Zum Inhalt springen

Partner

Singer 206D Oberfadenanzug


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich bin neu hier im Forum und bin "stolzer" Besitzer einer Singer 206D und einer Singer 15D 88.

 

Beide versuche ich gerade zu restaurieren. Bei der 206D hängt es gerade. Bei der Oberfadenspannungseinheit scheint mir was zu fehlen. Die Feder ganz sicher, aber irgendwie auch etwas Anderes? Kann mir jemand helfen. Schön wäre es auch, wenn ich eine Bezugsquelle für die fehlenden Teile bekäme. Trotz intensiver Suche habe ich noch nicht einmal eine passende Feder gefunden.

 

LG und einen besinnlichen 2. Advent!

image.jpg.3842519c9f403817ecf798b85a8fb215.jpg

Bearbeitet von cdsolei
Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • cdsolei

    11

  • Technikus

    4

  • ju_wien

    2

  • JaneHastings

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Sieht recht vollständig aus - Ich denke, da fehlt nur die Fadenanzugsfeder.

 

Singer206_1.PNG.2a4a519b720f61749e6d7127fd61ddfb.PNG

 

 

Wenn Du's genau wissen willst, müsstest Du die Fadenspannung mal zerlegen und vergeichen:

 

Singer206_2.PNG.ade062b448968c370bcdd724e918cc8e.PNG

 

In dieser Teileliste ist die Feder abgebildet (Seite 15) - als Anhaltspunkt für die Suche: Singer 206 Parts List.pdf

 

 

Wegen einer Ersatzfeder könntest Du z.B. hier mal nachfragen:

http://www.rimgm.de/shop/index.php?lang=0&cl=search&searchparam=FADENANZUGSFEDER

http://www.naehzentrum-braunschweig.de/Federn-aller-Art:::666.html

http://xn--nhmaschinenersatzteile-04b.eu/Federn-aller-Art:::174.html

 

 

Ansonsten gibt es noch ein weiteres tolles Forum, das sich ausschließlich der Naehmaschinentechnik verschrieben hat. Da gibt es immer auch Hilfe und Tipps, wenn's um Ersatzteilbeschaffung geht ;)

Geschrieben

Super, danke für die schnelle Hilfe. Die Feder ist abgebrochen und steckt noch drin. Hab rechts die Madenschraube gelöst, bekomme die Feder leider nicht raus.

image.jpg.3a87ea751bb0022185476f8eb412817d.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Die wird hinten an der Achse oder an dem Hohlteil* mittels querem Ende gegen Verdrehen und Herausziehen gesichert sein. Also muss die Achse bzw. die Hohlachse* raus. Den Anfang der Feder würde ich mir nach Abbildung und Fotos selbst neu zu biegen versuchen. Dadurch wird sie zwar etwas stärker, aber das wird wohl nicht gleich in einem zu geringeren Zugweg resultieren. Es sind ja offenbar noch viele Windungen da.

 

* das Teil nennt sich wohl Thread Take Up Spring Regulator und dann dürfte klar sein, dass es die Feder hält und zu verdrehen gestattet (32576zb)

 

P.S.: Hast Du die Madenschraube nur gelockert oder gelöst (weit herausgedreht)? Das könnte entscheiden, ob Du 32576zb (den TTUSR :rolleyes:) nur drehen oder ganz herausnehmen kannst (wenn er nicht festgebacken ist). Die Einheit könnte sich auch komplett entnehmen lassen - sie ist nämlich auch als Komplett-Teil in der Parts List enthalten.

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Hast du schon nachgeschaut, wo das 2. Ende der Feder gelagert ist?

 

//Technikus war schneller.

Geschrieben

Oh, gerade bemerkt, muss eigentlich nur den eingesteckten Schraubendreher nach links drehen und die Feder kommt mit dem herausgedrehten Stab heraus :)

Geschrieben

Ja, gerade entdeckt, steckt nur mit einer kleineren letzen Runde auf dem Stift. Wird beim Einschrauben des Stiftes scheinbar nur hinten angepresst.

image.jpg.07d655f61a8e856ae79f75371fdc6623.jpg

Geschrieben

@ Technikus, danke, werde wohl biegen müssen, hab bei den Ersatzteilanbietern (s.o.) keine Feder gefunden, die ein solches Ende hat :(

Geschrieben

Hast Du es jetzt soweit draußen, dass Du die ganze Spannungseinheit komplett zusammenbauen und sie dann wieder einsetzen könntest? Ist die Funktion der Madenschraube klar?

 

Vor dem Biegen würde ich das alles zu verstehen versuchen. Es könnte ja sein, dass da schon mal jemand dran gebastelt hat. Das hier könnte Dir helfen:

http://parts.singerco.com/IPsvcManuals/206K25.pdf

Geschrieben (bearbeitet)

@ Technikus, ja, Zusammenbau klappt, Funktion der Madenschraube auch, Funktionsweise des Fadenspanners dito. Hab' die Feder jetzt gebogen und eine bestellt, die so ähnlich aussieht, mal schauen :rolleyes:

 

Spannungsfeder Singer 20U und Singer 192

Bearbeitet von cdsolei
Geschrieben (bearbeitet)

Neuster (gebogener:) Stand. Danke allen für die tolle Hilfe und die Anregungen durch Eure Links!

image.jpg.f2c0b02730e1bd9ae9bcd266f53a0837.jpg

Bearbeitet von cdsolei
Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch zwei Videos, die ich gerade gefunden habe. Wenn Du schon durch bist, halt für spätere Leser. Ist eine etwas modernere Ausführung, zeigt aber worauf es beim Verständnis ankommt:

 

Und hier noch moderner, plastic age, aber er zeigt, dass man sie problemlos hinbiegen kann:

 

Da sind natürlich noch viele weitere Videos zu finden.

 

Wesentlich für eine zuverlässige Stichbildung ist die Funktion, wie sie im Handbuch beschrieben ist. Letztlich soll die Feder verhindern, dass die Nadel in ihren eigenen Faden sticht oder auch nur in eine Schlinge, die er auf dem Stoff bilden könnte, wenn er nicht lange genug von dieser Feder gespannt gehalten würde.

 

Der Mechanismus fürs Lösen der Spannung bei angehobenem Füßchen war auch noch komplett vorhanden?

 

Ja, sieht doch schon gut aus! Dann weiter viel Erfolg damit - ich muss mich demnächst auch mal mit einer alten Singer beschäftigen. Allerdings nur Geradstich und kein Rückwärtsgang... Optisch near mint - das nicht zu beschädigen ist da sicher wichtiger als die perfekte Funktion.

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben (bearbeitet)

Fertig :) Naja, ein paar Feinheiten fehlen noch, aber Nähen wird schon gehen!

IMG_8786.jpg.8b0ab9fd4264c85ebb2f5372a435b6a5.jpg

IMG_8787.jpg.031beb893fc596144b958425f2acae53.jpg

IMG_8792.jpg.0cf4580289a9de9852a4c4bf9be25daf.jpg

Bearbeitet von cdsolei
Geschrieben

Sehr hübsch! Und die halbrunden Fächer vorne faszinieren mich. Die lassen sich viel leichter reinigen als Fächer mit Kanten und Ecken an allen Seiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Erinnert an die Zeiten, als eine Nähmaschine und ein Radio noch so etwas wie ein bewusster Mittelpunkt abendlichen familiären Beisammenseins sein konnten. Dazu gehörten bei uns auch Zeitschriften und Bücher, gerne solche mit Berichten vieler Themen aus aller Welt, zum Beispiel "Das neue Universum", das ich selbst allerdings erst später richtig lesen konnte. Die Knopfkiste samt Inhalt, mit dem ich als Kind öfters gespielt habe, habe ich vor ein paar Tagen wieder gefunden...

 

Später zog dann das Fernsehen ein und machte aus einem aktiven Familienkreis einen passiven Halbkreis und die Nähmaschine wurde in die Dachkammer gestellt.

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben (bearbeitet)

So, habe jetzt auch eine passende Zugfeder. War zwar nicht für die 206D, aber mit einem Seitenschneider und einer Flachzange war sie schnell angepasst. Das nach innen stehende Ende der Feder habe ich abgeknipst und die letzte Rundung ein wenig nach innen gebogen (siehe Fotos).

 

Bezugsquelle (gibt's auch woanders):

 

Spannungsfeder Singer 20U und Singer 192

 

 

Vielen Dank für Eure schnelle und fundierte Hilfe!

 

P. S. Die alte abgebrochene und neu gebogene funktioniert auch, halte sie in Ehren!

IMG_8811.jpg.b08350616228a4590c22b1b1899fe3aa.jpg

IMG_8812.jpg.a921270c0866914d7ac9fba3c646c6e3.jpg

IMG_8813.jpg.51f7c4e1faf463b9cc6542b19f5409f8.jpg

IMG_8814.jpg.447d1d9bf6cb5ef54f19e42460194c00.jpg

Bearbeitet von cdsolei
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Zwar etwas spät, aber ich habe mal in Braunschweig angerufen wegen einer Feder. Man bot an, diese nach Vorgabe (altes Teil) neu anzufertigen für unter 10 Euro.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...