peterle Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 (bearbeitet) Brother hat eine neue Coverstichmaschine rausgebracht. Als Cover Stitch CV3550 bitete sie neben dem heute bekannten und üblichen Doppelkettenstich und Cover mit bis zu drei Nadeln nun auch einen Coverstich mit Oberleger an. Nun sind ja Coverstiche mit Oberleger eine feine, aber auch eine empfindliche Sache. Viel Zeit zum testen blieb mir nicht, aber was ich gesehen habe, machte einen guten Eindruck in gleichbleibender Dicke, die sich eher im Wäschebereich und dünneren elastischen Materialien bewegt. Leichte Überquerungen gehen auch. Über irgendwelche dicken Knubbel läßt man besser, aber wer versenkt auch sein Cabrio in der nächsten Fuhrt bei einer Rheindurchquerung? Die Maschine verspricht so, wie sie ist eine sehr gute Maschine für den Anwender zu werden, der gerne im Wäschebereich arbeiten und sehr dünne Verbindungsnähte schaffen möchte, bzw. im Zierstichbereich entsprechende Materialien verschönern möchte. Von dem ganzen gibt es dann auch noch eine Maschine ohne Oberleger, die aber denselben Korpus hat und damit auch den entsprechenden heute begehrten Durchgangsraum - die Cover Stitch CV3440: Die Coverstich 2340CV läuft damit aus. Die CV3550 wird im UVP bei 759,00 Euro liegen und die CV3440 bei 659,00 Euro. Mehr Neuheiten gibt es Morgen ... Bearbeitet 20. September 2017 von peterle
farbenfreak Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Ja, das ist ein feines Teil. Ich hab die auch schon getestet. Und gleich beim Chef bestellt Bin ja mal gespannt, ob du von der anderen Neuheit auch so angetan bist wie ich.
sunshine06 Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 (bearbeitet) Ist die denn nur bei Verwendung des oberen Decksaumes so empfindlich, was die Materialstärke bzw. deren Variabilität angeht oder gilt das auch beim normalen Cover- und Kettstich? Bearbeitet 21. September 2017 von sunshine06 Schreibfehler
peterle Geschrieben 20. September 2017 Autor Melden Geschrieben 20. September 2017 Coverstichmaschinen sind eigentlich nie für größere "Kletterübungen" gebaut. Ich teste das mal, wenn die Muster kommen.
sunshine06 Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Naja, es geht mir nicht um große Kletterübungen, aber die normalen Wege über die Seitennähte eines T-Shirts oder Sweatshirts sollten schon drin sein. Zumindest in halbwegs vernünftig mit entsprechender Vorbereitung wie Heften und Bügeln.
Quälgeist Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 Diesen Deckstich finde ich schon klasse und da meine Covermaschinen den nicht können, drehe ich die Naht als Ziernaht einfach um. Ich fand die Topstichnaht von Bernina damals auch klasse.... Hmm.... ob ich mir die mal zum testen anschauen kann/darf/soll?
AnkeHe Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 Hallo, eine Anfängerfrage: Was ist ein Oberleger und was macht man damit?
farbenfreak Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 Hallo, eine Anfängerfrage: Was ist ein Oberleger und was macht man damit? Der oberleger legt einen Zierfaden auf die obere Seite der naht. Somit sieht das genähte oben fast genauso aus wie unten. Über dicke stellen läuft die Maschine ohne den Oberleger ohne Fehlstiche. Nur die Verschlingung des Zierfadens klappt auf dicken Stellen nicht gut. Aber ich denke, das ist Übungssache.
peterle Geschrieben 21. September 2017 Autor Melden Geschrieben 21. September 2017 Der oberleger legt einen Zierfaden auf die obere Seite der naht. "ZIerfaden" ist nicht ganz richtig. Man kann ihn zwar als Zierfaden nutzen, der Sinn liegt aber darin, die Naht in sich extrem flach zu halten und eine Verbindungsnaht herzustellen.
Doli Geschrieben 23. September 2017 Melden Geschrieben 23. September 2017 Sorry Hallo Wie schnell kann man den Deckstich mit dieser Maschine eigentlich nähen? Die Maschine hat ja keinen Regler um die Geschwindigkeit zu regeln. Ist es schwirig bei voller Leistung die Naht zu nähen, oder gibt es dann mögliche Fehlstiche ...
sunshine06 Geschrieben 23. September 2017 Melden Geschrieben 23. September 2017 Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Maschine ein Pedal hat, mit dem man zumindest die Geschwindigkeit regeln kann und nicht nur einen Einschalter. Zumindest bei meiner NäMa von Brother habe ich keine Probleme die Geschwindigkeit übers Pedal zu regulieren. Ich gehe mal davon aus, dass das Pedal bei dieser Maschine hier eine ähnliche Regulierung zulässt.
Calaya Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Nur eine kurze Frage. Momentan habe ich noch die Janome CPX 1000 da habe ich einen Bandeinfasser und dieser funktioniert auch super. Gibt es so etwas auch für die neue Brother CV 3550?!
Doli Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Hallo Es kann auch sein, das dein Bandeinfasser auch hier genutzt werden kann. Da musst du leider warten bis es getestet wird.
Calaya Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Das wäre natürlich der Knaller, wenn der auch an die Brother passen würden
farbenfreak Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Es gibt einen Bandeinfasser für die neue Cover. Ich hab zum ersten Mal damit gearbeitet und fand den gut zu bedienen. Aber dazu gehört auch Übung, die ich noch nicht hab. Ich werde mir den auch nicht zulegen. Dafür nähe ich zu wenig mit Einfassband.
Calaya Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Könntest du mir den Bandeinfasser evtl. zeigen?! Ich finde bei Google nur einen, der sieht aus als müsste man vorher das Band bügeln?! Momentan habe ich noch die Janome und da wird das Band einfach eingeschoben und legt sich dann automatisch um. Ich brauche den Einfasser schon desöfteren 😇
farbenfreak Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Leider Nein, von dem bandeinfasser hab ich kein Foto gemacht.
Calaya Geschrieben 27. September 2017 Melden Geschrieben 27. September 2017 (bearbeitet) @farbenfreak: Habs im Video gesehen! Sieht ja doch recht ähnlich aus. Meine Maschine durfte ich heute in Empfang nehmen 😇 Werde morgen mal schauen ob ich meinen Bandeinfasser da irgendwie dran bekomme 😂 Er passt 👍👍👍👍👍 perfekt!!!!! 😇😇😇 und die Maschine so unkompliziert! Einfädeln und losnähen!!! Perfekt einfach 😂😍 Bearbeitet 27. September 2017 von Calaya
N!NA Geschrieben 7. Oktober 2017 Melden Geschrieben 7. Oktober 2017 ...😇😇😇 und die Maschine so unkompliziert! Einfädeln und losnähen!!! Perfekt einfach 😂😍 Hast Du die Maschine weiter testen können? Wie ist Dein Eindruck? Viele Grüße, Nina
Doli Geschrieben 12. Oktober 2017 Melden Geschrieben 12. Oktober 2017 Hallo Gibt es nun schon Fotschritte im erkunden der Maschine mit Deckstich.:confused: Würden uns doch sehr über neue Nachrichten freuen:hug::hug:
farbenfreak Geschrieben 12. Oktober 2017 Melden Geschrieben 12. Oktober 2017 Hallo Gibt es nun schon Fotschritte im erkunden der Maschine mit Deckstich.:confused: Würden uns doch sehr über neue Nachrichten freuen:hug::hug: Von mir noch nicht. Ich hab die Maschine seit gestern hier stehen, aber meine Hände wollen im Moment so gar nicht, daher ist die noch nicht mal eingefädelt. Sobald ich wieder kann wird getestet.
Doli Geschrieben 13. Oktober 2017 Melden Geschrieben 13. Oktober 2017 Hallo farbenfreak Gute Bersserung:hug: Danke:super::super:
Broody Geschrieben 17. Oktober 2017 Melden Geschrieben 17. Oktober 2017 Ich gestehe, durch die Vorstellung hier extrem neugierig geworden zu sein. Deshalb habe ich den ohnehin geplanten Besuch bei meinem Händler heute genutzt, um die neue Brother in Augenschein zu nehmen. Sie macht einen stabilen und wertigen Eindruck. Das Nähgeräusch empfand ich nicht als übermäßig laut im Vergleich mit meiner schon älteren Cover von Janome. Die Nähte bekam die Mitarbeiterin im Geschäft recht schnell optimiert (die Maschine wurde für mich erstmalig ausgepackt, war also auch fürs Personal noch Neuland.) Mir selbst sagt aber das Handling nicht zu. Die Einfädelei ist filigran und erfordert eine ruhige Hand. Der Funke ist einfach nicht übergesprungen. Das ist aber der Maschine nicht anzulasten, sondern meinem Wunsch, mich nicht lange mit Vorbereitungen aufzuhalten. Mein Fazit: auf jeden Fall ist das eine interessante Neuerscheinung, die bestimmt ihre Anhänger findet.
N!NA Geschrieben 17. Oktober 2017 Melden Geschrieben 17. Oktober 2017 Danke Sabine für Deine Eindrücke. Ich werde sie mir auch anschauen und bin gespannt auf die Lautstärke.
doris Geschrieben 28. November 2017 Melden Geschrieben 28. November 2017 Dieser Top Bottom Stich ❤️ : ich musste sie einfach haben! Jetzt also mal meine Erfahrungen. Ich habe versucht mit dem schmalen Coverstich einen Slip zu nähen. Dazu habe ich einen sehr dünnen Jersey verwendet. Den mochte sie nicht gar so gern, und ich habe dann den Slip mit meiner Evolve weitergenäht. Aber es geht mir bei dieser Maschine ja vor allem um den TopBottom Stich. Also normalen Jersey hergenommen und probiert. In der Anleitung steht, dass man auf jeden Fall vor Einlegen des Oberlegerfadens einen normalen Coverstich nähen soll. Warum weiß ich nicht, aber bevor ich das nicht gemacht hatte, hat sie mir die TopBottom-Naht auch nicht ordentlich genäht, also bitte daran halten. Nach einigem Fadenspannung-Einstellen hat sie auch eine sehr schöne Naht produziert. Ich habe dann gleich mit einer Freundin an einer verschlusslosen Fleecejacke den Besatz (oder sollte ich eigentlich Verschlussleiste sagen?) damit gecovert, und das ist prima gegangen. Da hat sie zum Teil über 4 Lagen genäht - Beleg angenäht, Naht in den Beleg gelegt, und mit der mittleren Nadel im Nahtschatten genäht, d.h. linke Nadel über 2 Lagen, mittlere Nadel in der Naht, rechte Nadel über 4 Lagen. Abschließend möchte ich noch zum Geräusch sagen, dass sie schon so ein kleiner Traktor ist:D, aber da bin ich von meiner Evolve halt verwöhnt. Auf zu dünnem Jersey (sehr feine Unterwäschequalität) war ich mit dem Coverstich nicht wirklich glücklich, den macht die Evolve schöner. Auf "normalem" Jersey und dem Baumwollfleece waren die Stiche sehr schön. Fazit: ich mag sie:cool: lG Doris
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden