Zum Inhalt springen

Partner

Nähen mit Kindern - Vorstellungsrunde


Penelope1

Empfohlene Beiträge

"Nähmaschinenführerschein" - klingt interessant.

 

Wie viele Stunden hast du denn dafür angesetzt und welche Themen hast du dabei abgehandelt?

Meinst du, dieses Prinzip wäre auf Ältere (Teenager) 1zu1 übertragbar?

 

In der ersten AG-Stunde:

- Fragebogen, in dem ich nach Vorkenntnissen und Erwartungen frage

- Vorbesprechungen bezüglich Stoff, Zutaten und Arbeitsmaterialien (immer mit günstiger Bezugsquelle), ....

- ein wenig Nähmaschinentheorie, damit nicht gleich in der ersten Stunde alle Nadeln gehimmelt werden

- und mit Chance wird ein kleines Stück genäht (z.B. Fleece-Untersetzer oder Bestecktaschen oä).

 

Folgende AG-Stunden:

- ein Thema (z. B. "gerade Naht")

- ein Werk dazu (s. Fragebogen - und was leicht abwandelbar ist)

- mit einem kleinen Wip dazu (möglichst maximal 1-2 DIN A4 kopiert)

- und dann wird genäht

- Besprechung der nächsten AG-Stunde (Arbeitsmaterialien)

 

Mal schauen, ob dieses Prinzip so auch gut funktioniert?!

 

LG Marion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 39
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • darot

    7

  • noiram

    6

  • willygo

    6

  • ieva

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

hallo marion,

den nähmaschinenführerschein habe ich ja mit den ganz kleinen gemacht, also 6-10jährige. es war alles in allem auf ca 3std zusammengefasst.

es gab eine allgemeine einführung an der nähmaschine, wo jeder an einer eigenen dann üben konnte. erstmal nähen ohne faden auf papier, um die allg. handhabung zu kennen, dann einfädeln und spulen und dann nähen auf linien.

danach ein kleines produkt, kl tasche oder kissen.

am ende mit urkunde.

dein konzept ist ja schon etwas ausgebauter, aber ja auch für ältere und sicher auf mehr std angelegt.

der titel nähmaschinenführerschein kommt aber siher auch bei den älteren gut an:)

 

lg dina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vom OZ-Verlag gibt es ein Buch:

Nähen lernen - Das 23-Projekte-Einsteigerprogramm.

 

Ich finde es ganz gut, die Projekte sind einfach und nützlich , ich werde wohl einiges daraus nähen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

ich leite seit einem Jahr einen Nähkurs im Rahmen der offenen Ganztagsschule. Die Schüler haben in der 7. und 8. Klasse Handarbeitsunterricht und nachmittags (1 mal wöchentlich) nutzten wir den Raum, der super ausgestattet ist. Hauptsächlich melden sich Mädels der 7.-9. Klasse an. Wir haben mit kleinen Sachen angefangen. z.B. Minikürbise aus Filz als Halloweendeko oder Nadelkissen. Und einige Weihnachtsgeschenke (z.B Sterne, kleine Buchhüllen für Taschenkalender, wie es sie Kostenlos in den Banken gibt) oder im Frühjahr Vögelchen. Total gut kommen immer wieder selbst designte Taschen an. Da der Kurs recht klein ist, konnte ich die Schüler auffordern ihre Wunschtasche aufzuzeichnen und dann die Umsetzung mit ihnen besprechen. Als größeres haben wir dann eine schöne Bluse genäht, die wirklich allen gut gelungen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Einstieg wird immer gerne wieder ein einfaches Nadelkissen genommen: 2 Stoffe li auf li legen, einen Kreis nähen. Als Wendeöffnung eine Stofflage (= Unterseite) kreuzförmig einschneiden, wenden und mit Watte ausstpfen. Mit Stickgarn den Schnitt etwas zunähen, dann von unten nach oben durchstechen, den Faden etwas anziehen und mehrfach von unten nach oben durchstechen. dabei wird der Faden immer an einer andern Stelle um das Kissen herum geführt und leicht angezogen, sodaß eine schöne Blume entsteht. Oberseite mit einem Knopf verzieren.

Dieses Kissen habe ich auch schon mit Kindern aus der 3.-4. Klasse mit der Hand genäht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sandy,

meine Tochter hat auch mit 6 Jahren angefangen an der Maschine zu nähen. Zuerst auf meinem Schoß sitzend nur das Fußpedal oder nur den Stoff führend, danach beides alleine, während ich schnell eingreifen konnte. Als sie dann eine eigene Maschine von Oma geerbt hat, habe ich anfangs einen Fingerschutz aus Draht gebogen, den ich an der Feststellschraube mit eingeklemmt habe. Aber eigentlich war sie immer vorsichtig mit den Fingern. Sie ist jetzt 9 Jahre und hat sich inzwischen eine Bluse und ein Kleid ziemlich selbständig genäht. Das tolle ist ja, das die Kinder es so nebenbei lernen, weil sie einfach dazukommen, wenn ich am Nähen bin.

 

Liebe GRüße ieva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Hallo zusammen!

 

Nachdem unsere Gruppe immer größer wird und wir auch viele neue Themen hier haben, ist ein wenig verloren gegangen, dass das Thema "Nähen mit Kindern" unsere Vorstellungsrunde war. Aufgrunddessen habe ich den Themen-Namen nun ein klein wenig erweitert, damit auch unsere neu dazugestoßenen finden, wo sie uns näher kennenlernen und sich vorstellen können.

 

(Weiterhin) Viel Spaß!

 

Liebe Grüße

Marion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Güldenstein

Hallo zusammen.

Ich gebe seit einiger Zeit "Nähen" an einer Förderschule ab 5. Klasse

Hier sind 6 Kinder genug, weil selbständiges Arbeiten und gegenseitige Hilfe nicht selbstverständlich sind.:mad::mad:

Wir fangen an mit kreativem Handnähen: Muster auf 15x15xm Nessel mit bunten Fäden.d.h. Nadel einfädeln, Knoten üben.Knöpfe annähen.

Dann haben wir Monster genäht, je nach Jahreszeit Fledermäuse aus Filz oder Osterhasen, Herzen.

Es folgen Säckchen, handy-Taschen, mit Maschine oder Hand.:)

 

Alles braucht viel mehr Zeit als man denkt und das Einfädeln der Maschine muss oft neu geübt werden.:cool:

 

Im "Fortschrittenen" Kurs nähen wir Taschen, Täschchen oder Röcke oben mit Strickbündchen, Trägerkleider aus Jersey (muss nicht versäubert werden, Oberteil gedoppelt, sieht schön aus und ist einfach zu nähen.

 

Es sind alles Anregungen, ein richtiges Rezeptbuch habe ich noch nicht :rolleyes:zusammengestellt und bin immer wieder auf der Suche nach guten Ideen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Hallo! Ich möchte demnächst mit meinen Kindern (7/5) nähen, da sie jedesmal meine Maschine belagern, wenn ich etwas Ruhe zum Nähen finde. Es freut mich sehr, dass sie so interessiert sind und ich möchte das unbedingt unterstützen, weiß aber noch nicht genau, wie ich das am besten umsetze. Es sollte sich ja auch in kurzer Zeit ein Erfolg einstellen, damit das Interesse nicht zu schnell erlischt. Wie setzt Ihr das um? Bin gespannt, was Ihr berichtet ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

 

heute habe ich die Nachricht bekommen das ich an unserer Schule (Grundschule/Werkrealschule) einen Nähkurs halten darf. WENN genügend Interesse bei den Kindern besteht. Wir haben 10 oder sogar 12 Maschinen in der Schule. Also mehr geht sowie so nicht. Ich wurde gefragt ab welchem Alter ich Unterrichten möchte. Hm, da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich hätte Spaß an den Kleinen, und sicher auch an den Großen. Was ratet ihr mir denn da? Bis die Kleineren erstmal mit den Maschinen umgehen können ist natürlich erstmal mühsam. Ab der 5. Klasse lernen sie alle schon

nähen.Material sollten die Kinder selbst bezahlen. Die Schule hat keine Geld, die Kinder kommen oft aus sozial sehr schwachen Familien.Also werde ich, wenn mir dann mal klar ist was ich mit den Kinder nähe, vielleicht für alle einkaufen und dann bezahlen lassen? Kommt doch sicher günstiger, und vor allem weiß ich dann das sie alles haben, und in der richtigen Qualität. Oder denke ich da falsch?

 

lg

 

xquadrat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Text geht hier weiter weil ich die Textlänge überschritten hatte, sorry)

Ich werde mich hier nochmal durch lesen. Aber vielleicht hat jemand einen besonderen Tipp den ich unbedingt beachten sollte? Wie viel Theorie halten die Kinder aus? /Umgang Nähmaschine etc. Ich denke das sie doch möglichst schnell Ergebnisse sehen möchten?

Irgendwie drehen sich gerade alle Gedanken rundrum, ich komme von einem ins andere und weiß doch nicht wie, womit anfangen.

Ich hoffe ich bekomme das hin.

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ihr lieben Näherinnen, ist denn dieses Nähen mit Kindern überhaupt noch aktuell, ich lese so wenig davon, oder bin ich hier nur nicht richtig ?

ich arbeite seit 6 Jahren mit einer Gruppe von Kindern, denen ich das Handarbeiten näher bringe, nähen mit der Maschine ist aber nicht dabei,

angefangen haben wir mit kleineren Stickarbeiten bis hin zum Häkeln , die Mädchen sind immer noch mit großem Interesse dabei, und wenn wir unsere jetzige Arbeit beendet haben, werde ich mit den Mädchen darüber sprechen, ob sie am Maschinennähen interessiert sind.

Wenn es einen anderen Platz gibt, an dem ihr euch austauscht, dann seid so nett und teilt es mir bitte mit

Lg Ch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

@xquadrat: das mit dem Besorgen der Materialien finde ich auch schwierig.

Ich habe mir einen Fundus "zusammengebettelt" (Stoffhersteller angeschrieben und um Spenden gebeten), aus dem sich die Schülerinnen Stoff nehmen können.

In der Regel sind das kleinere Stücke, die sich für Crazy Patchwork , kleine Säckchen , Nadelkissen etc. eignen.

Auch habe ich anfänglich mal aus Papierservietten Bestecktaschen mit ihnen genäht - da habe ich ein Päckchen spendiert - das reicht weit bei 6 Schülerinnen.

(Willst Du eigentlich wirklich mit 10 - 12 Grundschulkindern Nähmaschine nähen ?

 

Wenn wir größere Dinge nähen - etwa eine Tasche - schicke ich sie zum Stoffkaufen.

Aber da wird dann mal der Faden vergessen.....und...und ...und.

Auch mit Borten ist es schwierig, so dass ich mir einen Vorrat zu gelegt habe , aus dem sie sich dann welche aussuchen können, die ich aber bezahlen lasse.

 

Für Sachen wie Vlieseline, Faden, etc. will ich im nächsten Schuljahr einen Unkostenbeitrag vorab vereinbaren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo,

ich bin zwar seit einiger Zeit mal mehr mal weniger stille "Teilhaberin" dieses Forums, möchte mich aber dennoch kurz vorstellen: eigentlich habe ich sehr viele Hobbies rund um's Handarbeiten - ich komme aber immer wieder auf's Nähen zurück. Zum einen weil ich meine Kinder damit "betüdeln" kann und zum anderen weil es mir unbändigen Spass macht. Da meine Kinder (7J. + 3J.)langsam in das Alter kommen, in denen sie selbst nähen lernen können werde ich ab Herbst bei unserer Volkshochschule Näkurse für Kinder ab 8 Jahren anbieten. Ich freue mich schon, wenn Ihr mir mit Rat und Tat zur Seite stehen könnt.

Liebe Grüße Katermuggele

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo zusammen,

ich berichte nun von meiner Kinder Näharbeit. Ich habe mit einer Grundschulklasse (4.) ein Abschiedsgeschenk für die Lehrerin genäht.

Und zwar eine wunderschöne Quiltdecke. OK, ich habe die Grunddecke vorbereitet, 9 Rechtecke aneinandergenäht, die Elipsen haben die Kinder dann nach Anleitung selbst gefertigt.

Die Kinder haben einen kleinen Einblick bekommen,wie man einen Quilt näht, die Nähmaschinen ausgiebig auf Papier getestet, gelernt wie man Nadeln feststeckt, ja richtig!! Anschließend genäht, Ränder knappkantig eingeschnitten, Elipse rückseitig eingeschnitten, gewendet, Naht ausgestrichen und sorgfältig gebügelt.

Beim Aufnähen der Elipsen habe ich dann wieder geholfen.

Die Kinder waren stolz wie Bolle, meine Bedenken, die Jungs könnten rummeckern waren völlig unbegründet!! Drei von ihnen wollten sich sogar eine eigene Nähmaschine wünschen, das sagt doch alles oder?

LG

Penelope

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen




×
×
  • Neu erstellen...