Zum Inhalt springen

Partner

Babylock Kurvenfuß und Coverfuß: Standard oder transparent? Das ist hier die Frage...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Freundinnen und Freunde der Schneiderkunst,

 

auch wenn wahrscheinlich die Mehrheit jetzt bereits dem Bleigießen u.ä. entgegenfiebert, vielleicht ist hier ja doch noch die eine oder der andere unterwegs um mich bei einer Kaufentscheidung zu beraten.

 

Ich habe eine Ovation und nähe bisher mehr oder weniger alles (Covern und Overlocken) mit dem "normalen" Overlock(?)-Klarsichtfuß, da mir eine gute Sicht auf das Nähgut wichtig ist (bzw. weil ich bei dem Standardfuß das Gefühl hatte, dass ich nicht richtig mitbekomme, wenn sich der Stoff verschiebt oder

Wellen bildet, wo keine hingehören). Da ich bisher vor allem mit der Ovation Babykleidung aus Jersey genäht habe, stand ich bisher schon vor einigen Herausforderungen das Nähgut unter dem Fuß zu platzieren (abgesehem vom niedrigen Fußhub der Ovation). Für das Overlocken in Kurven/ kleinen Rundungen wurde an anderer Stelle hier im Forum schon der Kurvenfuß empfohlen. Auch für das Covern soll der spezielle Coverfuß besser geeignet sein. Nun habe ich dazu folgende Fragen:

 

Wie sind Eure praktischen Erfahrungen mit dem Kurvenfuß? Ist das Nähen von Kurven tatsächlich wie von Babylock versprochen besser als mit dem Overlock-Fuß? Würdet ihr eher den Standard-Kurvenfuß oder den Transparenten empfehlen? Hier hat peterle ja darauf hingewiesen, dass die Klarsichtfüße ggf. zu einem unsaubereren Stichbild führen können (wenn ich dies so richtig zusammengefasst habe). Ist dieses Problem beim kürzeren Kurvenfuß größer als beim Overlock-Fuß oder macht dies keinen Unterschied?

 

Den Coverfuß gibt es ebenfalls als Standard- und als Klarsichtausführung. Das Angebot von Babylock bei einem bekannten Online-Händler verstehe ich allerdings so, dass der transparente Coverfuß nur für die BLCS passen soll. Passt der transparente Coverfuß wirklich nicht auf Babylock-Kombimaschinen? Oder würdet ihr vom transparenten Coverfuß sowieso eher abraten (s.o.)?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen guten Rutsch wünsche ich bereits allen, die dies hier lesen.

 

Dactylorhiza

 

 

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    4

  • Dactylorhiza

    4

  • sikibo

    2

  • Bavoni

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe den Klarsichtfuß B5002S17A für die Gloria. Direkt beim Händler mit der Maschine gekauft.

Er funktioniert gut. Obwohl auf dem Klebeetikett steht: "nur für BLCS2" :nix:

Dass es Fehlstiche gibt, ist mir noch nicht aufgefallen.

Geschrieben

Ich habe den normalen Klarsichtfuss, den Kurvenfuss und den Coverfuss für meine Evolution.

Den Coverfuss nutze ich sehr gerne weil er schmal ist, gute Sicht auf die Naht bietet und auch über Nahtkreuzungen problemlos näht.

Den Klarsichtfuss nutze ich nur an Stellen, wo ich gute Sicht auf die Naht brauchte, ansonsten nehme ich lieber den Standardfuss.

Und den Kurvenfuss nehme ich gar nicht mehr weil ich den Stoff lieber gerade ausrichte. Mit diese Methode komme ich sogar um die Ecke.

LG und einen guten Rutsch 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den normalen Klarsichtfuß, den Kurvenfuß,  den Coverfuß und den Ausgleichsfuß mit Führung.

Bei unterschiedlichen Stoffendicken muß ich das Füßchen vorne leicht anheben . mitunter sind die Stiche dann ungleich.

Ich habe mir den offenen Nähfuß aus Metall gekauft und bin begeistert.

Er hat rote Markierungen und die große Öffnung ermöglicht eine gute Sicht auf die Nähte, sodaß ein exaktes

Übernähen möglich wird. Er gleitet durch sein starres Hinterteil über die Quernähte.

Er passt an die Gloria, Ovation, Evolution und Desire 3.

Artikel-Nr. B5002T20A

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für Eure Antworten.

 

Ich freue mich insbesondere, dass doch noch jemand auf dieses Thema gestoßen ist, obwohl es zugegebenermaßen vermutlich ein taktisch ungünstiger Zeitpunkt war, dieses zu eröffnen.

 

@Kiwiblüte Über den offenen Nähfuß bin ich auch gestolpert. Für welchen Anwendungszweck benutzt Du ihn, eher für Overlocken oder Covern? Falls beim Covern: Nutzt Du den Coverfuß dann überhaupt noch? Bei welchen Arten von Kleidungsstücken bzw. Teilen davon nutzt Du ihn bevorzugt? Konntest Du bei diesem Fuß auch Nachteile feststellen? Wenn ja, welche? Ist der offene Nähfuß von der Länge her vergleichbar mit dem Standardnähfuß für das Overlocken? Wie lang ist eigentlich der Coverfuß im Vergleich zum Standardfuß bzw. offenen Nähfuß?

 

Ärmel in Größe 98 säumen ist sehr fummelig (siehe Bild, nachträgliche Darstellung des bereits fertiggestellten Ärmelsaums), aber noch machbar. Aber wenn es noch kleinere Größen sind, dann wird es wirklich ziemlich schwierig den Ärmel noch unter dem Standardfuß zu platzieren (leider habe ich dafür gerade kein passendes Beispiel verfügbar, um ein Bild zu machen).

 

Aermelbuendchen_covern.jpg

Eine mögliche Abhilfe wäre natürlich, den Ärmel erst zu covern und dann zusammenzunähen. Aber diese Variante gefällt mir nicht so richtig (wegen der Nahtzugabe, die man dann wieder verstecken muss).

 

Viele Grüße

Dactylorhiza

 

Bearbeitet von Dactylorhiza
Tippfehler
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.2.2020 um 11:58 schrieb Dactylorhiza:

Eine mögliche Abhilfe wäre natürlich, den Ärmel erst zu covern und dann zusammenzunähen. Aber diese Variante gefällt mir nicht so richtig (wegen der Nahtzugabe, die man dann wieder verstecken muss).

Aufklappen  

Hallo,

 

wird in der Industrie aber meistens genauso gemacht. Mach dir das Leben nicht schwer, indem du es zu perfekt machen willst.

 

Ich weis mal auf meine Sigantur hin: An mich: Gut ist gut genug. Perfektion ist Zeit- und Energieverschwendung.

Bearbeitet von Großefüß
Ergänzung
Geschrieben
  Am 16.2.2020 um 11:58 schrieb Dactylorhiza:

Ärmel in Größe 98 säumen ist sehr fummelig

Aufklappen  

 

Ich habe den offenen Nähfuß zum Covern  ja erst kürzlich entdeckt und gekauft. Ich werd ihn bei dickeren Nähten nutzen. Ausprobiert habe ich ihn mit Alpenfleece.

Meine übrigen Füßchen probiere ich aus, bevor ich ein Teil nähe, mir geht es auch wie Dir, Ärmel vorher covern gefällt mir nicht so gut.


Für Ärmel Gr. 98 würde ich den 1. Klarsichtfuß zum Covern nehmen ,  der ist am schmalsten 1,75 cm breit und 4,8 cm lang. Da habe ich Kinderkleidung mit genäht.Den habe ich schon zig Jahe.

2. Der Kurvenfuß ist                                     4,3 cm lang und 1,9 cm breit.

3. Der Ausgleichsfuß mit Führung ist       4,5 cm lang und 2 cm breit.

4. Der Standardfuß  Overlock/Cover ist    5,8 cmlang und 2,2 cm breit.

5. Der offene Nähfuß ist                              5,6 cm lang und 2,3 cm breit.

 

Den Klarsichtfß hatte ich noch von meiner Evolve, er passt auch an die Ovation.

LG kiwiblüte

20200211_204339[1].jpg

20200217_132442[1].jpg

20200217_132538[1].jpg

20200217_134159[1].jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte mich sikibo anschließen und Dir, @Kiwiblüte, meinen großen Dank für die Fotos und die informativen Angaben zu den Abmessungen der verschiedenen Füße aussprechen. :):klatschen: :super:

 

Gut zu erfahren, dass der Coverfuß 1 cm kürzer ist, als der Standardfuß. Hältst Du auch die Anschaffung des Kurvenfußes für empfehlenswert (und weshalb)? Für welche Näharbeiten nutzt Du diesen hauptsächlich?

Bearbeitet von Dactylorhiza
Geschrieben (bearbeitet)

@Dactylorhiza

 

Gerne.

Es ging mir in erster Linie bei dem Kurvenfuß um das Covern über dicke Quernähte.

Mit der Empfehlung ist es ja so eine Sache, der eine schwört darauf und der andere auf etwas Anderes.

 

https://www.babylock.de/zubehoer

Auf Zubehör klicken, Modell aussuchen. Da ist der Kurvenfuß noch ausführlich beschrieben.

 

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

@Kiwiblüte

Klar,  jede/r so ihre/seine Präferenzen. Meine Frage ging daher auch eher in die Richtung, ob Du bspw. schreibst "ich habe mir den Kurvenfuß für den Zweck X gekauft, aber mittlerweile benutze ich dafür nur noch den Fuß Y und nutze den Kurvenfuß gar nicht mehr oder für etwas anderes." Aber zugegeben, vielleicht sollte ich das in Zukunft auch einfach so schreiben. Gedankenlesen wurde ja bekanntlich noch nicht flächendeckend verfügbar gemacht... :classic_ninja:

 

Wie gesagt, Du hast mir mit Deinen Bildern und Informationen sehr gut weitergeholfen. Top!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...