peterle Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 (bearbeitet) Wie ich schon aus dem Nähkästchen erfahren hatte, ist es seit ca. 6 Wochen offiziell: Der letzte große Aachener Nadelfabrikant verliert seine Eigenständigkeit und geht, wie fast alle anderen an Groz-Beckert. Mehr dazu hier: SCHMETZ - Needles since 1851 | Über uns Aktuelles Detail | Groz-Beckert übernimmt Aachener Nähmaschinennadel-Produzenten Schmetz Bearbeitet 16. Februar 2017 von peterle
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Wie qualitativ-wertig sind denn die Nadeln von Groz-Beckert (im Vergleich zu Schmetz)?
HoldesWeib Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Zitat aus dem Link: Durch die Akquisition verstärkt Groz-Beckert sein bestehendes Sortiment im Bereich der Konfektion. Die Ferd. Schmetz GmbH wird innerhalb des Groz-Beckert Konzerns als eigenständiges Unternehmen fortgeführt. Die Marke Schmetz und deren Produktsortiment werden unverändert über die bestehende Vertriebskanäle und Vertriebspartner angeboten. Man darf gespannt sein...
Devil's Dance Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Grosz-Beckert-Nadeln kann man bei Stoff & Stil kaufen. Weil ich wusste, dass die Firma die Textilindustrie beliefert, hab ich mal welche mitgenommen. Ich habe keine Unterschiede zu Organ und Schmetz, die ich sonst benutze, feststellen können ...
Nera Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Hier in Italien hängen die Groz-Beckert Nadeln schon eine ganze Weile, bei den Markennadeln Schmetz und Organ. Gruß Nera
josef Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 ich kenne grosz-beckert schon seit jahren bei den industrie-maschinen-nadeln im haushalt-Bereich waren/sind sie weniger bekannt
Gypsy-Sun Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 ... Ich habe keine Unterschiede zu Organ und Schmetz, die ich sonst benutze, feststellen können ... Danke für die Info, dann wird sich die Nadelqualität sicherlich nicht verändern .
CosimaZ Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 Wie qualitativ-wertig sind denn die Nadeln von Groz-Beckert (im Vergleich zu Schmetz)? Ich nähe seit einigen Jahren gerne mit Organ oder mit Groz-Beckert Nadeln. Meinem Empfinden nach verbiegen sie sich eher als zu brechen, was ich als Vorteil empfinde. Bei Schmetznadeln habe ich immer den Eindruck sie brechen lieber. Aber ansonsten kann ich keinen großen Unterschied feststellen.
Großefüß Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 Ich nähe seit einigen Jahren gerne mit Organ oder mit Groz-Beckert Nadeln. Meinem Empfinden nach verbiegen sie sich eher als zu brechen, was ich als Vorteil empfinde. Bei Schmetznadeln habe ich immer den Eindruck sie brechen lieber. Hallo, Groz-Beckert kannte ich bislang nicht. Die beiden anderen Marken empfinde ich genausso.
Puppenmama Geschrieben 17. Februar 2017 Melden Geschrieben 17. Februar 2017 Schmetznadeln haben eine sogenannte Sollbruchstelle. -die Spitze bleibt immer im Faden hängen. Eigentlich verwende ich immer Schmetznadeln, da dadurch meine Maschine geschont wird. Einmal hatte ich eine Organsticknadel in der Maschine und beim Sticken hat sich der Faden festgesetzt. Die Nadel ist so gebogen, dass sie durch das Spulengehäuse geknallt ist. Das war richtig teuer!
Gypsy-Sun Geschrieben 18. Februar 2017 Melden Geschrieben 18. Februar 2017 Danke für den Tipp mit den zwei Sollbruchstellen bei Groz-Beckert. Dann werde ich weiterhin die Originalen von Schmetz kaufen.
lea Geschrieben 18. Februar 2017 Melden Geschrieben 18. Februar 2017 Danke für den Tipp mit den zwei Sollbruchstellen bei Groz-Beckert Wo liest Du das heraus? Dies hier heisst ja eher, dass sie eben keine Sollbuchstelle haben: Ich nähe seit einigen Jahren gerne mit Organ oder mit Groz-Beckert Nadeln. Meinem Empfinden nach verbiegen sie sich eher als zu brechen Grüsse, Lea
Gypsy-Sun Geschrieben 18. Februar 2017 Melden Geschrieben 18. Februar 2017 Oh, die Organ Nadeln haben definitiv zwei Sollbruchstellen. Mir sind meine bisher immer zweifach gebrochen und das Mittelteil ist mir um die Ohren geflogen. Sehr unangenehm! Ich kaufe daher nur noch Schmetz (die, wenn's blöd läuft) allerdings auch an zwei Stellen brechen können. Aus einem der Foren weiss ich, dass NähMa Nadeln wohl grundsätzlich eine oder zwei Sollbruchstelle(n) haben. Ist ja auch technisch plausibel.
moniaqua Geschrieben 18. Februar 2017 Melden Geschrieben 18. Februar 2017 Mir sind meine bisher immer zweifach gebrochen und das Mittelteil ist mir um die Ohren geflogen. Brrr. Also Schutzbrille auch beim Nähen? Gibt ja inzwischen schön stylische Die Schmetz hängen auf der einen Seite am Faden und auf der anderen sind sie eingespannt, das ist ok. Herumfliegende Mittelteile finde ich öde. Verbiegen auch, eine neue Nadel ist billiger als Nähmaschinenmechanik reparieren lassen
Rumpelstilz Geschrieben 18. Februar 2017 Melden Geschrieben 18. Februar 2017 Den Thread habe ich erst heute entdeckt. Ich hatte letzte Woche bei Extremtextil Nadeln mitbestellt. Es kamen welchen von Groz-Beckert. Darüber habe ich mich gewundert, denn ich hatte dort schon öfters Nadeln bestellt und es kamen jeweils welche von Schmetz oder Organ (ich weiss nicht mehr, von welcher Firma). Deshalb habe ich auch nicht gezuckt, als im Shop keine Marke angegeben war. Die Nadeln funktionieren bisher einwandfrei.
nowak Geschrieben 18. Februar 2017 Melden Geschrieben 18. Februar 2017 Die Organ Nadeln sind in der Tat eher auf "verbiegen" als auf "brechen" eingestellt vom Stahl her. Bei mir ist es so, daß mir in den inzwischen knapp 20 Jahren wo ich vermehrt oder fast nur noch Organnadeln benutze vielleicht zwei gebrochen sind. Schäden durchs Verbiegen gab es keine. Schmetz sind ist mir eher so alle zwei bis drei Monate eine gebrochen und in der Regel flog mir die Spitze dann auch um die Ohren. Daß die im Faden hängen bleiben soll wußte die Nadel wohl nicht.
ingrid_w Geschrieben 19. Februar 2017 Melden Geschrieben 19. Februar 2017 Group-Beckert produziert auch Nadeln für Industrienäher. Diese sind sehr gut.
CosimaZ Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 (bearbeitet) Schmetznadeln haben eine sogenannte Sollbruchstelle. -die Spitze bleibt immer im Faden hängen. Eigentlich verwende ich immer Schmetznadeln, da dadurch meine Maschine geschont wird. Einmal hatte ich eine Organsticknadel in der Maschine und beim Sticken hat sich der Faden festgesetzt. Die Nadel ist so gebogen, dass sie durch das Spulengehäuse geknallt ist. Das war richtig teuer! Das Problem hatte ich mit den Schmetznadeln, weil manchmal der Faden einfach mitgerissen war. Bei der letzten Reparatur hat der Mechaniker einige abgebrochene Nadelstücke aus meiner Maschine gefischt. Mit den Nadeln von Organ und Groz-Beckert habe ich diese Probleme nicht. Bisher ist mir erst eine Nadel von ihnen gebrochen. Ich nähe seit mind. 6 Jahren mit diesen Nadeln und greife immer um meine Restbestände von Schmetz drum herum. Bearbeitet 20. Februar 2017 von CosimaZ
CosimaZ Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Hallo, Groz-Beckert kannte ich bislang nicht. Die beiden anderen Marken empfinde ich genausso. Mein Mann hatte sich mal vor über 15 Jahren dort beworben. Daher kenne ich sie, allerdings war das Unternehmen damals wo noch nicht so präsent im Freizeitbereich. Seit einigen wenigen Jahren sieht man diese Nadeln doch schon mal häufiger.
peterle Geschrieben 20. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Für die Folgeschäden ist es relativ egal, ob eine Nadel bricht oder sich verbiegt - irgendwo stößt sie auf und das ist der entscheidende Faktor.
nowak Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Für die Folgeschäden ist es relativ egal, ob eine Nadel bricht oder sich verbiegt - irgendwo stößt sie auf und das ist der entscheidende Faktor. Da spricht mal wieder der Mechaniker... Für Folgeschäden am menschlichen Körper (z.B. Auge) ist es schon ein Unterschied, ob einem ein Stückchen Stahl reingeschossen wird oder ob das in der Maschine steckt.
peterle Geschrieben 20. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Da spricht mal wieder der Mechaniker... Für Folgeschäden am menschlichen Körper (z.B. Auge) ist es schon ein Unterschied, ob einem ein Stückchen Stahl reingeschossen wird oder ob das in der Maschine steckt. Ein bißchen Schwund ist immer.
Chima Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Solange es wieder heilt … Körper zahlt Versicherung, Maschine ich selber
Schnuckiputz Geschrieben 9. März 2017 Melden Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) Die Organ Nadeln sind in der Tat eher auf "verbiegen" als auf "brechen" eingestellt vom Stahl her. Bei mir ist es so, daß mir in den inzwischen knapp 20 Jahren wo ich vermehrt oder fast nur noch Organnadeln benutze vielleicht zwei gebrochen sind. Schäden durchs Verbiegen gab es keine. Schmetz sind ist mir eher so alle zwei bis drei Monate eine gebrochen und in der Regel flog mir die Spitze dann auch um die Ohren. Daß die im Faden hängen bleiben soll wußte die Nadel wohl nicht. Schmetz oder Organ brechen ganz selten bei mir,beide werden nur stumpf,Organ schneller als Schmetz. Titanium Nadeln kaufe ich nie wieder,die waren teurer als alle anderen Nadeln. Sie sind öfter stumpf geworden und oft gebrochen. Kleine Splitter sind überall hingeflogen,auch gegen meine Brille. Das war vor einigen Jahren. Ein paar alte teure Titanium Nadeln habe ich noch,neue will ich nicht mehr kaufen. Vielleicht sind die neuen Titanium Nadeln jetzt besser geworden. Bearbeitet 9. März 2017 von Schnuckiputz
nowak Geschrieben 9. März 2017 Melden Geschrieben 9. März 2017 Also ich habe Titanium Nadeln von Organ und nehme die vor allem zum Sticken (freigeführt). Gerade auf festeren Stoffen bzw. Fasern halten die bei mir länger als normale Sticknadeln. Gebrochen ist mir noch keine. (Wenn man häufig Nadelbruch hat, dann sollte man m.E. entweder die Nähmaschine mal überprüfen lassen oder sein eigenes Nähverhalten auf den Prüfstand stellen. Weil... normal ist das nicht. Bei mir brechen oder biegen Nadeln vor allem dann, wenn sie auf Metall treffen oder ich was anderes eigentlich zu dickes und festes und die Nähmaschine schiebe. Einfach so und regelmäßig sollten (Marken)Nadeln nicht brechen. Falls doch ist mit der Maschine oder mit dem Maschinenbediener was nicht in Ordnung. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden