Dactylorhiza Geschrieben 11. Dezember 2018 Melden Geschrieben 11. Dezember 2018 Guten Abend zusammen, ich besitze seit einiger Zeit eine Ovation auch wenn ich leider nicht so oft zum Nähen komme wie ich möchte. Vor einer Weile wollte ich mit der Maschine an einem Babybody das Bündchen covern. Leider war es jedoch aufgrund des deutlich zu geringen Hubs des Nähfußes schwierig das dreifach gelegte Bündchen unter selbigen zu positionieren. Mein bisheriges Vorgehen, den Fußdruck zu reduzieren, wurde schon an anderer Stelle hier im Forum berichtigt (vielen Dank an dieser Stelle noch einmal dafür). Das Stichbild war entsprechend eng. Hat jemand noch andere Tipps, wie ich mit diesem Problem umgehen kann? Vielen lieben Dank. Dactylorhiza
Ulrike1969 Geschrieben 11. Dezember 2018 Melden Geschrieben 11. Dezember 2018 Ich würde empfehlen entweder dünneres bündchen oder stattdessen Jersey zu verwenden. Wenn du Druckknöpfe auf dem gecoverten Rand anbringen möchtest, bekommst du auch Probleme bei dicker Materialstärke. LG Ulrike
Billie2 Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Hallo Dactylorhiza, genau dasselbe Problem fand ich an der Ovation auch störend. Da ich meine erst seit einer Woche habe, konnte ich noch einen finanziell vertretbaren Umtausch zur Gloria in die Wege leiten und so das Problem für mich lösen, aber das hilft dir jetzt nicht weiter. Wenn ich richtig hingeschaut habe, ist es weniger der geringe Nähfußhub, weshalb man mit einem Bündchen hängen bleibt, sondern der "gelenkige" Fuß, dessen hinterer Teil beim Anheben des Nähfußes sich nach unten neigt, sodass man dort evtl. stecken bleibt. Ich habe daher ausprobiert, mein Bündchen von hinten nach vorn in die Maschine zu ziehen, was besser klappte, und damit es nirgends hakt, den Stoff nur für das Einschieben unter den Fuß oben und unten mit einem Streifen Papier abgedeckt und diesen anschließend wieder herausgezogen. Insgesamt ist das aber doch recht umständlich. Offensichtlich hat die Fa. Baby Lock aus den Mängeln der Ovation gelernt und diese bei der Gloria abgestellt. Andererseits: die Ovation gibt es nun schon seit ein paar Jahren und viele sind auch sehr zufrieden mit ihr. Ich wünsche dir, dass hier noch mehr Antworten für dich eintrudeln und du gute Tipps zum Handling der Maschine bekommst. LG Billie2
Capricorna Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Der niedrige Nähfußhub einiger babylocks ist der einzige mir bekannte Schwachpunkt dieser Maschinen - abgesehen von dem Preis Habe selbst die BLCS, da ist auch nicht soviel Platz. Ich wüsste aber nicht, wie man dieses physikalische Problem lösen sollte, abgesehen von den Tipps, die hier schon gegeben wurden. Vielleicht noch, vorher mit dem Hammer den Stoff flachklopfen...?
Dactylorhiza Geschrieben 12. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Vielen Dank für eure Tipps. Als ich die Ovation gekauft habe, wusste ich noch nichts davon, dass ein Nachfolgemodell geplant wurde. Sonst hätte ich sicher noch etwas gewartet. Aber auch bei der Gloria scheint der Fußhub noch nicht optimal zu sein, nachdem, was ich so gelesen habe. Andere Bündchen werde ich mir überlegen, wenn ich meinen Vorrat aufgebraucht habe. Ich finde nicht nur das Positionieren schwierig, auch das Stichbild überzeugt mich nicht 100%. Aber das lässt sich hoffentlich leichter lösen als der Hub. Welche Einstellungen an der Maschine Abhilfe schaffen, habe ich auch noch nicht verstanden. Die Stiche sind sehr eng, was sicher auch der Anzahl an Stofflagen geschuldet ist. Kann mir jemand ggfs auch hierzu einen Hinweis geben? Dankeschön.
Ulrike1969 Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Meinst du mit eng = kurz? Dann würde ich eine längere Stichlänge nehmen. Wenn eng = schmaler Abstand zwischen den Nähten gemeint ist, würde ich linke und rechte Nadel einsetzen statt mittlere und linke oder rechte Nadel (weiß nicht was Babylock vorgibt ). LG Ulrike
näh-irmi Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 (bearbeitet) Das bleibt einen selbst überlassen, kommt darauf an, wie breit man die Naht haben will. Grössere Stiche und langsam nähen, bei Nahtüberquerungen Hebamme verwenden oder Stoff drunter legen. Nicht den Plastikfuss verwenden, sondern den Originalfuss Irmi Bearbeitet 12. Dezember 2018 von näh-irmi
Quälgeist Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Hier hatte ULLA das Covern über eine Quernaht mit der Hebamme beschrieben. Vielleicht hilft es.
susa1962 Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ich nutze als Hebamme übrigens div. Lagen Jeansstoff, die der Händler damals zu Demozwecken bei der Vorführung der Nähmaschine am Rand zusammengenäht hat. Er wollte zeigen, was die Janome alles kann und es sind echt einige Lagen geworden. Die sind jetzt zusammengenäht wie ein Buch. Je nach Dicke der zu überwindenden Stelle kann ich dann die Stärke mit unterschiedlich vielen Lagen dieser Jeansstücke ausgleichen.
AndreaS. Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ich nutze als Hebamme übrigens div. Lagen Jeansstoff, die der Händler damals zu Demozwecken bei der Vorführung der Nähmaschine am Rand zusammengenäht hat. Er wollte zeigen, was die Janome alles kann und es sind echt einige Lagen geworden. Die sind jetzt zusammengenäht wie ein Buch. Je nach Dicke der zu überwindenden Stelle kann ich dann die Stärke mit unterschiedlich vielen Lagen dieser Jeansstücke ausgleichen.Das ist ja mal cool! Ich nutze unter anderem Post-It-Blöcke. Damit kann ich mir auch immer die passende Höhe zusammenstellen.
Dactylorhiza Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Vielen Dank für eure vielen guten Tipps. Ich entschuldige mich für die unpräzise Ausdrucksweise. Ich meinte die Stiche sind sehr kurz. Die Stichlänge zu ändern, darauf bin ich echt nicht gekommen. Dabei ist es das Naheliegendste. Ich finde es immer wieder toll, wie schnell und kompetent einem hier im Forum geholfen wird.
lea Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Die Stichlänge zu ändern, darauf bin ich echt nicht gekommen. Dabei ist es das Naheliegendste. Ja, ich finde diesen Forumseffekt auch immer wieder frappierend - da schreibt jemand was und man fragt sich, warum um alles in der Welt einem das nicht schon lange eingefallen ist... Grüsse, Lea
näh-irmi Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) ja ja, das naheliegenste ist oftmals am weitesten entfernt. als Alternative wäre auch noch, den Kurvenfuss zu verwenden, der ist kürzer und für Bündchen besser geeignet. Einfach mal bei Babylock unter Zubehör nachschauen, wird dort beschrieben. Zubehör | baby lock irmi Bearbeitet 13. Dezember 2018 von näh-irmi
jettaweg Geschrieben 15. Dezember 2018 Melden Geschrieben 15. Dezember 2018 (bearbeitet) zum zu geringen Füßchenhub gibts schon eine Möglichkeit, nämlich diesen durch Verschieben des Anhebeklotzes um ca. 2-3mm -an der Hubstange- nach unten zu vergrössern; allerdings ist das eine mit einer gewissen Vorsicht zu geniessende Möglichkeit = dadurch kommt der -voll angehobene- Fuß in einen Bereich, bei dem -bei laufendem Motor und damit sich auf und ab bewegendem Nadelhalter- dieser Nadelhalter im Tiefpunkt mit dem Füßchen kollidieren bzw. die Maschine blockieren würde bei abgesenktem Füßchen gäbe es dagegen gar kein Problem:D -normalerweise näht auch niemand mit angehobenem Füßchen, höchstens aus Versehen und das darf dann eben nicht passieren- Bearbeitet 15. Dezember 2018 von jettaweg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden