Dactylorhiza Geschrieben 26. April 2019 Melden Geschrieben 26. April 2019 (bearbeitet) Guten Abend zusammen, nach langer Zeit habe ich mir endlich mal wieder die Zeit genommen, mich dem Nähen zu widmen. Gestern bin ich auch super gut mit meiner Ovation mit dem Overlocken vorangekommen (keine schlimmen Fehlversuche mit Einschneiden, Verrutschen, etc.). Leider sitze ich heute schon die meiste Zeit des Abends vor der Maschine und versuche die richtigen Einstellungen (Fadenspannung, Differentialtransport, Stichlänge) zu finden, damit die Cover-Naht bei einem dünnen Jersey ordentlich wird. Leider bisher wenig erfolgreich. Ich habe schon (gefühlt) alles Mögliche versucht, aber bisher bin ich zu keinem guten Ergebnis gelangt. Ich habe z.B. mit der Fadenspannung zwischen 2 - 5 probiert, Änderung der Kettengreiferspannung, Differentialtransport auf 1,8 Stichlänge zwischen 2 und 4... Hier seht ihr einige zufällig ausgewählte Beispiele meiner heutigen Versuche. Auf dem letzten Bild sieht man, wie die Covernaht ihre Struktur verloren hat, nachdem ich aus dem Stoff rausgenäht hatte. Ist das problematisch? Wer hat Erfahrungen beim covern von Jersey mit der Ovation und kann mir Tipps zu geeigneten Einstellungen geben? Vielen Dank für eure Hilfe! Dactylorhiza Bearbeitet 26. April 2019 von Dactylorhiza
Kiwiblüte Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 (bearbeitet) Hallo ich cover mit dem breiten Coverstich und nehme mir den Quick Reference Threading Guide Ketten/Coverstich zur Hand. Versuche mal: Nadel C1 und C3 Spannung 4 Messer down ist klar Obergreifer unten Geschwindigkeit langsam Stich cover Stichlänge 3 Stichart Overlock Gutes Gelingen @Dactylorhiza @Dactylorhiza LG Kiwiblüte Nr. 1 ist N Transport Fadenspannung 4 Nr. 2 1,3 Fadenspannung 4 Nr. 3 auch 1,3 Fadenspannung 5 der Stoff ist sehr fluschig Bearbeitet 27. April 2019 von Kiwiblüte Bilderanhang
Eva-Maria Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 Ich hab zwar keine Ovation, aber wenn der Jersey nicht extrem stretchig ist, scheint mir Diff. 1,8 etwas hoch.
AndreaS. Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 @Dactylorhiza Ich hab zwar nur die Evolution, aber vllt kommen wir dem Problem auf die Spur Richtig eingefädelt hast Du? Ich erinnere mich, dass ich am Anfang bei dem linken Nähfaden einen Fehler gemacht hatte und meine Covernaht auch schrecklich aussahen. Ich bin dann tatsächlich noch mal zum Händler und habe mir das zeigen lassen. Dabei kam dass dann heraus Video wird das ganz gut gezeigt. Ich verwende den schmalen Coverstich Auf keinen Fall hinten rausnähen! Am Ende: Füßchen und Nadeln hoch. Mit der Pinzette die beiden Fäden nach vorn ziehen. Abschneiden (ich lass immer so gut 10cm Faden stehen). Nähgut zur Seite nach hinten wegziehen. Schau mal in diesem Video ist es ganz gut erklärt. Ich muss oft das letzte Stück ein bisschen wieder in Form ziehen, weil durch den Zug, sich die Naht ein wenig zusammenzieht. Was Du noch machen könntest ein Stück auswaschbares Vlies für mehr Stabilität unterlegen. Oder den Saum mit Bügelstärke einsprühen. Viel Erfolg! Das wird
lea Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 vor 1 Stunde schrieb Eva-Maria: Ich hab zwar keine Ovation, aber wenn der Jersey nicht extrem stretchig ist, scheint mir Diff. 1,8 etwas hoch. Das sehe ich auch so. Probier mal mit Differential in Neutralstellung! Grüsse, Lea
Dactylorhiza Geschrieben 27. April 2019 Autor Melden Geschrieben 27. April 2019 Hallo zusammen, danke für eure Tipps. @Kiwiblüte Danke, dass du nachträglich noch Deinen Beitrag mit Bildern ergänzt hast. :) @AndreaS. Mir scheint als wäre ein Fehler beim Verlinken deines Videos aufgetreten? @Eva-Maria Der Differentialtransport mit 1,8 schien mir beim Overlocken eine gute Idee, da sich die Nähte dann weniger gewellt haben. Aber vielleicht war das auch zu viel... Ich habe die Einfädelung noch mal gemäß der Anleitung geprüft und mir fällt da aktuell nicht auf, das was falsch sein könnte. Ich habe jetzt erst mal alle Einstellungen wieder auf "neutral" gesetzt. Ich habe noch mal neu genäht mit Differentialtransport auf N und 3 verschiedenen Einstellungen der Nadelfadenspannung: (4 - 5 - 6): Das sieht meiner Meinung nach noch nicht optimal aus, aber vielleicht soll das so aussehen bzw. kann in Jersey nicht anders aussehen? Was kann ich noch ändern? Ich bin ratlos... Danke und Grüße Dactylorhiza
AndreaS. Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 Ups, sorry! Neuer Versuch. Klickst Du
lea Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 vor 31 Minuten schrieb Dactylorhiza: Das sieht meiner Meinung nach noch nicht optimal aus, aber vielleicht soll das so aussehen bzw. kann in Jersey nicht anders aussehen? Was genau findest Du denn suboptimal? Auf dem Foto kommt mir das ganz OK vor. Ich persönlich(!) finde das Garn etwas dick und die Stichlänge ein bisschen zu gross. Ausserdem scheint mir eine Nadelfadenspannung etwas fester als die andere, aber das ist schlecht zu sehen. Wichtig ist, dass beim Dehnen die Naht nicht "spannt" - sie soll sich mit dem Stoff mitdehnen - und dass sie wieder zurückspringt, ohne ein Würstchen zu bilden. Bei hochelastischen Jerseys stelle ich das Differential sogar <1 (also auf "Dehnen"); das gibt in diesen Materialien sehr elastische Covernähte. Grüsse, Lea
Bavoni Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 Die Naht auf dem Bild ganz rechts sieht m.M. gut aus. Welche Einstellung hast du da genommen? Bei meiner Evolution verstelle ich so gut wie nie was, bis jetzt hat es immer gepasst. Also Differenzial auf N , Fadenspannung auf 5. Die Stichlänge so auf 2,5 bis höchstens 3, dann ist die Naht auch gut dehnbar. Und hast du auf den Einstellhebel A,B,C,D geachtet? Da bin ich schon mal versehentlich drangekommen. Der muss auf A stehen. Und beim Einfädeln darauf achten, dass die Fäden in diesen kleinen Haken hinter den Spannungsscheiben richtig drinliegen - die verheddern sich dort schon mal gerne. LG Bavoni
Dactylorhiza Geschrieben 27. April 2019 Autor Melden Geschrieben 27. April 2019 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben! Danke für eure Hinweise! vor 2 Stunden schrieb lea: Was genau findest Du denn suboptimal? Auf dem Foto kommt mir das ganz OK vor. [...] Ausserdem scheint mir eine Nadelfadenspannung etwas fester als die andere, aber das ist schlecht zu sehen. Ich bin grundsätzlich einfach unsicher, wie das Ganze auszusehen hat. Ich hatte mir vorher dieses Video angesehen, in dem erklärt wird, wie die Naht mit der richtigen Spannung aussehen sollte, und finde, dass meine Nähte alle eher nicht so aussehen. Natürlich ist es auch schwierig zu erkennen, da nur schwarzes Garn benutzt wird. In meinem vorherigen Beitrag (möglicherweise ist es nicht so gut rübergekommen) schrieb ich, dass ich mit verschiedenen Nadelspannungen genäht habe. Links ist Nadelspannung 4, in der Mitte 5 und rechts 6. vor 2 Stunden schrieb Bavoni: Und hast du auf den Einstellhebel A,B,C,D geachtet? Da bin ich schon mal versehentlich drangekommen. Der muss auf A stehen. Ich hatte die Anleitung so verstanden, dass der Stichauswahlhebel nur für die Overlocknähte, nicht aber die Covernähte, relevant ist?! Danke und Grüße Dactylorhiza Bearbeitet 27. April 2019 von Dactylorhiza Falsches Video verlinkt
lea Geschrieben 27. April 2019 Melden Geschrieben 27. April 2019 vor 2 Stunden schrieb lea: Wichtig ist, dass beim Dehnen die Naht nicht "spannt" - sie soll sich mit dem Stoff mitdehnen - und dass sie wieder zurückspringt, ohne ein Würstchen zu bilden. Dann wiederhole ich mich mal Probier einfach, wie sich die 3 verschiedenen Nähte verhalten. Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden