Kimsmama Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Hallo, ich stricke ja immer mal wieder Socken. Bisher habe ich die Ferse immer "herkömmlich" getrickt, also ein Dreiteiliges Käppchen, aber nie gemocht, jetzt habe ich eine Anleitung zum normaler Ferse, so wie wenn man die Socken auch kauft. WIe macht ihr das??? Mir gefällt das besser, aber wenn ich anfange habe ich nachher an einer Seite ein kleines Loch. Ist das bei euch auch so??? LLG Kimsmama
Fee Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Hallo, ich weiß ja nicht, ob wir dasselbe meinen, aber ich stricke diese Bumerang-Ferse. Die sieht sehr schön aus, ein Strumpf mit Käppchen gefällt mir irgendwie gar nicht . Allerdings habe ich auch an einer Seite dieses kleine Loch, aber es wird bei jeder Socke besser und ich finde es nicht wirklich schlimm. Wenn meine Kinder die Dinger an den Füßen haben, dann fällt es gar nicht auf... Viel Spaß beim Sockenstricken Claudia
twety134 Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Ich bekomme es auch nicht ohne Loch hin. Faden doppelt nehmen un was fester ziehen, dann werden die Löcher kleiner. LG Sabine
Gisela Becker Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Hallo Kimsmama, aus dem Loch strickst Du eine Masche verdreht raus, in der nächsten Reihe strickst Du die Masche wieder mit einer Ma zusammen. Dann ist Dein Loch weg. Gruß Gisela
ennertblume Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 dieses "loch" ist eigentlich nichts anderes als eine gedehnte masche, die bei der hin-und herstrickerei mit den verkürzten und verlängerten reihen entsteht. man kann ganz zum schluß, wenn die socke fertig ist, die überweite vorsichtig auf die daneben liegenden maschen verteilen. (t`schuldigung gisela, aber ich konnte nicht anders. kann die mädels doch nicht im regen stehen lassen)
Kimsmama Geschrieben 6. August 2005 Autor Melden Geschrieben 6. August 2005 Ja das werde ich mal versuchen. Habt ihr das auch immer das die Füsse selber recht "weit" sind. Also das Bündchen ist ja ok, aber das Stück was gegenüber der Fese liegt ist immer recht weit, und locker dann am Fuss, und der Fuss selber auch recht locker. WIe macht ihr das, ich stricke das meist glatt rechts, oder muss ich da einfach Links Rechts weiter machen??? LLG Kimsmama
ennertblume Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 ich stricke nicht nach den maschenzahlen der sockentabellen. da werden das bei mir immer so elefantensocken. ich trage größe 42 und schlage bei 4fachgarn mit 2 1/2 er nadeln 58 bis höchstens 60 maschen an. da ich einen hohen spann habe, stricke ich die ferse über die halbe anzahl der anschlagmaschen und drittele die fersenmaschen. meine füße sind recht schmal, sodaß ich keine maschen nach der ferse zunehme. man muß einfach verschiedenes ausprobieren. die schönen gemusterten garne sehen auch im rechts-linksmuster nicht so gut aus, finde ich. ich stricke glatt rechts nach dem bündchen, dann kann ich beim fernsehen und lesen prima stricken (damit ich nicht einschlafe).
capella Geschrieben 6. August 2005 Melden Geschrieben 6. August 2005 Hallo, früher habe ich das trapezförmige Käppchen gestrickt. Damit war ich auch sehr zufrieden, da es diese "Verdickungen" rechts und links an der Ferse nicht hatte. Vor kurzem habe ich dann die Bumerang-Ferse mal ausprobiert und fand sie auch sehr angenehm am Fuss. Jetzt stricke ich nur noch diese Variante, weil es mir scneller vorkommt - vielleicht erscheint es mir nur so, da es was Neues ist. Bei der Bumerang-Ferse stricke ich meist das Bündchenmuster nach der Ferse auf der 2. und 3. Nadel weiter und die Sohle glatt rechts. Finde das geht auch schnell, der Fuss ist nicht mehr so weit und gut aussehen tut es auch. Liebe Grüße Sandra
nofi Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 wie schaut denn ne bumerangferse aus? bin auch schon fleissig am sockenstricken
sticklisel Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 das würde ich auch gerne wissen wie diese bumerangferse aussieht???? gruß angelika
ennertblume Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 .... so wie wenn man die Socken auch kauft. halt so wie bei den gekauften socken/strümpfen. hat was von ner briefecke. nennt sich auch "ferse mit verkürzten reihen" stricken. bei schachenmeyer/regia strumpfwolle gibts bildchen und - glaub ich wenigsten - auch ne anleitung.
nofi Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 meine schaut immer so aus guckst du
ennertblume Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 as ist die berühmte, klassische käppchenferse. bei der "neue ferse" strickst du quasi nur das käppchen, die fersenwand und das aufnehmen der spickelmaschen entfallen.
Anette Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Schau mal bei http://www.stricknetz.de unter Handstricken - Fersen, da sind alle möglichen Fersen erklärt. Liebe Grüsse Anette
Susele Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Hallöchen! Ich stricke die gute, alte dreiteilige Ferse, allerdings nur auf zwei Nadeln. Geht super, den ich seh ja durch die Abnahmen, wann ich die Socke wenden muß. Das Loch hatte ich anfangs auch. ICH allerdings habe die erste Masche GESTRICKT und nicht nur einfach abgehoben. Das war mein Fehler. Die hohen Reihne hab ich auch. Die Reihe stricke ich immer im Bündchenmuster weiter bis ich mit dem seitlichen Abnehmen fertig bin (um wieder auf die Ausgangsmaschenzahl zu kommen). Erst danach stricke ich rechts den Fuß. Durch das Bündchenmuster ist der Spann elastisch und paßt sich der Fußform leichter an. Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt... ist immer etwas schwer was zu beschreiben ;-) LG Susele PS: Ich stricke übrigens mit den 14cm-Handschuhnadeln. Die sind einfach handlicher als die 21cm-Sockennadeln. Dann baumelt nicht so viel Metall an der Socke rum. :-) Babysöckchen stricken sich mit diesen Nadeln auch viel einfacher :-)
Susele Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Nofi, Du sprichst mir aus dem Herzen Genau wie Du stricke ich das Fersenkäppchen auch! Früher fummelte ich mit drei Nadeln dort rum und verlor andauernd eine. Ständig war ich am Maschen-aufsammeln bis mir das mit den vielen Nadeln zu nervig wurde. Zeitweise strickte ich sogar mit Zopfnadeln dran rum! So wie Du es beschreibst ist es die einfachste Lösung LG Susele
ennertblume Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 versucht es doch mal mit Bambusnadeln. die sind längst nicht so schwer wie metallnadeln, rutschen also nicht so schnell raus. bambusnadeln sind glatt genug, um die maschen schön von der nadel gleiten zu lassen und rauh genug, um die maschen auf der nadel zu halten. zudem kann man damit auch im flieger stricken. der durchleuchtungsapparat entdeckt sie nicht. es gibt bambusnadeln in kurz und in lang, bis stärke 5. ich bin komplett umgestiegen. nuuuuuuuuuur, wenn man sich draufsetzt brechen sie. gleiches gilt für nadeln aus rosen holz und solche aus ebenholz. es ist ein genuß, damit zu stricken, aber reiner luxus. man gönnt sich ja sonst nix.
nofi Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 mag die gar net weil da maschen bei mir da schlecht rutschen liegt wohl eher daran das ich mehr fest stricke
Annett Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Hallo Kimsmama, vor nicht allzu langer Zeit wurde schon mal hier über die Bumerangferse geschrieben und da hab ich diesen Tip gelesen. Eine super Anleitung, um ohne Löcher eine solche Ferse hinzubekommen. Habe schon mehrfach danach gestrickt und ist auch gut gelungen.
Flaui_Paui Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Bei http://www.ewas-sockenwolle.de gibt es auch eine Anleitung für diese äh Bumerang-Ferse, die ist auch ein besser beschrieben als bei Schachenmayer und Co. außerdem hat Ewa auch sehr schönes Garn, da dann besser nicht drauf klicken SIZE] Mit den Holznadeln strick ich auch viel lieber, rutschen nicht so schnell aus dem Strickzeug raus LG, Sabine
SaSSa Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Hallo, bisher habe ich auch immer die Socken mit Käppchen gestrickt und hatte beim letzten Paar dann mal die verkürzte Ferse versucht. Aber mein Problem war 1. auch das berühmte "Loch" und 2. waren sie schon fast zu eng für meine Tochter. Dafür spricht dann doch das Käppchen, denn durch die Maschenaufnahme und den Spickel kann ich die Weite besser anpassen (was mir bei der verkürzten Ferse nicht gelungen ist, aber vielleicht denke ich wieder mal kompliziert ). Ich wollte eben nach längerer Strickpause endlich mein letztes angefangenes Paar zuende stricken und nun kann ich die 2. Socke nochmal von vorne beginnen Eigentlich mußte ich nur eine Reihe auftrennen und was passiert: ich rutsche (natürlich mit Metallnadeln) ab, versuche sie noch aufzufangen und dabei sind etliche Reihen aufgeribbelt. Also das ganze Spiel von vorne Jetzt stellt sich die Frage, lege ich die Stricknadeln zurück und widme mich wieder der Nähmaschine oder andersrum LG
sticklisel Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 hi, ihr lieben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! danke für die tollen seiten und tipps. jetzt kann ich auch wieder nach einer langen pause socken stricken. ich hatte schon mal welche gestrickt dann aber eine lange pause gemacht. Gruß Angelika
mausebär Geschrieben 7. August 2005 Melden Geschrieben 7. August 2005 Hallo wußte gar nicht,das es so viele Möglichkeiten gibt,die Ferse zu stricken.Ich stricke aber immer mit Bambusnadeln,habe gehört die wären gesünder.Gibt es in versch. Stärken und kosten bei uns3,50€ Liebe Grüße Ute
Kimsmama Geschrieben 9. August 2005 Autor Melden Geschrieben 9. August 2005 Hi, meine Socken sind fertig, ja das Loch habe ich auch, aber an die schmalen Füsse meines Sohnes passen sie!!!!!!!!!!!!!!!! LLG Kimsmama
ennertblume Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 ... Bambusnadeln,habe gehört die wären gesünder ??????????? wieso denn das? gaaaaaanz früher haben vielleicht die metallnadeln irgendwelche allergien gefördert, aber die nadeln heute? wenn man allerdings meint, daß man sich nicht so leicht damit erstechen kann, wie mit metallnadeln, dann sind sie allerdings viiiiiiiiiiiiiel gesünder. auf dauer zumindest.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden