andreakro Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 (bearbeitet) Hallöchen, ich habe am Wochenende eine schöne Elna Grashopper geschossen.. nach der Reinigung und Ölung läuft sie soweit fantastisch. Soweit bin ich zufrieden. Sie ist ein 110 V Modell mir einem großen metallenen hammerschlaggrünen Transformator und Bakelitsteckern. Nun wurde ich davor gewarnt, die Maschine zu betreiben, da der Stecker 2-polig und nicht geerdet ist. Kann ein Elektriker die Maschine sicherer umbauen? Transformator aus Kunststoff, neuer Stecker für die Steckdose oder so ähnlich? Wie aufwendig ist so was? Mir wurde nun geraten, sie nur als Sammlerstück zu halten, aber ich nähe auch gern mit den alten Schätzchen... Was würdet ihr tun? Alternative wäre noch eine 220 Volt Maschine, damit dieser Transformator schon mal ausgeschlossen werden kann. Auch habe ich noch nie gehört, das jemand vor seiner Nähmaschine gestorben wäre... Viele Grüße Andrea Bearbeitet 6. Februar 2018 von andreakro
Kathse Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Kann ich mal ein Bild vom Transformator sehen, mir ist im Moment nicht klar, inwieweit der zur Maschine gehört. Vielleicht ist auch nur Begriffsverwirrung im Spiel. Sowohl 230V als auch 115V reichen im Zweifelsfall für spontanes Ableben. Rucksack- und andere Motoren können schutzisoliert sein, dann ist zweipolige Verkabelung nicht schlimm. Gerade das ist aber beim Grashopper nicht der Fall, weil dort der Motor aus Platzgründen direkt unterm Blechkleid sitzt.
nowak Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Also ich habe die auch (wartet allerdings drauf, daß ich endlich mal dazu komme, auch drauf zu nähen....) und mein Mechaniker bekam keine Schreikrämpfe. Allerdings kam meine ohne Kabel.... und hat jetzt ein "modernes" Kabel mit Schutzkontakt. Hat mir eine andere liebe Seele zusammengeschraubt. (Liebe Seele mit Elektroschein... ) Kabel austauschen sollte also genügen.
andreakro Geschrieben 6. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2018 hat vom Smartphone aus nicht geklappt mit dem Hochladen. Ich probiere es später noch mal mit einer anderen Kamera... LG Andrea
andreakro Geschrieben 6. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Hallo Nowak, schon mal tröstlich, dass so etwas möglich ist zu modernisieren.. mein Kollege hat mir da keine große Hoffnungen gemacht.. wahrscheinlich hat da keiner Lust drauf. Ich scheine nur ein amerikanisches Modell erwischt zu haben, wegen des Transformators, der leider auch aus Metall ist.. LG Andrea
andreakro Geschrieben 6. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Hier nun die Fotos.. wäre schade, wenn ich das nicht irgendwie hinbekomme. Sie näht echt toll..
det Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Frage an die Elektriker: Sorgt so ein Trafo nicht automatisch für eine galvanische Trennung zwischen Netzanschluss (230 V) und Ausgang (hier 110 V)? Wenn ja, dann ist ein Kurzschluss gegen Erde ausgeschlossen. So lange du nicht beide 110V-Zuleitungen gleichzeitig berührst dürfte keine Gefahr bestehen, selbst wenn eine der 110V Leitungen Kontakt zum Metallgehäuse der Elna bekommt. Gruß Detlef
Dotty Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Der 110 V Volt Föhn meiner amerikanischen Austauschschulkollegin ist bei uns daheim quasi abgebrannt. Sie hätte damals auf meinen Papa hören sollen, dass der bei uns nicht funktioniert.
Schnuckiputz Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Ich bin kein Elektriker und hoffe HS 24 Elektriker melden sich bitte. Verschiedene Bekannte nähen seit Jahren ohne Probleme mit 110V/120V AC Nähmaschinen in Europa mit "Step Up/Step Down Dual Voltage Transformer,(Power Converter)". Bild,mehr Bilder im Blog. Mein Grasshopper Elna # 1 hat nur 45 W und braucht einen 3x mehr W Transformer.Ich würde einen 500W Step Up/Step Down Dual Voltage Transformer,(Power Converter),mit Adapter für Stecker kaufen. 110V vs 220V Motors Link..............The information for converting 110V motors to run on 220V is exactly the same as the info above with the following changes: You need to buy an AC STEP-DOWN transformer and the Primary wires must go to the 220V and the Secondary wires to the machine side (110V).
det Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 (bearbeitet) Der 110 V Volt Föhn meiner amerikanischen Austauschschulkollegin ist bei uns daheim quasi abgebrannt. Sie hätte damals auf meinen Papa hören sollen, dass der bei uns nicht funktioniert. Hat die Dame den Fön mit 230 Volt betrieben oder einen Spannungswandler 230 -> 110 V vorgeschaltet? Wenn ein Gerät mit doppelter Spannung betrieben wird muss man sich nicht wundern, wenn es durchbrennt. Eine 6 Volt Glühbirne für's Fahrrad brennt auch durch, wenn man sie im Auto oder Motorrad mit 12 Volt betreiben will. Die Geräte, die Schnuckiputz verlinkt hat, machen ja auch nichts anderes, als das grüne Teil, das Andrea für Ihre Elna hat, sehen nur moderner aus und haben zusätzlich Überlastsicherungen eingebaut. Ein 300 Watt Spannungswandler dürfte bei einer Haushaltsnähmaschine normalerweise ausreichen. Gruß Detlef Bearbeitet 6. Februar 2018 von det
Kathse Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Die Sache mit der galvanischen Trennung hoffte ich mit den Bildern herauszufinden. Leider bin ich da noch nicht schlauer, das müsste man mal durchmessen. Was man auch machen kann, ist einen FI-Schutzschalter vorschalten. Die gibt es für in den Sicherungskasten (da sind sie normalerweise für die Feuchträume eingesetzt) und als Zwischenstecker. Diese Geräte vergleichen den Strom "hin" und "zurück" und schalten bei Abweichung (Strom geht durch dich in die Erde weg) ab. Dann kann man nur noch so doof sein, mit den beiden Händen die beiden blanken Kabel anzufassen
Dotty Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Hat die Dame den Fön mit 230 Volt betrieben oder einen Spannungswandler 230 -> 110 V vorgeschaltet? Wenn ein Gerät mit doppelter Spannung betrieben wird muss man sich nicht wundern, wenn es durchbrennt. Das Mädel hat die 220 V ohne Spannungsumwandler gewählt. (Empirische Lernerfahrung sozusagen.)
nowak Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Wenn das Ding einen Transformator hat, um auch in den USA zu funktionieren... würde es nicht genügen, den rauszunehmen und stattdessen den vermutlich für Europa ausgelegten Originalmotor alleine zu nutzen? (Mal ganz doof gefragt.... )
Kathse Geschrieben 6. Februar 2018 Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Du denkst falschrum... der Motor ist für USofA und der Trafo macht es für Europa passend.
Gypsy-Sun Geschrieben 7. Februar 2018 Melden Geschrieben 7. Februar 2018 (bearbeitet) Trenntrafo könnte hier das Stichwort sein. Er würde 230V auf 110V transformieren. Durch den Trenntransformator brauchst Du dann auch keinen Schutzleiter. PS: Die Kabellage würd' ich auf jeden Fall von einem Elektriker durchgucken lassen. Für mich sieht es aus, als ob mindestens ein Kabel aus der Zugentlastung rausgerutscht ist. Bearbeitet 7. Februar 2018 von Gypsy-Sun
Kathse Geschrieben 7. Februar 2018 Melden Geschrieben 7. Februar 2018 Sie hat doch einen Trafo. Ob das ein Trenntrafo ist, sehe zumindest ich nicht auf den Bildern. Aber wie kommst du darauf, dass der Einsatz eines solchen den Schutzleiter ersetzt? Elektriker konsultieren ist natürlich auf jeden Fall eine gute Idee.
Gypsy-Sun Geschrieben 7. Februar 2018 Melden Geschrieben 7. Februar 2018 Weil Du an der Nähmaschinenseite keine Erdung hast, nur an der anderen. Kenne ich von Schiffen, die einen Eisenkiel haben. Da muss dann ein Trenntrafo zwischen Einspeisung Landstrom und Ladegerät sein. (In dem Fall ist auch die Polarität nicht relevant, weil sie im Bordnetz nicht ankommt.) Bei guten Schiffen hast Du - für den Fall, dass kein Trenntrafo verbaut ist - eine Polaritätsanzeige (nur relevant bei Schuko-Stecker - manchmal sind aber auch die Euronormdinger falsch angeschlossen ). An Bord selbst sollte natürlich trotzdem ein Potentialausgleich zwischen den elektrischen Geräten sein.
Schnuckiputz Geschrieben 7. Februar 2018 Melden Geschrieben 7. Februar 2018 "Alte Nähmaschinen Erdung" kann man Online suchen und lesen. ;) Erdung erinnert mich an Opa's altes Radio,(Opa war 70 Jahre alt als ich das Licht der Welt sah).Wenn meine grosse Schwester Schlager der Woche hören wollte musste ich mit einem Schlüssel und Draht Erde spielen. Sie hat mit Musik gestrickt. Eine Freundin hat mal einfachen Schutzleiter mit Draht für ihre alten Nähmaschinen selber gebastelt. Meine alten Nähmaschinen haben noch nie gekribbelt.
det Geschrieben 7. Februar 2018 Melden Geschrieben 7. Februar 2018 Hallo, jetzt geht es hier aber mächtig durcheinander. 1.) Nähmaschine hängt direkt an der Steckdose: Dann muss die Nähmaschine schutzisoliert sein (moderne Plastikgehäuse zum Beispiel) oder sie muss eine Schutzerde haben, denn wenn die Nähmaschine einen Fehler hat und z.B. eine durchgescheuerte Zuleitung am Metallgehäuse anliegt, dann soll der Strom durch die Schutzerde abgeleitet werden und nicht durch den Menschen, der vielleicht mit nackten Füßen da steht. 2.) Nähmaschine wird durch einen Trenntrafo mit Strom versorgt. Nur der Trenntrafo hängt an der Steckdose, so wie hier bei dieser Elna: Zwischen Netzstrom und Stromversorgung der Nähmaschine gibt es eine galvanische Trennung. Die Elektronen, die "aus der Wandsteckdose kommen", sind andere, als die, die aus dem 110 Volt-Ausgang des Trafos kommen. Es kann kein Kurzschluss gegen Erde entstehen. Merke: Bei Nutzung eines Trenntrafos keine Schutzerde! Gruß Detlef
andreakro Geschrieben 8. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2018 (bearbeitet) Hallo, Erst einmal Danke Euch allem, jetzt habe ich eine ganze Menge erfahren, bin aber immer noch ein bisschen unsicher. Also wäre mein erster Weg nun zu einem Elektriker oder was mache ich nun am besten? Plastiktrenntransformator? Viele Grüße Andrea Bearbeitet 8. Februar 2018 von andreakro
det Geschrieben 8. Februar 2018 Melden Geschrieben 8. Februar 2018 Hallo Andrea, ich würde zu einem Elektriker deines Vertrauens oder ins nächste Repaircafe gehen und die Konstruktion mal durchmessen lassen. Alternativ kannst du auch einen neuen Spannungswandler 230-> 110/115 Volt mit 300 Watt kaufen. Dann hätte ich gerne den alten grünen Trafo Gruß Detlef
andreakro Geschrieben 8. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2018 Hallo Det, alles klar, das mache ich so. Ich überlasse Dir den Trafo gerne, aber nur, wenn Du Dich damit nicht umbringst LG Andrea
det Geschrieben 8. Februar 2018 Melden Geschrieben 8. Februar 2018 OK, ein Trenntrafo ist ja gerade dazu da, dass man sich (und andere) nicht (!) umbringt. Im Medizinbereich z.B. m.W.n. Pflicht, wenn das Gerät mit dem Patienten in Kontakt kommt. Da sind dann schon mal größere Trenntrafos den Computern vorgeschaltet. Deren Gehäuse sind aber meist aus Metall, denn Kunststoff wäre bei den verbauten Massen wohl nicht stabil genug. Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden