und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Guten Tag zusammen, hier poste ich nun die Fotos, die ich in einem anderen Fred versprochen hatte. Habe nämlich vergessen, im Profil zu erwähnen, dass ich noch eine alte Wittenberger Singer "vor- und rückwärtsnähende Zentralspulen-Haushaltsnähmaschine" mit der Baunummer "C 3508800" als Koffermaschine mein Eigen nenne. Sehr guter Erhaltungszustand. Sehr gut ausgestattet, mit Faltenleger, Fransengerät, diversesten Füßen. Einschliesslich originaler Bedienungsanleitung noch alles mit dabei. Seht selbst an beiliegenden Fotos. Einziger Wermutstropfen: Leider noch ein 110V Rucksack-Motor, also heute müsste man etwas basteln, um die Maschine noch zu betreiben. Kennt jemand diese Maschine? Lohnt es sich, da noch Geld reinzustecken? Viele Grüsse.
lanora Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 (bearbeitet) In dem guten Zustand würd ich sagen , ja lohnt sich . Wenn du sie benutzen willst. Wenn du einen 110V Motor hast müßte evtl. ein Trafo reichen um den Motor zu benutzen. Hast du eine Anleitung für die Sonderapparate? Ich hätte eine als PDF. Übersetzt ins hochdeutsche Bearbeitet 14. Mai 2017 von lanora
Klaus_Carina Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Na aber sowas von aber und ja na klar ! und los, Ja! Notfalls würde ich mir an Deiner Stelle eher einen Trafo besorgen - die gibt es für 40€ -
und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Hallo Klaus Carina, danke für deinen Zuspruch, gute Idee mit dem Trafo, aber das weiß ich eben noch nicht, ob ich das machen soll, oder ob ich mich von ihr trennen soll. Falls ich überhaupt einen Käufer fände. Platz habe ich eigentlich keinen dafür.
und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2017 (bearbeitet) In dem guten Zustand würd ich sagen , ja lohnt sich . Wenn du sie benutzen willst. Wenn du einen 110V Motor hast müßte evtl. ein Trafo reichen um den Motor zu benutzen. Hast du eine Anleitung für die Sonderapparate? Ich hätte eine als PDF. Übersetzt ins hochdeutsche Hallo lanora, oh, Überschneidung, da kam ja noch jede Menge nachgeschoben.. Ja das mit den Sonderfüßen/-apparaten wäre schon noch eine feine Sache, denn so eine Anleitung habe ich nicht. Vielleicht wäre die Maschine dann wirklich sinnvoll einzusetzen. Sogar "Übersetzt ins hochdeutsche" ? Frage: Gab's die denn auch in anderen Dialekten? Guter Zustand ja. Schließlich läuft die Maschine noch sehr leichtgängig, und hat auch innen NULL Rost etc., wenn man die Wartungsplatte abschraubt und sie von innen anschaut oder von unten oder was man so vom Drehen per Hand merkt. Die Maschine besitzt sogar einen Fußhebel, der von vorne in den Sockel gesteckt, bzw. montiert wird. Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden, ob es der Fußhub ist oder vorwärts/rückwärts bzw. zum Gas-Geben dient. Bearbeitet 14. Mai 2017 von und_los
moniaqua Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Äh, ist das eine neue Verkaufsmasche?! Mensch, und_los, Du hast so eine Maschine und findest 10.000 Gründe, sie nicht zu nutzen?! Selbst schuld, kann man da nur sagen Es gibt Trafos für nicht zu großes Geld, einige Länder haben noch andere Spannungen; schau mal, wie viel Watt das Teilchen denn gern hätte.
lanora Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Also die original Anleitung der Sonderapparate befindet sich normalerweise im Deckel, das Inlet läßt sich heraus nehmen. Die Anleitung ist im original in altdeutsch. Ich hab sie mal ins hochdeutsche übersetzt, es können ja leider nicht mehr alle altdeutsch lesen. Der Kniehebel ist der Anlasser ;)zum Gas geben.
Frogsewer Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Trafo besorgen... die Amis hinterlassen die immer, wenn sie wieder über den Teich gehen. BJ ist vor 43, da um 43 die Umstellung auf 220V in D erfolgte. Habe auch solch eine mit Trafo.
und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2017 (bearbeitet) Ok, ihr habt ja recht, ich besorge mir mal einen Trafo, bin halt nur ein gebranntes Kind, mit Ausgaben, die am Ende nix bringen sondern nur rumliegen, und einen an die eigenen Unzulänglichkeiten erinnern, aber hab schon 2 vernünftige Teile auf dem elektronischen Flohmarkt gesichtet. Also ich versuche mal mein Glück. Werde berichten. @lanora : Ach so ok, "altdeutsch", du meinst die "Deutsche Schreibschrift" Sütterlin, ja gut, das könnte ich zur Not sogar noch lesen. Meine Oma hat mir immer so geschrieben. Ist ja süss, sowas noch zu lesen zu kriegen. Aber natürlich liest sich die Übersetzung mit der heutigen Schrift schon flüssiger. @Frogsewer BJ ist vor 43, da um 43 die Umstellung auf 220V in D erfolgte. Ja, du hast recht, und sie ist schon wesentlich älter. Laut Fabrikationsnummern-Verzeichnis der Fa. Singer AG ist die Maschine aus Anfang 1904. Bearbeitet 14. Mai 2017 von und_los
Frogsewer Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 (bearbeitet) 1904 kann nicht sein, Wittenberge.. also "C" ist erst seit 1908 und das Modell so zwischen 1930 und 45. dann noch eine 3,5 mio Nummer, das war erheblich später. Singer, Koffermaschine, 110V aus Wittenberge - Hobbyschneiderin 24 - Forum Die Druckschrift nennt sich "Fraktur" Bearbeitet 14. Mai 2017 von Frogsewer
und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Danke für die Hinweise zum Baujahr. Es kursieren mehrere Verzeichnisse zu den Produktionsjahren: Ich habe meine ursprüngliche Information aus: Fabrikationsnummer von Edwin Heßdörfer. In dieser Tabelle findet sich Anfang 1904. Ich fand jedoch auch: Seite 03 Machine Numbers Demnach stammt meine Maschine aus dem Jahr 1929. Dies erscheint mir glaubwürdig. Damit scheint das Alter zunächst geklärt.
Frogsewer Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Die Heßdörfer Nummern, welche Du gekommen hast, sind ohne C. Dort steht auch... C ab 1908.
und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Huch langsam bin ich verwirrt.
Frogsewer Geschrieben 14. Mai 2017 Melden Geschrieben 14. Mai 2017 Die Buchstaben geben das jeweilige Werk an, die haben alle eigene Fertigungsnummern. C ist halt Wittenberge von1908 - 1945
und_los Geschrieben 14. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2017 @Frogsewer Ok ja, das klingt nachvollziehbar. Danke. Jetzt zweifelst du aber an Baujahr 1929 für meine Maschine, laut meiner Quelle? Du hast mir ja noch einen anderen Thread weiter oben genannt, durch den ich noch nicht ganz durchgestiegen bin. Da muss ich mich nochmal durchwursteln.
lanora Geschrieben 15. Mai 2017 Melden Geschrieben 15. Mai 2017 Hier die Anleitung im Original , die hochdeutsche Version bekomm ich nicht hochgeladen. Wenn da Bedarf besteht bitte kurze Nachricht mit email Adresse an mich . Singer Sonderapparate .pdf
und_los Geschrieben 15. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2017 (bearbeitet) Hallo lanora, wow, vielen herzlichen Dank!!!! Das reicht mir aufs Erste. Wusste gar nicht, wie viel man mit dieser Maschine machen kann. Es läßt sich auch gut lesen, diese Frakturschrift, wenn man sich mal drauf einlässt.. Danke Frogsewer für die Anmerkung der korrekten Schriftbezeichung. Und damit ihr seht, dass Eure Überredungskünste, die Maschine zu behalten und etwas damit zu machen, Früchte tragen, habe ich mir gestern nacht gleich noch aus Ebay einen Trafo 220V->110V ersteigert. (Wird die nächsten Tage zu mir ins Haus flattern. Oder es dauert, wenn ich ihn abhole. Noch nicht ganz ausgemacht. Allerdings der Stromanschlussstecker passt noch nicht. Ich habe am Stecker runde Pole und in dem Trafo die sind rechteckig und schmal. Da muss ich jemanden finden, der mir was bastelt.) Bearbeitet 15. Mai 2017 von und_los
det Geschrieben 15. Mai 2017 Melden Geschrieben 15. Mai 2017 Allerdings der Stromanschlussstecker passt noch nicht. Ich habe am Stecker runde Pole und in dem Trafo die sind rechteckig und schmal. Da muss ich jemanden finden, der mir was bastelt.) Brauchst du so einen Stecker? Der wird heute frei, weil ein Schukostecker montiert wird. Gruß Detlef
und_los Geschrieben 15. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2017 Brauchst du so einen Stecker?... Der wird heute frei, weil ein Schukostecker montiert wird. ... Hallo Detlef, feine Sache, dass du mir den anbietest, ich weiss es noch nicht genau, ob ich deinen Stecker brauchen könnte, denn der Trafo ist noch nicht bei mir. Jedenfalls danke schon mal vorab, komme vlt. später noch auf dich zurück. Aber vom Foto her sieht die Steckdose anders aus, und zwar auch mit 3 Löchern, mit Mitte Erde, aber irgendwie die beiden Stompole anders nämlich für Stecker mit flacheren Steckerpolen, die schmalrechteckig und längsparallel zueinander stehen.. nicht quer und in Linie, wie deine.
Frogsewer Geschrieben 15. Mai 2017 Melden Geschrieben 15. Mai 2017 Das ist bei Dir wahrscheinlich der selbe... abschneiden und Schuko montieren.
und_los Geschrieben 15. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2017 Hallo Frogsewer, den Schukostecker gibts bereits auf der 220V Seite, aber auf der 110V Seite des Geräts ist eine 110V-Dose, die komisch ist, das ist das Problem.
Frogsewer Geschrieben 16. Mai 2017 Melden Geschrieben 16. Mai 2017 Das ist der 110V US Stecker...Austauschen, dafür bekommst Du hier keinen.
und_los Geschrieben 28. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2017 Das ist der 110V US Stecker...Austauschen, dafür bekommst Du hier keinen. Hallo Frogsewer, inzwischen ist das Gerät bei mir angelangt. Hatte ein wenig gedauert, bis ich es abholen konnte. Es ist ein Tramag-Trafo L.Nr. A71, ein schweres Metallkästchen (13,5x8x6cm) mit Schukostecker-Kabel an der Primärwicklung 220V und 110V-US-Dose auf der anderen Seite an der Sekundärwicklung mit den 110V, Ausgangsleistung max. 75 VA (müsste also bei einem 75 Watt Maschinchen passen.). Allerdings ist dadurch auf der Sekundärseite besagter US-Stecker erforderlich, wie du bereits sagtest. Nun ist also die Frage, ob entweder passenden Stecker für die Motorstromversorgung besorgen (was schwierig sein dürfte) oder (wie von dir empfohlen) Steckdose/Socket auf Schuko-Format ändern. Allerdings nimmt man doch das Schuko-Format ganz bewusst ausschliesslich bei (modernen) 220V, alles andere wäre Pfuscherei, oder sehe ich das falsch?
MiW Geschrieben 2. Dezember 2017 Melden Geschrieben 2. Dezember 2017 Was ist denn nun aus der Maschine geworden, näht sie wieder? Es sah mir so aus, als wäre der Motor mit Kniehebel zu bedienen, den habe ich auf den Fotos nicht gesehen. Die Maschine scheint ja eine 201 zu sein?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden