Capricorna Geschrieben 12. September 2019 Melden Geschrieben 12. September 2019 Nachdem Quälgeist schon einen Beitrag für die deutsche app Stofflager aufgemacht hatte, mache ich hier nochmal einen eigenen Strang für die Cora-app auf. Die app stammt von einem amerikanischen Ehepaar, digitale Nomaden, wie man sie heute nennt, die ohne festen Wohnsitz quer durch Welt gondeln und online im IT-Bereich arbeiten. Die Erfinderin, Hélène, näht selbst, weiß also, wovon sie spricht. Und wenn sie etwas nähen will, muss sie sich jedesmal eine Möglichkeit vor Ort suchen, da ihre Maschine eingelagert ist und ihre Stoffe über die Welt verteilt sind - bewundernswert! Gerade für Menschen wie sie ist so eine app, die einem hilft, den Gesamtüberblick zu bewahren, natürlich extrem nützlich. Aber auch so finde ich es praktisch, die Liste immer dabei zu haben. Zum Beispiel, wenn man im Zeitschriftenladen steht und sich fragt, ob der Stoff zu Hause wohl für diesen Schnitt daraus ausreicht, oder im Stoffladen, um einen doppelten Einkauf zu vermeiden oder um nachzuschauen, ob es einen Kombipartner gibt oder braucht. Die app ist derzeit nur für iPhone und iPad zu haben! Achtung: Eine Synchronisierung zwischen mehreren Geräten findet (noch?) nicht statt. Man kann die eigene Stoffdatenbank also nicht sowohl über das iPhone als auch das iPad anschauen; es geht nur entweder/oder. Das wäre definitiv noch ein wesentlicher Wunsch von mir! Die app ist kostenpflichtig; in der kostenlosen Test-Version kann man nur fünf Stoffe eintragen. Gegen die Zahlung von derzeit € 7,99 bekommt man die Vollversion. Angaben zu einer Begrenzung dort habe ich nicht gefunden. Vermutlich ist die Grenze nur die Speicherkapazität auf dem Gerät? Ohne selbst Daten zu speichern benötigt die app auf meinem iPhone SE 22,5 MB. Ich habe mir die app heruntergeladen und ohne, dass ich etwas einstellen musste, habe ich eine deutsche Sprach-Version. Und für diese hat unsere Nutzerin beateka hier aus dem Forum gesorgt; danke dafür! In der Haupt-Ansicht hat man direkt eine Übersicht aller Stoffe. Je nach Einstelllung erscheinen diese als kleine „Kacheln“ neben- und untereinander oder als bildschirm-breite Ansicht, also als „optische Liste“, untereinander. Zum Sortieren findet ihr weiter unten Angaben. Unten mittig ist ein Pluszeichen, mit dem man neue Stoffe hinzufügt. Etwas irritiert hat mich dabei, dass die einzelnen Stoffe keinen eigenen Namen bekommen, sondern die Unterscheidung nur optisch über das Foto stattfindet. Das Foto kann man selbst sofort aufnehmen, oder aus den bereits aufgenommenen Fotos vom Gerät auswählen. Man muss aber kein Photo nehmen und kann den Eintrag auch so speichern. Das macht aber natürlich nicht viel Sinn, weil man dann in der Übersicht nur ein graues Feld sieht, ohne weitere Details. Hier würde ich noch Verbesserungspotential mit einem eindeutigen Namen sehen. Für jeden Stoff gibt es dann viele weitere Felder zum Ausfüllen: Basics: - Foto (siehe oben) - Ort - freie Eingabe - Vorgewaschen - Schiebe-Regler für Ja/Nein Angaben zum Material: - Kategorie - vorgegeben ist hier Wirkware, Webstoff und Andere; andere Kategorien gibt es nicht - Gewicht - vorgegeben ist hier Leicht, Mittel, Schwer; andere Kategorien gibt es nicht - Art - zum Beispiel Voile, Anzugstoff etc. Hier kann man selbst frei eingeben, um welche Stoffart es sich handelt - Zusammensetzung - zum Beispiel 100 % Seide. Auch hier hat man ein freies Feld zum Eingeben ohne Vorgaben Angaben zum Aussehen: - Design - zum Beispiel einfarbig, gestreift, floral etc. Freie Eingabe - Farben - zum Beispiel blau, violett, etc. - freie Eingabe - Hauptfarbe - hier wählt man aus einer fest vorgegebenen Liste eine Hauptfarbe aus. Man hat die Wahl zwischen Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Lila, Pink, Braun, Grau, Weiß, Schwarz. Hier würde ich mir noch die Angabe „Bunt“ wünschen, weil es manchmal Stoffe gibt, die eben keine eindeutige Hauptfarbe haben. Angaben zur Größe: - Verbleibende Länge - freie Angabe der Länge mit einer selbst zu wählenden, vorgegebenen Längeneinheit. Möglich ist die Auswahl zwischen Yards, Inches, Meter und Zentimeter. (Siehe dazu auch weiter unten, Ursprüngliche Länge) - Breite - freie Eingabe; wiederum mit der Auswahl der Einheit wie oben - Reste - vorgegeben ist hier: keine, klein, groß. - Was klein und groß ist, kann jeder selbst für sich entscheiden. Eine Patchworkerin wird das anders beurteilen als eine Handtaschen-, Kinderkleidung- oder Erwachsenenkleidungs-Näherin. Hier keine feste Einheite vorzugeben, finde ich daher hier durchaus angebracht und nützlich. Angaben zur Stoffquelle: - Quelle - Name des Freundes/in, Laden, etc. wo man den Stoff erworben hat - Website - das ist eine gute Idee, finde ich. Ich mache das in meiner eigenen Liste auch so, dass ich einen Link zu dem jeweiligen Stoffladen verzeichne. Wenn ich nochmal den gleichen Stoff haben möchte oder in dem Laden stöbern möchte, wo ich diesen einen tollen Stoff gekauft habe, bin ich mit einem Klick dort. Sehr nützlich für digitale Käufer wie mich, oder für Leute, die lieber vor Ort kaufen, um sich von der Website schnell die Anschrift des Ladens suchen zu können. - Datum des Zugangs - auch das ist ein nützliches Datum, finde ich. Mich motiviert sowas immer, mir auch mal die alten Schätzchen vorzunehmen, die vielleicht schon nach ganz hinten oder unten gerutscht sind - Ursprüngliche Länge - freie Angabe in selbst zu wählender Längeneinheit. Hier verzeichnet man also die Länge beim Kauf, und weiter oben bei den Angaben zur Größe, was davon noch da ist. So sieht man gleich, ob der Rest noch für dieses Schnittmuster reicht. Sehr nützlich. - Gesamtbetrag - Hier trägt man den Preis ein. Der Wert wird bei mir in Euro angezeigt, und lässt sich auch nicht ändern; auch nicht in den Einstellungen. Das finde ich etwas undurchdacht. Möglicherweise bekommen Amerikaner ja eine englische Sprach-Version mit USD, aber was ist mit Briten, oder Schweizern oder oder...? Oder Menschen, die einfach wie die Erfinderin durch die Welt reisen und mal in dieser, mal in jener Währung einkaufen? Angaben zum Stoffhersteller: - Marke - freies Eingabefeld - Designer - dito - Kollektion - dito Diese Felder sind zum einen für Patchworker interessant, bei denen Designer-Kollektionen ja üblich sind. Aber auch bei Bekleidungsstoffen gibt es ja immer mehr kleine und große Anbieter, die sich einen Namen machen und für deren Stoffe es regelrechte Fanclubs gibt, wie z.B. Hamburger Liebe, Hilco, Westfalenstoffe etc.pp. Bei allen Feldern, wo man freie Angaben machen kann, erscheinen bei der Eingabe des ersten Buchstabens kleine Felder zum Anklicken mit den bereits vorher benutzten Eingaben. So verhindert man Tippfehler und damit Ungleichheiten bei der Dateneingabe. Sehr praktisch. Dann gibt es noch ein größeres Notizfeld, das man frei beschreiben kann. Ich habe es testweise mit 30 Zeilen Text befüllt, und war immer noch nicht am Ende angelangt; das reicht also für viele Zwecke aus, denke ich. Im Hauptbildschirm ganz rechts unten befindet sich das bekannte Zahnrad, mit dem man in die Einstellungen kommt. Hier legt man zum einen die Maßeinheiten für Länge und Breite fest. Unter dem harmlosen Punkt „Stoffzusammenfassung“ findet sich dann ein sehr nettes, ähem, Feature: Man bekommt gesagt, wie viele Stücke Stoff man besitzt, welches Material sie haben, und, horribile dictu, wie hoch die Gesamtlänge ist! Das sollte man also nur anklicken, wenn man starke Nerven hat! Auch die am häufigsten vorkommende Farbe wird hier angezeigt. Ich überlege, wann und warum ich eine solche Angabe bräuchte. Wird vermutlich nur gemacht, weil man es kann? Mit einem Button namens „Mein Lager teilen“ (bisschen missverständlich, diese Bezeichnung ) kann man dann noch eine kurze Zusammenfassung (Anzahl und Meter) als SMS, Email etc. an andere Menschen schicken. Wer also immer schon sämtliche Freundinnen bei Facebook mit der Gesamtangabe ihrer Stoffe neidisch machen wollte, hat jetzt eine ganz einfache Möglichkeit dazu. Was ich mir hier aber noch wünschen würde: Die Angabe zu den Gesamtkosten. Auch, wenn das nicht weniger erschreckend als die Länge ist... Auch der Export als pdf oder CSV ist hier möglich. Außerdem gibt es hier die Upgrade-Möglichkeit auf die Vollversion, die Kontaktaufnahme mit den Entwicklern per Email oder Chat. Eine FAQ gibt es nicht; weder in der app noch auf der Homepage; diese fand ich aber auch nicht nötig. Außerdem kann man hier „Werbung“ für die app mittels SMS, Mail, Facebook-Beitrag etc. machen, und die app über einen Link im app-Store bewerten. Da bei einer großen Menge an Stoffen auch die hübschen Bilder ein bisschen unübersichtlich werden können, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man die Liste sortiert oder filtert. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Sortieren gibt es in der Hauptansicht oben links mit zwei gegenläufigen halben Pfeilen. Hier kann man sich aussuchen, ob man nach Zugangsdatum, Länge, Farbe, Art, Zusammensetzung, Ort, Betrag (Preis) sortieren möchte; wahlweise aufsteigend oder absteigend. Mittig hat man dann Filtermöglichkeiten, indem man auf einen kleinen schwarzen Pfeil klickt. Hier kann man nach Länge, Kategorie, Gewicht, Vorgewaschen filtern, oder, und das ist besonders praktisch, nach „mindestens benötigter Länge“. Wenn man also im Laden steht und wissen möchte, ob man einen Stoff mit mindestens 5 Metern Länge für das neue Mittelalter-Outfit besitzt, kann man das mit wenigen Klicks herausfinden. Eine Obergrenze gibt es dabei allerdings nicht, was bei einer kleinen benötigten Menge und einem großen Stofflager die Nützlichkeit dieses Filters begrenzt. Auch hier dürfte man gerne noch nachbessern. Sehr schön ist dann wieder die freie Suchmöglichkeit über das Lupen-Symbol ganz rechts oben. Hier wird in den freien Feldern gesucht, z.B. Designer oder auch das komplette Notizfeld. Das eröffnet viele Möglichkeiten, das gewünschte zu finden. Insgesamt eine schon sehr gut durchdachte app, finde ich. Die Auflistung der Stoffe mittels Fotos macht sie auch sehr dekorativ; da freut einen doch direkt der Anblick - wie wenn man zu Hause die Schranktüren öffnet! Sobald ich mit dem Katalogisieren meiner Bücher fertig bin, werde ich mir dann wohl mal meine Stoffe vornehmen! Soweit meine Infos, Anleitung, Eindrücke dazu. Mich würde interessieren, wer die app schon nutzt, wie ihr sie nutzt und was ihr von ihr haltet?
Quälgeist Geschrieben 12. September 2019 Melden Geschrieben 12. September 2019 cool. danke für deine ersten eindrücke und die zusammenfassung. das heißt für mich aber, wenn es von digitalen daten-nomaden erstellt wurde, daß die daten für die cloud gedacht sind oder liegt alles tatsächlich auf iPad/iPhone? bilder haben ja doch einge großes datenvolumen, ich kann mir nicht vorstellen, daß mit den standardeinstellungen der smartphones, viele bilder in die apps reingehen. das befürchte ich bei der von mir geladenen app.
Capricorna Geschrieben 12. September 2019 Autor Melden Geschrieben 12. September 2019 Da es keine Synchonisierung über verschiedene Geräte hinweg gibt, fürchte ich, dass die Daten direkt auf dem Gerät gespeichert werden, und leider nicht in der Cloud. :-/ Hier gibt es zwei Beiträge im PR-Forum dazu: https://sewing.patternreview.com/SewingDiscussions/topic/104255 https://sewing.patternreview.com/SewingDiscussions/topic/100093 (hier auch mit Aussagen der app-Designerin)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden