kristan Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Moin Moin, nach etlichen Stunden in diversen Foren brauche ich doch noch einmal Hilfe bzw. eine Bestätigung, ob ich richtig liege. Ich habe vor einiger Zeit eine Pfaff 1197 erstanden, dabei waren praktischerweise 2 Fussanlassern (Pfaff AW0021 & Pfaff AW0251). Ich gehe davon aus, dass beide funktionieren - konnte es an der Maschine jedoch noch nicht testen, da sie momentan noch extrem verharzt ist und sich kaum bewegen lässt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, sie wieder in Betrieb zu nehmen. ...denn mir ist mittlerweile eine 1222 "zugeflogen", mit der ich wegen des Obertransportes noch viel lieber nähen würde. Die Maschine ist recht leichtgängig, aber es fehlt leider der Fussanlasser. Kein Problem, dachte ich, ich habe ja zwei und die 1197er scheint ja eine abgespeckte Version aus derselben Baureihe zu sein. Müsste also passen, dachte ich. Ich stellte fest, dass es wohl doch ein Problem gibt, als ich die Stecker verglich: an der 1197 gibt es die 3-polige Kaltgeräte-ähnliche Buchse und an der 1222 die 4-poligen Würfelbuchse. Ich habe meine 1222er aufgeschraubt und nachgesehen, was dort für eine Platine verbaut ist. Dort steht "SEL" drauf. Im Forum habe ich jetzt gelesen, dass der AW0021-Anlasser an alle Maschinen aus der 12xx-Reihe passen - ausser an die 1222er wg. der elektronischen Steuerung? (Hat die 1222er als einzige Maschine aus der Reihe die Würfelbuchse?) Also bräuchte ich für die 1222er mit SEL-Elektronik ein AT0021-Fusspedal mit 150kOhm-Poti? Bei einigen Händlern habe ich ein entsprechendes Ersatzpedal gefunden, für über 100€. Jedoch kann ich dabei keine Information finden, ob es sich um ein Pedal für die alte SEL-Elektronik (mit 150kOhm-Poti) oder für die neuere Pfaff-Elektronik (mit 20kOhm-Poti) handelt.. Daher die Fragen: - Kann man auch mit einem Pedal mit 20kOhm-Poti an meiner SEL-Elektronik-Maschnie nähen? Der Stecker ist ja derselbe. - Kann ich vielleicht doch irgendetwas mit meinen beiden Pedalen (AW0021 & AW0251) an der 1222er anfangen, wenn ich da einen anderen Stecker anbaue? Kann ich da andere elektronische Bauteile einbauen? ..einen Poti hab ich in dem AW0021 nicht gefunden :-( Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen oder bestätigen, dass ich richtig liege? Oder mir blos sagen, dass alles nicht funktioniert und ich mir irgendwie ein passendes Fusspedal mit 150kOhm-Poti besorgen müsste? Beste Grüße aus dem Norden! Kristian
jettaweg Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 beim Pfaff-Würfelstecker sind die oberen 2 Stifte (dort, wo die Einkerbung sitzt)der Spannungseingang; die 2 Stifte darunter sind zur Ansteuerung der Motorelektronik; ich habe momentan ein ähnliches Problem mit einer 1221, weil mir der Stecker mit Kabel und Pedal fehlt; dazu habe ich u. a. den Keramiksockel entfernt; in die obere Hälfte des - jetzt freien Quadrats- wird eine Eurobuchse eingeklebt (voraussichtlich alles mit UV-Harz) ; in die darunter liegende Hälfte passe ich eine Hohl-Klinkenbuchse ein; das wird morgen soweit fertig werden; danach werde ich mich in meinem Fundus zuerst auf die Suche nach einem passenden Widerstandspedal begeben; hilfsweise dazu probiere ich mit Potis mit unterschiedlichen Werten; einen 20Kohm hatte ich schon vor einiger Zeit provisorisch dran; damit war der Anlauf m. E. etwas zu schnell; deshalb werde ich auf einen 100Kohm als nächstes zurückgreifen; sollte dieser passen -was ich vermute- werde ich in einem "Allerwelts-Elektronikpedal" (kosten so um die € 11,00) den Original-Schiebepoti mit 20 Kohm gegen einen gleichgrossen mit 100 Kohm austauschen ...und fast den ganzen, jetzt unnützen Rest -ausser dem Mikroschalter- auslöten; das ist damit jetzt ein reines Widerstandspedal... der kleine Vorteil dieses Umbaus ist, dass der Ausschalter im Ruhezustand Zu-/Ableitung trennt; morgen weiss ich sicher mehr; und falls du dich rantraust und einen passenden 100Kohm Schiebepoti brauchst, habe ich noch welche übrig:D und Bilder mach ich dann auch... gute Nacht, Gert
josef Geschrieben 23. Januar 2019 Melden Geschrieben 23. Januar 2019 was erzählt ihr denn da ? 1221 und 1222 (ein paar 1214) haben diese elektronische Regelung in der Box für SEL braucht es 150 kOhm für Pfaff bracht es 20 kOhm zum Ansteuern Widerstandsanlasser sind dafür nicht geeignet und nun laßt ihr diese Spielereien bitte wieder sein
kristan Geschrieben 23. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2019 Naja, eigentlich schon eine schöne Bastelei, aber ich würde auch bezweifeln, dass es so funktioniert, wenn die 1222er doch diese spezielle Elektronik hat. Aber genau das ist ja meine Frage: Muss ich mir für relativ viel Geld ein solches Pedal mit Würfelstecker kaufen und hoffen, dass der richtige Poti (in meinem Fall mit „SEL“ 150 kOhm) drin ist, um mit der Maschine nähen zu können? Kann ich von aussen sehen, welcher Widerstand im Anlasser eingebaut ist? Oder gibt es doch die Möglichkeit, einen solchen Anlasser selbst zu bauen? Was ist genau der Unterschied zu den normalen Widerstandsanlassern? Steuert ein Anlasser mit 150kOhm-Poti die Maschine auch über genau diesen (veränderlichen) Widerstand des Potis? vielen Dank für eure Hilfe!! Kristian
jettaweg Geschrieben 23. Januar 2019 Melden Geschrieben 23. Januar 2019 josef schrieb: was erzählt ihr denn da ? 1221 und 1222 (ein paar 1214) haben diese elektronische Regelung in der Box für SEL braucht es 150 kOhm für Pfaff bracht es 20 kOhm zum Ansteuern Widerstandsanlasser sind dafür nicht geeignet und nun laßt ihr diese Spielereien bitte wieder sein aber genau so ein "Blechpedal" hängt am Würfelstecker und regelt bei einer meiner 1212 und -beim Umstecken- auch an einer 1221 den Motor absolut zufriedenstellend;) ... von unten raus fast volles Drehmoment... dass im Pedal in dieser Konstellation keine Leistung verbraten wird bzw. keine 230 Volt am Pedal anliegen, ist eine ganz andere Sache... als Informationselektroniker bzw. Elektrotechniker sollte ich diese Art der Beschaltung schon noch kennen, auch wenns schon gut über 10 Jahre her ist, dass ich noch im Beruf arbeiten "durfte"...
Drikusniet Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 Die Fußanlasser für SEL ist immer die blechen Ausführung. (einige sind umgesetzt nach Pfaff electronic mit 20 KOhm). Es ist einfach eine potmeter und weiter keine electronica. Mann könnte dafür auch selber etwas bauen.
josef Geschrieben 28. Januar 2019 Melden Geschrieben 28. Januar 2019 es gab den Blechanlasser sowohl für SEL mit 150 kOhm-Drehpotio es gab den Blechanlasser auch für PFAFF mit 20 kOhm-Drehpotio spätere Pfaff-Elektroniken bekamen den querliegenden Kunststoff-Anlasser mit 20 kOhm-Leiterbahn allen gemeinsam ist immer der "Würfelstecker"
kristan Geschrieben 30. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2019 Dann halte ich mal Ausschau nach einem blechernem Anlasser, vielen Dank für den hilfreichen Hinweis!! :-) Aber so richtig optimistisch bin ich nicht, dass ich da fündig werde, das Angebot ist ja leider sehr überschaubar. Daher interessiert mich die Selbstbaulösung auch.. Es wäre einfach zu schade, meine gut gängige 1222er stehen zu lassen, weil der Anlasser fehlt! Gert, hättest du Lust einmal Fotos von deinem selbstgebauten Pedal bzw. seinem Innenleben zu posten, wenn es denn funktioniert?
bgd4420 Geschrieben 29. Januar Melden Geschrieben 29. Januar Hello, I would like to take up this interesting topic again, if I may. My Pfaff 1222 has a 20k potentiometer that I recently cleaned, but part of the carbon coating is completely worn out. It still works, but not perfectly. There are some foot controls online that are marked as electronic, but have a matching cube plug and are supposedly compatible with 1222/E *** editiert . Maybe someone has found a cheaper alternative? @Jettaweg, have you succeeded in building an alternative foot control for your Pfaff? If so, could you please share the details with some pictures?
josef Geschrieben 29. Januar Melden Geschrieben 29. Januar Am 29.1.2025 um 17:00 schrieb bgd4420: Hello, I would like to take up this interesting topic again, if I may. My Pfaff 1222 has a 20k potentiometer that I recently cleaned, but part of the carbon coating is completely worn out. It still works, but not perfectly. There are some foot controls online that are marked as electronic, but have a matching cube plug and are supposedly compatible with 1222/E *** editiert . Maybe someone has found a cheaper alternative? @Jettaweg, have you succeeded in building an alternative foot control for your Pfaff? If so, could you please share the details with some pictures? Aufklappen so you have a PFAFF-electronic in your 1222 with a SEL-electronic it will not work exactly
bgd4420 Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) Please see the pictures of the electronics in my Pfaff 1222 and the damaged carbon track of the 20k potentiometer. I have replaced defective capacitors and resistors, but I can't find a thyristor that controls the speed and that I also wanted to replace. Is the 20k potentiometer in foot control linear or logarithmic? In addition, I have to replace the defective power button (delivery is still pending), although it still works because it is locked in the "on" position 🙂 Bearbeitet 30. Januar von bgd4420
jettaweg Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar the carbon track of the 20k potentiometer isnt damaged, it belongs for the reach of open Resistance; therefore full ok; the both Thyristors are the two Pieces in the black Plasticcase near by, ofen are they made of BBC ; both Combination Capacitors, the round and small(2 Wires) and the other big(3 Wires) are only against HF Distorsion and has no other funktion; that means = he may snipe out, = without any Malfunktion 😉 sorry for my beautiful english
bgd4420 Geschrieben 30. Januar Melden Geschrieben 30. Januar Thank you, Jettaweg! Of course, this makes sense, and that's why the speed accelerates to the maximum, as there is no resistance when the foot pedal is almost fully depressed. I was foolish..! Your English is good, certainly better than my German, I understood it 🙂
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden