Hummelbrummel Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Also ich finde jetzt irgendwie das Problem nicht. Man nehme: - die kostenlose Software Embillance Express - günstige bx-Schriften, die sehr häufig angeboten werden und weit verbreitet sind (auch, wenn sie vielleicht nicht jeder anbietet) und bastle sich die Schriftdatei, die man haben will. Wo ist das Problem? Ok, wenn man mehr machen will, dann braucht man halt auch mehr Programm. Egal welches man nimmt, man wir sich einarbeiten müssen. Die Kombination von Schrift und einem Blid aus einer anderen Datei sollte dann eigentlich auch an der Stickmaschine selbst gemacht werden können, wenn man nicht die richtige Software auf dem Computer hat. Meine Stickmaschine kann das, aber, wie ich schon oben schrieb, die ist auf dem Stand Computer-Bedien-Komfort von 2003. Deshalb mache ich das bequemer in Stitchbuddy.
NadelEule Geschrieben 10. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2019 vor 4 Minuten schrieb Hummelbrummel: Also ich finde jetzt irgendwie das Problem nicht. ich auch nicht. Genau, wie Du es beschreibst werde ich auch vorgehen: Textdatei erstellen und mit der Bilddatei auf dem Stoff kombinieren. Da ich 40x50cm besticken will, muß ich eh' mit mehreren Bildern/Schriften arbeiten, das passt zusammen nicht in einen 13x18 Rahmen. Also stückeln.
Marieken Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Am Anfang würde ich dir empfehlen, erst einmal eine der mitgelieferten Dateien deiner Stickeinheit zu verwenden. So ist die Fehlerquote erst einmal minimiert, da diese Dateien in der Regel extrem flüssig mit der Maschinensoftware arbeiten und keine eingebauten Fehler haben. Es gibt auch neben all dem individuellen Gedöns genug Dinge, die man als Anfänger falsch machen kann. Rate, woher ich das weiß . Oberfadenspannung, Vliese, Garne, Nadeln, der Umgang mit der Datei in der neuen Maschine etcpp. Und ich dachte schon, ich wäre ungeduldig . Aber ne, bist du ja nicht .
NadelEule Geschrieben 10. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2019 vor 5 Minuten schrieb Marieken: Und ich dachte schon, ich wäre ungeduldig . Aber ne, bist du ja nicht Bin auch nicht ungeduldig, aber ich arbeite halt die Theorie vor. habe ich mit meinen anderen Geräten auch gemacht: drei Monate, bevor meine neue Kamera lieferbar war, hatte ich schon die BDA durchgeackert. Als sie dann kam, war das frustfreies herumprobieren und die ersten Bilder und Einstellungen sind gleich gut geraten
ubit Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Klar kann man direkt an der Maschine kombinieren. Je nach Maschine ist das aber unbequem, mühsam, ungenau und fehlerträchtig. Die meisten Maschinen können so eine kombinierte Stickerei nicht abspeichern. Und keine Farben zusammenfassen. Wenn man so 3 Motive kombiniert in denen jeweils rot und grün vorkommt wechselt man ständig die Farben. Klar: Geht Alles. Macht aber nicht wirklich Spaß wenn man weiß das es besser geht. @HummelBrummel Ich habe kein Problem mit BX Fonts. Man kann sie halt in anderen Programmen nicht direkt nutzen. Insofern würde ich nicht viel Geld in Fonts stecken bevor man sich für eine Sticksoftware entscheidet. Wenn man später dann doch Embird, Hatch, Janome oder BERNINA Software verwenden möchte machen BX Fonts wenig Sinn. Da gibt es dann Alternativen die besser zur jeweiligen Software passen. Und irgendwann wird man sicher irgendeine Software haben wollen wenn man viel stickt und das Geld dafür erübrigen kann. Ciao, Udo
NadelEule Geschrieben 10. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2019 vor 4 Minuten schrieb ubit: Klar kann man direkt an der Maschine kombinieren deiner Antwort zufolge hast Du mich mißverstanden. Deine Art der Kombination meinte ich nicht, sondern: Das Gesamtmotiv aufteilen in einzelne Segmente.(zB. 6 Segmente=6 Dateien) Die Positionen auf dem Stoff markieren und die sechs nacheinander sticken. ich sprach bereits von einer Fläche von 40x50cm, die bestickt werden soll. Da muß ich eh' den Stickrahmen mehrfach versetzen, bis alles fertig ist.
ubit Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Stücken geht auch viel besser mit Software. Stichwort Multihooping... Fang doch erst Mal mit kleinen Motiven an. Ist schwierig genug... Ciao, Udo
Hummelbrummel Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb ubit: Klar kann man direkt an der Maschine kombinieren. Je nach Maschine ist das aber unbequem, mühsam, ungenau und fehlerträchtig. Die meisten Maschinen können so eine kombinierte Stickerei nicht abspeichern. Und keine Farben zusammenfassen. Wenn man so 3 Motive kombiniert in denen jeweils rot und grün vorkommt wechselt man ständig die Farben. Klar: Geht Alles. Macht aber nicht wirklich Spaß wenn man weiß das es besser geht. @HummelBrummel Ich habe kein Problem mit BX Fonts. Man kann sie halt in anderen Programmen nicht direkt nutzen. Insofern würde ich nicht viel Geld in Fonts stecken bevor man sich für eine Sticksoftware entscheidet. Wenn man später dann doch Embird, Hatch, Janome oder BERNINA Software verwenden möchte machen BX Fonts wenig Sinn. Da gibt es dann Alternativen die besser zur jeweiligen Software passen. Und irgendwann wird man sicher irgendeine Software haben wollen wenn man viel stickt und das Geld dafür erübrigen kann. Ciao, Udo ?? Aber man kauft doch keine teuren bx-Dateien, die hinterher nirgends wo passen. Man kauft eine (günstige) Schrift, die man dann zusätzlich zum Maschinenformat auch in BX erhält und die dadurch deutlich erweiterte Möglichkeiten bietet. (Also jedenfalls war bei den von mir gekauften Schriften das bx immer zusätzlich dabei, allerdings arbeite ich dann ganz überwiegend mit den bx. Ich finde die Arbeit mit den bx-Schriften in Embrillance ziemlich angenehm, im Gegensatz zum an der Maschine zusammenfrickeln, was ich testweise auch schon mal gemacht habe. (Ich meinte übrigens – wie Udo auch – am Maschinendisplay, nicht auch dem Stoff. Allerdings kann meine 15 Jahre alte Maschine sowohl speichern als auch Farben zusammenfassen, aber es ist trotzdem wirklich nicht komfortabel, wie ich oben auch schon schrieb.) "Und irgendwann wird man sicher irgendeine Software haben wollen wenn man viel stickt und das Geld dafür erübrigen kann. Ciao, Udo" Nicht jeder braucht/will eine Software, die alles mögliche kann. Ich hätte ja schon manchmal Lust, mich in eine Digitalisierungs-Software einzufuchsen. Aber wenn ich mir dann überlege, wie viel Geld und (Einarbeitungs-) Zeit ich da erst mal investieren muss, und wie viele Bildchen ich da am Ende dann wirklich eines Tages sticken werde ... Ganz zu schweigen davon, dass man erst mal rausfinden müsste, welches Programm was kann, ob das gewünschte das könnte, was ich wollte und wie man dann die einzelnen Module zusammenstellen müsste, wenn man im Lotto gewonnen hätte ... und dann noch das Mac-Problem ... Es gibt so unglaublich viele tolle Stickmotive. Viele davon kostenlos oder günstig oder man kann die Angebote im Auge behalten. Für das Geld, was ein Digitalisierungsprogramm kostet, kann man sich viele schöne Bildchen kaufen ... Mit Embrillance kann man Texte gut zusammenstellen und mit einem simplen Editierprogramm dann nach Wunsch mit einem Bild kombinieren. (Stitchbuddy ist ein reines Editierprogramm. Der geringe Funktionsumfang macht es sehr einfach zu bedienen. Wahrscheinlich gibt es Ähnliches auch für Windows-Rechner.) Damit kommt man wirklich schon sehr weit. Bearbeitet 11. Mai 2019 von Hummelbrummel
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Ich komme bei dem "in der Maschine kombinieren" nicht ganz mit. Ich zeige mal, was ich gerne machen möchte, wenn ich mich in die Maschine etwas eingearbeitet habe: Größe 30x40cm So, nun ist das Motiv deutlich größer, als der Stickrahmen. Nun muß ich das Motiv aufteilen in mehrere Dateien. Habe ich schon gemacht, die Dateien sind soweit fertig (denke ich) Es sind 8 Dateien geworden, wie füge ich diese in der Maschine zusammen? Das ist mir nicht eingängig. 1. Datei das Wort Magic 2. Datei das wort Mountains 3. Datei Tiermotiv 4. Datei Koordinaten N 5.Datei Koordinaten O 6. Datei das Wort Harz 7.Datei die Sterne 8. Datei Bäume Ich hätte jetzt jede einzelne Datei an die Maschine geschickt, sticken lassen, Rahmen an die nächste Stelle positionieren, nächste Datei sticken usw.
Daggi01 Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Moin NadelEule, da wirst Du Schwierigkeiten beim einspannen des Rahmen bekommen. Du mußt ja immer wieder die Stickerei neu einspannen. Ich glaube da mußt wirklich viel üben. Wünsche Dir viel Glück Viele Grüße Daggi01
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 (bearbeitet) Wie soll ich das sonst machen, Daggi? Das war so mein erster Gedanke... Bearbeitet 11. Mai 2019 von NadelEule
Daggi01 Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 hmmm.. Loni, im Moment fällt mir nichts ein. Liebe Grüße Daggi01
Hummelbrummel Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb NadelEule: Ich komme bei dem "in der Maschine kombinieren" nicht ganz mit. Wird in der BDA ab S.12 unten beschrieben. Wenn ich diese Maschine hätte, dann würde ich das einfach mal an einem Beispiel abarbeiten, um zu sehen, wie das geht. Wenn Du einen Schriftzug als dst abgespeichert hast, dann ist er "Motiv" und nicht mehr "Schrift". Wenn die Stickerei größer als der Rahmen ist, hilft allerdings wirklich nur, in mehrere Dateien zu zerstückeln, dann auf den Stoff zusammenzusetzen und jeweils entsprechend neu zu einzuspannen. (evtl wäre hier auch Klebevlies nützlich, wo Du den Stoff dann auflegst und nicht mit einspannst, um Rahmenabdrücke im Gestickten zu vermeiden, aber das kommt auf den Stoff an.) Da bist Du schon auf dem richtigen Weg. Ich würde allerdings versuchen, so viele Elemente wie möglich jeweils in einen Rahmen zu bekommen - ja nach Größe z.B. magic + Koordinaten N + Stern - also die Stickerei in Viertel oder Felder aufteilen. Oder Hirsch + 2 Sterne - falls das in Deinen Rahmen passt (ich habe mich mit den Rahmengrößen deiner Maschine jetzt nicht beschäftigt.) Da muss man halt ein bisschen tüfteln. Beim Positionieren sind dann Papierschablonen hilfreich. Es gab irgendwo ein Video, wo das ganz gut beschrieben wurde, aber das finde ich jetzt nicht auf die Schnelle. Bearbeitet 11. Mai 2019 von Hummelbrummel
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Lieben Dank Hummel, das hilft schon weiter. vor 4 Minuten schrieb Hummelbrummel: evtl wäre hier auch Klebevlies nützlich, wo Du den Stoff dann auflegst und nicht mit einspannst, um Rahmenabdrücke im Gestickten zu vermeiden, aber das kommt auf den Stoff an Das verstehe ich nicht so ganz...der Stoff muß doch in den Rahmen, da er sonst nicht zum Sticken bewegt wird? *kopfkratz* Nebenbei: der Stoff ist ein dicker Nesselstoff, sehr fest (300gr/qm) Vielleicht gibt es ja NoName Rahmen, die größer sind als die von W6 und passen?
ubit Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Du musst noch sehr viel lernen... Fang erstmal mit kleinen Stickmotiven an, beschäftige Dich mit der Maschine, Stickfliesen, Nadeln, Garnen usw. Danach kannst Du nochmals über große Motive, zusätzliche Rahmen und Software nachdenken. Du brauchst erst Mal etwas Praxis. Dann ergeben sich vermutlich viele Dinge von selbst. Für eine solche Mehrfachrahmung würde ich Dir die Testversion von Hatch empfehlen. Vorher das hier anschauen und ggf. auf YouTube nach weiteren Videos zum Thema Multi-Hooping suchen: https://www.wilcom.com/Hatch/ResourceCenter/Videos/TabId/4725/ArtMID/15576/ArticleID/559/Hatch-Embroidery-2-Multi-hooping.aspx Dein Motiv ist für den Einstieg aber auch nicht gerade einfach. Alle Teile liegen dicht zusammen und man wird schon kleinere Fehler beim Positionieren schnell sehen. Ciao, Udo
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 @Hummelbrummel ich glaub' jetzt weiß ich, wie Du das meinst: Klebevlies in den Stickrahmen einspannen und den Soff obenauf legen? Das Klebevlies hält dann beim Sticken den Stoff an Ort und Stelle, obwohl er nicht eingespannt ist?
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 @ubit sicher werde ich erst einmal an kleinen Sachen üben. Aber gekauft habe ich die Maschine für eben den gezeigten Zweck - langfristig.
Bineffm Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Ein größerer Rahmen hilft Dir nicht - weil die Maschine einen begrenzten "Bewegungsradius" hat.... Du kannst mit der Maschine maximal 13*18 cm besticken - für alles, was darüber hinausgeht, mußt Du den Stoff versetzen. Und da wirklich genau zu treffen, dass dann die Abtsände stimmen und Schriftzüge auf der gleichen Höhe weiterlaufen - ist schon herausfordernd - Du mußt ja letztlich millimetergenau einspannen.... Wenn Du primär so große Motive sticken willst und das auch in größerer Anzahl (Weihnachtsbasar und ähnliches?) - dann ist das "eigentlich" die falsche Maschine.... Sabine
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Bineffm: dann ist das "eigentlich" die falsche Maschine.... naja, die Wahl der Maschine hängt ja von der Dicke des Portemonnaies ab... Einspannen geht ja nicht, wie Hummel schon schrieb, also wird dann wohl auf den Rahmen aufgeklebt. Das Positionieren dürfte für mich nicht soo schwer sein, Millimeterarbeit bin ich gewohnt. Man kann ja auch auf dem Stoff vorzeichnen. Und das Motiv wird nicht 1:1 übernommen, es dient nur als Beispiel. Bearbeitet 11. Mai 2019 von NadelEule
ubit Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 Man muss da schon realistisch sein. Man kann auch mit einem Löffel den Garten umgraben weil ein Späten zu viel kostet. Spaß macht da aber sicher nicht... Für solche einfarbigen, flächigen Motive würde ich eh eher einen Plotter mit Flockfolie oder Flexfolie nehmen wenn es größere Stückzahlen werden sollen. Mit der Stickmaschine brauchst Du da 4-6 Stunden pro Teil. Ciao, Udo
NadelEule Geschrieben 11. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2019 vor 37 Minuten schrieb ubit: 4-6 Stunden pro Teil ich bin Rentner - ich habe Zeit Und einen Plotter und Flockfoile will ich nicht, gerade das Gestickte gefällt mir... Schaun mer mal, wie sich das entwickelt. Erst mal muß die Stickeinheit hier sein, ein paar interne Motive probieren, langsam steigern...das wird schon.
Daggi01 Geschrieben 11. Mai 2019 Melden Geschrieben 11. Mai 2019 So wie Sabine und Udo sehe ich das auch. Es wird sehr, sehr, sehr schwer werden den genauen Punkt zu treffen wo die Maschine wieder ansetzt. Du siehst das vielleicht, aber die Maschine gehorcht da meist nicht so wie man möchte. Spreche aus 20- jähriger Erfahrung. Fang man erst mal mit einem einfachen Linienmuster welches nicht ausgefüllt an und Du wirst sehen worüber wir sprechen. Ist alles nicht böse gemeint. Schade wir hatten Hohegeiß( das müßte in Deiner Nähe sein) ein Apartment, da hätten wir uns gern mal treffen können. Haben es aber gerade verkauft. Liebe Grüße Daggi01
Hummelbrummel Geschrieben 12. Mai 2019 Melden Geschrieben 12. Mai 2019 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb NadelEule: Einspannen geht ja nicht, wie Hummel schon schrieb, also wird dann wohl auf den Rahmen aufgeklebt. Das Positionieren dürfte für mich nicht soo schwer sein, Millimeterarbeit bin ich gewohnt. Ob das geht und welches Verfahren (Einspannen oder Aufkleben) am besten funktioniert, muss man ausprobieren. Dass es grundsätzlich nicht geht, habe ich nicht gesagt, lediglich auf eine Alternative hingewiesen, falls Stoff Einspannen nicht gut funktionieren sollte. Nur - um Missverständnissen vorzubeugen. Bearbeitet 12. Mai 2019 von Hummelbrummel
Hummelbrummel Geschrieben 12. Mai 2019 Melden Geschrieben 12. Mai 2019 vor 20 Stunden schrieb ubit: Man muss da schon realistisch sein. Man kann auch mit einem Löffel den Garten umgraben weil ein Späten zu viel kostet. Spaß macht da aber sicher nicht... Für solche einfarbigen, flächigen Motive würde ich eh eher einen Plotter mit Flockfolie oder Flexfolie nehmen wenn es größere Stückzahlen werden sollen. Mit der Stickmaschine brauchst Du da 4-6 Stunden pro Teil. Ciao, Udo Ich stimme zu und werfe zusätzlich noch "Siebdruck" in den Ring. Wenn man das selbst macht, ist es sogar noch Handarbeit : ) (z.B. so ähnlich wie hier: https://machwerke.blogspot.com/2016/10/jeromin-und-machwerk-siebdruck-und.html - eines Tages mach ich das auch noch, glaube ich.)
NadelEule Geschrieben 12. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2019 vor 27 Minuten schrieb Hummelbrummel: Nur - um Missverständnissen vorzubeugen. also, ich denke, ich habe Dich so verstanden, daß man nicht gut/gar nicht einspannen kann, wenn da schon eine Stickerei dem Rahmen im Weg ist. Das erscheint mir logisch. Alles gut, kein Mißverständnis... vor 23 Minuten schrieb Hummelbrummel: Ich stimme zu und werfe zusätzlich noch "Siebdruck" in den Ring. Genau das habe ich bis Dato gamacht. Finde ich nicht so gut. Die Textfolien mußte ich mir selbst zurechtschnippeln, die Farbe läuft unter die Folien und die Tiermotive sind auch nicht gerade billig und auch nicht alles zu haben, was ich brauche. Nee, das habe ich jetzt drei Jahre lang gemacht und nun ist es Zeit für etwas Neues.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden