Naehnadel Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Hallo zusammen, wann entferne ich das Papier, wenn ich die einzelnen Blöcke fertig habe, oder nähe ich erst den Quilt zusammen und entferne es dann. LG Dagmar
Kathse Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Du kannst die Papierteile, die vollständig umnäht sind, entfernen. Bei vielen gleichen Teilen spart das teilweise auch einiges an Papier.
Naehnadel Geschrieben 24. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Oh danke, ich dachte schon mit Grauen daran das es zum Schluss aus dem fertigen Quilt entfernt wird. LG Dagmar
Paula38 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Dann bekommst Du es zum Teil auch gar nicht mehr richtig raus (wenn Du sehr kleine Teile dabei hast). Im Grunde kannst Du immer dann, wenn Du eine Fläche komplett mit anderen Stoffteilen "umrandet" hast, das Papierteil in der Mitte entfernen.
Allysonn Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Kann es sein, dass Ihr zwei von unterschiedlichen Techniken redet? Nähnadels Frage erscheint mir auf Foundation-Paper-Piecing gemünzt zu sein (Nähen auf Papier). Kathse und Paula reden hingegen so, als sprächen sie vom English-Paper-Piecing (das Ding mit den Stoff, gespannt um Pappschablonen... Beim FPP sollte der Block schon komplett sein, bevor das Papier rauskommt. Denn es kann sein, dass beim Herauslösen "eines" Stückes ein nebenliegendes mit einreißt, besonders bei dünnem Papier. Beim EPP allerdings stimmen Kathses und Paulas Aussagen: Sobald die Nähte rundum genäht sind, kann das Päppchen theoretisch raus...
Naehnadel Geschrieben 24. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Ok, ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich meine das Nähen auf Papier, mit sehr vielen kleinen Segmenten. Ein Bild vom angefangenen Quilt ist bei gemeinsam statt einsam 2018 zu sehen, LG Dagmar
Paula38 Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Ich meinte schon (auch) das Nähen auf Papier.,meine Tochter hat zu Weihnachteneinen Darth Vader auf Papier genäht, der hatte viel soooo kleine Teile, dass man später ans Papier nicht mehr richtig ran kam. Da haben wir dann, so früh wie nötig, so spät wie möglich, das Papier rausgetrennt. Ist uns aber auch erst nach ein paar Blocks aufgefallen, wie es am besten geht.
Gast dark_soul Geschrieben 25. Januar 2018 Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Ich entferne das Papier immer, bevor ich zwei fertige Segmente zusammen nähe. Sprich: Wenn ich zwei Lagen Papier nähen müsste um die Teile zu verbinden. Allerdings schneide ich die Segmente vorher dann auf die richtige Größe (mit passender Nahtzugabe), so dass ich mich nicht an den Linien auf dem Papier sondern wie gewohnt an meinem Füßchen orientieren kann.
Naehnadel Geschrieben 25. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Bettina, wenn ich dich richtig verstanden habe schneidest du exakt die einzelnen Segmente am Papierrand gerade, entfernst das Papier und nähst dann die Segmente zusammen? LG Dagmar
Gast dark_soul Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Bettina, wenn ich dich richtig verstanden habe schneidest du exakt die einzelnen Segmente am Papierrand gerade, entfernst das Papier und nähst dann die Segmente zusammen? LG Dagmar Ja, genauso. Inkl. Nahtzugabe. Bei einer Lage Papier find ich das rausfitzeln schon extrem anstrengend. Dazu kommt, wenn zwei lagen Papier plus Stoff genäht werden, dann ist die Naht ziemlich locker, die dann am ende übrig bleibt... Eigentlich hasse ich PP, schon allein wegen dem Rausfummeln von den Papierfetzen, aber manchmal geht es einfach nicht anders....
jadyn Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 (bearbeitet) Was haltet ihr von der Ripless Paper Piercing Methode? Patchwork- und Quiltforum - - Ripless Paper Piecing oder Nähen auf Papier ohne Reissen Ich nähe nur noch so, ich mag das Papier nicht herausreißen....obwohl ich sehr schönes dünnes und festes Seidenpapier habe. Bearbeitet 26. Januar 2018 von jadyn
elimade Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Hallo, ich habe das Papier immer bis zum zusammenhähen der Blöcke drin gelassen damit es genau passen soll. Das wird aber doch ziemlich dick und es ist mühsam, alles wieder rauszubekommen. Vor einiger Zeit habe ich einen Patchworkkurs gemacht, dabei wurde Teil mit der Paperpiecing-Methode genäht wurde. Es wurde aber nicht auf Papier sondern auf Vlieseline L11 genäht. Das Muster wird dabei exakt mit einem weichen Bleistift (B8) auf das Vlies übertragen. Das Vlies ist sehr dünn und braucht nicht entfernt werden, es bleibt einfach drin. Leider hab ich in letzter Zeit kein PP genäht und es nicht weiter ausprobiert, aber im Kurs hat es gut funktioniert, vielleicht ist es einen Versuch wert. Liebe Grüße elimade
Myrin Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Ich nähe meine PP auf ausreißbarem Stickvlies und das bleibt drin . Nach dem Waschen ist es eh weicher. Sollte das Muster sehr kleinteilig sein, könnte man auch Solvy Paper (auswaschbares Papier) verwenden. Gruß Myrin
Fruehling Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Auch auf Windelvlies kann man seine Teile aufmalen, es kann auch nach dem Nähen drinbleiben. Das hält viele Wäschen aus, ist aber bei sehr kleinteiligen Sachen auch recht dick.Kommt auf das Motiv an. Die "ripeless"-Methode sieht gut aus und wird bei Gelegenheit ausprobiert. Gruß von Karin
Junipau Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Hat das schon mal jemand auf Soluvlies probiert? Nur so ein Gedanke - mit der Technik wollte ich mich ja auch noch irgendwann mal genauer befassen, finde das mit dem Papier aber auch nicht so prickelnd. Aus den gleichen Gründen, die Bettia schon genannt hat - die Naht wird einfach ziemlich locker mit dem Papier dazwischen, und wenn man dann noch zuppelt, um das Papier wieder herauszuholen, finde ich es schon richtig spannend... LG Junipau
Minga Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Ja, ich! War nicht schön, denn das Soluvlies schrumpft, wenn das Eisen zu heiß ist. Mit der ripeless Methode und Freezerpapier arbeite ich gerne. LG Inge
Junipau Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Warum hast Du das denn vor dem Rauswaschen gebügelt? Ich dachte eigentlich, ich würde das aufzeichnen, nachnähen, auswaschen und dann erst bügeln... Die anderen Methoden schaue ich mir aber auch noch gerne in Ruhe an. LG Junipau
Minga Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Naja, mit dem Finger die Naht glattstreichen hat nicht so geklappt. LG Inge
Gast dark_soul Geschrieben 27. Januar 2018 Melden Geschrieben 27. Januar 2018 Ich nähe meine PP auf ausreißbarem Stickvlies und das bleibt drin . Nach dem Waschen ist es eh weicher. Sollte das Muster sehr kleinteilig sein, könnte man auch Solvy Paper (auswaschbares Papier) verwenden. Gruß Myrin Ich glaube, das teste ich mal. Ich habe noch viele Meter von so einem Vlies rumliegen, die werden sonst nicht genutzt. Ob man das wohl auch in den Drucker geben kann? Hat das schon mal jemand auf Soluvlies probiert? Nur so ein Gedanke - mit der Technik wollte ich mich ja auch noch irgendwann mal genauer befassen, finde das mit dem Papier aber auch nicht so prickelnd. Aus den gleichen Gründen, die Bettia schon genannt hat - die Naht wird einfach ziemlich locker mit dem Papier dazwischen, und wenn man dann noch zuppelt, um das Papier wieder herauszuholen, finde ich es schon richtig spannend... LG Junipau Ja, ich! War nicht schön, denn das Soluvlies schrumpft, wenn das Eisen zu heiß ist. Mit der ripeless Methode und Freezerpapier arbeite ich gerne. LG Inge Ich hab das beim 6-Köpfe-BOM 2017 mit dem Dresden-Plate gemacht. Vor dem Applizieren. Und beim Bernina-Medaillon mit den Kreisen. Auch vor dem Applizieren. Geht zwar, aber wie schon gesagt, schrumpft das Vlies beim Bügeln.... Wenn man das aber weis.... Allerdings lässt sich das Vlies am Ende nicht mehr so leicht auswaschen, weil es ja zwischen den Lagen steckt. Der Block wird dann Bretthart und irgendwann muss ja trotzdem mal gebügelt werden
jadyn Geschrieben 27. Januar 2018 Melden Geschrieben 27. Januar 2018 Mir wäre das auch viel zu teuer, bei einem kleinen Teil geht es ja, aber generell war Stickvlies nie ein Option...ich bedrucke doch auch das Papier...oder reden wir hier jetzt von Applikationen?
Gast dark_soul Geschrieben 27. Januar 2018 Melden Geschrieben 27. Januar 2018 Mir wäre das auch viel zu teuer, bei einem kleinen Teil geht es ja, aber generell war Stickvlies nie ein Option...ich bedrucke doch auch das Papier...oder reden wir hier jetzt von Applikationen? Nee, es geht darum, wann die Unterlage (ich sag jetzt mal nicht Papier) am besten entfernt wird, ohne den Block zum Schluss noch zu ruinieren bzw. ohne viel Aufwand. Ich werde auf jeden Fall mal das von Dir verlinkte probieren, das liest sich ganz machbar...
jadyn Geschrieben 27. Januar 2018 Melden Geschrieben 27. Januar 2018 (bearbeitet) Ja...und malt man dann mit der Hand auf Soluvlies?...ach nee lassen wir das:hug:, ich nähe so wie so nach meiner Methode, Drucke mir den Block auf mein Papier und nähe dann immer am Papier entlang...wenn das möglich ist, sonst immer die Teilabschnitte Bearbeitet 27. Januar 2018 von jadyn
Bibalg Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Ich habe gerade einen Quilt mit 20 Blöcken a 4 Bärentatzen fertiggestellt und alle Tatzen auf Papier genäht. Habe mir spezielles Papier gekauft dafür und es hat wunderbar funktioniert: die Tatzen sind so genau geworden und das Papier ist fast von alleine rausgefallen:D
Gast dark_soul Geschrieben 3. Februar 2018 Melden Geschrieben 3. Februar 2018 Ich habe gerade einen Quilt mit 20 Blöcken a 4 Bärentatzen fertiggestellt und alle Tatzen auf Papier genäht. Habe mir spezielles Papier gekauft dafür und es hat wunderbar funktioniert: die Tatzen sind so genau geworden und das Papier ist fast von alleine rausgefallen:D Wieviel Gramm hat denn das Papier? Ich nähe im Moment auf normalem Kopierpapier. Das ist schon ordentlich dick....
Naehnadel Geschrieben 6. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2018 Hallo Bettina, mein Papier wiegt 120 g und es sind 50 Blätter, ist sogar druckertauglich. Das normale Kopierpapier war mir auch zu dick. LG Dagmar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden