entdeckt, als du davon geschrieben hast, dass du deine abgezogen hast.)

Trotzdem gab es Nähproben vom Händler.

Geschrieben

@jettaweg das bekomme ich gerade nicht hin, von hinten ist nicht genug Platz um die Kamera zum fokusieren zu bringen
und bei 14kg hebe ich die Maschine jetzt nicht umher.

Vielleicht kann @Konni11 ja ihr eigenes Problem und die abgebrochene Schraube mal im Bild einfangen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

er passt ! gibts bei Grosse-Kracht für rund € 30,00 :classic_cool:

kann sein, dass es dann nur der Nadelhalter

(ohne die Halte-Federklammer und ohne den Fadenführungsbügel mit seinem gebogenen Federdraht davor) ist;

deshalb beim Wegbau gut auf diese 3 Teile (und natürlich den Durchsteckbolzen) achten, die werden wieder gebraucht !

eventuell fehlt dann auch die schwarze Federhülse(um den Gewindehals), auch die muss dann abgezogen und wieder aufgeschoben werden...:bier:

790.GIF

Bearbeitet von jettaweg
Bild anhängen
Geschrieben

Der Nadelhalter der 770 QE sieht anders aus, besseres Bild von vorne und seitlich.

 

PICT2277.JPG

 

PICT2278.JPG

 

@jettaweg auch wenn die Nutzerin selbst schuld ist, bei einer neuen Maschine, würde ich immer den Händler bemühen und das reparieren der Werkstatt überlassen

nicht das mir für andere Teile die Garantie erlischt oder sogar die Gewährleistung abgelehnt wird.

Für die Bernina Maschinen kann man eine Garantie Verlängerung auf 4 Jahre durch registrieren der Maschine bei Bernina bekommen.

Das wird normalerweise vom Händler auch empfohlen.

Geschrieben

da magst du wohl grundsätzlich recht haben, auch wenn dieser Nadelhalter bzw. dessen Sicherungsbolzen

von einer sehr ähnlichen Federklammer (auch mit 2 Gabeln, oben und unten eine) gesichert wird;

falls der Nadelhalter selbst in der Schweiz zudem separat erhältlich ist,

würde sich dieser einfache Austausch in einer zertifizierten Werkstatt sicher um die CHF 100,00 oder so ähnlich bewegen;

wird dagegen nur die komplette Nadelstange getauscht, sähe das schon ganz anders aus,

das könnten dann schon ein Mehrfaches davon werden...

und ganz klar = wenn noch Garantie drauf ist = gar keine Frage, den Garantiefall einfordern und machen lassen,

weil dieser Materialfehler unter die Garantie fällt, darf das -ausser etwaigen Portogebühren- nichts kosten:classic_cool:

ob eine Garantieverlängerung nach dem Eintritt des Garantiefalls noch möglich ist, wage ich zu bezweifeln;

ein Haus, das schon brennt, kann ja auch nicht mehr versichert werden:classic_wacko:

 

Geschrieben

Hallo,

 

abgesehen von der Garantie besteht auch noch die Gewährleistung, und im ersten halben Jahr nach Kauf müste der Händler/Hersteller beweisen, dass der Fehler vom Kunden verschuldet wurde. Wenn die Besitzerin sich nun keiner Schuld bewust ist, sollte sie die Garantie/Gewährleistung einfordern und nicht selbst daran rumschrauben. Dann kann leicht schiefgehen, und dann kann der Händler/Hersteller die Regulierung des Schaden ablehnen.

 

Ich würd da mal von einem Material/Herstellungsfehler bei der Schraube ausgehen.

Geschrieben

Vor allem sollte sie die Gewährleistung vom Händler einfordern.

 

Im Gegensatz zur Garantie, die erst mal eine freiwillige Leistung (in der Regel des Herstellers) ist und mehr oder weniger Dinge ausschließen oder einschließen kann, ist die Gewährleistung ein klarer Anspruch und, wie schon von Großefüß geschrieben, innerhalb der ersten sechs Monate muß der Händler beweisen (nicht nur vermuten) dass der Kunde was falsch gemacht hat.

 

Ich habe heute an meiner 770 auch das erste Mal die Nadel gewechselt. Am schwierigsten war es, das passende Werkzeug zu finden, weil bei meiner alten Maschine der Winkel-Torx-Schlüssel dafür da war. Jetzt gibt es da so ein kleines Schlüsselchen mit Griffchen, wie ein Minischraubendreher. (Das vermutlich auch ein versehentliches Abdrehen der Schraube verhindert, weil man gar nicht so viel Kraft drauf geben kann, wie mit dem Winkelschlüssel.)

Geschrieben

sollte bei einer Reparatur durch den Verkäufer(wegen der Gewährleistung) nur eine neue Halteschraube reingekommen sein,

auf jeden Fall drauf achten, dass die Nadel dann auch immer noch absolut senkrecht (nach li-re und vo-hi) im Halter sitzt...

..oder ob durch das "Rumgepfriemle" beim Entfernen des Rests der Halteschraube auch schon der Nadelsitz beschädigt wurde...

Weil = diese separaten Nadelhalter sind aus einer relativ weichen Metall-Legierung, da reicht manchmal schon eine falsche oder falsch eingesetzte Nadel,

um den Nadelsitz zu schrotten...

nur ein neuer Nadelhalter wäre die korrekte Lösung:D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...