ak75 Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen! Ich habe keinerlei Erfahrung mit Stickerei und habe heute zum ersten Mal meine Brother NV90E ausprobiert. Zuvor habe ich mich eingelesen und ein paar Videos angeschaut. Sah alles ganz einfach aus. Als Test habe ich 'AK75' auf ein T-shirt gestickt, schwarze Schrift auf weißem T-shirt. T-shirt: weiß, 100% Baumwolle Oberfaden: Gütermann Rayon 40 (irgendwas in Schwarz) Unterfaden: Da war eine Rolle bei der Maschine dabei. Embroidery Bobbin Thread, 100% Polyester (weiß) Vlies: Stickvlies (zum Schneiden) 40gr/qm Leider ist das Ergebnis nicht ganz so wie ich es erwartet habe. Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht habe? Irgendwelche Einstellungen übersehen? Falscher Stoff/Faden? Bearbeitet 9. Dezember 2018 von ak75 Bilder angehängt
farbenfreak Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Das sieht verdächtig nach falsch eingefädelt aus. Beim einfädeln des Oberfadens darauf achten, dass der Nähfuss oben ist und beim einlegen der Spule aufpassen dass sie 1. richtig herum eingelegt wird (Spule vor die Maschine legen und der Faden muss dann unten nach rechts weggehen) und 2. die Spule festhalten, wenn der Faden durch die Spannung geführt wird und dabei den Faden leicht ziehen.
schnittmonsterkiki Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 (bearbeitet) Außerdem für die ersten Versuche lieber ein nichtdehnbarer Stoff. Dehnbare Stoffe verziehen sich gerne. Mit der Zeit bekommt man das aber heraus, wie man am besten einspannt und mit welchen Vliesen. Bearbeitet 8. Dezember 2018 von schnittmonsterkiki
Nählotte Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Hallo, ich nehme für dehnbare Stoffe ein selbstklebendes Vlies und spanne den Stoff selbst nicht ein. Auf den Stoff lege ich noch gerne ein auswaschbares Vlies, dass ich mit Stecknadeln oder einem Heftstich fixiere. Zudem nehme ich Ober- und Unterfaden gerne in der gleichen Farbe
Hinterländerin Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Hallo, wenn dein Oberfaden schwarz war, und nicht zu sehen ist, stimmt die Einstellung der Ober/Unterfadenspannung nicht. Beim Sticken ist generell die Unterfadenspannung etwas fester, damit der Oberfaden schön gleichmäßig (nach unten gezogen)gestickt wird. Für dehnbare Stoffe gibt ein selbstklebendes Vlies, das die Ausdehnung des Stoffes vermindert. Probier aber erst aber mal an Webstoffen, bis die Einstellung funktioniert.
akinom017 Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Bitte die Bilder als Anhang an an deinen Beitrag anhängen, mit der Büroklammer über dem Antwortfeld oder unterhalb über Anhänge verwalten. Bilder von externen Bilder Hostern werden oft nicht ordentlich oder shcon nach kurzer Zeit gar nicht mehr angezeigt. Danke Ist die NV90E eine reine Stickmaschine oder Kombi ? So auf die Schnelle hab ich das bei Brother jetzt nicht finden können. Der beiliegende Unterfaden passt zur Maschine und normalerweise ist der Spulenkorb auch auf den beiliegenden Brother Unterfaden eingestellt. Möglicherweise war der Unterfaden nicht richtig eingerastet, wenn er derartig nach oben zieht. Denn auch der Spulenkorb hat eine Fadenbremse (Federblech), sieht man nur nicht. Die Verstellschraube wird bei Brother auch ab Werk versiegelt, da sollte man nur dran drehen wenn man wirklich weiß was man tut Brother NV 900 - Der Unterfaden macht den Unterschied - Hobbyschneiderin 24 - Forum
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Danke für die vielen Antworten. Ich werde Unter- und Oberfaden nochmal genau nach Anleitung einfädeln und einen neuen Versuch starten. Irgendwann wirds schon klappen.
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Ist die NV90E eine reine Stickmaschine oder Kombi ? So auf die Schnelle hab ich das bei Brother jetzt nicht finden können. https://download.brother.com/welcome/doch000835/nv90eug01de.pdf Ich glaube die ist eine reine Stickmaschine.
akinom017 Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 https://download.brother.com/welcome/doch000835/nv90eug01de.pdf Ich glaube die ist eine reine Stickmaschine. Guten Morgen Du glaubst , ich dachte du stickst mit dieser ?
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 (bearbeitet) Guten Morgen Du glaubst , ich dachte du stickst mit dieser ? Ich weiß nicht was mit "Kombi" gemeint ist. Evtl. ob man damit auch nähen kann? Ich will nur sticken und das kann sie. Bearbeitet 9. Dezember 2018 von ak75
akinom017 Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Genau, Kombi = Näh- und Stick-Maschine in einem. Dann wird das Stickmodul angebaut, der Nähfuss gegen den Stickfuss getauscht und der Transporteur versenkt, bzw. umgekehrt für zurück zum Nähen. Reine Stickmaschinen haben gleich gar keinen Stofftransport, wozu auch da muss ja nur die Nadel auf der Stelle nähen während das Stickgut mit dem Rahmen bewegt wird.
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 OK, ich verstehe. Dann ist sie ganz sicher eine reine Stickmaschine!
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 (bearbeitet) Ich hab den Ober/Unterfaden nochmal eingefädelt ... jetzt funktionierts. Keine Ahnung was da beim ersten Mal schiefgegangen ist. Das Ergebnis ist zwar immer noch nicht perfekt, liegt aber evtl. auch an den Daten die ich aus Inkscape exportiert habe. Oder weil das T-shirt nicht richtig gespannt war. Oder weil das Vlies nicht das richtige war. Bearbeitet 9. Dezember 2018 von ak75
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 ich nehme für dehnbare Stoffe ein selbstklebendes Vlies und spanne den Stoff selbst nicht ein. Auf den Stoff lege ich noch gerne ein auswaschbares Vlies, dass ich mit Stecknadeln oder einem Heftstich fixiere. Kannst du mir das evtl. etwas genauer erklären. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie das funktioniert. Zudem nehme ich Ober- und Unterfaden gerne in der gleichen Farbe Wenn ich ein Motiv mit verschiedenen Farben habe müsste ich dann aber bei jedem Farbwechsel (Oberfaden) auch den Unterfaden wechseln, oder? Dehnbare Stoffe verziehen sich gerne. Mit der Zeit bekommt man das aber heraus, wie man am besten einspannt und mit welchen Vliesen. Gibts da irgendwo ein Tutorial?
akinom017 Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Erste Versuche sind besser mit den Stickmustern aus der Maschine durchzuführen, dann hat man eine Fehlerquelle weniger Irgendwas was dir gefällt oder zumindest für den Test taugt wird die Maschine schon im Speicher haben. Einige Stickmuster gibt es auch im Service als Download Downloads Brother Näh- und Stickmaschinen Ich habe die Stickmuster von brother als sorgfältig digitalisiert in Erinnerung.
Marieken Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Ich würde bei einem dehnbaren Stoff auf jeden Fall eine wasserlösliche Stickfolie oben drauf spannen. Das ist zumindest meine theoretische Essenz aus den vielen Tipps, die ich hier bekommen habe. Schau dir den Fred mal an, da ist viel an Wissen enthalten: Wie umfangreich ist die erste Einarbeitung ins Sticken? - Hobbyschneiderin 24 - Forum. Viel Erfolg!
ak75 Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Erste Versuche sind besser mit den Stickmustern aus der Maschine durchzuführen, dann hat man eine Fehlerquelle weniger Strukturiertes Vorgehen ist immer gut. Werde ich machen, ich wollte aber auch mal das Inkscape Plugin ausprobieren. Scheint ja grundsätzlich zu funktionieren. Schau dir den Fred mal an, da ist viel an Wissen enthalten: Wie umfangreich ist die erste Einarbeitung ins Sticken? - Hobbyschneiderin 24 - Forum. Danke! Les ich mir durch.
ak75 Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ich hab mal ein bisschen weiterexperimentiert. Evlt. bin ich zu perfektionistisch, aber so ganz gefällt mir das Ergebnis immer noch nicht. Die Buchstaben/Zahlen sehen irgendwie ausgefranst aus. Muss man da noch was einstellen? Oder gehört das so?
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ist das nur der Satinstich ? Weil normalerweise gehört da noch eine Unterlage drunter.
ak75 Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Satinstich?! Ich hab ein Vlies unter das T-shirt geklebt, in den Rahmen eingespannt und dann im Menü auf ein Buchstaben-Symbol geklickt. Die Buchstaben und Zahlen eingegeben und dann auf den Start-Knopf gedrückt. Mehr weiss ich nicht.
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ok, was hat die Maschine beim Sticken gemacht? Erst eine Kontur, dann eine lockere Zickzack Unterlage und dann den engen Zickzack für die Buchstaben oder nur den engen Zick Zack für die Buchstaben Ich hab dir in dem anhängenden AK75.zip eine .pes Datei mit den Buchstaben angehängt die so arbeitet wie ich es meine. Schau mal beiden zu und dann werden wir ja sehen was dabei heraus kommt. ansonsten kann ich noch ein Buch empfehlen um das generelle Digitalisieren zu verstehen https://www.amazon.de/Digitizing-Made-Easy-Embroidery-Designs/dp/0896894924/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1544725535&sr=8-1&keywords=digitizing+made+easy AK75.zip
ak75 Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Bei meinem Versuch hat die Maschine keine Konturen gemacht. Nur engen ZickZack für die Buchstaben. Allerdings sieht dein Muster auch nicht sehr viel anders aus. Ich musste den Unterfaden wechseln und hab da anscheinend wieder was falsch gemacht. Deshalb ist der untere Teil der "5" etwas seltsam. Aber den Fehler kenne ich wenigstens schon!
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) Schau Dir mal (Anleitung zum Säubern der Maschine befolgen) den Spulenkorb genau an. Da ist eine Blattfeder an der Seite, das ist die Bremse für den Unterfaden, wenn er dort nicht richtig drunter gerutscht ist läuft er zu leicht ab und zieht nach oben. Und ich würde dringend empfehlen nicht gerade Jersey als erste Versuche zu besticken. Nimm Dir ein glattes Küchenhandtuch oder einen von den Stoffbeuteln die man beim Einkaufen bekommt und lerne Deine Maschine kennen. Ich komme vom Handsticken und auch da gibt es Unterlagen, die sollen die Stiche einfangen und verhindern das der Rand fransig ist. Plattstich sticken - so geht's - Allgemein Ich mache ab und zu solche Arbeiten Ich finde, das es das Verstehen warum sich Fäden wie legen durchaus fördert wenn man es mal von Hand mit Sticktwist (2fädig) und einer passenden Nadel versucht hat Bearbeitet 13. Dezember 2018 von akinom017
ak75 Geschrieben 13. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 Ganz klar! Je mehr Grundlagen und Erfahrung man hat desto einfacher ist es. Aber ich werde jetzt nicht anfangen mit der Hand zu sticken, dafür bin ich viel zu grobmotorisch veranlagt. Deshalb habe ich mir ja so ein tolles Teil zugelegt das alles automatisch macht. Auf den Videos hat alles ganz einfach ausgesehen. Ich werde wahrscheinlich noch ein paar T-Shirts, Vlies und Fäden verbrauchen bevor ich ein ansprechendes Ergebnis produzieren kann. Versuch macht kluch.
Hinterländerin Geschrieben 13. Dezember 2018 Melden Geschrieben 13. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo, bei deinem Bild kann man gut die vielen Löcher neben der Stickerei erkennen. Hast du den Stoff zu sehr eingespannt? Durch das Zickzack- Sticken zieht sich der Stoff ein wenig zusammen, und dann gibt es Falten. Bei sehr feiner Strickware benutze ich manchmal Jersey Nadeln zum Sticken. Und das noch mit verringerter Geschwindigkeit. Die Sticknadeln sind sehr spitz und schneiden dadurch die Strickware durch. Mein Vorschlag: Probier mal auf die Unterseite das selbstklebende Vlies und zusätzlich noch ein Vlies anzubringen. Auf der Oberseite Avalon auflegen. Beim einspannen darauf achten den Stoff nicht zu sehr zu ziehen, so dass er locker aber nicht labberig eingespannt ist. Ausserdem: kannst du bei der Schrift die Stickdichte verstellen? zu viele Stiche reissen Löcher in den Jersey. LG Bearbeitet 13. Dezember 2018 von Hinterländerin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden