Kobolt4711 Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo, bin neu hier und hab eine Elna Supermatic 2 (hellgrün/grün) geschenkt bekommen. Motor läuft, aber erst bei sehr hohen Drehzahlen fängt die Nadel an sich langsam zu bewegen (der Antrieb scheint irgendwie nicht zu greifen/durch zu rutschen). Kennt sich jemand damit aus? Sollte ich sie wieder zum Laufen bekommen - hat evtl. jemand noch was von den schwarzen Discs rum liegen? Vorab schon mal Dankeee Regina
Klaus_Carina Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 So so, Du scheint ja voll infiziert zu sein - Die Elna Supermatic hat einen Reibradantrieb. Wenn der Gummikonus auf der Motorachse abgeschliffen ist (was evtl. dadurch passiert, dass wegen Druckstellen im Gummi (wegen langer Standzeiten) das Teil die Maschine "knattern" lässt und eben auch nicht gleichmässig nähen. Zur Reparatur das Handrad vorsichtig abnehmen (es gibt in der U Tube ein Reparaturvideo dazu) und das Gummiteil ersetzen - Motorpully Elna Supermatic 2 suchen -
lanora Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 (bearbeitet) Das Reibrad kostet im übrigen 38€ plus Versand . Aber die Maschine ist es durchaus wert. Bei meiner supermatic war es ebenso. Die Nadel bewegte sich umso langsamer je schneller der Motor lief. Meine Reibrad ist aber noch relativ rund und ich konnte keine Dellen entdecken. Ich habe es vorsichtig bei laufendem Motor ( ohne Handrad )mit grobem Schleifpapier etwas angerauht. Jetzt ist die Maschine zwar immer noch relativ laut( das kommt wohl daher das das Gummi mit der Zeit hart wird) , aber sie läuft. Und die vielen, vielen Zierstichscheiben......gibt es teilweise noch bei Ebay zu kaufen. Meist aus USA. Stückpreis so um die 15$ ......plus 15$ Versand nach Deutschland. Bearbeitet 19. Januar 2017 von lanora
Kobolt4711 Geschrieben 19. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Ja, denke ich auch, dass mich der Virus hat (ich sach nur hellgrün/grün, grün) Danke für Eure schnellen Antworten, denke ich werde um den Austausch des Reibrads nicht herum kommen. Zum einen möchte ich sie selber "ruhig" laufen haben und zum anderen möchte ich nicht, dass sie irgend wann mitten drin auf gibt, weils überfällig war. Hoffe ich find noch ein paar der Stichmusterscheiben. Das Filmchen hab ich mir schon angeschaut, werd ich mir aber sicher nochmal genau ansehen, wenn die Maschine in Reichweite steht.
lanora Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 extra für Dich ausprobiert und fotografiert. Der kurze Adapter mit Snapon-Füßchen passt super !! Den Ruffler hab ich jetzt nicht dran gehabt , sollte aber auch funktionieren. Somit ist das Problem der fehlenden Füßchen gelöst
Inselnäher Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo Kobolt4711, zunächst willkommen im Forum. Netter Nick - 4711 hat meine Oma gern benutzt Glückwunsch zu deinen schönen alten Maschine! Sag mal, ist dein Oldtimer denn auch schon gut durchgeölt, so das er wieder schön leichtläufig ist? Bei dieser Antriebskonstruktion ist das besonders wichtig. Wegen den hart gewordenen Gummis hätte ich mal eine Frage in die Runde: Kann man die Gummis eventuell wieder weicher und geschmeidiger bekommen, indem man Sie in irgenwas badet? Mir ist einmal ein Gummiteil in Babyöl gefallen. Da lag es eine Weile drin. Das Gummiteil ist regelrecht aufgequollen. Es war auch wieder weich. Allerdings hat es wohl zu lange da drin gelegen - zu weich und zu stark gequollen. Grüße von der Insel
Kobolt4711 Geschrieben 19. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Hi Inselnäher, soweit ich weiß ja - ich bin stolze Besitzerin einer Ente und dort gibt´s den ein oder anderen, der Gummiteile mit Babyöl wieder weich macht. Das bezieht sich aber eher auf Gummiteile die nur eine passive Funktion haben. Aus diesem Grund hab ich da meine Zweifel, ob das auch bei dem Reibrad klappen kann, den dieses benötigt Grip um zu funktionieren - wenn das eingeölt ist, hab ich so meine Zweifel ob das noch tut was es soll, ... Liebe Grüße Regina
Kobolt4711 Geschrieben 19. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo Lanora, wow, das ist super lieb von Dir. Ich muss Dich aber leider erst mal ausbremsen, (auch wenn das Kästchen mit den Füßen prima aussieht), wenn die Elna gar keine spezial schweizer Schlappen benötigt, könnten von den diversen Füßchen die ich von Singer, Pfaff und co. rum liegen habe, welche passen, oder? Dann muss ich das erst mal ausprobieren Liebe Grüße Regina
lanora Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Mein Set kriegste eh nicht Das war nur zur Demonstration. Pfaff und Singer Füßchen könnten tatsächlich passen. Anschrauben , mit größtem Zickzack ausprobieren .
Frogsewer Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Moin, Kann mir mal einer das Gummiteil ausmessen? Innendurchmesser Bilder..?
lanora Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 (bearbeitet) Moin, Kann mir mal einer das Gummiteil ausmessen? Innendurchmesser Bilder..? Ich kann dir meine supermatic mitbringen.....dann kannste nachschauen Falls du selbst eins klöppeln willst.....ich nehm eins Bearbeitet 19. Januar 2017 von lanora
Klaus_Carina Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Häng mal Bilder für Feddo an:
Kobolt4711 Geschrieben 20. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Für mich sieht das Teil nach nem standartisierten Gummiteil aus - evtl. sogar aus dem Maschinenbau. Eine Fa. für technische Produkte aus Reutlingen stellt Zulieferteile her, die dem schon sehr nah kommen und um die 6 Euro/Stück kosten, ...
Klaus_Carina Geschrieben 20. Januar 2017 Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Klar gibt es viele verschiedene Gummirollen und Motorpuleys , das Antriebskonzept ist keine besonders trickreich neue technische Entwicklung von ELNA gewesen, das haben ja einige andere wie Pfaff auch versucht. Dennoch ist jedes Teil eine besondere Konstruktion.- z.B. Befestigung.
Schnuckiputz Geschrieben 20. Januar 2017 Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Wenn der Gummikonus auf der Motorachse abgeschliffen ist (was evtl. dadurch passiert, dass wegen Druckstellen im Gummi (wegen langer Standzeiten) das Teil die Maschine "knattern" lässt............. Die Druckstellen im Gummi hätten Leute vermeiden können wenn sie die Schraube im Handrad locker gelassen hätten. Wenn meine Elnas nur stehen ist die Schraube im Handrad immer locker.
Kobolt4711 Geschrieben 20. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2017 Ist ein sehr guter Tipp, nur schade, dass den die Vorbesitzer ihn nicht kannten :D:D
Klaus_Carina Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Die Lösung, die Schraube im Handrad lose zu lassen, ist mir auch unbekannt. Wie ist der Wirkmechanismus?
lanora Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Wenn das Handrad lose ist ( das Kupplungsrad zum spulen also etwas heraus gedreht ist ), drückt das Reibrad das Handrad nach rechts . Das Reibrad bleibt in einer bestimmten Stellung stehen und übt dann keinen Druck mehr auf das Handrad aus.
Kobolt4711 Geschrieben 23. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Momentan sieht es so aus, als wenn ich eine Fa. in D aufgetan hätte, die das gesuchte Reibrad deutlich günstiger anbietet als anderer. Eine Bestellung hab ich abgesetzt, wenn das Rad und die Rechnung da ist, geb ich Bescheid.
Bodo753 Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 Hallo, da ich das Reibrad auch gerne ersetzen würde, interessiert es mich ob es mit Deiner Bestellung geklappt hat.
Schnuckiputz Geschrieben 3. Februar 2017 Melden Geschrieben 3. Februar 2017 Ist ein sehr guter Tipp, nur schade, dass den die Vorbesitzer ihn nicht kannten :D:D Meine alte Elna Zig Zag kann man im PDF Dokument etwas weiter unten im Bild unter 1958 – 1964 Elna Zig Zag and Transforma Elna 3 - sehen,(sie steht auf unserem Küchentisch). Weiter unten sind die schönen Stiche die alte Elnas mit den Musterscheiben nähen können. Die Elna Zig Zag hatte jahrelang unbenutzt bei einem privaten Mann gestanden. Als ich sie ausprobiert habe dachte ich ein ganz alter lauter Lieferwagen ist in dem Zimmer gefahren. Das Gummi Reibrad - Friction Wheel/Motor Pulley wie im Bild hatte eine Delle weil die Schraube im Handrad jahrelang fest war. Ich hätte weit weg von wo wir wohnen ein Reibrad wie im Bild bestellen können und ein Werkzeug für den Reibrad Stift mieten können. Alles zusammen war teurer als die alte Elna. Ich habe mit Mann seiner Raspel die Delle im Gummi ausgefeilt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden