Zum Inhalt springen

Partner

Mechanische sehr gute Nähmaschine gesucht bis ca. 1.300 €/CHF


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte meine Nähmaschinensammlung aufbessern. Zur Zeit habe ich die Elna 3210 Jeans und das seit ca. 6,5 Jahren. Wir sind ein gutes Team aber ich möchte eine noch etwas bessere. Leistungsstärker und ohne allzu viele Zierstiche.

 

- Nähfußdruck muss einstellbar sein - Bernina scheidet da leider aus

- 7er Transporteur oder besser

- soll einen extra großen Nähhub haben

- elastische Slinkystoffe und ca. 5-6 Lagen Jeans verarbeiten können

-( mehrere Knopflöcher können) Edit: muss nicht sein.

- leise sein

- maximal 1.300 €/CHF

 

UND mechanisch sein.

 

Als Referenz habe ich die Computermaschine Juki HZL-DX 5, aber die ist leider mit Computer. Verliebt in sie, aber eine Computer Elna fand ich schrecklich. Diese Maschine hatte viel zu viel Eigenleben.

 

Hat wer Ideen außerhalb der Juki?

 

LG Christiane :)

Bearbeitet von Amalthea*
Werbung:
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Amalthea*

    14

  • peterle

    6

  • Devil's Dance

    5

  • eboli

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

sd15.gif

 

dein Verlangen :

 

" muß mehrere Knopflöcher können "

 

schließt meines Erachtens eine mechanische Maschine aus, es sei denn du gehst zurück in die Steinzeit der Nähmaschine und plagst dich mit unförmigen Knopfloch-Automaten herum

Geschrieben (bearbeitet)

...viele haben ja ein Vorurteil gegenüber W6-Nähmaschinen, aber wenn du "open minded" bist ;), kannst du ja mal einen Blick riskieren auf die W6 N 9000 QPL ...

 

Die entspricht eigentlich genau deinem Anforderungsprofil.

 

In einem anderen blauen Nähforum gibt es einen guten Testbericht ....

 

...oh, ja, o.k. - das mit "mehreren Knopflöchern" hatte ich überlesen - aber dann wird's ja sowieso nix mit 'ner mechanischen ....

Bearbeitet von Devil's Dance
Geschrieben

Hallo ihr zwei,

 

okay die Knopflöcher klammere ich auch ein. Da habe ich bisher auch nur eins und handgemachte sind eh schöner dann übe ich da noch etwas:D

 

Gibt es denn welche mit nur dem einen Knopfloch?

 

Danke Devils Dance. Ich schaue mir die mal an.

 

LG Christiane

Geschrieben

Bernina 1008. Der Füßchendruck lässt sich verstellen, wenn man das Gehäuse aufmacht. Es ist aber unnötig.

Geschrieben

...die Bernina 1008 hätte ich mir bestimmt schon gekauft, wenn man sich nicht entschlossen hätte, den Kniehebel, den es ja bei den Record-Modellen schon gab, wegzulassen.

 

Füßchendruck verstellbar ist mir wurscht, aber auf den Kniehebel möchte man nicht mehr verzichten, wenn man sich mal daran gewöhnt hat ...

Geschrieben

Von der W6 würde ich die Finger lassen...außer man will dicke Quilts unterschieben....aber auch dann wäre sie nicht meins. Die Maschine ist sehr breit und da sie keinen Nadelstopp oben oder unten hat, ist der Weg zum Handrad sehr weit. Die Maschine, die ich genäht habe, rattert auch wie ein Trecker, da ist meine Elna 6600 noch ein Leisetreter...

Geschrieben
I

UND mechanisch sein.

 

Als Referenz habe ich die Computermaschine Juki HZL-DX 5, aber die ist leider mit Computer. Verliebt in sie, aber eine Computer Elna fand ich schrecklich. Diese Maschine hatte viel zu viel Eigenleben.

Hmm, nachdem das Computerzeitalter bei Bernina z.Bsp 1986 anfing, gibt es keinen Grund auf den Komfort zu verzichten.

Meine 1230 von 1991 arbeitet einwandfrei

 

Ich würde nach einer Maschine Ausschau halten, deren Eigenleben zu meinem passt ;)

 

Bernina 1008. Der Füßchendruck lässt sich verstellen, wenn man das Gehäuse aufmacht. Es ist aber unnötig.

Zustimmung, das Rädchen hab ich bei der 1230 nie vermisst

 

...die Bernina 1008 hätte ich mir bestimmt schon gekauft, wenn man sich nicht entschlossen hätte, den Kniehebel, den es ja bei den Record-Modellen schon gab, wegzulassen.

 

Füßchendruck verstellbar ist mir wurscht, aber auf den Kniehebel möchte man nicht mehr verzichten, wenn man sich mal daran gewöhnt hat ...

Zustimmung, nie wieder ohne, selbst für drei Nähte hab ich ihn dran gesteckt :D

attachment.php?attachmentid=232750&d=1499194929

 

Es gibt ein Nachrüst Set Freihandsystem (FHS) / Nst-Set - BERNINA

das muss aber vom Nähma Doc eingebaut werden.

Der Händler und Mechaniker bei dem ich die 1230 damals kaufte, hat es angeboten für die etwas kleinere Bernina meiner Mutter, die keinen Kniehebel mitgebracht hat.

Es sei nicht schwierig, nur den Bowdenzug durch zu fädeln sei etwas friemelig. Letztendlich zieht der ja auch nur an der vorhandenen Mechanik.

Geschrieben
Bernina 1008. Der Füßchendruck lässt sich verstellen, wenn man das Gehäuse aufmacht. ...

 

Wie möchtest Du das denn machen?

 

Qualitativ hochwertige mechanische Nähmaschinen sind für meinen Geschmack nur noch von Janome, Elna und Bernina auf dem Markt.

 

Verschiedene Knopflöcher damit geht nicht, denn die können alle nur Wäscheknopflöcher.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich gestern auch nochmal durch das Forum gelesen und im Internet alles nochmals durchwühlt. Im schönen Land der Berninas und ich liebe meine Bernina Overlock 830DL!, kostet die 5er die ich gut fände weit über das doppelte. Das geht nicht. Die mechanische Bernina - Preis von 1500CHF mit nicht allem was ich möchte überzeugt mich nicht. Die W6 nach viel googlen irgendwie auch nicht.

 

Meine Auswahl:

 

- Juki HZL DX 5

- Janome MC 6600 (nur in CH nicht verfügbar anscheinend)

- Elna excellence 680

- Husquarna Sapphire 930

(Die Elna Lotus habe ich auch kurz überlegt da ich ihre Vorgängerin aus den 60ern oder so habe, aber die hat dann doch zu wenig.)

 

Maschinengeschäft zum Testen ist ca. 2h entfernt. Ich google nochmals. Die Spezialtransporteure haben es mir angetan und ja es sind alles Computer🙈).

 

Meine 3210 Jeans von Elna gibt es hier in CH auch noch☝🏻🙂 Und die ist wirklich für den Preis eine ordentliche mechanische, aber anscheinend wenn ich besser werden möchte geht es nur zu den Computern.

 

LG Christiane

Bearbeitet von Amalthea*
Geschrieben

Hallo,

zu deiner Auswahl:

kennen tue ich die Jano 6600 mMn eine sehr gute Maschine würde ich auch jetzt wieder kaufen,wenn ich Platz dafür hätte.

Ich hatte die Sapphire 960 ist ein Traktor nachts hatte ich Bedenken beim nähen. Oft zu oft hatte ich Fadensalat unter der Stichplatte. Ich habe unmengen an Zubehör noch rumliegen...Sie war nicht günstig hat mich nicht überzeugt. Ersatzteile sind auch problematisch.

Elna und Janome stammen vom gleichen Werk.

Die Juki kenne ich nicht.

Meine Wahl ganz klar Janome 6600

Geschrieben

Hallo Machi,

 

Danke für deinen Bericht!

 

den Husquarnas stehe ich auch etwas skeptisch gegenüber nachdem ich eine etwas günstigere und nur mäßig gute kennengelernt habe.

 

Die anderen habe ich anhand der Daten nebeneinander verglichen. Die Juki scheint, wie ich dem Forumsbericht gestern entnommen habe, dieses schnelle Aufspulen des Unterfadens als Manko zu haben und soll sonst aber überzeugen. Von Elna und auch Bernina bin ich überzeugt. Da hat mich die Elna 580 aber leider beim Nähen nicht überzeugt und ich war froh als ich meine wieder hatte. :D Bernina Overlock habe ich blind nach Gefühl und nur mit Elna und Brother Tests gekauft und finde die Qualität beeindruckend. Allerdings hatte ich da beim Preis auch Glück und auch mit sparen - 2300CHF gebe ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht für eine Maschine aus.

 

Bei der Janome finde ich das Gesamtpaket sehr vielversprechend zumal meine Elnafüße bestimmt auch bei ihr passen insbesondere habe ich Janome Füße auch an der Elna.

 

Die Juki habe ich mir vor einiger Zeit aufgrund der Features ausgesucht. Sie hat einfach alles aber Juki kenne ich noch nicht und vor allem nur wenig Berichte über Langzeittests...

 

Wir wohnen sehr hellhörig und was leises würde ich auch bevorzugen auch wenn ich stark darauf achte nicht nach 22h zu nähen.

 

LG Christiane

Geschrieben
... aber anscheinend wenn ich besser werden möchte geht es nur zu den Computern.

Was genau heißt denn für Dich "besser"?

Geschrieben

@peterle

Besser bedeutet für mich hochwertigere Mechanik / Technik und ein besserer Motor. So als wenn man halt von einem guten Kleinwagen zur Limousine wechselt. Heißt nicht, dass der Kleinwagen schlecht ist, aber man möchte irgendwann mehr. Auch wenn ich die vielen Zierstiche nicht brauche.:rolleyes:

 

- ein schöner Stich

- sehr gutes transportieren

- sehr gute Mechanik, möglichst wenig Plastik (und ich weiß, da bin ich wieder fast bei Bernina)

- wertig und mit wenig Zicken :D

 

LG Christiane

Geschrieben
@peterle

Besser bedeutet für mich hochwertigere Mechanik / Technik und ein besserer Motor. So als wenn man halt von einem guten Kleinwagen zur Limousine wechselt. Heißt nicht, dass der Kleinwagen schlecht ist, aber man möchte irgendwann mehr. Auch wenn ich die vielen Zierstiche nicht brauche.:rolleyes:

 

- ein schöner Stich

- sehr gutes transportieren

- sehr gute Mechanik, möglichst wenig Plastik (und ich weiß, da bin ich wieder fast bei Bernina)

- wertig und mit wenig Zicken :D

 

Also wenn es nur darum geht, schmilzt die Auswahl ein und ich verstehe den Punkt mit der "Mechanische(n)" in deinem Titel nicht.

 

Alle Maschinen auf dem Markt nutzen Kunststoffe, damit die Maschinen günstiger, aber auch ruhiger und leichter werden. Die Kunststoffe heutzutage sind auch extrem langlebig, man muß sich also keine Sorgen machen, daß Morgen alles auseinanderfällt.

 

Probier die Maschinen, die für Dich in Frage kommen einfach aus. Du wirst die Unterschiede, die Dir wichtig sind bemerken oder sie sind nicht so wichtig. ;)

Geschrieben

@ lea

Ja, die 530 finde ich top, aber leider weit über dem was ich ausgeben kann und möchte :rolleyes: Da müsste ich noch Jahre für sparen. :D

 

@ peterle

Ja, das ist mein Wunsch. Ich mag mechanisch und der Gedanke, dass an der Platine was ausfällt und ich nicht mal etwas aufschreiben kann sondern wegschicken muss oder wie beim Auto einfach mal eine Bordcomputerproblematik auftritt, stößt mich ab. Mit rudimentäreren Sachen hatte ich in der Hinsicht immer die besseren Erfahrungen :D ;)

 

LG Christiane

Geschrieben

Qualitativ hochwertige mechanische Nähmaschinen sind für meinen Geschmack nur noch von Janome, Elna und Bernina auf dem Markt.

 

Hallo Peter,

 

nur aus reiner Neugier und weil mir die Gritzner als Plan B ins Auge gesprungen waren, falls ich demnächst meine (Computer-) - Janome doch noch aus dem Fenster werfe:

Die neuen Gritzner gelten ja als Pfaff-Nachbau von Modellen aus jener Zeit, als Pfaff noch hochwertig war. Was empfindest Du an denen als minderwertig?

Geschrieben

Sie kommt von einer Elna Jeans, das tut sich IMHO wenig zu den Gritzner e.a., die Stichbreite ist größer, den Füßchendruck kannst Du verstellen. Ähnliches gibt es von Janome.

Die Bernina 1008 kann keinen Füßchendruck verstellen, hat eine Stichbreite von 5(?) mm und kann aber ein traumhaft schönes Knopfloch nähen.

Geschrieben

Peterle, und kann mn bei der Bernina 1008 wirklich den Knielift nachrüsten :confused: ?

 

Bei der Beschreibung des Nachrüst-Sets ist die 1008 nicht aufgeführt.

 

Wenn du jetzt auch noch sagst, dass sie das Knopfloch so schön macht, ärgere ich mich noch mehr, dass der Kniehebel fehlt.

 

Alles andere nähe ich ja mit der Brother PQ 1500 ....

Geschrieben

Ihr lieben die einen Knielift haben - was ist daran der Vorteil? Ich meine, ob ich den Fuß unten bewege oder ein anderes Körperteil :D Ich stelle mir das eher etwas verkrampft vor, aber wie peterle sagt, ich komme da auch von einer anderen Liga :D Die Gritzner hatte ich kurzzeitig angesehen und ja, das ist nicht die gewünschte Verbesserung :rolleyes:

 

LG Christiane

Geschrieben
Ihr lieben die einen Knielift haben - was ist daran der Vorteil? Ich meine, ob ich den Fuß unten bewege oder ein anderes Körperteil :D Ich stelle mir das eher etwas verkrampft vor, aber wie peterle sagt, ich komme da auch von einer anderen Liga :D

 

LG Christiane

 

Also mit meinem Kniehebel kann ich den Nähfuß anheben bzw. absenken. Mit dem Fußpedal hat das in dem Fall nicht wirklich was zu tun. :o

 

Der Vorteil für mich ist, ich kann den Nähfuß anheben ohne das Nähgut loslassen zu müssen. Ich finde das ganz besonders an kniffeligen Stellen wie z.B. Kragen, Dessous usw. sehr angenehm und hilfreich.

Die ersten paar Male war das natürlich eine Umstellung - der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier - inzwischen wird er gar nicht mehr abgemacht.

Für mich wäre der Kniehebel inzwischen in der Tat ein Kaufkriterium der Kategorie "must have". :)

Geschrieben

 

den Husquarnas stehe ich auch etwas skeptisch gegenüber nachdem ich eine etwas günstigere und nur mäßig gute kennengelernt habe.

 

 

So wenig, wie ich den "Nimbus" Bernina verstehe, kann ich nachvollziehen, was viele so negativ an Husqvarna bewerten.

 

Ich hatte bislang zwei Hussies - die Emerald 183 und die Sapphire 875q, Letztere begleitet mich immer noch. Mit BEIDEN Maschinen war und bin ich absolut zufrieden. Meine Sapphire ist weder laut, noch zickig. Ihr Stichbild finde ich sehr gut.

 

Fadensalat hat man bei den Hussies, wenn man sie nicht regelmässig säubert, aber da ich das beispielsweise nach jeden "Arbeitstag" gewohnheitsmässig erledige - ist ja kein Akt, mal eben mit dem Pinsel durchzufeudeln - habe ich damit nie Probleme.

 

Die Fadenschere ist nicht optimal - ansonsten habe ich absolut nichts zu meckern, und zwar egal welches Stöffchen ich meiner Miss Sophie unterjuble.

Geschrieben

Meine Bernina 530 habe ich auf "Nadelstop unten" eingestellt (bei meiner mechanischen alten Pfaff steuere ich das mit Gefühl per Fusspedal, dass die Nadel unten ist, wenn ich das beim Anhalten so haben möchte).

Wenn Du nun z.B. eine Ecke steppen willst, kannst Du beide Hände auf dem Stoff lassen - Du drückst nur das rechte Knie nach aussen und der Nähfuss hebt sich :D Hier kannst Du Dir das mal anschauen:

 

Ich habe den Kniehebel sofort "adoptiert" und hebe den Nähfuss fast ausschliesslich damit.

Mein einziges Problem war am Anfang, dass ich immer versucht habe, mit dem Kniehebel Gas zu geben - ich habe das Nähen vor 50 Jahren auf einer Bernina gelernt, die den Anlasser im Kniehebel hatte :D

Das sitzt offenbar ganz tief in meinem Unterbewusstsein...

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Knielift hebst du den Nähfuß an, indem du dein rechtes Knie ein wenig zur Seite drückst.

Dabei kannst du ganz entspannt beide Hände am zu nähenden Teil lassen - sehr hilfreich, wenn man z.B. sehr feine, weiche Materialien genau unter der Nadel positionieren will, beim Applizieren, beim Knöpfe annähen u.ä. ...

 

...ha, nun waren wir alle gleichzeitig :D - da siehst mal unsere Begeisterung für das Ding ;) ...

Bearbeitet von Devil's Dance

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...