Donna Nikita Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Hallo, ich habe gestern in unserem Stoffladen vor Ort ca. 1 m elastischen Grobstrick "Eastern Nights - Milliblus" um 50% reduziert ergattert und möchte daraus jetzt einen Windhund-Overall nähen. Ich finde den Stoff einfach toll. Der Schnitt soll in etwa so sein wie unten. Der Stoff ist sehr grob gestrickt und ziemlich elastisch. Aber es gab nicht mehr Stoff und ich komme wohl gerade so hin, kann also nicht viel ausprobieren. Wobei es insgesamt nach sehr viel mehr Stoff aussieht. Jetzt frage ich mich, wie schneide ich den am besten, ohne dass die Maschen fallen? Und überall steht, man solle Strickstoffe unbedingt vorher waschen und im Liegen trocknen. Dieser Stoff ist zwar 100% Polyester, darf aber nur mit der Hand gewaschen werden, nicht in den Trockner und auch nicht gebügelt werden. Wenn ich dieses ganze Stück jetzt wasche, krieg ich das nie trocken, der ist viel zu schwer. Und würde wahrscheinlich total aufrippeln. Ausserdem habe ich gelesen, man soll die Ränder mit aufgebügeltem Vlies verstärken, aber das geht hier ja auch nicht. Ich würde schon rein instintiv diese Ränder nicht bebügeln. Und m uss ich den Stoff größer zuschneiden, weil er so dick ist? Andererseits ist er sehr dehnbar und ich hätte ihn gern anliegend, ich würde eher dazu tendieren, ihn kleiner zuzuschneiden... Kann ich iwie herausfinden, wie ich am besten schneide? (Das SM ist mein eigenes und ich muss immer wieder noch etwas ändern...) Und zu guter Letzt... wie nähe ich dann am besten? Ich habe seit gestern eine Overlock und freunde mich langsam mit ihr an, bzw versuche es... Ich hab schon mal probiert, aber ich kriege nicht zwei Stofflagen davon unter das Füßchen, aber ich könnte mit der Ovi vorher umnähen. Wenn ich jeden Zuschnitt vorher mit der Ovi säume, würde das das Ganze etwas stabilisieren? Und danach mit der NäMa einfach mit Gradstich zusammennähen? Mir juckt es schon total in den Fingern, anzufangen... aber so viele Fragen... :confused: Ich hoffe auf ein paar Tips von euch und bedanke mich schon mal sehr!!!!!
garoa Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Der Mantel auf dem Foto sieht toll aus. Allerdings denke ich, dass dein Stoff dafür zu empfindlich ist. Der Hund soll ja auch damit rumrennen können. Nimm lieber einen Fleece dafür, den kannst du auch mal waschen und er ist strapazierfähiger. Hast du ein Schnittmuster für den Mantel, oder bastelst du selber? Gruß Marion
haniah Geschrieben 12. Februar 2019 Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Hallo, mal unabhängig davon, ob das mit dem Stoff geht für den Hundeanzug - denn davon habe ich keine Ahnung - habe ich einen vergleichbaren Stoff komplett mit der Nähmaschine genäht. Er passte nicht unter die Overlock. Jede Naht wurde mit Zickzack genäht, um die Dehnbarkeit zu erhalten. Dabei habe ich Soluweb mitgeführt, denn der Strick zog und zog und... Die Nähte habe ich anschließend mit einem farblich harmonisierenden Jersey eingefasst. Viele Grüße, haniah
Donna Nikita Geschrieben 12. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Der Mantel auf dem Foto sieht toll aus. Allerdings denke ich, dass dein Stoff dafür zu empfindlich ist. Der Hund soll ja auch damit rumrennen können. Nimm lieber einen Fleece dafür, den kannst du auch mal waschen und er ist strapazierfähiger. Hast du ein Schnittmuster für den Mantel, oder bastelst du selber? Gruß Marion Danke Marion Ich habe schon mehrere Jumper so genäht, die sind natürlich nicht zum Rennen! Meine beiden Hündinnen sind schon älter, sie rennen nicht mehr so viel und wenn, dann sowieso "nackig" oder allenfalls im Mäntelchen! Aber Windhunde haben kein Unterfell und müssen manchmal einfach warmgehalten werden und natürlich ist es auch Liebhaberei und Spaß am designen . Also das ist jetzt natürlich nicht der praktische HUndemantel für Wind und Wetter und Feld- und Waldwanderungen!
Donna Nikita Geschrieben 12. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2019 Jede Naht wurde mit Zickzack genäht, um die Dehnbarkeit zu erhalten. Dabei habe ich Soluweb mitgeführt, denn der Strick zog und zog und... Die Nähte habe ich anschließend mit einem farblich harmonisierenden Jersey eingefasst. Viele Grüße, haniah Also zur Stabilisierung hast du jeweils einen Streifen Soluweb mitgenäht, was sich dann hinterher im Wasser wieder auflöst, richtig? Und über die Nahtzugaben auf der Innenseite hast du am Ende einen Streifen Jerseystoff genäht, habe ich das richtig verstanden? Sorry, ich wachse da erst langsam rein in das ganze Metier... hast du den Stoff denn vorher gewaschen? Wenn ja, wie hast du ihn getrocknet, ohne dass er sich völlig verzogen hat oder aufgerippelt ist?
knittingwoman Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 ich denke das Waschen kannst du entspannt sehen, Polyester saugt sich ja nicht so voll wie andere Materialien und dann im Trockner kurz antrocknen, dann ist die gröbste Nässe draußen und nicht mehr so schwer, so hab ih das mit den oversizeBWpullis in den 80gern gemacht gegen das Aufribbeln würd ich vor dem Waschen füßchenbreit neben der Schnittkante nähen
Capricorna Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Warum genau willst du den Stoff vorher waschen? Einlaufen wird der nicht; das wäre eines der Hauptargumente dafür; aber Kunstfasern laufen idR nicht ein. Das Entfernen von Schmutz, überschüssiger Farbe und Appretur wäre ein weiteres Argument, aber das finde ich hier nicht so dringend. Bei so einem Stoff wie hier und bei der Anwendung sehe ich da wenig Notwendigkeit, wenn das auch mehr Gefahren als Nutzen enthält. Auf niedriger Bügeleisen-Stufe sollten sich die Kanten mit einem Streifen Vlieseline (selbst geschnitten oder fertige Produkte wie Naht- oder Kantenband) schon bebügeln lassen. Einfach mal vorsichtig an einer Kante testen. Stufe 2 vorsichtig sollte der Stoff aushalten, denke ich. Oder mit der Ovi versäubern. Nähte müssen nicht elastisch sein, finde ich. Bei einem T-Shirt sind die Nähte auch nicht elastisch. Säume müssen ggf. dehnbar sein, Nähte idR nicht. Wieviel du enger zuschneiden musst, hängt davon ab, wie dehnbar genau dein Stoff jetzt ist und wie genau das Teil aussehen soll. Dein eigener Entwurf war doch bislang nur ein halblanger Mantel, oder habe ich das falsch im Kopf? Den würde ich in der Länge nicht kürzer zuschneiden, höchstens etwas in der Breite, weil der Stoff sich vielleicht durch das Runterhängen ausdehnt. Wieviel genau, wirst du vermutlich erst durch Anlegen des Zuschnitts feststellen können. Ich glaube, ich würde den zweilagig mit einem glatten Futter verarbeiten, damit der gut über das Fell rutscht, und die Kanten mit einem dünnen, dehnbaren Band einfassen...
Donna Nikita Geschrieben 13. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2019 ich denke das Waschen kannst du entspannt sehen, Polyester saugt sich ja nicht so voll wie andere Materialien und dann im Trockner kurz antrocknen, dann ist die gröbste Nässe draußen und nicht mehr so schwer, so hab ih das mit den oversizeBWpullis in den 80gern gemacht gegen das Aufribbeln würd ich vor dem Waschen füßchenbreit neben der Schnittkante nähen Hatte mich vertan, Polyacryl, nicht Polyester, aber das ist sicher ähnlich. In der Beschreibung zu dem Stoff heisst es, “nicht trocknergeeignet”, kann ich ihn trotzdem im Trockner antrocknen und dann auf dem Ständer weitertrocknen lassen?
Donna Nikita Geschrieben 13. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2019 (bearbeitet) Warum genau willst du den Stoff vorher waschen? Auf allen Anleitungen zum Nähen von Strick, die man im Netz findet, heisst es, man müsse unbedingt vorher waschen, damit sich der Stoff nachher nicht nach dem ersten Waschen verzieht und nicht mehr passt. Deshalb grübel' ich darüber. Meinst du, ich kann das lassen? Das würde den Anfang sehr erleichtern, ein fertiges Stück wäscht sich anders als dieses Riesenstoffstück jetzt.... Oder mit der Ovi versäubern. Das werde ich wohl tun, wo ich doch jetzt seit 2 Tagen so ein Teilchen hier stehen habe Nähte müssen nicht elastisch sein, finde ich. Bei einem T-Shirt sind die Nähte auch nicht elastisch. Säume müssen ggf. dehnbar sein, Nähte idR nicht. Wieviel du enger zuschneiden musst, hängt davon ab, wie dehnbar genau dein Stoff jetzt ist und wie genau das Teil aussehen soll. Dein eigener Entwurf war doch bislang nur ein halblanger Mantel, oder habe ich das falsch im Kopf? Nein, das hast du nicht falsch im Kopf! Aber das ist eine Weile her, inzwischen bin ich beim beim Jumper angekommen . (Das angehängte Foto ganz unten zeigt meinen Schnitt, noch nicht perfekt, aber schon ganz gut verwertbar.) Der Stoff jetzt ist so elastisch und weich, der kann schön eng anliegen und ist trotzdem bequem. Wie schon geschrieben, ist ja nicht zum Rennen und Toben, sondern mehr für zu Hause oder zum Unterziehen an sehr kalten Tagen. Und ein bisschen auch einfach nur, weil es schön aussieht... Die Inspiration jetzt für den Strickanzug kommt hierher: Ein bisschen verrückt und nicht unbedingt alltagstauglich, ich weiss... Aber Windhund-Menschen sind wohl so . Unsere Hunde sind ja auch anders Bearbeitet 13. Februar 2019 von Donna Nikita
NadelEule Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Ich finde die Pulli klasse, hätte aber bei Strick die Befürchtung, daß der Wind da durchgeht und die Wauzis dann trotzdem frieren... Vielleicht ein winddichtes elastisches Futter rein?
haniah Geschrieben 13. Februar 2019 Melden Geschrieben 13. Februar 2019 Also zur Stabilisierung hast du jeweils einen Streifen Soluweb mitgenäht, was sich dann hinterher im Wasser wieder auflöst, richtig? Und über die Nahtzugaben auf der Innenseite hast du am Ende einen Streifen Jerseystoff genäht, habe ich das richtig verstanden? Genau wie Du schreibst. Das Soluweb diente der Stabilisierung und Verhinderung, dass sich der Stoff ausdehnte. Es wäscht sich aus. Die Overlock schied bei meinem Strick aus. Zum einen passte er kaum unters Füßchen und zum anderen zog er sich wie Kaugummi. Trotz Soluweb. Ich hatte den Stoff vorher gewaschen (vor der Waschmaschine mit Zickzack verkantelt wegen dem Ribbeln) und locker über einem Wäscheständer aufgehangen. Viele Grüße, haniah
Donna Nikita Geschrieben 28. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2019 Hallo und nochmals vielen Dank für eure Hilfestellung! Ich habe mehrere Wege probiert. Am besten funktionierte Abketteln mit der Ovi (teilweise mit einem Vliesstreifen) und Zusammennähen mit der NäMa. Die Ovi hätte zwar das Zusammennähen so gerade noch geschafft, aber der Stoff hat sich dabei dann doch zu sehr gewellt. Etwas gewellt hat er sich sowieso, aber das fällt am Ende eigentlich nicht auf. Hier ist nun das Endprodukt Natürlich nicht perfekt, das ist alles ein Prozess, aber ich bin zufrieden
Marieken Geschrieben 28. Februar 2019 Melden Geschrieben 28. Februar 2019 Das Fotomodell ist aber Profi, was? Glückwunsch zum Bewältigen des schwierigen Stoffes!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden