Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff Quilt Expression 720


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ah das klingt ja gut :) Danke fürs Berichten und viel Spaß weiter (und eine Tüte Zeit ;) ) :ja:

  • 2 Monate später...
Werbung:
  • Antworten 43
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • funnypixy

    6

  • Claudia in Berlin

    5

  • stoffmadame

    4

  • Elikaneli

    4

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

welche Stoffe näht ihr mit der Pfaff?

im Moment ist mein Lieblingsstoff Oilskin. Zu erst habe ich Fox Oliskin verarbeitet und welchen von Merchant and Mills.

Bei beiden keine Probleme.

jetzt will ich mir den Hoodie Parka von The Assemblyline nähen und habe mir einen wunderschönen Dry Oilskin von Merchant and Mills geholt. Leider sieht nur bei dem Stoff der Unterfaden sehr bescheiden aus. Zusammen mit meinem Händler habe ich verschiedene Nadeln und Einstellungen gestestet, leider ohne Erfolg. Hat jemand von euch so ein Problem schon mal gehabt? Es liegt wirklich am Stoff... bei allen andern Stoffen tritt das Problem nicht aus... es macht mich wirklich wahnsinnig, da ich sonst die Maschine wirklich liebe..

viele Grüße 

Geschrieben

Hmm, das Füßchen fällt mir noch ein. Wie wird der Stoff denn transportiert? Vielleicht besser mit einem Teflonfüßchen?

Geschrieben

Vielleicht kann Merchant and Mills als Bezugsquelle einen Tipp geben. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass sie jeden Stoff ihres Sortiments persönlich vernähen, aber immerhin verarbeitest du Oilskin nicht zum ersten Mal und hast einen anderen von ihnen ohne Probleme vernäht. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 20.9.2019 um 20:07 schrieb Elikaneli:

 

wo ich echt überlege ob ich auf den Seitentransport verzichten möchte, bis jetzt hab ich ihn nicht vermisst... nutzt ihr den viel?

Aufklappen  


Ich selbst nutze den Quertransport fast ausschließlich zum Flicken von Kinderkleidung. Dafür relativ häufig.
 

Meine Dreijährige ist süchtig nach Zierstichen, die Quertransport brauchen 🤣 Während sie endlose Stoffstreifen bestickt, nähe ich wieder auf den alten Maschinen... ohne Quertransport.

  • 8 Monate später...
Geschrieben
  Am 4.9.2019 um 21:06 schrieb Olmi:

 

Weiss jemand, was man in den Ordnern bei persönliche Dateien speichern kann/soll?

Wie man Ordner anlegt, umbenennt etc... alles erklärt. Aber was soll da rein? Und wie?

 

 

Aufklappen  

Hallo,

 

also egal wo ich gesucht habe oder gefragt habe (auch Pfaff selbst) nirgends gab es eine Antwort auf das Thema

Pfaff 720 und die ,,persönlichen Dateien,, und was es damit auf sich hat?

Dann habe ich mich mal dran gesetzt und es mir mal genauer angeschaut.

Nun es ist so...man kann spx Dateien auf einen USB Stick speichern, diesen USB Stick in die Maschine tun und diese spx Datei dann auch nähen.

Und damit der Stick nicht immer in der Maschine bleiben muss, hat man das Menü ,,persönliche Dateien,, 

Damit ist es möglich, diese Dateien vom Stick auf die Maschine zu kopieren und von dort aus abzurufen.

Diese dann auch im Ordner zu sortieren, zu verschieben usw...

Hoffe es ist jetzt etwas klarer, warum wir die persönlichen Dateien auf unserer Pfaff 720 haben.

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Danke @ConnyNRW. Vielleicht tue ich meiner Tochter mal den Gefallen, und füge einen Stich mit sitzenden Katzen hinzu... 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
  Am 24.5.2019 um 15:09 schrieb funnypixy:

Ich habe die Pfaff 720.

 

Mein persönlicher Vergleichsmaßstab sind die langjährige Erfahrung mit meiner Pfaff Tipmatic 1051, meiner Singer Golden Panoramic 670G, und die mehrwöchige Näherfahrung auf verschiedenen Brother und Bernina-Modellen aus Praktika und Nebenjobs (das liegt aber alles schon viele Jahre zurück). Über die Jahre habe ich immer mal wieder Maschinen im Laden probegenäht, aber seitdem ich fern aller Läden wohne und meine Maschinen mittlerweile zur Wartung verschicke, hat das quasi Seltenheitswert bekommen.

 

Mein erster Gedanke nach dem Auspacken (Online-Kauf...) war: "Ein Raumschiff!"

 

Die Maschine ist deutlich größer als die Pfaff Tipmatic und auch die Singer wirkt zierlich dagegen. Diese Maschine stelle ich auf den Nähtisch und dann bleibt sie da. (Ich behalte die Tipmatic  "zum Mitnehmen".)

 

Was mich persönlich an der Maschine freut ist die höhere Durchstichkraft. Bisher habe ich sie nicht dazu gebracht, mit der Nadel in mehreren Lagen dickem Jeans stecken zu bleiben (abbrechen kann so ne Jeans-Nadel trotzdem irgendwann... aber das ist ein anderes Thema). Irgendwo wird sie auch ihre Grenze haben, aber die Grenze ist für mich in einem gut vertretbaren Bereich. (Wegen der nicht ganz überzeugenden Durchstichkraft der 1051 habe ich manches Mal die Singer ausgepackt.)

 

Auch der große Stoffdurchlass rechts der Nadel freut mich. Die größten optischen Abnutzungsspuren haben nämlich beide meine Maschinen genau dort. Allerdings wird man bei der 720 (und auch 710) deutlich vorsichtiger sein müssen, da viel Plastik ist. An der Pfaff gab es halt einen Kratzer im Metall oben, wenn das Projekt zu groß war und da Stecknadeln durchgezogen wurden (bei der Singer auch, aber da flutschte es besser, weil sie etwas abgerundet ist). Plastik verschleißt sicher schneller. Aber hoffentlich reicht der jetzt deutlich größere Raum einfach aus. (Und ich habe ja auch dazu gelernt, manche Dinge gebe ich mittlerweile zum Sattler.)

 

Im Rahmen einer Promotion-Aktion habe ich gratis einen gigantischen Anschiebetisch dazu bekommen. Der gefällt mir so gut, dass ich ihn wahrscheinlich hauptsächlich verwenden werde. Er hat links der Nadel noch mehr Fläche, als meine Singer. Ich mag ihn sehr. Allerdings kann ich die Maschine dann nicht mit der Haube abdecken. Da werde ich mir noch einen Staubschutz basteln.

 

Die Knopflöcher sind wie erwartet (da haben Vorgänger-Modelle dieser Maschine ähnliches geleistet) viel besser als die der 1051 und für mich gefühlt ungefähr so gut wie die des Singer-Apparats (das ist ein Extra-Gerät, welches ich immer an die Maschine angebaut habe für Knopflöcher). Ich musste erst etwas mit der Raupenbreite spielen, aber jetzt bin ich zufrieden. An dieser Stelle kann die 720 meine Singer also gut ersetzen (das hätten viele Maschinen gekonnt).

 

Am IDT hat sich gefühlt nichts verändert.

 

Der Quertransport, auf den ich mich zum Flicken gefreut hatte, funktioniert wie erwartet, das konnte bisher keine meiner Maschinen. Braucht man auch nicht so oft, aber nice-to-have.

 

Ich musste mich daran gewöhnen, den Kniehebel wirklich zu benutzen, aber ich mag ihn sehr.

 

Der Touchscreen ist gut. Ob man ihn braucht, ist Geschmackssache, ob er bunt sein muss ist wirklich fragwürdig. Aber immerhin kann meine Dreijährige schon selbstständig damit Stiche auswählen, so intuitiv ist die Bedienung also. (Mit der Start/Stop-Taste kann sie sogar trotz der kurzen Beinchen losnähen, aber das ist ein anderes Thema.) Mit dem Stitch-Creator habe ich mich bisher nicht näher auseinandergesetzt. Ich habe eine Stickmaschine und bearbeite meine Stickmuster am PC... ich glaub ich werde keinen neuen Zierstiche erfinden (aber durchaus einige der vorhandenen nutzen).

 

Vom Geräusch her hätte ich mir eine leisere Maschine gewünscht (hauptsächlich weil meiner Tochter die Maschinen oft zu laut sind), aber der Geräuschpegel liegt in einem gut vertretbaren Bereich und ich hatte auch nicht wirklich mit einer extrem leisen Maschine gerechnet. Viel leiser als das alte Singer-Schlachtross ist sie allemal.

An die "Hochfahrzeit" beim Anschalten musste ich mich gewöhnen. Aber das ist wahrscheinlich bei den meisten modernen Maschinen so. Dass man den Fuß quasi nicht bewegen kann, bevor das Raumschiff warm ist, fand ich am Anfang sehr gruselig, kann man aber natürlich mit leben.

 

Ich genieße sehr die "Nadel runter Funktion" (die haben auch viele Maschinen seit Jahren): Taste drücken, dann bleibt die Nadel unten im Stoff beim Anhalten, der Nähfuß hebt sich hier sogar automatisch leicht an und senkt sich wieder, sobald man den Anlasser drückt. Das ist sehr schön für enge Rundungen, von denen ich an Baby- und Kindersachen oft welche habe.

 

Ich nähe oft mit Amann SABA 120 Garn, das nimmt sie problemlos. Manchmal habe ich die Oberfadenspannung etwas erhöhen müssen. Mit Billig-Garn (irgendwer hat's geschenkt...) werde ich bei dieser Maschine noch vorsichtiger sein, als bei der 1051, denn an die Spannungsplatten kommt man gefühlt ganz schlecht ran, sollten da Fadenreste bleiben. (Bei der Singer ist das völlig unproblematisch, da kann man die Spannungseinheit im Zweifel abnehmen.)

 

Der Fadenschneider funktioniert bisher sehr gut. Fusseln mag er nicht, aber man kann und soll ja sauber machen.

 

Mit Kleinkind nähe ich zurzeit nicht so wahnsinnig viel. Bisher habe ich die Knopflöcher an ein paar Blazern fertig gemacht, ein paar Babyklamotten genäht (Jersey wird sauber genäht, ich musste bisher nichts am Nähfußdruck ändern), Hosen geflickt, zwei Jersey-Kleider, drei T-Shirts genäht. Aber ich arbeite auch viel mit der Babylock, gerade bei den Jersey-Sachen. Da mache ich nur einzelne Nähte auf der Nähmaschine.

 

Ich hatte Sorge, mir eine "Diva" anzuschaffen, bisher verhält sich die Maschine aber wie ein robustes Luxus-Teil. Der Kauf war für mich richtig.

 

Online-Kauf oder nicht? Für mich ist es von Vorteil, dass ich jetzt genau weiß, an wen ich die Maschine zur Wartung schicke. Ich hatte im Vorfeld mit dem Online-Händler telefoniert (weil ich auch Fragen zur Maschine hatte und durchaus Wert auf die Einschätzung der VerkäuferInnen lege), die Beratung war sehr kompetent. Ersetzt da Anfassen nicht, aber dafür gibt es einen großzügigen Rückgabezeitraum. Es ist bereits die zweite Maschine, die ich Online kaufe (Babylock Desire war auch ein Online-Kauf), und bisher ist meine Erfahrung positiv. Ich weiß aber im Prinzip auch, wie man näht ;-)

Aufklappen  

 

Danke für den tollen Erfahrungsbericht. Wie sieht es inzwischen aus? Immer noch begeistert? 

 

Ich nähe seit 30 (!) Jahren auf einer Pfaff mit Ober- und Unterstofftransport. Damals eine der ersten auf dem Markt. Und was soll ich sagen, sie läuft und näht und schnurrt. Ich bräuchte auch keine neue Maschine, wenn da nicht die Knopflöcher wären! Ich kann sie nicht ertragen. Da nützt die schönste Bluse aus der schönsten Seide nichts, wenn die Knopflöcher so aussehen. Ich bringe sie immer in ein Atelier, die einen Knopflochautomaten haben, sowohl für Augenknopflöcher als auch Hemdenknopflöcher. Das ist auf die Dauer ganz schön teuer. Nun überlege ich doch, mir mal wieder eine neue Maschine zu kaufen. Da sind die Knopflöcher ganz oben auf meine Prioritätenliste. Ich hatte schön öfter gelesen, dass die Juki DX7 sehr gute Knopflöcher machen soll. 
Weitere Wünsche an die neue Maschine wären für mich:
– verstellbarer Nähfussdruck
– Oberstofftransport
– Möglichkeit, die Garnrollen vertikal zu positionieren
– verstellbarer Zick-Zack-Stich in Breite und Stichdichte
– Schöne Knopflöcher

 

Hat die Pfaff Expression 720 diese Funktionen? Die ganzen Zierstiche brauche ich nicht. 


Ich nähe überwiegend sehr feine Stoffe mit 60’ Nadeln wie Seide, Chiffon, Organza, Wäsche- und Bademoden, aber auch schon mal einen dicken Wollmantel. Und ab und zu beziehe ich auch mal einen Sessel und nähe Polsterstoff. 

 

Wäre dankbar für ein Erfahrungsbericht update! 

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 16:26 schrieb Claudia in Berlin:

 

Danke für den tollen Erfahrungsbericht. Wie sieht es inzwischen aus? Immer noch begeistert? 

 

Ich nähe seit 30 (!) Jahren auf einer Pfaff mit Ober- und Unterstofftransport. Damals eine der ersten auf dem Markt. Und was soll ich sagen, sie läuft und näht und schnurrt. Ich bräuchte auch keine neue Maschine, wenn da nicht die Knopflöcher wären! Ich kann sie nicht ertragen. Da nützt die schönste Bluse aus der schönsten Seide nichts, wenn die Knopflöcher so aussehen. Ich bringe sie immer in ein Atelier, die einen Knopflochautomaten haben, sowohl für Augenknopflöcher als auch Hemdenknopflöcher. Das ist auf die Dauer ganz schön teuer. Nun überlege ich doch, mir mal wieder eine neue Maschine zu kaufen. Da sind die Knopflöcher ganz oben auf meine Prioritätenliste. Ich hatte schön öfter gelesen, dass die Juki DX7 sehr gute Knopflöcher machen soll. 
Weitere Wünsche an die neue Maschine wären für mich:
– verstellbarer Nähfussdruck
– Oberstofftransport
– Möglichkeit, die Garnrollen vertikal zu positionieren
– verstellbarer Zick-Zack-Stich in Breite und Stichdichte
– Schöne Knopflöcher

 

Hat die Pfaff Expression 720 diese Funktionen? Die ganzen Zierstiche brauche ich nicht. 


Ich nähe überwiegend sehr feine Stoffe mit 60’ Nadeln wie Seide, Chiffon, Organza, Wäsche- und Bademoden, aber auch schon mal einen dicken Wollmantel. Und ab und zu beziehe ich auch mal einen Sessel und nähe Polsterstoff. 

 

Wäre dankbar für ein Erfahrungsbericht update! 

Aufklappen  

 

Seit 30 Jahren auf der Pfaff tiptronic 1051 😅

Geschrieben

Ich nähe mittlerweile mit der Pfaff QE 720 und bin sehr zufrieden. Die von Dir gewünschten Features wie verstellbaren Nähfußdruck, den IDT-Transport, verstellbare Stichbreiten und -Längen, vertikale Garnrollen (aber auch horizontal), schöne Knopflöcher - alles da und noch viel mehr!

Was mir besonders Freude bereitet: ich nähe alles. Von Taschen (Leder, Kunstleder), Kleidung (alle möglichen Materialien), Dessous, Deko, Gardinen, Quilts, etc. Und es funktioniert alles! Na gut, spezielle Stoffeigenschaften muss ich schon beachten. Leinen näht sich eben anders als ein flutschiger Viskose-Stoff. Aber auch mehrere Lagen Jeans lassen sich nähen.

Die Optik der Maschine? Ist mir egal. Ich bin begeistert von dem großen Durchlass und dem Anschiebetisch.

Billig ist die Maschine nicht. Ich finde, sie ist ihren Preis wert.

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 16:29 schrieb Claudia in Berlin:

Seit 30 Jahren auf der Pfaff tiptronic 1051

Aufklappen  

ich seit 34 Jahren :D

Obwohl ich seit einigen Jahren auch noch eine neuere Maschine habe, ist die Pfaff nach wie vor meine Lieblingsmaschine.

Aber die Knopflöcher sind wirklich Mist. Und mit sehr dicken Materialien kann sie auch nicht gut.

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 17:27 schrieb lea:

ich seit 34 Jahren :D

Obwohl ich seit einigen Jahren auch noch eine neuere Maschine habe, ist die Pfaff nach wie vor meine Lieblingsmaschine.

Aber die Knopflöcher sind wirklich Mist. Und mit sehr dicken Materialien kann sie auch nicht gut.

Aufklappen  

 

Ich glaube, es ist sogar „nur“ die tipmatic 1051. Aber die ganzen Zierstiche brauche ich nicht. Ich hätte halt gern einen verstellbaren Nähfüsschendruck und komplett verstellbaren individuellen Zickzackstich. 

Ich wollte mir mal die Juki DX7 anschauen. 

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 17:22 schrieb Sewing Nurse:

Ich nähe mittlerweile mit der Pfaff QE 720 und bin sehr zufrieden. Die von Dir gewünschten Features wie verstellbaren Nähfußdruck, den IDT-Transport, verstellbare Stichbreiten und -Längen, vertikale Garnrollen (aber auch horizontal), schöne Knopflöcher - alles da und noch viel mehr!

Was mir besonders Freude bereitet: ich nähe alles. Von Taschen (Leder, Kunstleder), Kleidung (alle möglichen Materialien), Dessous, Deko, Gardinen, Quilts, etc. Und es funktioniert alles! Na gut, spezielle Stoffeigenschaften muss ich schon beachten. Leinen näht sich eben anders als ein flutschiger Viskose-Stoff. Aber auch mehrere Lagen Jeans lassen sich nähen.

Die Optik der Maschine? Ist mir egal. Ich bin begeistert von dem großen Durchlass und dem Anschiebetisch.

Billig ist die Maschine nicht. Ich finde, sie ist ihren Preis wert.

Aufklappen  

 

Danke für die Infos. Optik ist mir auch egal, das Handling wäre mir wichtig. Klingt so, als wäre das genau, was ich suche. Vllt. sollte ich Pfaff einfach treu bleiben. Die Zierstiche benötige ich nicht. 

Und die Knopflöcher? Sind sowohl die Augen- und Wäscheknopflöcher schön? 
 

Geschrieben

Mir gefallen die Knopflöcher. Mit dem Knopflochfuß lassen sie sich einfach nähen. Den Fuß einhängen und einstecken, dann ändert sich das Display und ich stelle das gewünschte Knopfloch in der benötigten Ausführung ein (Raupendichte, Stichbreite kann ich auch verändern). Anschliessend lasse ich nähen und gucke begeistert zu.

 

Allerdings habe ich mir schon bei den Vorgängern angewöhnt, ein Probeknopfloch zu nähen (Stoffreste vom Zuschnitt gibt es immer) und bei z. B. Seidenstoffen mit Stickvlies zu arbeiten. Ich nehme ein wasserlösliches Stickvlies, schneide es auf die gewünschte Breite/Länge zu und lege es auf die Knopflochleiste; m. E. bleiben die Stiche ein Mü plastischer. Das Stickvlies schont m. E. den dünnen, teuren und empfindlichen Seidenstoff. Nehme ich auch bei Jersey oder speziellen Stoffen wie Boucle o. ä.

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 17:54 schrieb Sewing Nurse:

Mir gefallen die Knopflöcher. Mit dem Knopflochfuß lassen sie sich einfach nähen. Den Fuß einhängen und einstecken, dann ändert sich das Display und ich stelle das gewünschte Knopfloch in der benötigten Ausführung ein (Raupendichte, Stichbreite kann ich auch verändern). Anschliessend lasse ich nähen und gucke begeistert zu.

 

Allerdings habe ich mir schon bei den Vorgängern angewöhnt, ein Probeknopfloch zu nähen (Stoffreste vom Zuschnitt gibt es immer) und bei z. B. Seidenstoffen mit Stickvlies zu arbeiten. Ich nehme ein wasserlösliches Stickvlies, schneide es auf die gewünschte Breite/Länge zu und lege es auf die Knopflochleiste; m. E. bleiben die Stiche ein Mü plastischer. Das Stickvlies schont m. E. den dünnen, teuren und empfindlichen Seidenstoff. Nehme ich auch bei Jersey oder speziellen Stoffen wie Boucle o. ä.

Aufklappen  

 

Danke! Kann die Raupenbreite auch individuell eingestellt werden? 

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 16:26 schrieb Claudia in Berlin:

– Möglichkeit, die Garnrollen vertikal zu positionieren

Aufklappen  

 

 

Garnrolle => Horizontal

Garnrolle =>

V

E
R
T
I
K
A
L
 

Geschrieben

Hallo Claudia, ich kann das von Nopi bestätigen, nähe auch auf der QE 720, die ist einfach toll, näht alles ohne Probleme...

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 17:27 schrieb lea:

Aber die Knopflöcher sind wirklich Mist. Und mit sehr dicken Materialien kann sie auch nicht gut.

Aufklappen  

 

  Am 20.6.2022 um 16:26 schrieb Claudia in Berlin:

wenn da nicht die Knopflöcher wären!

Aufklappen  

Ich hab die Pfaff creative 1471 und hab mich über die Knopflöcher auch geärgert.

Das Problem ist der Längenausgleich hab ich immer gedacht.

Das war aber auch das Einzige was mich daran genervt hat.

Dann bin ich dazu übergegangen die Knopföcher manuell zu nähen, eingezeichnet,  Seidenpapier oder Soluvlies unter gelegt, Probe genäht und dabei die Raupen- und Verriegelungsstiche gezählt, und so jedes Knopfloch genäht.

Das Ergebnis war i.O. bei dünnen wie bei bei dickeren Stoffen.

Bei Walk ging es so nicht.

Bei meinen neueren Pfaffis habe ich mit den Knopflöchern keine Probleme.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...