Michael12 Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Hallo, für meine Industrienähmaschiene vom Typ Paff 953/ Nadelsystem 134 möchte ich neue Nadeln kaufen. Mich verwirren die Bezeichnungen des Anbieters. Was bedeuten die Bezeichnungen hinter der Zahl 134? Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 DIA Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 KK D / Stärke 120 Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134-35 D / Stärke 90 Industrienadeln, Nadeln Schmetz 134 S / Stärke 120 Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 EL / Stärke 90 Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 KK PCL / Stärke 65 Danke. Gruß Michael
Schnuckiputz Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 (bearbeitet) Hallo Michael,bis unsere lieben HS 24 Experten Zeit haben und deinen Beitrag gelesen haben hier ist ein englischer Link - All About Needles. The basic functions of a needle Needle Parts: Physical characteristics Needle Identification Round Point Needles Needle Size / Thickness Comparison of Equivalent Needle Sizes Common Problems and Solutions Needle Checklist Checking a Needle that is already in a Machine Meine made for Pfaff Hobbylock 794 ohne Differentialtransport braucht Rundkolben Nadeln DBx1 SUK. System DBx1 SUK is generally used in single needle lockstitch industrial sewing machines.Medium ball point (SUK) does not damage or break knitted fibers.Needles for medium and heavy knitted fabric. For loose knitwear. Meine Pfaff ohne Differentialtransport kann alle Stoffe und elastische und dünne Stoffe nähen. Genau so gut wie meine erste andere Firma Overlock mit Differentialtransport die ich schon hatte als eine Nachbarin mir die Pfaff ganz billig verkauft hat,(der Fehler hat vor der Maschine gesessen,andere Topic ). ISMACS International Sewing Machine Needle Cross-Reference Charts Bearbeitet 6. Januar 2018 von Schnuckiputz
ju_wien Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Hallo Michael, noch mehr Lesestoff http://organ-needles.com/pdf/catalog2017/2017_7-22.pdf Die meisten von deinen Abkürzungen bezeichnen unterschiedliche Spitzenformen von Ledernadeln. KK bedeutet kurzer Schaft. Schau bitte auch noch hierher Nadeltypen und Abmessungen - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Michael12 Geschrieben 7. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Hallo, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Aber "viel schlauer" bin ich nach dem Lesen immer noch nicht geworden. Groz-Becker bezeichnet die Nadeln mit 134, Schmetz mit 134R. Nach meiner Recherche müßten dies der gleiche Nadeltyp 134 sein - oder? Die Bezeichnung 134-35 ist kürzer und nicht identisch mit dem System 134, welches länger ist? Ich wollte doch nur eine Packung Nadeln für meine Maschine haben und dann dieses hier: http://stores.ebay.de/Nahmaschinen-Dealer/Industrienadeln-/_i.html?_fsub=1238106619 Gruß Michael
det Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Groz-Becker bezeichnet die Nadeln mit 134, Schmetz mit 134R. Nach meiner Recherche müßten dies der gleiche Nadeltyp 134 sein - oder? Die Bezeichnung 134-35 ist kürzer und nicht identisch mit dem System 134, welches länger ist? Die 134-35 sind ca. 4 mm länger als die 134er (zumindest die, die ich hier liegen habe). Hast du denn noch eine passende und funktionierende Nadel? Dann poste doch mal die Abmessungen, also Kolbendurchmesser, Gesamtlänge der Nadel und Länge vom Kolbenende bis Oberkante Nadelöhr. Die normaler 134er (auch 135-5, 135-7, Canu 20:05) hat 2 mm Kolbendurchmesser und 33,9 mm vom Kolbenende bis zum Nadelöhr. Gruß Detlef
ju_wien Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Groz-Becker bezeichnet die Nadeln mit 134, Schmetz mit 134R. Nach meiner Recherche müßten dies der gleiche Nadeltyp 134 sein - oder? ja. "R" (oder "SET") ist eine Universalnadel, also die Nadeltype, die man für gewebte Stoffe verwendet. Ich wollte doch nur eine Packung Nadeln für meine Maschine haben und dann dieses hier: "eine Packung Nadeln" ist ungefähr so wie "eine Säge" oder "ein Packerl Nudeln" Laubsäge oder Fuchsschwanz oder Baumsäge oder Kettensäge oder ....? Bandnudeln, schmal, breit, Fadennudeln, Spagetti, Hörnchen, Spiralen, Eierteigeware oder Grießteigware, Vollkorn oder nicht oder glutenfrei? ... du verstehst? Nähmaschinnadeln müssen a) zu deiner Maschine passen - das ist das Nadelsystem (134) und sie müssen b) zum zu verarbeitenden Material passen - da kommen jetzt Spitzenform, Dicke und allenfalls Beschichtung und besonderen Bauformen ins Spiel. Und für jede dieser Eigenschaften gibt es Abkürzungen, weil auf den kleinen Packerln kein Platz für lange Beschreibungen ist. Wenn du hinsichtlich System 134 nicht sicher bist, schau auf die Abdeckplatte über der Spulenkapsel. Bei vielen älteren Maschinen ist das Nadelsystem dort eingraviert. Und ansonsten musst du halt überlegen, was du mit der Maschine nähen willst: Stoff? Leder? Kunstleder? Jersey? wie dick?
Michael12 Geschrieben 7. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Also meine Pfaff 953 hat laut Beschreibung das Nadelsystem 134 und es funktioniert auch. Ich wollte einfach nur Ersatz nachbestellen. Beinahe hätte ich die kürzeren 134-35 Nadelsystem bestellt, da ich diese auch für das System 134 eben nur mit einer Zusatzbezeichnung gehalten hätte. Die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Nadelspitzen ist sicher ein Lernprozeß für mich. Also, wie erkenne ich Nebenbezeichnung zum System 134 und wann handelt es sich um ein anderes Nadelsystem? (Bsp. System 134 und System 135-35) Wie gehe ich mit nachfolgenden Bezeichnungen um - System 134 für meine Maschine oder nicht? Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 S 135x8 NCROSS / Stärke 80 Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 S 135x8 NCROSS / Stärke 80 | eBay oder Industrienadeln, Nadeln PFAFF 134 D 135x8 TRI / Stärke 11 Gruß Michael
ju_wien Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 134 passt, "S" steht für "Spatenspitze", Schneidspitze mit linsenförmigem Einschnitt. Der Einschnitt erfolgt in Nahtrichtung. Ergebnis: Sehr gerade Nahtlinie Materialien:Geeignet für alle Lederarten NCR steht offenbar ebenfalls für Spatenspitze, NCROSS habe ich noch nicht gefunden (Google findet dazu nur die ebay-Anzeigen, die du auch gefunden hast) D und TRI stehen für "Dreikantspitze", also ebenfalls Ledernadeln, aber eben dreikantig. Nadelstärke 11 entspricht 75, also relativ dünn. Was willst du denn nähen?
Michael12 Geschrieben 7. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Ich habe diese Zusammenfassung auf folgender Internetseite gefunden: für Industriemaschinen - Rüdiger Schwaak und Udo Bangert GbR kleine Nadelkunde: Die wichtigen Merkmale, auf die es bei einer Nadel ankommt, ist ihre Kolbendicke, damit sie richtig eingesetzt werden kann, und die Länge von der Oberkante des Kolbens bis zur Oberkante des Öhrs. Die Gesamtlänge der Nadel variiert oft durch verschiedene Spitzenformen, die sind aber nähtechnisch gesehen zweitrangig. Wenn Sie an Ihrer Nadel die Dicke des Kolbens, und die Länge bis zur Öhr-Oberkante messen, können Sie zweifelsfrei feststellen, welche Nadel sie benötigen. System 134R auch geläufig unter den Bezeichnungen: 134, 134R, 438KK, 135x5, SY1955, DPx5, DPx1, 438, DPx438, Rundkolben, für die meisten Industrie-Nähmaschinen Nadelmerkmale: Kolbendicke: 2 mm, Länge der Nadel (Oberkante des Kolbens bis zur Oberkante des Öhrs): 33,9mm System 134-35 ® Canu 32:10 1 die gleiche Nadel gibt es auch unter der folgenden Bezeichnung: 2134-35, DPx35, Rundkolbennadel. Die gebräuchlichste Nadel bei Industrie, Polster-, und Leder-Nähmaschinen Merkmale des Nadel-System 134-35® Kolbendicke: 2 mm, Länge der Nadel: 38,1 mm(Oberkante des Kolbens bis zur Oberkante des Öhrs) Nadelstärke: bezeichnet die Dicke des Schaftes, zwischen dem Kolben und dem Öhr. Die Stärke ist je nach Stoff und Garn verschieden. Achtung: Diese Nadel ist nicht für normale Haushaltnähmaschinen geeignet . System 134 SES, Stärke 70, für Jersey diese Nadel hat eine spezielle Spitze zum für das nähen von Jersey, Stretch und Strickstoffen diese gleiche Nadel gibt es auch unter den folgenden Bezeichnungen: 134, 438KK, 135x8RTW, 135x7, SY1955, DPx5, DPx1, 438, DPx438, 797, 16x231, 16x257 , PFx134 Rundkolben, gebräuchlichste Nadel bei Industrie-Nähmaschinen ACHTUNG: diese Nadel passt nicht in Haushalt-Nähmaschinen Merkmale des Nadel-System 134 Kolbendicke: 2 mm Länge der Nadel: 33,9mm (Oberkante des Kolbens bis zur Oberkante des Öhrs) Nadelstärke: bezeichnet die Dicke des Schaftes, zwischen dem Kolben und dem Öhr. Die Stärke ist je nach Stoff und Garn verschieden. System 134-LR für Leder diese gleiche Nadel gibt es auch unter den folgenden Bezeichnungen: 134, 134R, 134KK, 438KK, 135x5, 135x7, SY1955, DPx5, DPx1, 438, DPx438, 797, 16x231, 16x257 Rundkolben, die gebräuchlichste Nadel bei Industrie-Nähmaschinen Merkmale des Nadel-System 134 Kolbendicke: 2 mm, Länge der Nadel: 33,9mm (Oberkante des Kolbens bis zur Oberkante des Öhrs) Nadelstärke: bezeichnet die Dicke des Schaftes, zwischen dem Kolben und dem Öhr. Die Stärke ist je nach Stoff und Garn verschieden. Gruß Michael
ju_wien Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Die Zusammenfassung von Schwaak und Bangert bestätigt, was det und ich auch geschrieben haben: System 134 gibt es mit vielerlei Spitzen (für die unterschiedlichsten Materialien von Seidendessous bis zu Zeltplanen und Sattelleder) und auch mit unterschiedlichen Beschichtungen. -> Buchstabenkombinationen. Außerdem in Stärken von 60 oder 65 bis 200. Wenn du dir einen Überblick verschaffen willst, wieviele Nadelvarianten es in System 134 gibt und unter welchen Bezeichnungen die sonst noch angeboten werden, spiel ein bisschen mit dem Nadelassistenten bei btrade herum. 134-35 ist ein anderes System als 134 (andere Länge, anderer Kolbendurchmesser).
det Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 134-35 ist ein anderes System als 134 (andere Länge, anderer Kolbendurchmesser).Jein, die Länge ist anders (hatte ich ja schon in #5 geschrieben), aber der Kolbendurchmesser ist identisch zur 134er, bei beiden 2,0 mm. Gruß Detlef
ju_wien Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Danke ich gehe Brillen putzen ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden