Quälgeist Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Embird Basic kostet derzeit ~ 179€ und die Font Engine dazu ~ 141€ = ~ 320 €
ubit Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) Am 9.5.2019 um 10:06 schrieb NadelEule: Sprungstiche, Du meinst, Buchstaben auslassen, wegen der Farbe? Aufklappen Nö *g* Wenn die Stickmaschine zum Beispiel zum nächsten Buchstaben "springt" so wird an dieser Stelle ein sogenannter Sprungstich eingebaut - also ein "weiter Sprung" zu dem Punkt wo weitergestickt werden soll. Meist wird dabei auch noch ein Schnittbefehl eingefügt - hängt auch vom Dateiformat ab. Manche Dateiformate haben gar keine Schnittbefehle - da wird dann immer geschnitten wenn der "Sprung" weit genug ist. Wie gesagt: Die kostengünstigste Lösung mit einem sinnvollen Funktionsumfang scheint aktuell Embrilliance zu sein. Demo hier: https://embrilliance.com/demonstration-versions In der Demo kann man allerdings nicht Speichern und damit die erstellten Stickmuster auch nicht wirklich ausprobieren. Das Programm ist aber mittlerweile auch schon etwas in die Jahre gekommen und entspricht eigentlich nicht mehr den aktuellen Erwartungen an eine "gute" Benutzeroberfläche. Gibt natürlich auch für Embrilliance mehrere Ausbaustufen, aber die einfachste Version "Essentials" kann schon Texte und kostet unter 150 €. Bei embird stört mich das man ständig Module wechseln muss. Außerdem auch hier: Völlig veraltetes, teilweise sehr umständliches (Unter-Unter-Unter-Funktionen) Design der Benutzeroberfläche. Mit dieser Software (Demoversion gibt es auch) bin ich so gar nicht warm geworden. Ist aber auch viel persönliches "Gefühl". Grundsätzlich funktioniert embird wohl sehr gut und wird im Hobbybereich sehr viel genutzt - was natürlich auch mit daran liegt das es die Software schon "ewig" gibt und es entsprechend viele Tutorials und YT-Videos dazu gibt. Die aktuell wohl neueste Software ist halt Hatch - das ist schon sehr komfortabel und - anbetracht der Tatsache das sticken kein ganz einfaches Thema ist - ziemlich benutzerfreundlich. Hatch kann man immer mal wieder relativ günstig bei W6 bekommen. Für Text reicht die Personalizer für Listenpreis 259 €. Das Schöne an Hatch ist die Demoversion - die ist wirklich vollständig nutzbar und man kann beim Start auswählen welchen Leistungsumfang man testen möchte. Man kann also wirklich genau testen ob eine bestimmte Version für die persönlichen Ansprüche reicht. Natürlich kann man auch jederzeit ein Upgrade auf eine höhere Version dazukaufen. Da hat man dann die Wahl: Direkt "Personalizer" für 259 € oder erst Basic für 169 € und dann Upgrade auf Personalizer für 99 €. Preis unterm Strich: Gleich... Aber bei W6 gibt es regelmäßig Sonderaktionen wo man teilweise 30-50% weniger zahlt. Einfach wöchentlich bei W6 vorbeischauen - irgendwann ist es wieder soweit *g* So haben wir Hatch auch bekommen.... Irgendwann gab es die alte "Basic" mal für 69 € oder so statt damals 129 €. Basic heißt jetzt mit Hatch2 halt "Organizer". Auch zu Hatch gibt es mittlerweile sehr viele YT-Videos - teilweise von Wilcom selbst (dann natürlich in englisch). Ciao, Udo Bearbeitet 9. Mai 2019 von ubit
ubit Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Nachtrag *g* Ist halt auch eine schwierige Entscheidung welche Software man nutzt. Wenn Du sicher bist das Dir Hatch Personalizer reicht, dann ist das zum Beispiel billiger als Embird+FontEngine (259 € vs. 340 €). Wenn Du irgendwann mal "komplett" selbst digitalisieren willst (so nennt man das Erstellen von Stickdateien) dann ist Embird wieder günstiger (Hatch "komplett" knapp 1000 €, Embird komplett ca. 650 €). Wobei der Funktionsumfang auch nicht wirklich komplett 1:1 vergleichbar ist. Hatch stammt "intern" halt von der Wilcom-Profisoftware ab (Preis wohl so ab 10.000 €) und kann ein paar Sachen mehr bzw. erzeugt (angeblich) "bessere" Stickdateien in manchen Fällen. Hatch kann in der Benutzeroberfläche übrigens auch "Deutsch" - was bei der Nutzung hilfreich ist, beim Lernen aus Youtube-Videos (die meist englisch sind) aber auch mal stören kann... Kann man aber auch jederzeit umstellen... Das ist ja - abgesehen von den Kosten - auch eine "Lebensentscheidung". Bis man mit so einer Software wirklich sinnvoll, gut und schnell arbeiten kann steckt man viele, viele Stunden "Lernzeit" hinein. Das Meiste so gelernte kann man bei einem Umstieg auf eine andere Software komplett vergessen... Ideal ist es natürlich wenn Du im "Umfeld" schon Leute hast die sticken und mit solcher Software arbeiten. Da würde ich dann (fast) ohne zu zögern die selbe Software nehmen - einfach weil die Bekannten dann sicherlich mal helfen können wenn irgendwas nicht so funktioniert wie man denkt. Da kann man dann auch vor dem Kauf vielleicht gemeinsam mal herumprobieren. Notfalls tut's aber auch ein Forum *g* Ciao, Udo
NadelEule Geschrieben 9. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Lieben Dank für die ausführliche Erklärung. Es wird bei mir dabei bleiben, hier im Forum und auf Youtube zu lernen. Gesinnungsgenossen/innen habe ich hier leider keine... Sicher ist es sinnvoll, sich die Software zu besorgen, die auch zur Stickeinheit gehört, das wäre HATCH - OK, muß ich noch etwas weiter sparen. In der Zwischenzeit werde ich die Demoversion nutzen, zum Erstellen der Vier Textdateien, die ich brauche. Die Bilddateien sind ja alle fertig wie sie sind und können auf jeden Fall auch ohne Software gestickt werden.
ubit Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Am 9.5.2019 um 12:24 schrieb NadelEule: Sicher ist es sinnvoll, sich die Software zu besorgen, die auch zur Stickeinheit gehört, das wäre HATCH Aufklappen DAS spielt nun kaum eine Rolle. Man braucht nur eine Software die Stickdateien passend zum Stickmodul/Stickmaschine erzeugen kann. Das kann aber fast jede Software *g* Wilcom steckt aber bei etlichen Herstellern in deren "eigener" Software drin. Bei Bernina ist Artlink praktisch ein leicht veränderter Wilcom Truesizer und der Bernina Designer Plus ist fast identisch mit Hatch Digitizer. Ich glaube mich zu erinnern das auch noch andere Maschinenhersteller abgewandelte Wilcom-Software als "eigene Software" verkaufen. Ciao, Udo P.S.: Bilddateien kann man nicht sticken *g* Nur Stickdateien...
mecki.m Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) So weit ich weiß, war Embird Basic noch nie kostenlos. Ich habe Embird jetzt ca. 10 Jahre und habe für alle Module bezahlt. Weiß nur nicht mehr wie viel. Ich habe eben mal geschaut, auf der US Embird Seite kostet Basic 199,00 US Dollar und Font Engine 145,00 US Dollar. In Deutschland gibt es Basic z.B für 179,00 € und Font Engine für 141,00 €. Huch da war ich wohl etwas langsam. Bearbeitet 9. Mai 2019 von mecki.m
NadelEule Geschrieben 9. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Mir schwirrt der Kopf ich werde mich am WE mal mit Hatch beschäftigen und dann mal lauern, wann es bei W6 im Angebot ist.
Quälgeist Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Am 9.5.2019 um 12:59 schrieb mecki.m: So weit ich weiß, war Embird Basic noch nie kostenlos. Ich habe Embird jetzt ca. 10 Jahre und habe für alle Module bezahlt. Weiß nur nicht mehr wie viel. Ich habe eben mal geschaut, auf der US Embird Seite kostet Basic 199,00 US Dollar und Font Engine 145,00 US Dollar. In Deutschland gibt es Basic z.B für 179,00 € und Font Engine für 141,00 €. Huch da war ich wohl etwas langsam. Aufklappen korrekt... es gibt, wie bei Hatch, eine 30-Tage Vollversion zum testen
ubit Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) Am 9.5.2019 um 13:04 schrieb NadelEule: Mir schwirrt der Kopf Aufklappen Nachvollziehbar *g* Nimm' Dir auf jeden Fall genug Zeit mit den Demoversionen. Erst installieren wenn Du einigermaßen sicher bist das Du auch Zeit hast Dich damit zu beschäftigen. Nichts ist ärgerlicher als wenn die Testversion abgelaufen ist wenn man endlich Zeit hätte sich damit zu beschäftigen... Am Besten vorher - falls verfügbar - schon mal die Anleitung durchblättern und ein paar Videos auf YT anschauen als Vorbereitung. Das Handbuch für Hatch 2 gibt es zum Beispiel hier: https://www.embroideryhelp.net/hatch/digitizer/de/user-guide Für Embird gibt es hier Lesestoff: https://www.embird.net/sw/embird/tutorialD.htm Für Embrilliance Essentials scheint es nur eine englische Version zu geben: http://www.embrilliance.com/emb_downloads/pdf/Embrilliance Manual.pdf Allein das Handbuch zu lesen zeigt schon auf wie komplex das ganze Thema "Stickmuster digitalisieren" eigentlich ist - ganz unabhängig davon welche Software man dann tatsächlich nutzt. Ciao, Udo Bearbeitet 9. Mai 2019 von ubit
Hummelbrummel Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) Am 9.5.2019 um 11:31 schrieb ubit: Wie gesagt: Die kostengünstigste Lösung mit einem sinnvollen Funktionsumfang scheint aktuell Embrilliance zu sein. Demo hier: https://embrilliance.com/demonstration-versions In der Demo kann man allerdings nicht Speichern und damit die erstellten Stickmuster auch nicht wirklich ausprobieren. Das Programm ist aber mittlerweile auch schon etwas in die Jahre gekommen und entspricht eigentlich nicht mehr den aktuellen Erwartungen an eine "gute" Benutzeroberfläche. Gibt natürlich auch für Embrilliance mehrere Ausbaustufen, aber die einfachste Version "Essentials" kann schon Texte und kostet unter 150 €. Aufklappen Wie ich oben schon schrieb: Ich arbeite mit der kostenlosen Embrillance-Version. Ich konnte da meine gekauften bx-Schriften reinladen, kann schreiben, aus meinen Schriften auswählen und diese zuweisen, Halbkreise anordnen, Laufweiten und Zeilenabstände ändern, zentrieren oder rechts-links anordnen etc, oder einzelne Buchstaben nach oben oder untern setzen, Wörter verschieben .... einen Stickrahmen aus einer größeren Auswahl zuweisen (sehr praktisch zur Orientierung), die Dateien abspeichern (als Workfile und als Stickfile) und sticken lassen. Vielleicht geht das nur in der Mac-Version? Und nur für .Jef-Dateien? Kann ich mir jetzt eigentlich nicht vorstellen. Das hier ist z.B. auf diese Weise entstanden. Wobei ich den letzten Feinschliff auf Stitchbuddy mache, weil ich da die Benutzeroberfläche besser finde und dieses Programm auch sonst nutze, aber es geht auch in Embrillance. Nachtrag: 3- Minuten-Aktion: Bearbeitet 9. Mai 2019 von Hummelbrummel
NadelEule Geschrieben 9. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) Hummel, und Du kannst das abpeichern? Von welchem Link hast Du es runtergeladen und kann ich auch in DST abspeichern? Bearbeitet 9. Mai 2019 von NadelEule
ubit Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Eben. Eine kostenlose Version von Embrilliance scheint es aktuell nicht zu geben. Ciao, Udo
Hummelbrummel Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) Oooo- Keee... Dann nehme ich alles zurück, behaupte das Gegenteil und bestreite auch dieses. Sorry. Ich hatte im Oktober bei Jolsons Schriften gekauft. Und wenn ich mich recht erinnere, kam da die Anleitung für die bx-Schriften samt Link zu Embrillance mit. Seitdem mache ich das so wie oben beschriebenen und habe nicht weiter drüber nachgedacht. Edit: Ne, ich glaub, das war hier: http://embrilliance.com/express Ich nehme alles zurück, behaupte das Gegenteil und bestreite auch dieses. 2. Edit: Ja, speichert auch dst. Wenn ich das Programm aufmache, wird immer eine Seriennummer abgefragt. Ich gebe keine ein und drücke "done" und dann geht's los. Bearbeitet 9. Mai 2019 von Hummelbrummel
NadelEule Geschrieben 9. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2019 ja schade, bei Jolsons gibt es den Downloadlink für die Software wohl nicht mehr...
Hummelbrummel Geschrieben 9. Mai 2019 Melden Geschrieben 9. Mai 2019 Aber der von mir verlinkte Link müsste doch gehen.
NadelEule Geschrieben 9. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2019 (bearbeitet) ja, tut er, aber ich finde dort keine unbegrenzte Version... Ich finde die Seite auch sehr unübersichtlich... EDIT gefunden, installiert und versuche gerade einen Text zu erstellen... Bearbeitet 9. Mai 2019 von NadelEule
ubit Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Embrilliance Express ist wohl tatsächlich nur für die BX-Fonts sinnvoll nutzbar und wird wohl kostenlos abgegeben weil dieses Dateiformat spezifisch für Embrilliance ist. Man kann zwar auch "normale" Stickdateien laden und kombinieren, Farben ändern, Farben löschen usw. - aber das Ergebnis lässt sich dann leider nicht speichern. Daher kann man leider auch keine Fonts die aus einzelnen Dateien für die Buchstaben bestehen nutzen und auch keine (gekauften) Stickmuster mit Text "anreichern". Es sei denn man hat die Stickdatei als .be-Datei vorliegen - das ist das Embrilliance Eigenformat das aber kaum in den Shops angeboten wird. Man kann "nur" mit BX-Fonts arbeiten. Mitgeliefert wird leider nur ein Font. Ein paar mehr findet man als kostenlose Downloads in einigen Online-Shops. Immerhin kann man Text an einen Kreisbogen setzen und auch mehrzeiligen Text schreiben. Die Buchstaben neigen (Kursivschrift) geht auch. Und eine handvoll "Rahmen" zur Dekoration die man beliebig skalieren kann gibt es auch. Schön ist: Man kann das Programm ja auch nutzen um z.B. mit einem kostenlosen BX-Font einen Text zu schreiben um den dann in einer anderen Sticksoftware zu importieren. Auf diesem Weg kann man BX-Fonts auch mit anderer Software nutzen. Ciao, Udo
NadelEule Geschrieben 10. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2019 (bearbeitet) Am 10.5.2019 um 08:47 schrieb ubit: Man kann zwar auch "normale" Stickdateien laden und kombinieren, Farben ändern, Farben löschen usw. - aber das Ergebnis lässt sich dann leider nicht speichern. Aufklappen Ähm - nö.... ich habs gestern von Hummels Link heruntergeladen und es speichert die Stickmuster in verschiedenen Formaten ab, auch DST Am 10.5.2019 um 08:47 schrieb ubit: Daher kann man leider auch keine Fonts die aus einzelnen Dateien für die Buchstaben bestehen nutzen und auch keine (gekauften) Stickmuster mit Text "anreichern Aufklappen Nochmal nö... Das geht schon, die Dateien müssen nur das BX Format haben. Am 10.5.2019 um 08:47 schrieb ubit: Mitgeliefert wird leider nur ein Font Aufklappen ich habe gestern zwei weitere Fonts, die ich gekauft habe, im BX Format importiert. Sie werden in der Font-Auswahlliste angezeigt Habe meinen Text dann als DST abgespeichert. Am 10.5.2019 um 08:47 schrieb ubit: und auch keine (gekauften) Stickmuster mit Text "anreichern" Aufklappen Über die Brücke gehe ich noch nicht, das teste ich : Bearbeitet 10. Mai 2019 von NadelEule
ubit Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Also ich konnte z.B. keine PES-Datei mit Text kombinieren und dann abspeichern in der Express-Version (also ohne Seriennummer). Dann kam immer die Fehlermeldung: "The design page contains elements that are not licensed for saving. They may be 'Demo' designs." Ich kann auch z.B. nicht eine .JEF-Datei öffnen und als .PES-Datei abspeichern. Selbe Fehlermeldung. Fonts oder explizite Embrilliance-Dateien (.be, .bd, .bx) kann man laden und speichern. Diese Dateiformate bekommt man aber normalerweise nicht wenn man Stickdateien kauft oder Freebies herunterlädt. Ciao, Udo
NadelEule Geschrieben 10. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2019 (bearbeitet) Hmmm, soweit war ich noch nicht, ich hatte nur getestet, ob man Schrift integrieren kann. Ich versuche das nochmal Bearbeitet 10. Mai 2019 von NadelEule
NadelEule Geschrieben 10. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Nein, es scheint nicht zu funktionieren. Doof das...aber nicht schlimm. Erst das Bild sticken und dann den Text als neue Datei auf dem Stoff dazufügen?
Prallinchen20 Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 @ubit Zum Schriften und Monogramme zu erstellen und sticken braucht man beim Embird nicht unbedingt das Font Engine, man kann auch einzelne Alphabete kaufen, es gibt glaube ich 42 Stück, ich meine ein Alphabete kostenten damals 13.50€? Vor Jahren war es mal so.
ubit Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 Jo - kostet dann aber halt auch wieder alle 42 Alphabete zusammen $630. Dafür bekommt man bei Hatch schon den Composer mit 60 Fonts (Im Angebot auch schon fast die Komplettversion Digitizer 2) oder bei Embrilliance den Stitch-Composer Level 3. Mit der Font Engine kann man halt auch "beliebige" Fonts verwenden (Windows und Stickalphabete mit Einzelbuchstaben) - davon gibt es gefühlt Millionen auch kostenlos... Ich muss allerdings gestehen das ich mich mit Embird nicht wirklich auskenne. Ich hatte nur mal die Demo ausprobiert und das Programm dann als "entsetzlich" abgehakt. Die Benutzeroberfläche ist - für mich als Softwareentwickler - einfach gruselig schlecht gemacht im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik. Klar: Es ist - vor Allem weil es die Software schon sehr lange gibt - der Platzhirsch im Hobbybereich mit einem extrem großen Funktionsumfang. Embird kann "fast Alles" und bietet an vielen Stellen extrem viele Optionen und Zusatzfunktionen. Das ist toll. Aber es führt auch zu einer sehr verschachtelten und unübersichtlichen Benutzeroberfläche durch die man als Benutzer auch kaum vom Programm "geführt" wird. Dafür findet man aber auch "unendlich" viele Informationen im Netz. Videos, Tutorials, Online-Kurse etc. Aber man merkt der Software eben auch an das sie "alt" ist und in meinen Augen völlig überladen. Ciao, Udo
Hummelbrummel Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 (bearbeitet) Am 10.5.2019 um 11:01 schrieb ubit: Fonts oder explizite Embrilliance-Dateien (.be, .bd, .bx) kann man laden und speichern. Diese Dateiformate bekommt man aber normalerweise nicht wenn man Stickdateien kauft oder Freebies herunterlädt. Ciao, Udo Aufklappen Hm - also als ich vor einem halben Jahr vor einer ähnlichen Frage wie Nadeleule stand, hatte ich den Eindruck, bx sei ein gängiges Format für Stickschriften, die quasi überall in diesem Format angeboten werden. Die gibt es z.B. im Standardsortiment hier - um nur mal schnell wahllos ein paar Links aus meiner privaten Liste zu greifen... https://bling-sass-sparkle.myshopify.com/collections/embroidery-font https://www.theitch2stitch.com/Embroidery-Fonts.html https://www.jolsonsdesigns.com/categories/satin-satinfill-fonts.html?sort=alphadesc&page=1 http://fivestarfonts.com/index.php?route=product/category&path=35_56 https://www.omasplace.com/ed/category/fonts/ Ansonsten ist das Embrillance-Express halt ein kostenloses Programm, das man nimmt, wie man es bekommt, oder man muss halt doch in die Tasche greifen, um mehr Komfort zu haben. (Ich persönlich habe ja zusätzlich noch das Mac-Handicap. Da sieht's dann mit Sticksoftware ohnehin ziemlich mau aus.) Ich bin froh, dass ich Embrillance habe und komme in Kombination mit dem (gekauften, aber recht günstigen) Stitchbuddy ziemlich weit. Mit diesem kann ich dann andere Elemente dazu kombinieren usw. und auch manche Formate konvertieren. Für andere Konvertierungen (die mit Stitchbuddy nicht gehen) nutze ich dann auch den kostenlosen Wilcom-Truesizer, der aber auf dem Mac recht umständlich ist. Mich würde ja Inkstitch sehr reizen, aber das kriege ich auf meinem Rechner wegen falscher Systemvorausseztungen nicht zum Laufen. Bearbeitet 10. Mai 2019 von Hummelbrummel
ubit Geschrieben 10. Mai 2019 Melden Geschrieben 10. Mai 2019 (bearbeitet) "Gängig" ist relativ *g* Das Format ist auf jeden Fall eine "Erfindung" von BriTon Leap - dem Hersteller von Embrilliance. Mir ist auch keine andere Software bekannt die direkt mit BX-Fonts arbeiten kann. Da die Arbeit mit diesen BX-Fonts so bequem ist und offenbar auch weil man die mit der kostenlosen Embrilliance Express nutzen kann werden "Kauf-Fonts" in vielen Shops häufig auch als BX-Fonts angeboten. Dafür braucht der Designer aber wohl zwingend die Alpha-Tricks-Software von BriTon Leap/Embrilliance. Ein "allgemeines", herstellerübergreifendes Dateiformat für Stick-Fonts gibt es leider nicht. Viele Kauf-Fonts enthalten "nur" Stickdateien für die einzelnen Buchstaben in verschiedenen Stickdateiformaten (EXP, JEF, PES etc.). Die muss man dann mit einer beliebigen Software von Hand zusammenbasteln. Je nach dem wie gut oder schlecht die Dateien sind muss man die Buchstaben auch in der Höhe verschieben damit der Text "auf Linie" sitzt. Mit den BX-Fonts ist das deutlich einfacher - wenn man Embrilliance nutzt. Dafür reicht ja die kostenlose Express. Daher bieten etliche Designer ihre Fonts auch inklusive BX-Datei an. Dafür braucht der Designer aber zwingend die Embrilliance Alpha Tricks für ca. 100 $. Überschaubare Investition für kommerzielle Anbieter. Insofern ist BX "gängig". Embird hat ein ähnliches Feature. Da werden die Informationen wie man einzelne Buchstaben zusammensetzt in einer Textdatei gespeichert. Das geht ist dann aber wohl wirklich nur mit der Font Engine nutzbar und ich habe auch noch keine kommerziellen Angebote gesehen bei denen diese Zusatzdatei enthalten ist. Wilcom, Janome und Bernina verwenden ESA-Fonts. Die lassen sich mit der professionellen Wilcom-Software (Wilcom Font Creator) erstellen und in der (passenden) Sticksoftware dann ähnlich frei verwenden wie die BX-Fonts. Die Wilcom-Profi-Software ist aber halt teuer. Designer die nicht sowieso damit arbeiten werden daher kaum diese Software zusätzlich kaufen nur um die Fonts als ESA-Dateien anbieten zu können. Es gibt aber auch bei ESA-Fonts einige 1000 zur Auswahl die man kaufen kann. Da sind dann teilweise wohl auch Informationen enthalten wie die Buchstaben z.B. bei Schreibschriften verbunden werden. Das Format ist wohl etwas "mächtiger" als BX und kann auch "beliebig skalierbare" Schriften enthalten. Bei BX gibt es häufig einen Bereich von minimaler bis maximaler Schriftgröße. Ciao, Udo Bearbeitet 10. Mai 2019 von ubit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden