kubu Geschrieben 24. November 2017 Melden Geschrieben 24. November 2017 Hallo ihr Lieben, ich lese schon länger still mit und bilde mir ein einiges an Wissen partizipiert zu haben. Jetzt habe kürzlich eine Adler Dürrkopp 67-73T erstanden. Leider habe ich scheinbar nicht gut genug getestet (?). Zu Hause stelle ich nun fest, dass a.) der Oberfaden ständig reißt oder ribbelt (aber da werde ich noch einmal die Nadelausrichtung und den Fadenlauf prüfen) und b.) (das Thema diesen Threads) - ich kann das Fußpedal nicht so vorsichtig antreten, dass sich die Nadel der Maschine langsam hebt und senkt. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine) Sobald ich das Pedal zu 1/3 trete, höre ich den Motor schon merklich lauter werden und bei mehr Druck - rennt sie los. Hat jemand per Ferndiagnose eine Idee woran das liegen könnte, ob man so etwas selbst reguliert bekommt oder lieber gleich eine Fachwerkstatt aufsuchen sollte? Liebe Grüße und vorab schon einmal vielen lieben Dank - sollte jemand Hinweise / Tipps für mich haben. Melanie p.s. Ich habe zwei Bilder angefügt, achtet bitte beim Fußtritt nicht auf das Chaos im Hintergrund
MiW Geschrieben 25. November 2017 Melden Geschrieben 25. November 2017 Sobald ich das Pedal zu 1/3 trete, höre ich den Motor schon merklich lauter werden und bei mehr Druck - rennt sie los. So, wie du das schreibst, klingt das für mich danach, dass die Maschine recht schwergängig ist, so dass sich die Maschine erst bewegt, wenn du mehr Gas gibst, obwohl der Motor gern schon eher will, dann aber richtig. Wenn ich da was falsch verstanden habe, könnten es noch im Anlasser die Kohleplättchen verschlissen sein (sofern er welche hat). Dann ist langsam Nähen auch nicht mehr möglich. Vielleicht haben andere noch Ideen.
josef Geschrieben 25. November 2017 Melden Geschrieben 25. November 2017 Hallo ihr Lieben, ich lese schon länger still mit und bilde mir ein einiges an Wissen partizipiert zu haben. Jetzt habe kürzlich eine Adler Dürrkopp 67-73T erstanden. Leider habe ich scheinbar nicht gut genug getestet (?). Zu Hause stelle ich nun fest, dass a.) der Oberfaden ständig reißt oder ribbelt (aber da werde ich noch einmal die Nadelausrichtung und den Fadenlauf prüfen) und b.) (das Thema diesen Threads) - ich kann das Fußpedal nicht so vorsichtig antreten, dass sich die Nadel der Maschine langsam hebt und senkt. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine) Sobald ich das Pedal zu 1/3 trete, höre ich den Motor schon merklich lauter werden und bei mehr Druck - rennt sie los. Hat jemand per Ferndiagnose eine Idee woran das liegen könnte, ob man so etwas selbst reguliert bekommt oder lieber gleich eine Fachwerkstatt aufsuchen sollte? Liebe Grüße und vorab schon einmal vielen lieben Dank - sollte jemand Hinweise / Tipps für mich haben. Melanie p.s. Ich habe zwei Bilder angefügt, achtet bitte beim Fußtritt nicht auf das Chaos im Hintergrund im Forum Glückwunsch du hast eine Maschine mit kupplungsmotor erstanden da ist kein anlasser drin, der verschleißen könnte der Motor läuft nach dem einschalten dauernd mit der trittplatte kannst du bei schleifender Kupplung die Geschwindigkeit regeln das erfordert jedoch seeeehr viel (fingerspitzen-) Fußspitzen-gefühl
Matthews Geschrieben 10. März 2018 Melden Geschrieben 10. März 2018 (bearbeitet) Hallo Kubu, ich hoffe Du hast schon eine Lösung gefunden oder jemanden der Dir helfen konnte. ich habe mir vor einigen Tagen auch eine Adler 67-372 geholt. Habe auch das gleiche Problem wie Du. Ich habe auch einen Motor der sehr ähnlich ist wie deiner KOKD 23 mit sehr ungeregelte Geschwindigkeiten beim nähen. Habe mir hier die Mühe gemacht und die Kupplung ausgebaut und versucht diese zu optimieren. Leider hat sich hier nichts geändert. Meine Kupplung hat sehr viel Abrieb gehabt, was wahrscheinlich nur ein austauschen verbessern wird. - Hast Du das Problem lösen können? Hat vielleicht jemand noch eine Ersatzkupplung oder weis wer eine haben könnte. Danke Für weitere Hilfen.... Bearbeitet 10. März 2018 von Matthews
peterle Geschrieben 10. März 2018 Melden Geschrieben 10. März 2018 Bau da doch um Himmelswillen einen DC-Motor oder einen kleinen Anlassermotor drunter.
Matthews Geschrieben 10. März 2018 Melden Geschrieben 10. März 2018 Bau da doch um Himmelswillen einen DC-Motor oder einen kleinen Anlassermotor drunter. Wollte da erst mal meinen Geldbeutel nicht zu sehr belasten. Hast mal einige Motorenmodelle die für mein Maschine passen würden?
Matthews Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 Hat jemand zu der oben genannte Nähmaschine einen Tipp, welchen Motor man da einbauen kann. Typ und vielleicht einen Anbieter, dass wäre echt hilfreich. Hier ist für mich, dass langsam nähen als Anfänger total wichtig.
Matthews Geschrieben 24. April 2018 Melden Geschrieben 24. April 2018 Wie hart willst Du denn nähen? Es werden hier nur Kunstleder für die Bootsitze verarbeitet. Somit ist das Leder nicht sehr Dick.
peterle Geschrieben 25. April 2018 Melden Geschrieben 25. April 2018 Aus dem Bauch heraus irgendwas mit 450 Watt aufwärts, aber die 450 dürften lässig reichen.h
Matthews Geschrieben 25. April 2018 Melden Geschrieben 25. April 2018 Aus dem Bauch heraus irgendwas mit 450 Watt aufwärts, aber die 450 dürften lässig reichen.h Kennst Du den einige Modelle die Ich vielleicht einsetzen könnte oder vielleicht User die hier im Forum da etwas zu einigen Motoren sagen können. Wäre froh über jegliche Hilfe.
peterle Geschrieben 25. April 2018 Melden Geschrieben 25. April 2018 Ich schau Morgen mal, was ich da so nehme und dann sage ich Dir das gerne.
Matthews Geschrieben 25. April 2018 Melden Geschrieben 25. April 2018 Ich schau Morgen mal, was ich da so nehme und dann sage ich Dir das gerne. Super!!! Vielen Dank schon mal
peterle Geschrieben 27. April 2018 Melden Geschrieben 27. April 2018 Ho-Hsing G40 oder G60. Die funktionieren im Moment sehr gut und der Support ist hinreichend. Es gibt sowas auch direkt aus China für einen Apfel und ein Ei, aber da weiß man nie so ganz, was kommt und wie gut und lange es geht und wenn man mal was hat, ist keiner mehr da ...
Matthews Geschrieben 2. Mai 2018 Melden Geschrieben 2. Mai 2018 Ho-Hsing G40 oder G60. Die funktionieren im Moment sehr gut und der Support ist hinreichend. Es gibt sowas auch direkt aus China für einen Apfel und ein Ei, aber da weiß man nie so ganz, was kommt und wie gut und lange es geht und wenn man mal was hat, ist keiner mehr da ... Vielen Dank ich werde mir mal da einen von besorgen. Bin mal gespannt wie die so laufen.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 (bearbeitet) Vielen Dank ich werde mir mal da einen von besorgen. Bin mal gespannt wie die so laufen. Moin, wenn ich das richtig im Kopf habe hat der / haben die - Ho Hsing G40 eine Minimumgeschwindigkeit von 100 Stichen/Minute - Ho Hsing G60 eine Minimumgeschwindigkeit von 50 Stichen/Minute - Jack Motoren eine Minimumgeschwindigkeit von 200 rpm und gelegentlich ein ungenormtes Wellenmaß, für das es keine Wechselriemenscheiben gibt - Zoje Motoren eine Minimumgeschwindigkeit je mach Typ von 300 bzw. 400 rpm - Yuma AX-WX 800 hat (wahrscheinlich) eine Minimumgeschwindigkeit von 100 rpm und kann mit 40mm-Riemenscheibe ausgestattet werden - Zhejang Aerostar JM 822 eine Minimumgeschwindigkeit von 50 Stichen/Minute - Efka DC 1600 eine Minimumgeschwindigkeit von 70 Stichen/Minute. Auf dem amerikanischen Markt gibt es auch chinesische Motoren mit einer Minimalgeschwindigkeit von 500 rpm. Die beiden genannten Ho Hsing haben laut Hersteller nur 1,1 bzw 1,95 Nm Drehmoment, das ist eher wenig. In Deutschland einigermaßen zuverlässig lieferbar sind offenbar die Ho Hsing, Zoje, Jack (aus England) und Efka. Jack kosten etwa 140 Euro, Ho Hsing etwa 300 Euro, Efka ab etwa 600 Euro. Check vor dem Kaufen, ob der Verkäufer in der Lage ist eine Reklamation oder Reparatur abzuwickeln und ob sich jemand findet, der das bestätigen kann. Beim Langsamnähen ist noch zu berücksichtigen, dass mit dem Motor dann auch der Kühlerlüfter langsam dreht und dem Motor zu wenig Kühlluft zugeführt wird. Wenn viel langsam genäht werden soll wäre ein Motor mit niedriger Höchstdrehzahl und zusätzlicher externer Kühlung zu bevorzugen. Dann wird es sehr schnell wieder sehr teuer. Mitunter lassen sich Minimalgeschwindigkeiten nicht mit Nadelpositionierung kombinieren. Welches Drehmoment ein Motor bei welcher Drehzahl abgeben kann gibt meines Wissens nur Efka an. Die Branche ist auf Hersteller- wie Importeursseite sehr schnelllebig: Ein Motor, der heute nach der optimalen Lösung aussieht ist mit hoher Wahrscheinlichkeit morgen nicht mehr in der Produktion und übermorgen ohne deutschen Vertrieb. Wenn geschäftlich etwas davon abhängt lohnt es sich wohl, Efka zu kaufen. Den Laden gibt es seit etwa 150 Jahren, und seit 100 Jahren bauen sie Nähmaschinenmotoren. Hier die Anleitungen von HoHsing: Sewing Machine Manual Hier ein Video von einem HoHsing G60 an einer der 67 vergleichbaren Maschine HTH Greets Ralf C. Bearbeitet 9. Mai 2018 von Ralf C. Kohlrausch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden