Tieste Geschrieben 2. August 2019 Melden Geschrieben 2. August 2019 Hallo, da ich mir eine neue Sprayhood für mein Boot nähen möchte, bin ich an eine Pfaff 1215 geraten. Die Maschine näht toll vorwärts gerade und zickzack. Die anderen Variationen habe ich noch nicht ausprobiert. Rückwärts nähen funktioniert nicht, der Hebel an der Seite ist auch etwas locker. Es geht nur vorwärts und Stopfen. Die Maschine ist außen sehr sauber und kratzerfrei, aber innen ziemlich verdreckt. Wie bekomme ich das am besten sauber? Mit Pinsel und Staubsauger? Ich habe nur eine Anleitung für die 1216. Da steht, dass die Maschine wartungsfrei ist und nicht geölt werden soll. Gilt das auch nach 30 Jahren? Die zweite Taste von vorne (sind so Zacken wie beim EKG drauf) kommt nicht hoch, wenn ich den Löseknopf drücke. Das größte Problem ist wohl das Spuler- und Handradsystem. Der Spuler funktioniert nicht. Zuerst dachte ich, es läge am Gummi. Aber entweder ist das Gummi zu weit links oder das Handrad zu weit rechts. Jedenfalls scheinen sich Spulergummi und Die Zacken vom Handrad nicht zu berühren und das liegt nicht an der Höhe des Gummis. Auch scheint mir die Nase vom Kupplungsstück nicht weit genug in die Aussparung des Schnurkettenrades zu fassen (s. Bild). Auch das Umschalten am Handrad funktioniert nicht richtig. ich habe das System mehrmals auseinander gehabt und sorgfältig wieder zusammengebaut, aber irgend etwas ist nicht in Ordnung. Auch an den Einzelteilen kann es nicht liegen, nirgendwo ist etwas beschädigt oder abgebrochen. Kann mir jemand mit Rat helfen? Liebe Grüße Holger
josef Geschrieben 3. August 2019 Melden Geschrieben 3. August 2019 Am 2.8.2019 um 14:50 schrieb Tieste: Hallo, da ich mir eine neue Sprayhood für mein Boot nähen möchte, bin ich an eine Pfaff 1215 geraten. Die Maschine näht toll vorwärts gerade und zickzack. Die anderen Variationen habe ich noch nicht ausprobiert. Rückwärts nähen funktioniert nicht, der Hebel an der Seite ist auch etwas locker. Es geht nur vorwärts und Stopfen. Die Maschine ist außen sehr sauber und kratzerfrei, aber innen ziemlich verdreckt. Wie bekomme ich das am besten sauber? Mit Pinsel und Staubsauger? Ich habe nur eine Anleitung für die 1216. Da steht, dass die Maschine wartungsfrei ist und nicht geölt werden soll. Gilt das auch nach 30 Jahren? Die zweite Taste von vorne (sind so Zacken wie beim EKG drauf) kommt nicht hoch, wenn ich den Löseknopf drücke. Das größte Problem ist wohl das Spuler- und Handradsystem. Der Spuler funktioniert nicht. Zuerst dachte ich, es läge am Gummi. Aber entweder ist das Gummi zu weit links oder das Handrad zu weit rechts. Jedenfalls scheinen sich Spulergummi und Die Zacken vom Handrad nicht zu berühren und das liegt nicht an der Höhe des Gummis. Auch scheint mir die Nase vom Kupplungsstück nicht weit genug in die Aussparung des Schnurkettenrades zu fassen (s. Bild). Auch das Umschalten am Handrad funktioniert nicht richtig. ich habe das System mehrmals auseinander gehabt und sorgfältig wieder zusammengebaut, aber irgend etwas ist nicht in Ordnung. Auch an den Einzelteilen kann es nicht liegen, nirgendwo ist etwas beschädigt oder abgebrochen. Kann mir jemand mit Rat helfen? Liebe Grüße Holger Aufklappen mit deinem Handrad stimmt was nicht ----> bitte Foto von der Handradseite damit hängt auch dein "spulen"- und "auslösen"-Problem zusammen diese Maschinenserie hat nur eine einzige Ölstelle : IM GREIFER wenn du die Maschine nun offen hast : mit Kompressor (Tankstelle) von ALLEN Seiten ausblasen ersatzweise mit Staubsaugerschlauch und Pinsel/alte Zahnbürste arbeiten
Tieste Geschrieben 3. August 2019 Autor Melden Geschrieben 3. August 2019 Hallo Josef, vielen Dank, dass Du Dich gemeldet hast. Anbei die Fotos.
josef Geschrieben 3. August 2019 Melden Geschrieben 3. August 2019 (bearbeitet) sieht so aus, als wäre dein Handrad zu weit draußen. das MUSS "bündig" sein Bearbeitet 3. August 2019 von josef
josef Geschrieben 3. August 2019 Melden Geschrieben 3. August 2019 (bearbeitet) 1197-Pfaff - Kopie.bmpInformationen abrufen... 1197-Pfaff.bmpInformationen abrufen... Bearbeitet 3. August 2019 von josef
Tieste Geschrieben 3. August 2019 Autor Melden Geschrieben 3. August 2019 Die Feder hinter dem Kupplungsstück war ordentlich eingesetzt. Mit meiner elektronischen Fühlerlehre gemessen steht das Handrad 2,53 mm aus der Achse raus. Einen Tropfen Öl hatte ich schon in den Spalt zwischen Achse und Handrad gegeben.
Tieste Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 Ich habe die Seitenverkleidung abgenommen und konnte sehen, dass sich wohl zwischen Handrad und Schnurkettenrad Nähfaden aufgewickelt hat. Ich traue mich aber noch nicht, diesen zu zerschneiden, weil ich nicht weiß, ob darunter eine Distanzscheibe verborgen ist. Sonst würde das Handrad ja plan auf dem Schnurkettenrad aufliegen. Abwickeln läßt sich der Faden nicht. S. Bild.
josef Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 das geht auch ohne zerschneiden : du hast ja das Seitenteil bereits abgenommen, nun nimm auch noch das Handrad komplett ab (wenn du die Einzelteile zusammenläßt ist das prima) dann streifst du diese fäden einfach heraus hinterher den zahnriemen wieder auflegen VOILA
funnypixy Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Berichte später gerne mal, wie Deine Sprayhood-Näherfahrung ist... ich habe an meiner mal Nähte nachgenäht. Pfaff Tipmatic blieb stecken. Singer Golden Panoramic tat es, aber auch nicht schön. Eigentlich ist eine neue fällig, aber ich trau mich nicht ran.
Tieste Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 funnypixy: Mach ich gerne, wird aber noch etwas dauern. Hallo Josef, ich habe den Faden entfernt, die Mschine innen gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Das Spulen und das Ein- und Ausrasten funktioniert jetzt einwandfrei. Ohne Deinen Hinweis, dass Handrad und Achse plan abschließen müssen, hätte ich nie gewußt wo ich suchen muss. Ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Leider näht die Maschine immer noch nicht rückwärts, weder wenn man den Hebel in Rechtsstellung herunterdrückt noch wenn er nach oben steht. Ich habe die Bodenverkleidungen abgenommen, aber die Mechanik sieht ganz sauber und nicht verdreckt oder verharzt aus.
josef Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 zeige mir das bitte unter einem anderen Blickwinkel bitte von DEINER MASCHINE Beispiel aus meinem Fundus :
Tieste Geschrieben 6. August 2019 Autor Melden Geschrieben 6. August 2019 Vielen Dank für die Nachricht.
josef Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 der schieber ist nicht in der richtigen nut des mitnehmers !
Tieste Geschrieben 6. August 2019 Autor Melden Geschrieben 6. August 2019 (bearbeitet) Halo Josef, ich habe den Schieber nicht herausbekommen. Er sitzt ja auf dem Langbolzen, wo die Druckfeder drauf ist. Jetzt habe ich es geschafft. Ich habe den Bolzen herausgezogen. Bearbeitet 6. August 2019 von Tieste
josef Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 ist diese kleine mitnehmerfeder noch heile ? siehe oben
Tieste Geschrieben 6. August 2019 Autor Melden Geschrieben 6. August 2019 Tschuldigung, die hatte ich nicht als Feder erkannt. Ich kenne nur Druck-, Zug-, Flach- und Nadelfedern. (15 Jahre Holzblasinstrumentenbau) Die Nadelfedern habe ich immer aus Klaviersaiten gemacht - allerbester Federstahl. Die Feder sieht aber unbeschädigt aus.
josef Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 dann muß wohl irgendwas bei der Umsteuerung hakeln da du die Maschine nun "unten frei gemacht" hast, prüfe bitte ob die Schaltbewegungen von der Taste : unten an diesem Schieber ankommen und ALLES frei beweglich ist
Tieste Geschrieben 7. August 2019 Autor Melden Geschrieben 7. August 2019 Die Schaltbewegungen kommen unten an diesem Teil an. Und es ist frei beweglich. Sonst bewegt sich beim Schalten nichts. Wenn ich am Handrad drehe, ist in allen Schaltpositionen auch alles frei beweglich.
josef Geschrieben 8. August 2019 Melden Geschrieben 8. August 2019 (bearbeitet) Am 6.8.2019 um 13:08 schrieb josef: der schieber ist nicht in der richtigen nut des mitnehmers ! Aufklappen du mußt nun den schwarzen steuerschieber wieder korrekt einsetzen, damit sich die Bewegung auf den weißen mitnehmer überträgt Bearbeitet 8. August 2019 von josef
Tieste Geschrieben 8. August 2019 Autor Melden Geschrieben 8. August 2019 Hallo Josef, tut mir leid, aber ich bin anscheinend schwer von Begriff. Auf meinem Bild vom Dienstag 12.37 Uhr erkennt man, dass die Gabel des Steuerschiebers in die gleiche Stelle des weißen Mitnehmers gegriffen hat, wie es auch auf Deinem obigen Bild der Fall ist. Soll ich es jetzt genauso wieder zusammenbauen wie es vorher war?
josef Geschrieben 8. August 2019 Melden Geschrieben 8. August 2019 ja bitte und dann ausprobieren, ob der schieber "mitgeht" im schieber sind 2 noppen, die um 180° versetzt sind, dadurch wird von vorwärts auf rückwärts umgeschaltet
Tieste Geschrieben 9. August 2019 Autor Melden Geschrieben 9. August 2019 Hallo Josef, ich gehe davon aus, dass Du nicht den Schieber sondern der weißen Mitnehmer meintest. Ich habe alles wieder zusammengebaut, aber es ist wie vorher. Rückwärts geht leider nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden