rotschopf5 Geschrieben 7. Juni 2017 Melden Geschrieben 7. Juni 2017 Hallo Ihr Lieben, da ich jetzt stolze Besitzerin eines Quilting Frame bin, möchte ich meine Decke auf diesem Rahmen quilten. Das der Transporteur unten sein muß, ist schon klar. Gleiches Garn für oben und unten ist auch vorhanden. Aber ich überlege, ob ich den Unterfaden normal oder fürs Sticken einfädeln soll. Habt Ihr da einen Rat für mich? Und welches Garn nehmt Ihr zum Sticken? Stickgarn, wie für das Stickaggregat, Nähgarn oder "richtiges Quiltgarn? Ich bin für jeden Ratschlag dankbar und freue mich, von Euch zu hören . Liebe Grüße Claudia
akinom017 Geschrieben 7. Juni 2017 Melden Geschrieben 7. Juni 2017 Nimmst Du den BSR Fuß dazu ? Was steht denn da in der Ecke an Empfehlungen ? Oder was sagt deine Maschine wenn Du selbigen ansteckst
rotschopf5 Geschrieben 9. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2017 Hallo akinom, entschuldige die verspätete Reaktion, aber ich war gestern den ganzen Tag unterwegs. In der Beschreibung wird auf den Einfädelweg gar nicht eingegangen. Und das Gleiche gilt, wenn ich den BSR-Fuß aktiviere. Allerdings erinnere ich mich an eine Info von Karinasonne, daß sie den Unterfaden wie zum Sticken einfädelt. Mich würde aber auch interessieren, wie es andere HS handhaben. Also, wenn jemand schon Erfahrungen hat, immer her damit. Ich bin für jede Info dankbar . Liebe Grüße Claudia
Myrin Geschrieben 9. Juni 2017 Melden Geschrieben 9. Juni 2017 Den Unterfaden zum Sticken einfädeln bedeutet ja, mehr Spannung auf dem Unterfaden, der Oberfaden wird weiter nach unten gezogen als beim Nähen. Mach eine Probe und schau Dir an, ob das Deinen Vorstellungen entspricht. Gruß Myrin
rotschopf5 Geschrieben 9. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2017 Liebe Myrin, da hast Du mir schon Licht ins Dunkle gebracht. Um es auszuprobieren, dauert es noch ein bischen. Ich muß noch das Klettband, womit der Stoff, der am Rahmen befestigt wird (und an diesem dann der Quilt) erneuern. Aber ich halte Dich auf dem Laufenden... Danke Dir und liebe Grüße Claudia
Gast dark_soul Geschrieben 10. Juni 2017 Melden Geschrieben 10. Juni 2017 Generell würde ich eh immer erst einen Test machen, wie die naht bei deinen verwendeten Materialien aussieht. Das kann von Teil zu Teil unterschiedlich sein. Da wirst du schon sehen ob die Maschine einen strammeren unterfaden braucht. Bei meiner 440 (die natürlich nicht mit deiner zu vergleichen ist) musste ich immer wie zum Sticken einfädeln. Bei der 770 fällt das weg, da reguliere ich über die oberfadenspannung bis es passt.
rotschopf5 Geschrieben 10. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2017 Lieben Dank, dark_soul, ich möchte sowieso erst mal mit einfachem Stoff einen Probelauf machen. Ich warte noch auf eine Rückmeldung von NäMa Flach, da ich meinen Rahmen erstmal auf 1,50 m aufbauen möchte und ich den Befestigungsstoff 3 m lang habe. Ich möchte ihn ungern kürzen und bekomme eine Info, ob ich den Stoff in 1,50 m einzeln kaufen kann. Aber ich enthalte Euch meine Ergebenisse nicht vor (egal, wie schlimm sie werden ). Ein schönes sonniges Wochenende Claudia
rotschopf5 Geschrieben 2. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2017 Hallo Ihr Lieben, ich habe jetzt das Free-Motion-Quilten einfach mal ohne Rahmen ausprobiert. Von Bernina kommt einfach keine Antwort. Benutzt habe ich erstmal einfaches Nähgarn von Alterfill, sowohl oben wie unten. Einfädelt wie zum normalen Nähen. Und mit dem BSR-Fuß auf Modus Nr. 1. Ich bin schon ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Es ist sicher nicht perfekt. weil es im unteren Bereich beim Mäandermuster schon einige Wellen schlägt... Hier die Ergebnisse:
Myrin Geschrieben 3. Juli 2017 Melden Geschrieben 3. Juli 2017 Na ja, auch bei kleineren Quilts sollten die 3 Lagen geheftet oder doch mit Sprühzeitkleber verbunden werden. Je genauer Du dabei arbeitest, desto weniger sollte sich das Ganze verziehen. Beim BSR 2 näht die Maschine nur, wenn Du auch den Stoff bewegst. Ich mag ihn lieber. Gruß Myrin
rotschopf5 Geschrieben 5. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2017 (bearbeitet) Hallo Myrin, die drei Lagen waren schon geheftet, aber der Woolie auf der Rückseite ist doch ein wenig mehr dehnbar als der Baumwollstoff auf der Vorderseite. Der Sprühkleber ist eine gute Idee, nur habe ich diesen Quilt ohne Binding gemacht, mußte ja dann wenden. Ob das mit Sprühkleber auch klappt? Der nächste wird bestimmt besser. Ich habe meine 3 m-Stoffe auf 1,50 m reduziert. Sie müssen aber gedämpft werden, da sie ein wenig verzogen sind und sich dadurch nicht gleichmäßig genug aufrollen lassen. Heute hat sich auch NäMa Flach gemeldet, daß es diese Stoffe nachzukaufen gibt. Allerdings hat Bernina keinen Preis genannt. Inzwischen habe ich aber einen anderen (sehr, sehr netten) Händler 200 m von NäMa Flach entfernt ausfindig gemacht, der diese Befestigungsstoffe auf Lager hat. Sind nämlich a l l e von derselben Firma (nix Bernina) Grace. Also werde ich weiterüben und das nächste Mal ein hoffentlich representableres Ergebnis zeigen . Ich arbeite lieber mit dem BSR 1, da komme ich besser zurecht. Liebe Grüße Claudia Bearbeitet 5. Juli 2017 von rotschopf5
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden