Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Habe mir schon einen Wolf gesucht. In den aktuellen Katalogen ist nix. Meine Nähkursleiterin entwickelt das Teil zwar gerade mit mir, aber so brauche ich noch Monate, weil ich nicht immer teilnehmen kann am Kurs und da natürlich auch andere Teilnehmer sind. Außerdem habe ich mir gerade diesen Entwurf glaube ich zerschossen, weil ich dachte, jetzt sitzen die Ärmel, tun sie aber nicht . Habe aber noch genug Stoff für einen weiteren Versuch (Puffermarie ). Soll so eine Art körpernahe Strickjacke mit Knopflöchern werden. Und Futter. Passend dazu habe ich schon das Shirt und den Rock fertig und ich möchte unbedingt die Kombi in diesem Frühjahr tragen, da ich endlich mal etwas Schönes hinbekommen habe (ok.....ich nehme immer alle Fehler mit, so genau darf man da nicht draufschauen, aber ich finde es tragbar und schön). Weiß jemand was?
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 In einem der letzten Bernina-Newsletter war eine Anleitung wie man aus einem T-Shirt Schnitt eine Jacke machen kann. Leider habe ich die Mail nicht mehr. Aber es war ganz simpel. Vorderteil mittig um einige Zentimeter verbreitern und Knöpfe /RV dranmachen. Sprich doch mit Deiner Kursleiterin darüber oder such die Anleitung.
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Witzig, dass du genau das schreibst, was ich meiner Kursleiterin vorgeschlagen habe, nämlich den Shirt-Schnitt einfach etwas vergrößern (unter die Jacke muss ja noch das Shirt) und vorne für - wie heißt das, ähhh, also für die Knopfleiste einfach in die Mitte mehr Stoff nehmen. Sie sagte, das geht nicht . Scheinbar ja doch! Dann mache ich mich mal auf die Suche nach deiner Anleitung.Vielleicht werde ich ja fündig! Herzlichen Dank!
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Ich habe den Link zum Verwandeln eines T-Shirt-Schnittes in eine Jacke jetzt gefunden, bin mir aber unsicher, ob ich den hier einstellen darf? Wäre ja vielleicht auch für den einen oder anderen User interessant?!
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 (bearbeitet) Setze einfach den Link, das ist dann in Ordnung. PS: Bin mal neugierig, was hat Deine Kursleiterin denn als Begründung genannt? Bearbeitet 11. Februar 2018 von Gypsy-Sun
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Also hier erst einmal der Link wie man ein T_Shirt in einen Cadigan verwandeln kann, hoffe, es klappt: Wie man ein Shirt in einen Cardigan umwandelt BERNINA Blog. Und die Begründung der Kursleiterin, warum das nicht gehen soll war eher: das geht nicht . Im Erklären ist sie nicht so gut, sie kann zwar ne Menge, aber meistens macht sie das dann einfach für die Kursteilnehmer. Da ich es aber lernen und verstehen möchte/muss, ist das bei mir der falsche Weg. So lassen sich zum Beispiel die meisten von ihr alles zuschneiden, nicht nur Belege usw. sondern den ganzen Stoff. Ich möchte das aber selber machen/lernen. Und dann fragen sie bei jedem Schritt weiter nach. Abgesteckt und angepasst wird auch durch sie. Egal, ich bringe es mir mit Internethilfe in verschiedener Form jetzt selber bei. Bücher habe ich auch einige, da muss ich allerdings feststellen, dass ein Video oft viel besser ist. Zumindest für mich.
Dunkelmunkel Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 (bearbeitet) Ich habe weder den Bernina-Newsletter noch kenne ich den Link. Aus einem T-Shirt-Schnitt habe ich mal einen Schnitt für ein dünnes Jäckchen gemacht. In der VM, wie schon erwähnt, ein paar cm für die Knopfleiste zugegeben. An den Schultern vorne und hinten je ca. 0,5 cm Länge zugegeben, also, das Armloch gegenüber den Shirt etwas vergrößert. Dazu habe ich keinen neuen Schnitt gemacht, sondern den VT-Schnitt beim Zuschneiden auf dem Stoff ein bisschen verschoben, ganz nach Gefühl Entsprechend habe ich auch den Ärmel ca. 1 cm weiter gemacht, soll ja über den Ärmel vom Shirt passen. Da habe ich den Schnitt um ca. 1 cm verschoben. Oder waren es an der Schulter insgesamt 2 cm und am Ärmel dann auch 2 cm Weiß ich nicht mehr.. egal, hängt eh vom Stoff ab, erstmal mehr nehmen, wegschneiden geht immer. Vordere Kante und Halsausschnitt bekamen statt Bündchen einen Beleg mit dünner Bügeleinlage. Die Knopfleiste am Jäckchen hatte ich nicht bebügelt, hätte ich besser noch machen sollen, die Knopflöcher waren schwierig zu machen, der Stoff (Jersey) verzog sich. Bearbeitet 11. Februar 2018 von Dunkelmunkel
Dunkelmunkel Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Ah, da isser ja, der Link... mein Jäckchen war kein Raglan-Schnitt, sondern mit normaler Armkugel. Ach, und: gefüttert war das nicht. War Jersey, aber eher wenig elastisch. Wie möchtest du das füttern bzw. womit?
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Hallo dunkelmunkel, so wie ich es verstanden habe, kann man jeden T-Shirt-Schnitt umwandeln, nicht nur solche mit Raglanärmeln-Ärmeln. Mein Shirt hat auch ganz normal eingesetzte Ärmel. Ich versuche jetzt noch einmal, den ersten Entwurf zu retten, ansonsten probiere ich es mit der Adaption des T-Shirt-Schnittes. In etwa so, wie du es geschrieben hast, nämlich ein bisschen größer machen. Und füttern möchte ich es mit einem elastischen Futterstoff. Die ganze Jacke wird sowieso noch so ein Ding. Habe bislang weder gefüttert, noch in irgendeiner Form eine Knopfleiste gemacht (Knopflöcher ). Außerdem bekomme ich schon die Krise, wenn ich nur an Ärmeleinsetzen denke.... Aber egal, nur Versuch mach kluch .
lea Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Was für einen Stoff hasst Du denn da genau und wie grob gestrickt und wie dehnbar ist er? Denn bei "Strickjacke" denke ich an einen Strickstoff und in Verbindung mit "Futter" und "Knopflöchern" schrillen bei mir einige Alarmglocken... Knopflöcher würde ich an Deiner Stelle (ganz dringend!) grundsätzlich vorher üben und dann auf Deinem Jersey(?) ausprobieren, mit welcher Einlage Knopflöcher darauf machbar sind. Warum möchtest Du denn in einer Strickjacke ein Futter haben? Nur wegen der Optik oder damit sie besser "rutscht"? Davon hängt nämlich ab, welche Art Futter Du da benutzen kannst. Grüsse, Lea
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Hallo Lea, lieb, dass du nachfragst. Es handelt sich um einen Jerseystoff, der allerdings auch Rippen aufweist. Da das Shirt für darunter aus dem gleichen Material ist, soll der Futterstoff verhindern, dass es Probleme beim An- und Ausziehen gibt. Das ist schon alles sehr "stumpf". Und jaaaa, die Knopflöcher bereiten mir auch Sorgen. Evt. löse ich das doch anders. Aber ich möchte sie auch schließen können (evt. doch einfach Druckknöpfe?). Bevor ich es mir versaue. Allerdings könnte ich aus dem Rockstoff (megafeiner Cord, ich weiß nicht, wie dieser Stoff sich nennt, aber der ist gewebt und stabiler) auch mit Schrägstreifen einfassen. Das lass ich aber auf mich zukommen...kann man ja immer noch entscheiden . Zur Not wird es halt mal wieder ein: haste-dran-gelernt-und-ab-in-die-Tonne-Projekt (ergibt super Material zum Probenähen ). Schönen Abend noch Marie
Toque Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Servus Marieken, schau mal hier: Jacke - Strick - Kurzgröße 08/2011 #120A Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. Allerdings Kurzgröße und mit Reißverschluss. Gruß, Toque
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Hallo Toque, vielen Dank! Die Jacke trifft es ganz genau bis auf die Kurzgröße. Der Reißverschluss (oder eine Alternative) würde mich nicht stören, aber eine Kurzgröße zu anzupassen (ich bin 1,72 m), wäre wahrscheinlich noch schlimmer, als auf gut Glück einen T-Shirt-Schnitt zu verwenden (ich kann halt noch nicht viel leider). Ansonsten ist die Jacke genau das, was ich mir vorstelle (nur etwas länger, Verschluss variabel). Schönen Abend noch und danke! Marieken
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 (bearbeitet) ... Die Jacke trifft es ganz genau bis auf die Kurzgröße. Der Reißverschluss (oder eine Alternative) würde mich nicht stören, aber eine Kurzgröße zu anzupassen (ich bin 1,72 m), wäre wahrscheinlich noch schlimmer, als auf gut Glück einen T-Shirt-Schnitt zu verwenden (ich kann halt noch nicht viel leider). ... Also, die Anpassung dieses Schnittes ist nun wirklich einfach, viiiiel einfacher als die Sache mit dem T-Shirt. Was vermutest Du denn, wo das Problem liegen wird? PS: Guck mal hier, Burda hat eine gute Anleitung. Es gibt bestimmt noch andere, vielleicht bessere, aber bei dem geraden Schnitt reicht diese völlig. Du musst wissen, in den Einzelschnitten von Burda sind Linien eingezeichnet, an denen man verlängern oder kürzen soll. Nur Mut! Bearbeitet 11. Februar 2018 von Gypsy-Sun
elbia Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Soll so eine Art körpernahe Strickjacke mit Knopflöchern werden. Und Futter. Futter in ein Strickjacke nähen??? Und das bei Rippenstrick? Von dem Gedanken würde ich mich aber ganz schnell verabschieden Ich fürchte das wird sich alles total verziehen. Twinsets als Kaufware habe ich noch nie mit Futter gesehen
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Hallo Gypsy-Sun (ich hoffe, ich habe das jetzt richtig geschrieben, ist ein bisschen hinderlich, dass man das Ursprungspost nicht mehr sehen kann beim Antworten), die Taille müsste anders liegen, verlängern müsste ich sowieso, wobei das wohl noch gehen würde, wahrscheinlich gibt es aber auch Probleme mit der Schulterbreite usw.. Ich habe kaum Kenntnisse, kann mich zwar einwühlen, aber das wäre wohl eher ziemlich umfangreiche Schnittanpassung, oder? Wenn ich ganz ehrlich bin, stellt schon ein passender Schnitt noch Herausforderungen für mich dar . Ich überleg mal. Aber im Grunde trifft das SM von Toque ziemlich genau meine Vorstellung. Und es wäre sooooo schön, wenn ich diese Kombi fertig bekäme. Endlich mal etwas zum Anziehen. Bislang nur 1 Langarmshirt, 3 Röcke und 1 Shirt erfolgreich . Das muss besser werden. Danke dir und schönen Abend noch! Marieken
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 (bearbeitet) ... die Taille müsste anders liegen, verlängern müsste ich sowieso, wobei das wohl noch gehen würde, wahrscheinlich gibt es aber auch Probleme mit der Schulterbreite usw.. Ich habe kaum Kenntnisse, kann mich zwar einwühlen, aber das wäre wohl eher ziemlich umfangreiche Schnittanpassung, oder? Wenn ich ganz ehrlich bin, stellt schon ein passender Schnitt noch Herausforderungen für mich dar . Ich überleg mal. Aber im Grunde trifft das SM von Toque ziemlich genau meine Vorstellung. ... Na, dann krieg doch Deine Kursleiterin mal an die Arbeit! Aber, Deine Einwände sind echt keine: -breitere Schultern bekommst Du, indem Du das SM senkrecht an der Schulter durchschneidest & auseinanderziehst. Evtl. muss die Schulterneigung angepasst werden, aber da hast Du ja Deine Kursleiterin, - Ärmellänge siehe Link zum Burda-Workshop. PS: Hat die Kursleiterin Dich mal vermessen? Iwie hab ich das Gefühl, Du vermutest Deine Größenverhältnisse anders als sie tatsächlich sind. Bearbeitet 11. Februar 2018 von Gypsy-Sun
Toque Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 (bearbeitet) Ich denke auch, dass man einen so simplen Schnitt auch von Kurzgröße auf Fast-Langgröße ändern könnte (die Burda-Normalgrößen sind für 1,68 m, die Langgrößen für 1,76 m Länge gedacht). Du hättest bei diesem Schnitt jedenfalls eine brauchbare Anleitung dabei, auch für Paspeln. Der Schnitt hat zwei Burda-Schwierigkeitspunkte (3. Stufe von sieben), das wäre auch für Anfänger machbar. Gruß, Toque PS: Gypsy-Sun, leicht tailliert ist er schon. Bearbeitet 11. Februar 2018 von Toque
Dunkelmunkel Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Hallo Gypsy-Sun (ich hoffe, ich habe das jetzt richtig geschrieben, ist ein bisschen hinderlich, dass man das Ursprungspost nicht mehr sehen kann beim Antworten), die Taille müsste anders liegen, verlängern müsste ich sowieso, wobei das wohl noch gehen würde, wahrscheinlich gibt es aber auch Probleme mit der Schulterbreite usw.. Ich habe kaum Kenntnisse, kann mich zwar einwühlen, aber das wäre wohl eher ziemlich umfangreiche Schnittanpassung, oder? Wenn ich ganz ehrlich bin, stellt schon ein passender Schnitt noch Herausforderungen für mich dar . Ich überleg mal. Aber im Grunde trifft das SM von Toque ziemlich genau meine Vorstellung. Und es wäre sooooo schön, wenn ich diese Kombi fertig bekäme. Endlich mal etwas zum Anziehen. Bislang nur 1 Langarmshirt, 3 Röcke und 1 Shirt erfolgreich . Das muss besser werden. Danke dir und schönen Abend noch! Marieken Ursprungspost sehen? Runterscrollen Alles andere: Ja, da gibt es viel zu tun. Aber keine Panik! Gehe langsam vor, Schritt für Schritt. Nähe erst mal so ein Allerwelts-Teil ohne nennenswerte Figuranpassung. In Jersey "gilt das". Teil nähen, tragen, drüber freuen! Und dann, dann kümmerst du dich ums Feintuning: Wie breit genau ist die Schulter, wo genau liegt die (deine!) Taille? Das eilt nicht! Es muss nicht jedes Teil nach gelernter Schneiderin aussehen, besser als vom Discounter reicht erstmal.
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Ha! Ich seh gerade, das SM hat doch eine Taille, hatte ich total übersehen. Am besten, Du besprichst die Sache mit Deiner Kursleiterin. Sie kann Deine Figur, den Schnitt und die Möglichkeiten am besten einschätzen.
3kids Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Evt hat die Kursleiterin Recht! Ein T-Shirt kann eine Negativ-Zugabe haben. Eine Weste - besonders mit Futter - muss eine echte Zugabe haben. Also Vorsicht! Komplett vermessen Viel Erfolg Rita
Marieken Geschrieben 11. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Auf Anraten meiner Kursleiterin habe ich einen Futterstoff gewählt, der in sich auch flexibel ist wie Jersey. Ob das nun alles etwas wird weiß ich nicht . Danke und einen schönen Abend noch , Marieken
Gypsy-Sun Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 @ Rita Was ist eine "Negativzugabe"? Hab gerade mal gegoogelt ... nix gefunden ! Ist das vielleicht bei eng anliegenden T-Shirts, dass sie quasi noch enger werden?
SiRu Geschrieben 11. Februar 2018 Melden Geschrieben 11. Februar 2018 Es wird normalerweise auf das Körpermaß ja was zugegeben, um zum Schnittmuster für's Kleidungsstück zukommen = das Kleidungsstück ist auf dem Bügel hängend weiter, als Du Umfang hast. Negativzugabe: Da wurde die Dehnbarkeit des Stoffes ausgenutzt, um ein Kleidungsstück zu erschaffen, das auf dem Bügel weniger Umfang hat, als Körpermaß. (Bei Badeanzügen, Leggings, usw. ist das völlig normal und sinnvoll, aber es wird auch oft schon bei Nicht-Sportbekledungs-Teilen gemacht. Dummerweise sieht man das dem Schnittmuster nicht zwingend an...)
Marieken Geschrieben 12. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2018 Rita, das Shirt hat keine Negativzugabe. Wir haben es zu groß angefertigt und dann am Körper angepasst. Und auch ich habe bereits meine dritte Vokabel des Nähen gelernt . Über- und Untertritt musste ich gestern auch schon googeln . Vermessen bin ich übrigens und zwar richtig. Auch wenn die Hoffnung zuletzt stirbt, dass da an einigen Stellen mal kleinere Zahlen stehen werden .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden