kaeferkindchena Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Hallo! Ich habe gestern eine Adler 187 geschenkt bekommen und bin nun auf der Suche nach Informationen über diese Maschine. Im Netz find ich was zur Geschichte von Adler bzw Dürrkopp, Verkaufsangebote und einer 87er Maschine aber halt nichts (und damit mein ich auch wirklich nichts ) über die 187. Könntet Ihr mir weiter helfen??? Liebe Grüße und besten Dank kaeferkindchena
det Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Hallo und herzlich willkommen, Glückwunsch zu dem tollen Geschenk! Die Adler 187 und der Vorgänger, die 87, unterscheiden sich meines Wissens im Wesentlichen in zwei Punkten: - Der Stichstellerhebel zum Einstellen der Stichlänge ist unterschiedlich - bei der 187 im Ständer, bei der 87 seitlich außen - Das Nadelsystem unterscheidet sich: Die Adler 187 verwendet die gängigen 130/705N Nadeln, während die 87 1932er oder 287WH/1738er Nadeln braucht. In den USA wird die 187 hoch angesehen und von dort findet man auch einige Videos bei youtube. Die Handbücher der sehr ähnlichen 87 sind online verfügbar, in diesem Thread findest du den Link dazu, damit solltest du deine Maschine bedienen können, die wichtigsten Punkt hier noch im Schnelldurchgang: - Handrad IM Uhrzeigersinn drehen! - Oberfaden macht eine komplette Runde in den Spannungsscheiben - 360° ! - Faden wird von rechts nach links durchs Nadelöhr eingefädelt Gruß Detlef
peterle Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Häng doch bitte mal Bilder an - Danke.
kaeferkindchena Geschrieben 19. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Gerne zeig ich euch mein neues altes Schmuckstück 😉
peterle Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich würde mal behaupten, daß es eine Maschine mit Brillengreifer ist, sie rückwärts dreht und eine Nadel 1932 braucht. Irgendwo da so rum sind sie auch gebaut worden. Vielleicht verwechsele ich das auch mit der 87, aber vielleicht kann ich das Morgen nachschauen.
josef Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 die spulen sind für brille der ZZ-stich wird mit der wackelnden stichplatte erzeugt (ist ein bissel ungenau)
kaeferkindchena Geschrieben 19. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Wäre über jede Info dankbar ☺
det Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 (bearbeitet) Sorry peterle Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich würde mal behaupten, daß es eine Maschine mit Brillengreifer ist, sie rückwärts dreht und eine Nadel 1932 braucht. Irgendwo da so rum sind sie auch gebaut worden. Vielleicht verwechsele ich das auch mit der 87, aber vielleicht kann ich das Morgen nachschauen. es hätte gereicht, meinen Post sinnergreifend zu lesen. 87: Nadelsystem 1932 oder 287/1738 187: Nadelsystem 130/705 Immerhin stimmt der rückwärts drehende Brillengreifer Die 87 wurde vor und nach dem zweiten Weltkrieg gebaut, vermutlich von 1932 bis 1953, die 187 ist das Nachfolgemodell der 87. der ZZ-stich wird mit der wackelnden stichplatte erzeugt (ist ein bissel ungenau) Das ist Quatsch, die Adler (1)87 hat einen mitgehenden eintourigen Brillengreifer, die Stichplatte steht still. @kaeferkindchena: Schöne Maschine - toll, dass da noch so viel Zubehör dabei ist. Die Spulen musst du hüten, die werden z.T. mit >2 Euro/Stück gehandelt. Gruß Detlef Bearbeitet 19. Februar 2017 von det @k
josef Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 da das Foto mit dem Zubehör nur Geradstichfüßchen zeigt, bin ich davon ausgegangen daß es diese "Wackel-ZZ-Maschine" ist
det Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 da das Foto mit dem Zubehör nur Geradstichfüßchen zeigt, bin ich davon ausgegangen daß es diese "Wackel-ZZ-Maschine" ist OK, das erklärt natürlich einiges. Gruß Detlef
peterle Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 So wie es ausieht ist die Teileliste von 8/1953, ab wann dann die 187 vermutlich auch gebaut wurde. Die 130/705H ist auch korrekt.
det Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 So wie es ausieht ist die Teileliste von 8/1953, ab wann dann die 187 vermutlich auch gebaut wurde. Die 130/705H ist auch korrekt. Das deckt sich mit der Info von der Dürkopp-Adler-Seite, dort steht für die 87 Produktionsauslauf 1953, darum vermutete ich Produktionsanlauf der 187 für das selbe Jahr. Danke für die Info! Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden