NadelEule Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 (bearbeitet) Moin, bevor ich die Privileg 1510 auseinandernehme, möchte ich die Fachleute fragen, ob sich das überhaupt lohnt... Folgendes ist passiert: Fadensalat, sehr heftig Nadel knallt auf die Stichplatte, bricht ab, nach Behebung des Fadensalats festgestellt, daß der Treiber sich lose mit der Hand drehen läßt Drehen am Handrad läßt den Treiber normale Bewegungen machen, sobald der Greifer eingesetzt und die Fadenspannung vorhanden ist, dreht der Treiber eine halbe Umdrehung und schlackert dann lose hin- und her. Treiber wohl noch mit seiner Welle verbunden, da er sich nicht rausfummeln läßt. Ist der Treiber mit einer Feststellschraube an seiner Welle befestigt, die sich vielleicht nur gelöst hat? Zu sehen ist ja nix', dazu müsste ich das gesamte Gehäuse abnehmen, das wollte ich aber erst tun, wenn ich mehr über die Befestigung des Treibers herausgefunden habe. Kann mir jemand Infos geben? Bearbeitet 20. Dezember 2018 von NadelEule
travana Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Hallo! Mach bitte mal ein Foto von dem Bereich! Die 1512 hat ja glaube ich einen CB Greifer - also seitlich 2 Klappen, da wird der Greiferring von festgehalten, dann der Greiferring, dann innen Greifer. Vorgehen erstmal: Klappen seitlich wegklappen, Greiferring rausnehmen, alles säubern, Greifer 1 Tropfen Öl, dann wieder alles zusammensetzen. Spulenkapsel wird in diesen Bereich eingesetzt. Oder was hast du mit Greiferkorb gemeint?
NadelEule Geschrieben 18. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Ich meine mit Greiferkorb den fest mit der Maschine verbundenen Teil, in den der Greifer wie von Dir beschrieben, eingesetzt wird. Und warum ein Foto? Die Befestigung der Greiferkorbs an der Welle ist HINTER dem Greiferkorb In der Maschine. Alles entfernbare herausnehmen, reinigen und ölen ist sinnlos, wenn der Greiferkorb nicht mehr korrekt mit seiner Antriebswelle verbunden ist.
travana Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Fotos sind IMMER hilfreich um helfen zu können. Manchmal sehen mehr Augen eben auch besser einen Fehler bzw. defekten Teil, als nur 2. Schade dass du auf eine nette Anfrage nach einem Foto gleich so gereizt reagierst:confused: Bei mir ist z.B. mal an dem Bügel an dem Teil, den du als Greiferkorb bezeichnest ein Teil abgebrochen gewesen, und ich hatte genau dasselbe Problem wie du. Bügel bestellt ausgetauscht, Problem behoben. Teil hat nur wenige Euro gekostet und es hat sich auf jeden Fall ausgezahlt den zu ersetzen.
NadelEule Geschrieben 18. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 (bearbeitet) Zitat Fotos sind IMMER hilfreich um helfen zu können. Schade dass du auf eine nette Anfrage nach einem Foto gleich so gereizt reagierst Ich habe nicht gereizt reagiert, ich habe nur versucht wertfrei klarzustellen, daß ein Foto sinnlos ist, weil man das betr. Teil VON DER RÜCKSEITE fotografieren müsste, was eben nicht geht. Ein Bild in der Vorderansicht zeigt nichts, was auf den Fehler hinweisen kann. Dazu bräuchte ich eine Endoskopkamera, die in die Innereien der Maschine kommt. Bearbeitet 18. Dezember 2018 von NadelEule
travana Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Kann es sein dass der Greifertreiber gebrochen ist? Das war bei meiner necchi der Fall, schau hier ist der thread necchi 559 Greifer wackelt mit 2-3 mm Spiel - Hobbyschneiderin 24 - Forum , runterscrollen, da hat det es eingezeichnet was der Fehler war. Hoffe du kannst das Problem beheben!
NadelEule Geschrieben 18. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 (bearbeitet) Nein, leider hilft Dein Thread nicht. Das ganze Teil (der Korb, Treiber) in den der halbmondförmige Greifer eingesetzt wird, dreht leer mit. In der Vorderansicht kein Bruch zu sehen, ich vermute, daß die Verbindung zur antreibenden Welle lose ist. Deshalb ja meine Frage, ob das geschraubt ist, oder schlimmer, eingepresst? Ich glaube, zur Beschreibung des Defekts hilft nur ein Video...wie lade ich das hier hoch? Hier ein schematisches Bild, das Teil, was locker mitdreht, wird hier als Treiber bezeichnet. Dieser Treiber und seine Befestigung wollte ich hier erfragen. Bearbeitet 18. Dezember 2018 von NadelEule
travana Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Der Treiber ist der Greifertreiber, und mit einem winzigen Schräubchen festgeschraubt. Man kommt mit einem ganz feinen, kurzen Schraubenzieher dram, ich habe auch lange gepfriemelt. Eventuell ist dieses Schräubchen locker, oder abgebrochen...?
NadelEule Geschrieben 18. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Hast Du ein Bild, wo genau diese Schraube sitzen soll? Ich habe auf der Vorderseite keine entdecken können, außer den Schrauben für die Feder. Die ist aber OK. Ich kann das Handrad festhalten und den Treiber mit dem Finger locker drehen, ca. eine halbe Umdrehung.
travana Geschrieben 18. Dezember 2018 Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Nur die Schraube wo der türkise Pfeil hinschaut. Aber ich weiß auch nicht ob das dein Problem ist.... Würde dir gerne helfen.....
NadelEule Geschrieben 18. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2018 Danke fürs Bild, nein, keine Schraube bei mir. Nur zwei, die das Federblech halten. Bei mir dreht sich ja das ganze Teil unkontrolliert mit, die Befestigung muß auf der Rückseite sein, wie ich da rankomme? Keine Ahnung, ich hatte mal versucht das Gehäuse der Maschine zu entfernen und bin gescheitert.
NadelEule Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 So, die Kamera hat sich über Nacht aufgeladen und nun kann ich mal Bilder zeigen, obwohl ich glaube, daß man den Fehler nicht sehen kann. So sieht es auf der Unterseite innen aus. Die "Stange" in der Bildmitte bewegt den Treiber, ich kann aber nicht erkennen, warum der Treiber lose ist Von vorne, ich habe mal eingezeichnet, wieviel Spiel der Treiber hat, wenn man das Handrad festhält. Beim Nähen unter Fadenspannung wird er nicht mehr mitgenommen, weil lose Unterseite, hier sieht man die Verzahnung/Getriebe des Treibers, leider ist auch hier keine Schraube zu finden, womit man den Treiber wieder an der Welle/Stange befestigen kann. Vielleicht könnte Josef mal schauen, was da kaputt sein könnte, bitte,bitte?
jettaweg Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 die Greifertreiberachse, auf dem letzten Bild, rechts vom Nylonzahnrad, ist ebenfalls mit 2 Madenschrauben in der Buchse des Gegenzahnrads (rechts vom Nylonzahnrad, aus Metall) befestigt; an diese 2 Madenschrauben kommt man entweder von unten oder von rechts dran... probeweise den Greifertreiber festhalten und Am Handrad drehen, dann müsste zu sehen sein, wie die Greifertreiber-Achse sich in der Buchse des Metallzahrads hin- und herbewegt; dabei muss natürlich auch das Timing von Greifer und Nadel neu eingestellt werden ( dazu ist diese Verbindung da...)
NadelEule Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 (bearbeitet) Öhm...ich verstehe das nicht so ganz...wo sind die Madenschrauben? Am schwarzen Metallzahnrad? Ich habe noch eine Information: Wenn ich das Handrad festhalte und den Treiber dann bewege (er ist ja lose) kann ich sehen, daß sich alles mitbewegt. Die Zahnräder, der Transport, und die Antriebstange. EDIT: die Madenschrauben habe ich gefunden, sinnigerweise kannte ich die schon, habe sie mal entfernt, aber da passiert - nix' Die madenschrauben halten einen schwarzen Metallring, der mit seinem Innenleben fest verbunden ist, da ist bestimmt nix lose? Bearbeitet 19. Dezember 2018 von NadelEule
NadelEule Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 Da sind Madenschrauben: leider bekomme ich das Metallgehäuse/Rahmen nicht entfernt.
det Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, NadelEule schrieb: Ich habe noch eine Information: Wenn ich das Handrad festhalte und den Treiber dann bewege (er ist ja lose) kann ich sehen, daß sich alles mitbewegt. Die Zahnräder, der Transport, und die Antriebstange. dann könnte die kraftschlüssige Verbindung zwischen Armwelle (oben mit dem Handrad am rechten Ende der Welle) und der Greiferantriebswelle (= "Antriebsstange") unterbrochen sein. Die Schrauben am unteren Ende dieser Pleuelstange können sich schon mal lockern. Das kannst du überprüfen, indem du auf der Unterseite des "Ständers", also auf der rechten Seite der Maschine, die dünne Blechplatte löst und mal hineinschaust. Das müsste dort so ähnlich aussehen wie auf dem Foto. Der kritische Bereich ist markiert: Gruß Detlef Bearbeitet 19. Dezember 2018 von det unpassendes Foto entfernt
josef Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 eine der beiden Schrauben sitzt auf einer Fläche
NadelEule Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 So, nach telefonischem Kurzschluß mit Josef werde ich mich heute abend mal an die Sache ranmachen. Josef und det, lieben Dank für die Hilfe, ich berichte dann später...
NadelEule Geschrieben 19. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 (bearbeitet) HEUREKA !!! ICH HABE NÄHMASCHIN' REPARIERT... Also, wie Josef und det beschrieben haben, hatte sich eine Schraube gelöst, die den Treiber im Betrieb durchrutschen ließ. Josefs Beschreibung: Motorseitig an der Pleuelstange die beiden Madenschrauben lösen und im Schraubenloch nach einer Markierung suchen. Check Das Schraubenloch MIT der Markierung ausrichten und ALS ERSTES festschrauben, danach die zweite Madenschraube wieder an ihren Platz bringen. Wenn die Markierung richtig mittig im Gewindeloch eingestellt worden ist (jedenfalls bei meiner Maschine) ist der Treiber wieder in seiner korrekten Position. Nähprobe hat ergeben: Maschine läuft einwandfrei ohne Fehlstiche. Nervig fand ich nur, daß ich die gesamte Verkleidung abnehmen mußte, um an die Schrauben zu kommen. Fummelkram mit Schräubchen und Mini Imbus ist nicht so meins. (Eine Schraube beginnt bei mir bei M12 ) Aber, das Ergebnis zählt Lieben lieben Dankk für die Hilfe und moralische Unterstützung @all, und besonders Josef Bearbeitet 19. Dezember 2018 von NadelEule
jettaweg Geschrieben 19. Dezember 2018 Melden Geschrieben 19. Dezember 2018 NadelEule schrieb: Öhm...ich verstehe das nicht so ganz...wo sind die Madenschrauben? Am schwarzen Metallzahnrad? Ich habe noch eine Information: Wenn ich das Handrad festhalte und den Treiber dann bewege (er ist ja lose) kann ich sehen, daß sich alles mitbewegt. Die Zahnräder, der Transport, und die Antriebstange. EDIT: die Madenschrauben habe ich gefunden, sinnigerweise kannte ich die schon, habe sie mal entfernt, aber da passiert - nix' Die madenschrauben halten einen schwarzen Metallring, der mit seinem Innenleben fest verbunden ist, da ist bestimmt nix lose? dann sitzt der Fehler nicht dort unten, sondern VOR der Achse, die das Nylonzahnrad antreibt; leider kenne ich diese Maschine von innen nicht, ich kann mir aber gut vorstellen, das der Exzenter, welcher die Achse des Nylonzahnrads hin und her bewegt, Spiel bekommen hat; das kann im besten Fall an einer gelockerten Verbindung liegen, im "Worst Case" an ausgeschlagenener Führung... Maschine in dieser Richtung öffnen, sodass diese untere Mechanik sichtbar wird, dann ein, besser mehrere Fotos machen...
NadelEule Geschrieben 20. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Lieben Dank, jettaweg, das Problem ist schon behoben, siehe meinen letzten Beitrag
travana Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Nadeleule, gratuliere! Gut gemacht;)
NadelEule Geschrieben 20. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 Danke, aber ohne telefonische Hilfe hätte ich noch lange herumgedoktort...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden