Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 138-6 will nicht!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich bin hier ausfgeschlagen weil ich etwas verzweifelt bin.
Ich habe mir kürzlich - leider viel zu teuer - eine alte Pfaff 138 gekauft. Primär um Leder zu nähen.

 

Da ich schon lange nichts mehr mit Maschine genäht habe wollte ich zum Üben etwas mit Stoff probieren.
Mit einem dünnen Faden habe ich es nach ersten Problemen mit der Fadenspannung tatsächlich geschafft ein Piratenkopftuch aus Jersey

mit ZZ zu nähen. Mir ist klar, das ist - von der Einstellung her - das genaue Gegenteil von Leder.

 

Nun habe ich versucht dünnes Kunstleder mit einem dicken Faden (0,3 mm) zu nähen. Da ich vorsichtig bin drehe ich das Rad erst immer

mit der Hand um zu sehen ob alles klar geht.  Der Faden wird oft aber nicht immer hoch geholt aber nach nur zwei Umdrehungen sperrt

sich die ganze Mechanik und ich habe ein massives Fadenknäul zwischen Stichplatte und Greifer.


Ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber da sich mir die Funktionsweise des Greifers nicht erschließt und ich auch keine Ahnung habe

wie groß welches Spiel/Abstände der einzelnen Bauteile usw. sein muß/darf kann ich das nicht prüfen.

 

Kennt jemand zufällig wen im Großraum München der so eine alte Maschine reparieren bzw. mal grundsätzlich prüfen könnte?

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.


Viele Grüße

Ingo

Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ingo_Z

    9

  • lea

    4

  • josef

    4

  • akinom017

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 sd10.gif 

 

leider hast du keine Fotos gleich als Anhang hochgeladen 

 

ich gehe mal davon aus, daß du dich mit Nähmaschinen nicht so wirklich auskennst

 

bevor du das Schrauben anfängst : schau dir mal dieses Video an

https://www.bing.com/videos/search?q=das+geheimnis+der+nähmaschine&view=detail&mid=DB3A30367326BF6DEFF3DB3A30367326BF6DEFF3&FORM=VIRE

 

danach zeigst du uns bitte Fotos von deiner Maschine und deinen Nähergebnissen 

Geschrieben

Herzlich willkommen im Forum :)

 

vor 46 Minuten schrieb Ingo_Z:

dicken Faden (0,3 mm)

Für so dicke Fäden sind Haushaltsnähmaschinen schlicht nicht gemacht.

Bitte mit normalem Nähfaden nochmal testen, Gütermann ist eine der guten Marken.

Fäden in der dicke von Knopflochseide können am ehesten noch auf der Unterspule verarbeitet werden, da dann der Weg für den Faden nicht so weit ist.

Achte mal in dem verlinkten Video auf die unterschiedlichen Wege der Fäden, das blaue entspricht dem Unterfaden.

 

Geschrieben

Vielen Dank für das herzliche Willkommen und die schnellen Antworten.

Vielen Dank für den Videolink. Jetzt ist einiges klarer.

 

Hier die Bilder meiner Nähversuche:

 

Material Stoff und dünnes Garn, ZZ. Um die Fadenspannung einzustellen habe ich als erstes mit zwei verschieden farbigen Garns für oben und unten genäht.

Das sah dann so aus.

 

IMG_2137.JPGIMG_2138.JPG

 

Mit 1mm Vorschub sah das am Kopftuch dann so aus

 

IMG_2139.JPG

 

 

 

 

Material Kunstleder und dickes Garn gerader Stich.

 

IMG_2134.JPG

IMG_2135.JPG

 

 

Viele Grüße

 

Ingo

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Ingo_Z:

mit einem dicken Faden (0,3 mm)

Welche Nummer hat das Garn (steht igendwo auf der Rolle)?

Welche Nadelstärke hast Du drin? Bei Kunstleder u.ä. ist das Problem meist, dass das von der Nadel gestochene Loch zu klein ist und/oder sich sofort wieder schliesst, so dass die Kraft nicht ausreicht, um die Oberfadenschlinge gegen den Widerstand des Lochs hochzuziehen.

 

Ausserdem:

vor 2 Stunden schrieb akinom017:

Für so dicke Fäden sind Haushaltsnähmaschinen schlicht nicht gemacht.

Bitte mit normalem Nähfaden nochmal testen, Gütermann ist eine der guten Marken.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Hallo Lea,

 

das dicke und das dünne Garn sind von Gütermann jedoch steht auf beiden die gleiche Nummer...

Die Verkäuferin sagte das dicke Garn wäre ein 30er oder 35er. Im Handbuch steht zu 30er Garn Nadel Nr.  150 ... :O da wäre dann schon mein erster Fehler denn ich habe eine 100er drin.

Ich habe sogar Nadeln mit Diamantspitzen-Form - auch eine 150er aber die sind mit Rundkolben und ich muß erst gucken wie die reinpassen, denn die sind ja so zu lang.

 

Vielen Dank erst mal. Ich prüfe das.

 

Viele Grüße

Ingo

Geschrieben (bearbeitet)

Was mir auch noch einfällt:

Hast Du an der Spulenkapsel die Spannung verstellt? Wenn nicht, dann wird durch das dicke Garn die Spannung unten viel höher.

Das musst Du durch Festerdrehen der Oberfadenspannung ausgleichen.

Wenn die Naht dann insgesamt zu straff wird, an der Spulenkapsel lockerer drehen (an dem gezackten Rädchen).

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Jetzt habe ich eine 140er Nadel mit Diamantschliff drin und ordentlich an der Spannung des Oberfadens gedreht.

Jetzt sieht das ganze aus wie eine Naht, nur daß die Stichlänge sehr kurz ist obwohl nicht verstellt.

 

Mehr Druck auf den Nähfuß und beide Fadenspannungen runterdrehen ???

Geschrieben

 sd15.gif 

 

dann prüfe mal ob die Stichplatte, das Füßchen oder der Greifer rauhe Stellen haben, an denen der Stoff oder die Fäden hängenbleiben können

Geschrieben

Die Stichplatte ist am Durchlaß sehr serkratzt. Den Rest kann ich erst später prüfen. Würde das reichen die Teile zu polieren oder braucht es dann Ersatzteile?

 

Momentan sieht das Nähergebnis so aus:

 

IMG_2143_.jpg

 

Die Stichlänge ist bei maximaler Einstellung (5mm) ca 2,5mm und mir kommt das Ganze sehr straff vor.

Ich hätte gerne probiert was passiert wenn ich die Fadenspannung unten und oben runter drehe, aber wenn ich unten an der Schraube drehe ändert sich garnix.

Zur Not muß es eben so gehen.

 

Vielen, vielen Dank schon mal an Euch! Ich sehe wieder Land :)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb Ingo_Z:

wenn ich unten an der Schraube drehe ändert sich garnix.

Das ist aber komisch. Hast Du die richtige Schraube (die mit den Zähnchen am Rand)?

Die Spannung wird von diesem Federblatt bestimmt und die Schraube beeinflusst, wie stark die Feder am Ende gegen die Spulenkapsel gedrückt wird.

Schau DIr den Mechanismus mal genau an!

 

Nachtrag: hast Du schon probiert,  was hinsichtlich Transportverhalten passiert , wenn Du den Nähfussdruck veränderst?

Manches bekommt man nur dirch geduldiges Herumprobieren heraus.

Aber immer nur eine Sache zu eoner Zeit ändern!

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Bei mir ist das eine Schlitzschraube. Genaugenommen sind an dieser Feder zwei Schrauben. Eine zur Befestigung der Feder und die andere SOLLTE den Andruck der Feder steuern.

Ich guck' nochmal genau ob da evtl. etwas verbogen ist.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Josef

Füßchen und Greifer sehen ok aus. Stichplatte siehe Foto.

 

IMG_2152.JPG

 

@ Lea

Meine Spulenkapsel  sieht so aus:

 

IMG_2149.JPG

 

 

Viele Grüße

Ingo

Bearbeitet von Ingo_Z
Geschrieben

 sd15.gif 

 

ich würde Füßchen und Stichplatte polieren und der Maschine eine neue Spulenkapsel gönnen

Geschrieben

Hallo,

die Naht auf den Fotos vom 12.12. 12:25 Uhr sieht doch sehr gut aus.

 

Wenn die tatsächliche Stichlänge nicht der Einstellung entspricht, liegt das wohl am Transport. Hast du den Transporteur geprüft, ob der richtig läuft und gleichmäßig hoch geht? (Oder der Tranporteur kommt mit dem Material nicht klar. Im Zweifel mal mit 2 Lagen mitteldicker Baumwol-Webware testen.)

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Großefüß:

Oder der Tranporteur kommt mit dem Material nicht klar.

Oh ja - Kunstleder klebt oft tierisch am Steppfuss! Mal mit Leder(resten) probieren; nicht dass Du das Problem an der falschen Stelle suchst.

Das Kleben kann man durch Unterlegen von Seidenpapier beheben (hinterher abreissen) oder durch einen Steppfuss mit Teflonsohle.

 

Dass Deine Spulenkapsel auf Spannungsverstellung nicht reagiert, ist aber ein 2. Problem. Austausch ist eine gute Idee.

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Vielen Dank für all eure Hilfe.

 

Ich war wohl zu voreilig.

Nach diversen Tests (50m Garn) habe ich gedacht es geht jetzt und am Schluß mein Projekt versaut :banghead:

Natürlich an der sichtbarsten Stelle wurden - über eine Länge von 15cm - die Stiche immer kürzer bis Knoten.

 

Ich muß jetzt erst mal überlegen ob wir noch Freunde werden - die Maschine und ich :classic_wacko:

 

Viele Grüße :classic_smile:

Ingo

 

 

 

Geschrieben

 sd15.gif 

 

habt ihr schon unter der stichplatte nachgesehen, ob und wieviel staub da drunter ist ?

Geschrieben

Hallo Josef,

 

habe die Stichplatte ausgebaut. Kein Staub drunter :classic_sad:

 

Ich werde jetzt den Fuß polieren und Stichplatte + Spulenkapsel ersetzen.

Wenn sie dann immer noch zickt kommt das Ding weg!

 

Viele Grüße

Ingo

Geschrieben

Hallo Ingo,

die 138 ist eine sehr gute Maschine die immer noch im gewerblichen Bereich eingesetzt wird, obwohl sie dort schon Jahrzehnte auf dem Buckel hat.

Gib ihr auch eine dritte Chance, denn besseres in bezahlbaren Rahmen findest du kaum.

 

Wenn du sie doch abgeben willst gib Bescheid!

 

Gruß

Detlef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...