peterle Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 (bearbeitet) Heute wird mal gesungen und selbstverständlich ... ein Geschenk: Ein Linealset „Fashion Designer Kit“ eine kleine Schneidmatte und ein winziger Rollschneider, der um besonders enge Kurven kommt. „Für um zum gewinnen“ gibt es zwei Wege. Wer im Forum Hobbyschneiderin24 angemeldet ist, der beteiligt sich einfach an der Diskussion im Tagesthread zum aktuellen Adventskalenderthema. Thema des Tages: Eure Lieder im Advent? Richtig und falsch gibt es wie immer nicht, sondern nur Meinungen. Wer bei Facebook angemeldet ist macht folgendes: Werde Fan der Seite Like diesen Beitrag Verlinke Freunde für die der Beitrag auch interessant sein könnte. Wer möchte kann sich natürlich auch bei Facebook zum Tagesthema äußern. Ende des Spiels ist Mitternacht des Tages. Die Auslosung erfolgt am übernächsten Tag. Der Gewinner wird mit seinem Nicknamen auf der jeweiligen Plattform genannt und per PN dort informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für Verbindungsprobleme können wir keine Haftung übernehmen, wenn sie nicht z.B. grob fahrlässig von uns verschuldet worden sind. Es besteht kein Anspruch, sich hier anmelden bzw. schreiben zu können, wenn man es noch nicht ist oder kann. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Der Versand in Deutschland ist gratis. Ins Ausland liefern wir nur bei Übernahme der Versandkosten. Zur Durchführung des Gewinnspiels erhobene Daten, werden den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend verarbeitet und nach beenden des Spiels gelöscht. Teilnahme ab 18 Jahre. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook, es wird weder von Facebook gesponsert, unterstützt noch organisiert. Mit Teilnahme an demGewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen angenommen. Veranstalter ist der Verlag Hobbyschneiderin24 e.K. – weiteres dazu hier im Impressum. Ich wünsche Euch viel Glück! Bearbeitet 10. Dezember 2017 von peterle
flocke1972 Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 In einer Weihnachtsgeschichte von Gerorg Dreißig, die ich meinen Kindern gerne vorlas ging es um eine kleine Spinne. Maria und Josef mußten die Nacht einmal in einer Höhle verbringen. Als sie eintraten lief ihnen eine kleine Spinne über den Weg und Josef wollte sie verscheuchen. Maria hingegen bat Josef das kleine Tierlein in Ruhe zu lassen, denn sie würde sich nicht vor Gottes Geschöpfen fürchten. Also ließ Josef die Spinne in Ruhe, und sie legten sich kurze Zeit später schlafen. In der Nacht kam dann ein starker Wind auf – der wollte alle Sterne putzen, damit sie zu Christi Geburt auch schön glänzten und leuchteten. Weil er so starkt blies pfiff es auch ordentlich in die Höhle hinein. Maria war so kalt, dass sie nicht einschlafen konnte. Josef hingegen war schon eingeschlafen und merkte nichts von Marias Kälte. Einer jedoch bemerkte es. Es war die kleine Spinne. Weil Maria dafür gesorgt hatte, dass sie in Ruhe bleiben konnte, hatte die Spinne sie in ihr Herz geschlossen. Also fing sie an ein besonders feines Spinnennetz vor den Höhleneingang zu spinnen. Sie gab sich sehr viel Mühe, und als sie dann fertig war kam kein Wind mehr durch die Höhle gepfiffen und dadurch konnte Maria doch noch schlafen. Als Maria dann am nächsten Morgen das Spinnennetz vor dem Eingang der Höhle sah, wußte sie warum sie noch eingeschlafen war. Sie dankte der Spinne ganz herzlich. Die Spinne saß in einer Felsspalte und freute sich sehr über Marias Dank. Viele von euch mögen bestimmt keine Spinnen, auch ich mag die fetten, fast Handteller großen Spinnen in unserem Keller nicht. Nur die kleinen feinen, gegen die habe ich nichts einzuwenden. Und jedes Mal in der Vorweihnachtszeit, wenn ich diese Geschichte lese, dann mag ich die kleinen Spinnen ein bißchen mehr auch wenn hier bestimmt keine kleine Spinne gemeint ist. Vielleicht sollten wir alle öfter auch auf die Kleinigkeiten achten. Diese sind genauso wichtig wie die großen Dinge. ch habe einen schönen stacheligen Kaktus als Stecknadelkissen für euch. Wer gewinnen möchte schickt bitte eine Mail oder PN inklusive Forennick.
Lalleweer Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Guten morgen, als ich jung war:rolleyes: hatte ich eine Spinnenphobie, nun lebe ich friedlich mit ihnen zusammen, besonders auf unseren Boot gibt es sehr viele, da wir keine Chemie versprühen. Wie befördern sie per Hand überbord.
Brummelmama Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 ich mag Spinnen nicht besonders. Sind sie draußen kann ich mich arrangieren, sind sie bei mir im Haus, werden die gnadenlos verfolgt.
farbenfreak Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Im Advent höre ich verschiedene Lieder. Gerne Bryan Adams „something about Christmas Time“, das berührt mich irgendwie immer wieder. Je nach Stimmung höre ich auch heute noch gerne Rolf Zuckowskis Dezemberträume. Da vor allem „Ich wünsche mir vom heiligen Christ“... Diese Lieder höre ich ganz bewusst, um den vorweihnachtlichen Stress mal auszublenden. @flocke: eine schöne Geschichte. Danke dafür
martina61 Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Leider gehöre ich zu den Menschen,die eine Heidenangst haben vor Spinnen, die Kleinen gehen noch, aber wenn hier etwas Größeres auftaucht, muss meine Nachbarin aus dem 2. Stock helfen kommen. Ich höre zu Weihnachten gerne klassisch das Weihnachtsoratorium
ciege Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Mein Teenagerkind singt das ganze Jahr. ...und bevorzugt Weihnachtslieder. Dies nervt schon (manchmal). Aber ein "Stille Nacht, heilige Nacht" zum Abschluss der Weihnachtschristmette lässt mich immer wieder Gänsehaut bekommen. Dieses Kurvenlinieal sieht total spannend aus. ...Falls ich es nicht gewinne *ggg* , kommt es auf den Wunschzettel
FranziskaLinkerhand Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 "Sind die Lichter angezündet" finde ich ein wunderschönes Lied für den Advent, aber eigentlich gibt es kein Ranking, die Mischung machts. Rolf Zuckowski hat uns viele Jahre in der Adventszeit begleitet (unsere Jüngste war Groupie;)) Eines Tages mit den Enkeln wird er hier wieder Einzug halten. "In der Weihnachtsbäckerei..."
stofffetzerl Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Spontan fallen mir alpenländische Weihnachtslieder ein, die wir als Kinder gesungen haben. Unser Lehrer übte jedes Jahr ein Krippenspiel ein, das mit diesen Liedern umrahmt wurde. Auch zuhause vor dem Adventskranz sangen wir jeden Tag diese Lieder. "Jetzt fangen wir zum Singen an", "Es grünen die Maien zur kalten Winterszeit" oder "Felsenharte Betlehemiten" sind fest in meinem Inneren verankert, da sitzen auch noch alle Strophen. Vielleicht mag ich diese Lieder so, weil sie ruhig und besinnlich sind und nicht so lieblich wie viele andere, neuere Lieder.
Lalei Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 In meiner Kindheit haben wir an den Adventssonntagen abends gemeinsam gesungen. Die Herbergssuche kann ich noch heute jederzeit im Kopf "abrufen ". Für mich fühlt es sich sehr warm an, die Stimmen meiner verstorbenen Eltern zu hören. Welche Lieder ich dieses Jahr ertragen kann muss ich erst noch herausfinden. Es ist die erste Weihnachtszeit ohne meinen Mann, der im Sommer verstorben ist.
zwirni Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich im Advent gerne Klassisches höre ................. und von Spinnenphobie kann ich leider auch ein Lied singen
Naehnadel Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 In der Weihnachtsbäckerei wird auch bei uns in der Adventzeit gehört, erst mit den Kindern und jetzt mit den Enkeln, wobei ich noch lieber die Dezemberträume höre. LG Dagmar
Gast dark_soul Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich kann mich noch genau erinnern an die Vorweihnachtszeit früher als Kind. Da durfte jeden Advents-Sonntag ein anderes Kind während dem Lied "wir sagen euch an...." die Kerzen am Adventkranz in der Kirche anzünden. Später durfte ich dann im Jugendchor mitsingen, da haben wir sowohl klassische Weihnachtslieder (Stille Nacht...) aber auch Moderne Kinderlieder wie z. B. "In der Weihnachtsbäckerei" gesungen. Ich singe zwar nicht schön, aber gerne und auch heute singe ich am liebsten im Auto mit (wenn mich keiner hören kann). Ich glaube, ich habe es diese Woche schon einmal erwähnt. Meine Favoriten sind noch immer "Last Christmas" und "All I want for Christmas".... Aber auch die Weihnachtslieder die während dem Film "Kevin allein zu Haus" in der Kirche geträllert werden, gefallen mir ausgesprochen gut. Sobald diese Songs im Radio gespielt werden, bin ich in der Adventszeit angekommen. Vorher ist alles noch irgendwie "so weit weg...". Ich finde die Sprache der Musik ist ziemlich wichtig, auch wenn man nicht mit Worten Kommunizieren kann, weil man vielleicht eine andere Sprache spricht - Musik geht immer.... Von daher möchte ich Euch noch einen Anhänger zeigen, den ich seit vielen Jahren um den Hals trage:
Giftzwergin Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich weiß noch genau, dass ich damals in der Grundschule, als Freundschaftsbücher angesagt waren, unter "Lieblingslied" nur "Weihnachtslieder" geschrieben habe "Wir sagen euch an den lieben Advent" haben wir in der Grundschule immer gesungen; morgens vor der ersten Stunde wurden die entsprechenden Kerzen auf dem Adventskranz im Eingangsbereich angezündet und dazu gesungen. "Stern über Bethlehem" und "Kommet, ihr Hirten" kenne ich aus dem Blockflötenunterricht. Und "Süßer die Glocken nie klingen" sowie "Tochter Zion" habe ich zu Schulzeiten in meinem Klavierheft gefunden. Vor ein paar Jahren habe ich dann tolle englischsprachige Lieder entdeckt, "The first Noel" und "Oh come Emanuel" mag ich sehr
Sissy Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich höre am liebsten rockige Weihnachtslieder, das können dann auch schon mal die Toten Hosen sein. Was ich gar nicht mag, sind die Weihnachtslieder, die von Chören gesungen werden, die finde ich grausig. Da ich schon als Kind keinen richtigen Ton getroffen habe, verkneife ich mir möglichst das Singen und bewege beim gemeinschaftlichen Singen nur den Mund. Ach ja, und Spinnen mag ich gar nicht, die kleinen gehen ja noch, aber die großen machen mich fix und fertig.
sunshine06 Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich selbst mag total gern "Stille Nacht, heilige Nacht", auch auf Englisch. Hier herrscht derzeit allerdings Zuckowskis "Weihnachtsbäckerei" vor. Ist aber auch zu schön für die Kinder. Obwohl, gestern Nachmittag beim Chorauftritt der Großen hatten auch die älteren Herrschaften sehr viel Spaß als 30 Kinderstimmen mit voller Inbrunst "Du Schwein" riefen.
-Myrel- Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich liebe das Weihnachtsoratorium, das kündigt für mich einfach so sehr die Adventszeit an. Irgendwann mag ich das gerne mal im Chor singen. Für mich muss es übrigens die Version vom Leipziger Gewandhaus sein, die anderen hören sich, bis auf im Konzert, einfach völlig falsch an Aber auch Weihnachtspop und sonstige klassische Weihnachtslieder, bei mir läuft ein bunter Mix in der Vorweihnachtszeit, besonders dieses Jahr wo ansonsten so gar nichts weihnachtlich bei mir ist.
cadieno Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Weihnachtslieder? Ja gerne und möglichst viel Bei mir läuft derzeit im Küchen(Internet)radio immer einer der Weihnachtsradiosender oder eine Weihnachtsplaylist. Da hab ich alle möglichen CDs drauf verwurschtelt. Mir ist egal, ob es klassische, traditionelle oder moderne Lieder sind - Hauptsache Weihnachten! Allerdings geht es mir wie Sissy. Wenn Chöre, also so "richtige" Weihnachtslieder singen, dann mag ich das häufig nicht. Warum? Die singen so gut, da trau ich mich nicht mitzusingen. Einzige Ausnahme: Die früher Platte, jetzt CD "Bald nun ist Weihnachtszeit". Altes DDR-Erbe - die hatte früher gefühlt jeder. Und erst wenn die einmal lief, ist wirklich Adventszeit.......
msbeanie Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 "Stille Nacht, heilige Nacht" ist mein liebstes Weihnachtslied - war auch das erste Lied, das ich selbst spielen konnte. LG msbeanie
MargitK Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Weihnachten und Advent ohne Musik und Singen - das kann ich mir gar nicht vorstellen. "Wir sagen Euch an" singen wir jeden Abend vor dem Abendessen. Da brennen nur die Kerzen am Adventskranz, das ist wirklich schön. Und im Anschluß daran gibt es bis Nikolaus "Laßt uns froh und munter sein" und danach bis Heiligabend "Bald, Ihr Kinder", wobei wir dann runterzählen, bis wir bei "morgen, Kinder" bzw. "Heute, Kinder" ankommen. Mit "Wir sagen Euch an" beginne ich in der Adventszeit auch den Deutschunterrricht hier in Spanien. Adventskränze sind hier ja nicht üblich, aber ich finde, zum Sprachenlernen gehört auch Kultur und Landeskunde dazu, und Weihnachten ist da ein tolles Thema. In der ersten Stunde staunen die Kinder: zuerst über den Kranz an sich, dann über das Lied, aber so gegen Weihnachten hin singen dann eigentlich alle mit. Nur das Textändern jede Woche fällt ein bißchen schwer. Ich mag auch die amerikanischen Lieder wie Rudolph, Frosty und Jingle Bells Rock. Prinzipiell lieber beschwingt als bedächtigt, aber eben nicht nur. Und vor ein paar Jahren habe ich John Rutter entdeckt. Mein Lieblingslied von ihm: "I Wish You Christmas" Und dann noch die traditionellen Weihnachtslieder entweder nur von Bläsern oder in der alpenländischen Variante mit Zither, Hackbrett etc. Was ich absolut gar nicht mag ist "Last Christmas". Das fand ich schon als Jugendliche schrecklich, und daran hat sich auch nichts geändert! Und "Feliz Navidad". Da könnte ich auch davonlaufen. MargitK P.S.: Spinnen sind mir egal, im Notfall nehme ich eine Schlapfen und erschlage sie. Aber meistens lasse ich sie einfach in Ruhe. Ich habe Phobie vor Schlangen ...
mz0804 Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Weihnachtslieder gehören einfach in die Adventszeit, vor allem besinnliche. Was mich etwas nervt, wenn die typischen Weihnachtslieder sehr früh und ständig im Radio, Kaufhäuser oder so abgespielt werden. Ich habe mir vor ein paar Jahren auf einem Weihnachtsmarkt eine CD gekauft, auf der nur Lieder gespielt durch Harfe und Zitter drauf sind. Das stimmt mich dann so richtig schön ein und lässt mich in der manchmal hektischen Zeit auch etwas runter kommen. Ich wünsche euch allen einen schönen 2. Advent. Lg mz
Gundel Gaukeley Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Bettina, der Anhänger gefällt mir sehr! Mein Lieblings-Adventslied ist "Tochter Zion", auch wenn ich gerade gelernt habe, dass es eigentlich ein Osterlied ist. Was auch meiner jahrelangen Intuition entspricht. Aber dieses Wissen werde ich bei der nächsten Gelegenheit meinem Bruder entgegen halten, der früher, als wir den Heiligen Abend immer bei meinen Eltern verbracht haben, sich regelmäßig gegen meinen entsprechenden Liedwunsch bei der gemeinsamen Andacht vor der Beschwerung gewehrt hat. Das Weihnachtsoratorium war 10 Jahre lang eine Tradition mit einer sehr lieben Freundin zusammen, immer am Vorabend des 4. bzw. 3. Adventssonntags im Hamburger Michel auf festen Plätzen auf der Orgelempore, Kantaten 1 - 3. Mit dem ersten Paukenschlag war für mich Weihnachten. Ich denke mit Wehmut jedes Jahr daran zurück. Vor 7 Jahren waren wir das letzte Mal dort, beide das erste Mal mit Partnern, inzwischen unseren Ehemännern. Die Zeit ändert halt auch Traditionen, beendet die eine und schafft dafür woanders vielleicht eine andere. Gestern habe ich mich mal wieder an mein Klavier gesetzt und Weihnachtslieder gespielt und gesungen. Ich denke, das sollte ich gerade auch für meine Kinder in der Adventszeit viel mehr kultivieren.
fegagi Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 In der Adventszeit vermeide ich es Weihnachtslieder zu hören-oft wegen des allumfänglichen Gedudels überall habe ich da keine Lust drauf. Aber am 24.12. beim Baum aufstellen, backen, kochen wird's laut und rockig und am 25.12. morgens das Weihnachtoratorium- meine Töchter kriegen jedes Mal einen Hals:D zumal ich mitträller:cool: In der Kirche mag ich die alten Lieder, die mich schon durch meine Kindheit begleitet haben- nur bei "Stille Nacht" verlasse ich fluchtartig den Saal. So einen Kitsch halte ich einfach nicht aus.
Schnecka Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Egal, Hauptsache Weihnachtslied. Ich mag sie alle.
Paula38 Geschrieben 10. Dezember 2017 Melden Geschrieben 10. Dezember 2017 Mein liebstes Weihnachtslied ist "Driving home for Christmas", das ist so herrlich entspannt. Genau die Stimmung, wenn alles erledigt ist und man nur noch auf den Abend wartet. Gesang ist mir nicht gegeben. Mein Mann und meine Töchter sind alle musikalisch, spielen alle mehrere Instrumente und singen entsprechend gern und gut. Da wurde mir in der Vergangenheit schon das Singen untersagt. Dabei singe ich gern (mit) und wenn, dann, laut.... Meine eine Tochter war schon immer ein Weihnachtsnerd. Nach einem Auslandsjahr in Südafrika ist es noch schlimmer. Weihnachten wurde da fast gar nicht und sowieso ganz anders als zuhause gefeiert. Jetzt fängt sie im Oktober an, Weihnachtslieder zu singen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden