Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, so Reinwerfschubladen oder Schrankfächer habe ich auch. Eines ist z.B. im Garderobenschrank in der Eingangsdiele. Da wandern viele Briefe erst Mal hin, damit sie z.B. in der Küche aus dem Weg sind.

Werbung:
  • Antworten 184
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Crowley

    60

  • andrea59

    26

  • Marieken

    8

  • Spotzal-81

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Absolut toll. :super: Magst du kurz sagen wie du die Garnrollenständer gemacht hast?

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Die Platten sind 8 mm Sperrholz (Birke). Die Löcher für die Stifte haben wir mit einer CNC Fräse gebohrt.

 

Die Stifte sind Riffelstäbe, die ich auf die entsprechende Länge gesägt habe. Die Stifte wurden mit Holzleim in die Bohrungen geklebt.

 

Damit man die Bretter besser entnehmen kann, haben wir einen kleinen Möbelgriff angeschraubt.

 

Unter die Bretter habe ich Filzgleiter geklebt.

Geschrieben (bearbeitet)

Da kann auch dieser Rundstap; *editiert* benutzt werden. Die gibt es, wie ihr sehen könnt, ab 3mm Duchmesser.

 

Natürlich kann auch Dübel-Meterware, dann geriffelt, benutzt werden, diese klassischen Holzdübel gibt es allerdings (erst) ab einem Duchmasser von 6mm..

 

Der pure Luxus ist allerdings eine Lochleistenschablone von Wolfkraft, Nr.: "Wolfcraft 4650000 Dübelleiste" , oder sowas hier (etwas günstiger?!): *editiert* mit denen Lochreihen im sogenannten 32ßiger Raster (wie diese Lochreihen im Regal - für die Bodenträger), mit Lochduchmesser 5mm (Bodenträgerdurchmasser) gebohrt werden konnen.

Bearbeitet von sisue
Händlerlinks wie immer im allgemeinen Forumsteil nur wo inhaltlich notwendig.
Geschrieben (bearbeitet)
Da kann auch dieser Rundstap; *editiert* benutzt werden. Die gibt es, wie ihr sehen könnt, ab 3mm Duchmesser.

 

Natürlich kann auch Dübel-Meterware, dann geriffelt, benutzt werden, diese klassischen Holzdübel gibt es allerdings (erst) ab einem Duchmasser von 6mm..

 

Der pure Luxus ist allerdings eine Lochleistenschablone von Wolfkraft, Nr.: ....

 

 

Für die Stickgarn- und Bauschgarnkronen habe ich 8 mm Stäbe genommen und für die Overlockkronen 10 mm.

 

Ich fand die geriffelten irgendwie besser als die glatten. Ich dachte, dass Holzdübel so auch aussehen und dann kann das ja nicht falsch sein. ;)

 

Die Stickgarn- und Bauschgarnkronen haben wenig Spiel auf den 8 mm Stäben und so wollte ich das auch. Die Overlockkronen haben deutlich mehr Spiel, aber ich muss gestehen, dass mir dickere Stäbe (12 mm oder mehr) zu teuer waren. Die 10er Stäbe tun es aber auch.

 

Du bist aber bescheiden, das du schon die Bornschablone als puren Luxus empfindest. ;)

 

Was ist denn dann unsere CNC Fräse? :D :D :D

Bearbeitet von sisue
Link im Zitat entfernt
Geschrieben

Naj.. ich erhalte ja nur eine kleine Rente, da Rechnet man(n und Frau) mit spitzer Feder! Und wenn diese Schablonen zur einmal in 3 Jahren, oder sogar nur für das eine Projekt benutz werden, ist es schon "Luxus"!:)

Geschrieben

Die Hängeschränke über den Maschinen sind echt der Knaller! Ich glaub, sowas will ich auch haben!

Geschrieben
Naj.. ich erhalte ja nur eine kleine Rente, da Rechnet man(n und Frau) mit spitzer Feder! Und wenn diese Schablonen zur einmal in 3 Jahren, oder sogar nur für das eine Projekt benutz werden, ist es schon "Luxus"!:)

 

Ja, da hast du natürlich voll Recht. Wenn man etwas nur einmal oder sehr, sehr selten braucht, ist das auf jeden Fall Luxus, insbesondere wenn man auch mit "einfachen Boardmitteln" zum Ziel kommt.

 

Meine Frage war auch nicht ganz ernst gemeint. ;)

 

 

Die Hängeschränke über den Maschinen sind echt der Knaller! Ich glaub, sowas will ich auch haben!

 

Ich hoffe, dass du die Hängeschränke als solches meinst und nicht die Fronten. Die Fronten gibt es seit letztem Jahr nicht mehr.

Geschrieben
Susa, 50 kg! Das muss Mann erst einmal erreichen, auch mit Armen noch draufgestützt etcpp. Meine Bernina hat 12, nochwas, die Ovi deutlich weniger.

 

Die Frage ist, wie die Maximalbelastung bestimmt wurde. Wenn die 50 kg gleichmäßig auf die Fläche verteilt ermittelt wird (wovon ich ausgehe), dann können z.B. 12 kg, die auf einer kleinen Fläche eher punktuell auf die Oberfläche drücken, auf Dauer schon zu viel sein.

 

Aber ich denke, wenn man genug Unterstützung durch eine ausreichende Anzahl an Tischbeine oder noch besser noch durch Unterschränke gibt, dann sollte das gehen. Ich würde so eine Platte nur nicht über eine größere Strecke freitragend montieren. Das würde ich aber auch nicht bei einer Massivplatte machen, auf der was Schweres und dann noch Schwingendes steht.

 

Wenn ich mir die großen Tischkonstruktionen auf der Arbeit (Schreibtische, teilweise über 10 m Gesamtlänge) anschaue, die vom Schreiner angefertigt wurden (Plattenmaterial 38 mm beschichtete Spanplatte), dann wird die Platte spätestens alle 1,5 m durch einen Standcontainer oder ein Tischbein getragen.

Geschrieben
Ich dachte an die Schwingungen und dass Hersteller den Mund vielleicht gerne mal zu voll nehmen. Aber ich glaube, ich versuche es erst mal. Notfalls muss ich dann doch noch auf Küchenarbeitsplatte umrüsten. Bin aber schon seit Tagen unentschlossen und ändern ständig meine Meinung :-(

 

Du meinst die Schwingungen der Platte?

Vor gut 2,5 Jahren hab ich mir mein Nähzimmer, immer noch nur provisorisch, eingerichtet und mir beim Schweden diese "Wellpappe" als Tischplatte gekauft. Größe ca. 1,50 x 0,75 m. Die Platte werd ich demnächst gegen was stabileres (Vollholz) austauschen. Es nervt mich, dass zu schwingen anfängt, wenn ich darauf nähe. Ganz gruselig wird es, wenn ich meine Ovi darauf nutze, weil der Tisch dann fast schon zu Höchstform aufläuft, wenn ich meine Ovi mit entsprechend Speed nutze.

Sie erfüllt aktuell ihren Zweck und vielleicht verhält sie sich anders, wenn sie irgendwo zwischen eingebaut ist. Unter meiner Platte sind nur 4 Füße. Dazu kommt, dass sich die Beschichtung langsam ablöst.

Die Qualität des Schweden war schon mal erheblich besser. Meine Nähmaschine steht auf meinem alten Schreibtisch aus Ende der 70er Jahre. Das war noch eine Qualität. Das was heute dort zu kaufen ist, ist dagegen grottig.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir schwingt gar nix. Aber wie geschrieben auch Container drunter und fünftes Bein. Unter die Maschinen habe ich zum Schutz der Platte (die richtig beschrieben empfindlicher ist als eine Arbeitsplatte) Schreibtischunterlagen in durchsichtig, auch vom Schweden.

 

Ich habe keine Schwingungen, egal ob Ovi, Näma oder Stickeinheit. Solange sie gut aussieht und hält, bleibt sie auf jeden Fall, allerdings muss ich dazu sagen, dass ich sehr pfleglich mit meinen Sachen umgehe und der Tisch insgesamt auch von vielen Seiten gestützt wird. Ich schieb nochmal ein aktuelles Foto rein:

97D291B7-034A-484B-8B01-9337A65AEF0A.jpg.eaa730947e1044292587dfd7e4c8f941.jpg

Bearbeitet von Marieken
Geschrieben

Ich habe gerade mal getestet. Wenn ich meine Overlock Vollgas laufen lassen, dann kommt die so in Schwingung, dass die heftig vibriert und sich trotz Antirutschmatte verschiebt und dann merkt man die Vibration auch auf der Tischplatte, obwohl die Platte sogar an der Wand festgeschraubt ist.

 

Wenn ich Anziehsachen nähe, nähe ich nicht in dem Tempo, aber wenn ich Stoffe zum Waschen zusammennähe, würde schon gerne mit Speed nähen, aber irgendwie geht das nicht. Das liegt aber an der Maschine und nicht an der Platte. Die würde auch auf dem Fußboden wandern. :(

 

Wenn ich bei der Bernina richtig Gas gebe, dann bekomme ich die 38 mm dicke Platte (Küchenarbeitsplattenqualität) auch zum Schwingen.

 

Bei Normaltempo vibriert nichts.

Geschrieben

Ich habe gerade mit der Ovi ziemlich Vollgas gegeben und die Ovi schwingt :D. Genauso wie bei Crowley. Die Platte hat rein physikalisch an der Stelle wenig Platz zum Schwingen, die ist quasi eingekesselt von tragenden Elementen.

 

Insofern bestätige ich Crowleys Test auch für die Schwedenplatte.

 

Beim Nähen kann ich nicht sooo viel beitragen, weil ich selten schnell nähe, aber die Sticki hat natürlich Tempo und steht trotzdem gut.

 

Übrigens gerade die Bitte vom Sohnemann bekommen, nicht mehr „solche Nähte“ (er meint die Ovi :D) zu nähen, wenn er im Bett ist in seinem Zimmer unter dem Nähzimmer. Das liegt aber an unseren doofen Decken. Also abends nur noch langsam. Zu Befehl Sir! :p

Geschrieben

Danke Euch allen, dass Ihr Euch sogar die Mühe mit Probenähen macht (auch an den Sohnemann :))

Mir schwebt eine ähnliche Kombi wie bei Marieken vor - also immer Unterschränke rechts und linns von jedem Nähplatz.

Notfalls muss ich dann hinterher gegen Arbeitsplatten tauschen, die Ikeaplatten kosten ja nicht die Welt. Übrigens gute Idee mit den durchsichtigen Schreibtischunterlagen - ich bin doch auch so pingelig mit meinen Sachen (war ich als Kind schon). Diese Unterlagen nehme ich übrigens sonst, um Innenböden/Einlagen für meine genähten Taschen zu schneiden, damit der Boden nicht so durchhängt.

Geschrieben
Die Platten sind 8 mm Sperrholz (Birke). Die Löcher für die Stifte haben wir mit einer CNC Fräse gebohrt.

 

Die Stifte sind Riffelstäbe, die ich auf die entsprechende Länge gesägt habe. Die Stifte wurden mit Holzleim in die Bohrungen geklebt.

 

Damit man die Bretter besser entnehmen kann, haben wir einen kleinen Möbelgriff angeschraubt.

 

Unter die Bretter habe ich Filzgleiter geklebt.

 

Vielen Dank. Dann werde ich demnächst mal anfangen mir Garnständer zu bauen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Zum Ikea Test

 

Ich habe meine Maschinen alle auf grauem Filz stehen, der passt optisch super zum Teppich.

 

Meine Platten liegen, zumindest auf einer Seite, frei auf. (auf den kleinen Kunststoffknubbeln, die es dabei gibt)

 

Da vibriert nichts, die Ovi benutze ich auch nicht, wenn meine Männer schlafen. Die rattert schon von alleine sehr laut.

 

LG

Conny

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner Bernina780 schwingt der Tisch auch, aber nur bei schnellem nähen, was ich sehr selten mache.

 

Ich habe meine GArnrollen in den Alexschubladen. Da hatte ich im Baumarkt Lochplatten gekauft und Rundstäbe die ich 10 cm lng geschnitten habe und in die Löcher gemacht habe. Klappt super.

 

 

 

LG Andrea

IMG_20180101_134813-klein.jpg.46d801418bcdf41723e9df7f089e34f7.jpg

Bearbeitet von andrea59
Geschrieben
Bei meiner Bernina780 schwingt der Tisch auch, aber nur bei schnellem nähen, was ich sehr selten mache.

 

Ich habe meine GArnrollen in den Alexschubladen. Da hatte ich im Baumarkt Lochplatten gekauft und Rundstäbe die ich 10 cm lng geschnitten habe und in die Löcher gemacht habe. Klappt super.

 

Die schnellen Nähgeschwindigkeiten, die ich getestet habe, erreiche ich, wenn ich sorgfälltig nähe auch nicht, daher gibt es dann auch kein Gerüttel. Aber wenn ich Stoff zum Vorwaschen zusammennähe, dann nähe ich so schell oder würde gerne so schnell nähen und dann vibriert insbesondere die Overlock extrem.

 

Meine Nähgarnrollen habe ich auch auf einem Ständer in einer Schreibtischcontainer-Schublade. Da meine Schublade keinen Vollauszug hat, haben wir die Platte zwei geteilt. So kann ich die ganze Schublade für Garnspulen ausnutzen. Wenn ich an die Hinteren muss, nehme ich das vordere Brett raus, kann das hintere Brett nach vorne ziehen und komme so an die Hinteren.

Geschrieben

Meine Nähgarnrollen habe ich auch auf einem Ständer in einer Schreibtischcontainer-Schublade. Da meine Schublade keinen Vollauszug hat, haben wir die Platte zwei geteilt. So kann ich die ganze Schublade für Garnspulen ausnutzen. Wenn ich an die Hinteren muss, nehme ich das vordere Brett raus, kann das hintere Brett nach vorne ziehen und komme so an die Hinteren.

 

Das ist auch eine klasse Idee. Ich werde mir auf jeden Fall Ideen von euch klauen und es passend für mich zusammensetzen. Leider bin ich noch nicht so weit...

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Die Idee mit der geteilten Platte ist ja genial.

Muss mal schauen, ob ich das auch mache. Hast du da dann eine Schlaufe oder etwas Ähnliches dran, dass du das leichter raus heben kannst? HAst du vvlt. ein Foto?

LG Andrea

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe zwei von den Stiften für die Garnrollen länger zugesägt. Daran kann ich das vordere Brett anheben. Fotos folgen noch.

Bearbeitet von Crowley
Geschrieben
Da meine Schublade keinen Vollauszug hat, haben wir die Platte zwei geteilt. So kann ich die ganze Schublade für Garnspulen ausnutzen. Wenn ich an die Hinteren muss, nehme ich das vordere Brett raus, kann das hintere Brett nach vorne ziehen und komme so an die Hinteren.
So habe ich es inzwischen auch gelöst. Ich habe rechts und links je einen Dübel (habe fertige Holzdübel gekauft und nicht gesägt) angemalt, die lasse ich frei und hebe damit die Platte raus.
Geschrieben
Ich hoffe, dass du die Hängeschränke als solches meinst und nicht die Fronten. Die Fronten gibt es seit letztem Jahr nicht mehr.

 

Nein, nein, ich mein schon die Hängeschränke an sich. Die Front gefällt mir persönlich jetzt nicht so gut. Aber die Idee ist prima! Und auch, dass Du bei den Vliesrollen etc. gleich hingeschrieben hast, was es ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...