carmelafb Geschrieben 10. Oktober 2011 Melden Geschrieben 10. Oktober 2011 Hallo! Ich habe mal wieder ein Recyclingprojekt, ...! Mein Sohn ist mittlerweile fast 1,5 Jahre alt und schläft seit langem alleine, auch wenn wir bei den Schwiegereltern auf dem Bauernhof übernachten. Letztes Jahr im Winter hat er dort bei uns in der Mitte geschlafen damit er nicht fröstelt dieses Jahr aber nicht mehr, er ist mittlerweile zu gross und das Bett zu klein. Anstatt jetzt eine neue Bettdecke für sein dortiges Bettchen zu kaufen, hatte ich die Idee eine selbst zu machen da ich zu Hause viel zu viele Kissen habe die ich verstauen muss und zu nix nützen. Glaubt ihr das wÚrde genug wärmen? Sind ganz normale Ikea Kissen, keine Federn sondern dieses was aussieht wie Füllwatte. Wenn ja, wie würdet ihr dieses Projekt angehen? Weisser Baumwollstoff und in "Bahnen" náhen - ausstopfen - zunáhen und wieder eine Bahn? Das ist so das logischste was mir einfällt aber vielleicht hat jemand eine bessere Idee! Danke im vorraus für eure Tips! LG, Carmela
Allgäu-Basteloma Geschrieben 12. Oktober 2011 Melden Geschrieben 12. Oktober 2011 In den Bett-Zudecken sind ja eigentlich ganze "Matten" aus der Füllwatte und diese dann abgesteppt. Wenn man ein Inlett in "Bahnen" abnäht und dann diese füllt, so denke ich, daß an den Nähten eventuell eine "Kältebrücke" entsteht. Vielleicht geht es irgendwie, mit "Stegen" einnähen, die etwa 2 -3 cm hoch sind, also Art Waben.
Gabi 48 Geschrieben 15. Oktober 2011 Melden Geschrieben 15. Oktober 2011 Wenn du die gesamten Kissen auseinander nimmst,quasi das Innenleben herausholst und in den neuen Bezug gibst, den Inhalt schön gleichmäßig im Bezug verteilen. Dann nähst du immer mit paar Handstichen die Lagen zusammen. Dabei braucht man ja nicht soviel Stege zuarbeiten.
Gast nadorn Geschrieben 15. Oktober 2011 Melden Geschrieben 15. Oktober 2011 liebe carmela, also ich bin mir nicht sicher, ob das funktioniert, ich meine nicht die herstellung besagter zudecke, sondern der nutzen! in kissen ist doch eine andere füllung als in zudecken. kissen müssen nur weich sein und den kopf stützen, decken müssen wärmen. von da her denke ich, dass das wärmepotential der kissen nicht für eine zudecke ausreicht! aber vielleicht irre ich mich ja auch! es wäre nur schade um die ganze arbeit! ich persönlich verarbeite alte kissenfüllungen nach dem waschen immer nur für neue kissen oder kuscheltiere. lg ilona
carmelafb Geschrieben 16. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2011 Hallo! Danke für eure Antworten. Ich habe mich entschlossen dieses Recyclingprojekt nun doch nicht zu machen. War wohl doch nicht eine so tolle Verwengungsidee. Mein Sohn soll ja nicht frieren! Dann muss ich mir halt etwas anderes für die Kissen ausdenken. Kuscheltiere wäre eine gute Idee. Hab sowas noch nie gemacht, aber ein kleines Kuschelmonster zB kann ja nicht soooo schwer sein denke ich. Damit kriege ich aber nicht meinen Vorrat an Kissen weg Bis mir was anderes dafür einfällt, bleiben sie in der Truhe! LG an alle, Carmela
Allgäu-Basteloma Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 Aus dem Inhalt der Kissen (ist ja vermutlich die synth. Füllwatte) lassen sich doch auch Sofakissen herstellen. Die "Watte" würde ich "verzupfen", damit es schön bauschig wird. Dafür aus alten BW-Textilien (Bettwäsche) Inlett`s nähen und dazu dann eben schöne Bezüge. Das wären natürlich auch prima Geschenke. Und zum Füllen für Stofftiere ist es ja auch ideal! Je nach dem, wie die Kissen in Gebrauch waren, ist waschen auch nicht verkehrt. Aber da ist es ideal, den Inhalt in mehrere -zugebundene- Stoffsäckchen zu verteilen und zusammen mit anderen Sachen in die Maschine zu geben (zur Schonung der Waschmaschine)! Grüße Annemarie
Gast nadorn Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 ich hab da noch einen tip, denn was für daunenjacken und federbetten gut ist, klappt auch hier! voraussetzung ist allerdings ein trockner! ich wasche alles bei der angegebenen temperatur, die letzten klumpigen kissen (mit synthetischer füllung) im kochprogramm! ) dann in den trockner und zwar mit 3-4 schweren tennisbällen! daduch wird klumpenbildung vermieden und alles aufgeflauscht! OPTIMAL, wird total schön und man muß nicht mehr zur reinigung (die machen das auch so ähnlich!) man muß nur darauf achten, dass das inlett nicht kaputt ist! vor jahren hatte ich mal pech, da war die ganze maschine voller federn, alles hin und alle zu- und ableitungen verstopft!!!! naja, aus fehlern lernt man! lg ilona
carmelafb Geschrieben 31. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2011 Hmmmm das mit dem Trockner wáre tatsächlich ein guter Tip wenn ich einen hätte Bisher habe ich die "normal" in der Waschmaschine gewaschen und sie danach auf dem Balkon unter der Sonne trocknen lassen. Mehrmals aufschütteln und anders herum wieder hinlegen. Ergebnis war nicht sooooo toll, aber es war sagen wir mal "ok". Sie waren danach wieder sauber. Hmm, und Kissen wollte ich eigentlich keine weiteren machen, ich habe ja einen Überschuss. Ich bin mir sicher, wenn die Zeit zum Verarbeiten reif ist, fällt mir schon was ein dafür! LG, Carmela
Empfohlene Beiträge