rotschopf5 Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 Hallo, ich möchte gerne mein Obermesser von meiner Pfaff Hobbylock 4764 lösen. Ich stelle es laut Beschreibung auch in die richtige Position. Dieses macht man mit dem silbernen Stellrad (grüner Kreis), indem man daran zieht und dann das Messer in die gewünschte Stellung dreht. Aber leider sitzt die Schraube (roter Kreis) so fest, daß ich, wenn ich fester auf die Schraube drücke, daß gleiche passiert, wie wenn ich die Position des Messer ändern möchte. Weiß jemand Abhilfe? Liebe Grüße Claudia
jettaweg Geschrieben 26. Juni 2018 Melden Geschrieben 26. Juni 2018 (bearbeitet) das Messer in Arbeitsposition stellen -also eingerastet- und dann auf den höchsten Punkt stellen; dann die Kreuzschlitzschraube NUR lockern, also um 1/4 Drehung öffnen -und beim Lösen das Rändelrad festhalten- weil = in dieser Position kann sich das Messer nicht mitdrehen ; danach das Messer entlasten = eindrücken und um 1/4 bis 1/2 Umdrehung nach oben drehen; Messer wechseln oder nachschleifen und nach der Anleitung unten wieder sehr gut anschrauben; Wichtig: VOR dem Lösen der Messerschraube die genaue Höhe -Vorderkante der Schnittfläche des Obermessers im oberen Totpunkt- notieren oder fotografieren; im unteren Totpunkt sollte diese Obermesser-Vorderkante sich mit dem Untermesser um ca. 0,5 bis 1mm -nicht mehr- überschneiden; dann stimmt die Justierung; die radiale Justierung (vorne zu hinten) wird mit der/den kleinen Schraube/n am Messerdrehgriff eingestellt; dazu diese nur minimal lösen und das Obermesser nur ganz wenig nach vorn oder hinten verschieben; wenn im unteren Totpunkt beide Messer-Vorderkanten sich bündig überdecken, stimmt die Einstellung, dann ist in Höhe und Länge die maximale Schnittfläche nutzbar... Bearbeitet 26. Juni 2018 von jettaweg
peterle Geschrieben 27. Juni 2018 Melden Geschrieben 27. Juni 2018 Meistens braucht es einen Schlüssel, um das Messer festzuhalten, weil man es ansonsten in der Position schnell verdreht hat.
rotschopf5 Geschrieben 27. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2018 Hallo jettaweg, leider bis jetzt noch nicht, da mir die Kraft und die Feinmotorik durch eine Hand-OP vorletzte Woche noch fehlt. Hallo Peterle, daß genau ist mein Problem. Welche Sorte Schlüssel hast Du denn gemeint. Ich wüßte nicht, wo ich einen Ring- oder Maulschlüssel ansetzten könnte. Liebe Grüße Claudia
peterle Geschrieben 27. Juni 2018 Melden Geschrieben 27. Juni 2018 Du kannst einen Maulschlüssel über das Messer setzen oder eine Zange nehmen, was aber meistens irgendwelche Kratzer hinterläßt.
jettaweg Geschrieben 27. Juni 2018 Melden Geschrieben 27. Juni 2018 oder einen -knapp drüber schiebbaren- Ringschlüssel über das Messer -bis zum Anschlag schieben-, das ergibt eine absolut ausreichende Hebelwirkung; Grösse ausprobieren, von M10 -M13 müsste sich einer knapp drüber schieben lassen; ausserdem -besser als Kreuzschlitz- einen in Grösse und Stärke spielfrei sitzenden Schlitz- Schraubendeher nehmen... oder wenn noch eine kleine Ratsche vorhanden ist, zusätzlich mit dieser und einem Bithalter arbeiten; Variante #2 wäre, die 1 oder 2, je nachdem, Halteschraube/n der Rändelschraube zu lösen, dann das Messer komplett mit der Achse und Feder dran nach links rausziehen und erst dann mit Gripzange oder Schraubstock beide trennen...;)
rotschopf5 Geschrieben 28. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2018 Danke für die Tipps, dann werden wir das mal gemeinsam ausprobieren. Jeder mit einem Arm, sind dann ja auch zwei Hände . Irgendwie wie: Der Blinde führt den Lahmen .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden