Efa Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Hallo ihr Lieben, beim Einrichten meiner Nähecke im Arbeitszimmer habe ich mich umgesehen, was es so für Möglichkeiten gibt und bin auf Nähschränkchen gestoßen. Neu liegen die nicht in meinem Preisbereich, also hab ich mich im Internet und den Second Hand Möbelbörsen in der Umgebung umgesehen. Lange hab ich nichts so richtig passendes gefunden, aber war ja auch nicht dringend. Eines Tages hab ich dann tatsächlich einen gefunden, nur ein paar Straßen entfernt. Für 50€ hab ich nicht lang überlegt und ihn am gleichen Abend abgeholt. Der Grund nun für diesen Post: Der Schrank ist komplett gefüllt mit allerhand Nähzubehör. Da ich außerordentlich gerne kruschtel, aber das selten ausleben darf (mag ja irgendwie keiner, wenn man da mal unschuldig in den Schränken wühlt ) ist das natürlich ein Segen. Sozusagen eine riesige Wundertüte. Ich dachte gleich an das Forum hier und das es vielleicht spannend sein würde gemeinsam die Wundertüte zu entdecken. Deshalb hab ich viele Fotos gemacht. Los geht's: Erst mal das gute Stück verschlossen und in ganzer Pracht: Die Abdeckplatte ist abschließbar, so wie die Tür auch und das bemerkenswerte ist, das der Schlüssel dazu noch vorhanden war. Die Schubladen kann man mit diesem Knubbel links ebenfalls blockieren, wenn dann die Tür abgeschlossen ist, kann niemand Nähsachen "ausleihen" Bevor wir uns auf die Schubladen stürzen, darf sich erst mal meine Bernina in Schale schmeißen und zeigen, wie der Schrank funktioniert. Unten am Boden kann ein Teil weggeklappt werden, dann hat man Platz für das Pedal. Die Platte oben kommt weg und über eine Mechanik kann man die Plattform mit Maschine hochschieben und oben einrasten. Es gibt auch noch eine Stufe tiefer, da könnte man dann mit der passenden Platte die Maschine bündig mit dem Schrank positionieren. Den Inhalt der Schubladen packe ich in den nächsten Post, ich möchte nicht riskieren, dass der gesamte Beitrag zu groß ist und dann nicht hochgeladen werden kann. Vielleicht ist es auch übersichtlicher es nicht alles in einem riesen Beitrag zu haben.
TNB Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Wow, da hast du aber ein tolles Schnäppchen gemacht. Und dann auch noch mit Lift. Super......so einen hätte ich ja auch ganz gerne...obwohl ich gar nicht mehr wüßte, wohin damit. Jetzt bin ich ja so richtig gespannt, was sich da noch alles in den Schubläden verbirgt. LG Tanja
lore48 Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Glückwunsch zum Schnäppchen. Ich gucke gespannt zu.
cconny Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 genau so ein Schränkchen habe ich auch und bin total glücklich damit ... war bei Kauf auch gut gefüllt bin schon gespannt, was bei dir alles in den Schubladen auftaucht
Efa Geschrieben 2. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2017 (bearbeitet) Weiter geht es mit den Schubladen. Diese Sets waren in dem "Türteil" also dort wo die Nähmaschine normalerweise unterkommt. Ich weiß nicht genau was ich damit anstellen soll, so ein Garn verwende ich normalerweise nicht und will auch nicht damit anfangen. Wegschmeißen wäre aber auch irgendwie schade. Hat jemand eine Idee? Wie sieht's mit dem Gummi-Set aus, kann das was taugen oder lieber auch loswerden? Diese Flasche Nähmaschinenöl war auch dabei, ich werde es eher nicht benutzen, aber ich finde sie hübsch und werde sie als dekoratives Element und als Erinnerung zu ölen behalten. "Mit Hanseline saust die Maschine" find' ich super. So, jetzt aber mal zur ersten Schublade. Schneiderkreide, Garn, Stecknadeln, Spulen, Maschinennadeln und Nähfüßchen, zu denen noch ein extra Foto folgt. Das sind die Füßchen, ich vermute sie gehören zu einer Pfaff, aber sicher bin ich nicht. Das sind die Nadeln, die werde ich vermutlich bis auf die Organ und die Pfaff entsorgen. Oder sollte ich alle entsorgen? Die nächste Schublade. Es erwartet uns eine Menge Knöpfe, Klettband, Reißverschlüsse und Spitzenborten. Auch diese Dose ist bis oben gefüllt mit Knöpfen. Diese Art Knöpfe habe ich noch nie gesehen, sie sind mit Fäden bespannt und was macht man mit den Dingern rechts? Hosenträger? Vielleicht ist es jemand auf dem großen Foto schon aufgefallen, unten links war eine kleine Schachtel: Dieses Teil gehört zu den Kuriositäten des Schränkchens. Eine elektrische Schere in modischem Orange. Ich habe noch nicht probiert ob sie noch funktioniert. Da ich die Zeit unterschätzt habe, wie lange die Erstellung und Beschreibung braucht, muss ich leider hier eine Pause machen. Die restlichen Schubladen folgen heute Abend oder morgen früh. Edit: Ui, da waren schon die ersten Antworten. Freut mich, dass ihr dabei seid Tut mir leid, dass ich nicht alles auf einmal zeigen kann. Bearbeitet 2. Januar 2017 von Efa
primafehra Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 (bearbeitet) Die weißen Knöpfe auf dem vorletzten Bild sind Zwirnknöpfe - wie schön.... Meine Oma hatte die an ihrer Aussteuerwäsche. Da bekommen bestimmt die historischen Nähfans hier leuchtende Augen. Die Schnallen rechts daneben sind für Latzhosen. Ich schau mal, wo ich die Hose meiner Tochter habe, da sind die dran verarbeitet. Bearbeitet 2. Januar 2017 von primafehra Nachtrag
akinom017 Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Da hast Du ein schönes und praktisches Schränkchen erwischt, Glückwunsch Für die passende Einlegeplatte kannst Du den Ausschnitt ausmessen und mit der Typangabe deiner Maschine bei Rauschenberger Nähmöbel anfragen ob eine Einlegeplatte zu bekommen ist. Flachbett mit Platz nach links hat was, besonders bei großen Werkstücken. zu dem Bild Das links ist eine Variante der Wäscheknöpfe und das rechts sind Schnallen die an Latzhosen kommen, dazu gehören dann noch Jeansknöpfe mit Steg
haniah Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Hallo, Mensch, was für ein Glücksfund! Gratuliere! Und ich bedanke mich ausdrücklich, dass ich Dir beim Kruschteln über die Schulter schauen darf Wegschmeißen wäre aber auch irgendwie schade. Hat jemand eine Idee? Ich hefte mit sowas. Das scheinen alles Garnsortimente von Aldi oder Lidl zu sein, mir schenkt meine Tante gerne etwas Vergleichbares. Wenn ich mal absolut nicht die passende Farbe habe, greife ich darauf zurück. Ansonsten wird das zum Vorheften oder Versäubern genutzt. Das sind die Nadeln, die werde ich vermutlich bis auf die Organ und die Pfaff entsorgen. Oder sollte ich alle entsorgen? Die Organ behalten, bitte. Bei den anderen würde ich auf einen der Techniker warten. Die kennen meistens alles Nadelsorten und -Fabrikate. Vielleicht ist es jemand auf dem großen Foto schon aufgefallen, unten links war eine kleine Schachtel: Ja, hier. Und vielen Dank für die Aufklärung, ich hab' mir schon den Kopf verdreht, was das sein könnte Viele Grüße, haniah
AndreaS. Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Katje, entgeht wieder nix! Du hast echt Augen wie ein Luchs! Was für ein toller Schatz! Ich bin ein klein wenig neidisch, muss ich gestehen
Capricorna Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Da hast du ja einen schönen Schatz aufgetan! Ich bekomme auch manchmal solche Nachlass-Kruschtel-Sammlungen geschenkt; die sehen aber meist nicht so gut erhalten aus wie deine Sachen! Bei dem Garn wäre auch die Frage, wie alt es ist; zu altes Garn kann reißen, weil es ausgetrocknet ist. Gummibänder können durch die Alterung auch ihre Elastizität verlieren; einfach mal dran ziehen und gucken, ob es "bröselt" und ob es noch zurück geht oder ausgelängt bleibt. Ob Nadeln vom Rumliegen stumpf werden, glaube ich fast nicht; die würde ich vermutlich erstmal benutzen. Vielleicht nicht gerade für die Seide, aber für "undramatische" Stoffe. Vielleicht einfach mal eine testen? Die Wäscheknöpfe würde ich vielleicht irgendwo als Deko benutzen? Bei einer Knopfsammlung, die ich mal geschenkt bekam, waren handgeschnitzte Knöpfe vom BDM dabei. Da ich nicht will, dass sie den falschen Leuten in die Hände fallen, verwahre ich die erstmal weiter; eine Knopfhändlerin hatte aber Interesse daran signalisiert; da wäre also sogar noch Geld rauszuschlagen. Meist bestehen solche Sammlungen aber zum Großteil aus Standard-Plastikware. Bei Perlmutt gucke ich immer, ob das echtes ist; die werden natürlich aufbewahrt.
Calamitylilly Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Nö, also ein Schnäppchen ist das nicht Das ist ein ausgewachsener Schnapp! Viel Spaß damit!!! (Evt kannst Du die Garne bzw Zubehörboxen an Kindergärten oder Schulen als Bastelmaterial verschenken?) Liebe Grüße, Lilly
Efa Geschrieben 2. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Da hast Du ein schönes und praktisches Schränkchen erwischt, Glückwunsch Für die passende Einlegeplatte kannst Du den Ausschnitt ausmessen und mit der Typangabe deiner Maschine bei Rauschenberger Nähmöbel anfragen ob eine Einlegeplatte zu bekommen ist. Flachbett mit Platz nach links hat was, besonders bei großen Werkstücken. zu dem Bild Das links ist eine Variante der Wäscheknöpfe und das rechts sind Schnallen die an Latzhosen kommen, dazu gehören dann noch Jeansknöpfe mit Steg Danke, ich bin auch noch immer baff, dass ich so einen Griff getan hab. Das ist eine super Idee, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Ich ruf da morgen gleich mal an. Ich möchte gerne Patchworkdecken und Quilts nähen, da wäre das super. Latzhosen oder Kleidchen kann ich mir vorstellen in der Zukunft zu nähen, dann dürfen die bleiben. Die Wäscheknöpfe,... mal sehen, die sollten vielleicht ein neues Zuhause finden. Bei mir werden sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zum Einsatz kommen. Hallo, Mensch, was für ein Glücksfund! Gratuliere! Und ich bedanke mich ausdrücklich, dass ich Dir beim Kruschteln über die Schulter schauen darf Ich hefte mit sowas. Das scheinen alles Garnsortimente von Aldi oder Lidl zu sein, mir schenkt meine Tante gerne etwas Vergleichbares. Wenn ich mal absolut nicht die passende Farbe habe, greife ich darauf zurück. Ansonsten wird das zum Vorheften oder Versäubern genutzt. [..] Danke. Sehr gern. Ich habe gehofft, dass ich nicht die einzige mit einer Leidenschaft fürs krutscheln bin Ich hefte bisher sehr wenig (ok, nie ) Aber das haben die Projekte bisher auch nicht verlangt. Dafür kann ich ein paar Rollen behalten. Den Rest muss ich mal schauen. [..] Was für ein toller Schatz! Ich bin ein klein wenig neidisch, muss ich gestehen Tut mir leid! Ich wäre auch neidisch auf mich. Ich freu mich jedes Mal wenn ich das Zimmer betrete über den Kauf. Da hast du ja einen schönen Schatz aufgetan! Ich bekomme auch manchmal solche Nachlass-Kruschtel-Sammlungen geschenkt; die sehen aber meist nicht so gut erhalten aus wie deine Sachen! Bei dem Garn wäre auch die Frage, wie alt es ist; zu altes Garn kann reißen, weil es ausgetrocknet ist. Gummibänder können durch die Alterung auch ihre Elastizität verlieren; einfach mal dran ziehen und gucken, ob es "bröselt" und ob es noch zurück geht oder ausgelängt bleibt. Ob Nadeln vom Rumliegen stumpf werden, glaube ich fast nicht; die würde ich vermutlich erstmal benutzen. Vielleicht nicht gerade für die Seide, aber für "undramatische" Stoffe. Vielleicht einfach mal eine testen? Die Wäscheknöpfe würde ich vielleicht irgendwo als Deko benutzen? Bei einer Knopfsammlung, die ich mal geschenkt bekam, waren handgeschnitzte Knöpfe vom BDM dabei. Da ich nicht will, dass sie den falschen Leuten in die Hände fallen, verwahre ich die erstmal weiter; eine Knopfhändlerin hatte aber Interesse daran signalisiert; da wäre also sogar noch Geld rauszuschlagen. Meist bestehen solche Sammlungen aber zum Großteil aus Standard-Plastikware. Bei Perlmutt gucke ich immer, ob das echtes ist; die werden natürlich aufbewahrt. Danke, ja ich hätte auch nicht gedacht, das die Sachen in so einem guten Zustand sind. Die Garne, die lose in den Schubladen sind werde ich mal durchschauen. Ein paar wenige Rollen Gütermann sind dabei, ansonsten hab ich noch sehr schöne auf Holzspulen gesehen, vielleicht muss ich davon mal noch ein Foto machen. Die wären zumindest auch was zur Deko. Ich nehme an die Garne wurden vor Jahren in die Schubladen gelegt und seitdem dort gelassen. Vor Licht waren sie dann zumindest geschützt. Ich werde an allen mal ordentlich reißen, auch an den Gummis und dann mal schauen. Ja, wahrscheinlich bin ich zu geizig die Nadeln wegzuwerfen. Allerdings ist ja nicht gesagt, dass sie unbenutzt sind. Vielleicht muss ich die mir mal mit einer Lupe anschauen. Oder einfach mal probenähen. Die Knöpfe muss ich mal in Ruhe durchschauen. Es sind echt richtig viele. Wie prüft man denn ob es echtes Perlmutt ist? Nö, also ein Schnäppchen ist das nicht Das ist ein ausgewachsener Schnapp! Viel Spaß damit!!! (Evt kannst Du die Garne bzw Zubehörboxen an Kindergärten oder Schulen als Bastelmaterial verschenken?) Liebe Grüße, Lilly Ja, das war echt ein Geschenk. Die Frau wollte es loshaben weil sie umgezogen ist und nichts damit anfangen konnte. Ich glaube sie hat es von ihrer Mama oder Tante oder so geerbt. Das hab ich mir auch schon überlegt. Ich habe eine Bekannte, die Kindergärtnerin ist, die muss ich mal fragen.
Efa Geschrieben 2. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2017 So, es geht weiter mit den Schubladen. Es erwartet uns noch mehr Garn. Wenige Rollen Gütermann, viel auf Pappe, aber wunderschöne Farben wunderschön sortiert. Auch hier war unten rechts eine Schachtel, sie enthält viele Stricknadeln. Ich stricke zwar, aber Metall kann ich nicht ausstehen. Die werden ein neues Zuhause finden müssen. Schon geht es zur nächsten Schublade. Hier tummeln sich viele Bänder in vielen Farben und Breiten. Ich bin ziemlich unfähig was die Arbeit mit Schrägändern angeht. Bei manchen hab ich auch die Vermutung, dass die für andere Einsätze gedacht sind, zur Verstärkung von Kanten oder so. Hier muss ich mal noch einen genaueren Blick darauf werfen. Aber auch hier ist der untere Bereich für eine Überraschung gut. Und zwar diesmal in voller Breite. Zuerst haben wir hier ein Pulver zum verschweißen. Vielleicht ist das ein alter Hut, mir ist so was noch nie begegnet. Ich wüsste auch nicht wozu man es braucht, Anleitung ist keine dabei. Dann haben wir hier doch tatsächlich das Zubehör für die elektrische Schere. Zwei Ersatzklingen und den Einsatz für die Batterien. Das hier ist für mich die größte Besonderheit. Eine Midinette. Ein Gerät zum heften und durchschlagen. Perfekt erhalten und mit Gebrauchsanleitung. Die Besitzerin meines Lieblingsstoffladens, seit 50 Jahren im Geschäft, hat davon noch nie gehört. Ich hab ihr allerdings nur Fotos gezeigt, ich muss ihr mal das Gerät mal vorbei bringen, vielleicht erinnert sie sich dann. Mich juckt es in den Fingern sie auszuprobieren. Genügend billiges Garn hätte ich ja. So, jetzt sind noch 5 Bilder übrig. Die muss ich nochmal auf später/morgen verschieben.
lea Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Das ist ja spannend! Die Garnrollen aus Holz sind richtig schön Die "neumodischen" Discounter-Sortimente sehen ja völlig unbenutzt aus - die würde ich aber weggeben. Die Rollen mit den lila "Druma"-Aufklebern sind von MEZ und bei den Pappröllchen solltest Du mal schauen, ob da nicht irgendwo was aufgedruckt ist (Firma und Material) Das könnte sogar eventuell Seidengarn sein. Die Maschinennadeln würde ich nach Inspektion mit einer starken Lupe (scharfkantiges Öhr?) wahrscheinlich benutzen. Steht auf dem Schaft auch kein Hersteller? Die rote Schachtel könnte (so rein optisch) von Lammertz sein; das wäre OK. Grüsse, Lea
Martina2011 Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 (bearbeitet) Das war spannend. Es ist immer faszinierend, was so alles in einem Nähschrank zu finden ist. Willst du den farblich so lassen? Ich könnte mir den auch super in weiß gestrichen vorstellen. Falls du keine Verwendung für die Zwirnknöpfe hast - als Idee, die würden auch super auf einen Weißquilt (der bei mir in Planung ist - Aussteuerwäsche habe ich schon gesammelt) als Dekoknöpfe passen. Oder du packst die in einen Bilderrahmen - als Deko. Ich habe hier auch einige sehr alte Sachen stehen - von meiner Ur-Oma. Die bekommen demnächst einen Ehrenplatz in einem tiefen Bilderrahmen mit Glas. Bearbeitet 2. Januar 2017 von Martina2011
haniah Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Ach schau mal, Lea weiß da Bescheid - danke für die Erklärung! Ich hätte die Pappröllchen gnadenlos entsorgt, jetzt bin ich schlauer Bei manchen hab ich auch die Vermutung, dass die für andere Einsätze gedacht sind, zur Verstärkung von Kanten oder so. Hier muss ich mal noch einen genaueren Blick darauf werfen. Rechts das gelbe und orange habe ich vor ein paar Wochen als Deko-Element auf einem hohen Kragen gesehen. Das war meine Inspiration für die Lynn mit dem Kragen statt Kapuze. Ich hatte aber so ein Baumwollband nicht da, weshalb ich Jersey verwurstelt habe. Nahtband (ich sehe da ein paar Bezeichnungen) führt man bei Nähten mit, die sich auf keinen Fall dehnen sollen. Zum Beispiel im Bund einer Jeans oder eines Rockes. Links unten das Weiße gehört in meinen Augen an eine Gardine. Dieses Texofix soundet wie etwas, das man bspw. beim Säumen auf die NZ streut, die NZ umklappt und dann festbügelt. Sowas wie ein temporäres Haftmittel. Es gibt z.B. Saumfix, das dürfte das gleiche Prinzip sein, halt nur auf ein Band aufgebracht. Die midinette habe ich noch nie gesehen. Wenn Du die ausprobierst, hätten wir gern (und ich bin sicher, da spreche ich hier für alle!) eine Art Wip. Wie Du vorgehst, wie das funktioniert, ob das nützlich ist oder was Du generell davon hälst. Okay? Viele Grüße, haniah
Ulrike1969 Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Solch eine Midinette habe ich auch aus einem Nachlass und noch einige andere Kuriositäten mehr. Evtl. Sollte ich dazu mal einen Thread eröffnen , sicher hat die eine oder andere auch Näh-Kuriositäten im Nähkasten. LG Ulrike
Engelmann Hedi Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Hi, ich habe vor 3 Jahren von meinem Nähma Händler den gleichen Nähschrank ergattert, er wollte ihn in den Abfall Container werfen, wäre nicht mehr zu verkaufen seine Antwort. Da kamen mir die Tränen. So Schrank hätte bei ihm neu 900,00€ gekostet. Außerdem kam er mir gerade recht, da ich meine Werkstatt gerade umgeräumt habe. Da ich gesehen habe wie praktisch das ganze ist, habe ich dann bei Kleinanzeigen den gleichen nochmals für 80,00€ bekommen. Würde sie nicht mehr hergeben. LG Hedi
lea Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Ach schau mal, Lea weiß da Bescheid - danke für die Erklärung! Ich hätte die Pappröllchen gnadenlos entsorgt, jetzt bin ich schlauer Das ist die Gnade der frühen Geburt In meiner Kindheit gab es nur Garne auf Pappröllchen, Holzspulen oder Pappsternen - Plastik kam erst später. Deswegen könnten(!) diese Garne eventuell schon älter sein und wahrscheinlich aus Seide oder Baumwolle. Das steht aber vermutlich drauf. Und eventuell sind sie aufgrund des Alters und Materials auch brüchig. Allerdings habe ich in meinem Bestand auch sehr alte Garne, die ohne weiteres zu benutzen sind. Grüsse, Lea
SiRu Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 [quote=haniah;2530331 ... Dieses Texofix soundet wie etwas, das man bspw. beim Säumen auf die NZ streut, die NZ umklappt und dann festbügelt. Sowas wie ein temporäres Haftmittel. Es gibt z.B. Saumfix, das dürfte das gleiche Prinzip sein, halt nur auf ein Band aufgebracht. ... Wahrscheinlich eher dauerhaft fixierend/verklebend, als nur vorübergehend heftend. Ließe sich aber vergleichsweise einfach testen: zwischen 2 Stoffe packen, bügeln - und dann waschen.. Trennt sich's wieder, klebt's nur temporär.
Großefüß Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Hallo, dein Post ist sehr lang, ich hoffe du verstehtst, auf was ich mich beziehe: Die Nähgarnrollen auf Pappe in der offenen Schublade: Teste sie einfach. Ich meine, ich hätte die Schrift "Amann" erkannt. Dies Garn wird heute noch als Industriegarn verkauft, ich kaufe das gern, weil die für alle Maschinen (Näh, Ovi und Cover) sehr gut geht. Ich hab auch noch jahrzehntealtes Garn von meiner Mutter übernommen (Polyester), das ist noch neuwertig gut. Die Sets am Anfang von Beitrag 5: Sieht nach aktueller Discounterware aus. Das auf den Sternchen aufgewickelt garn ist wohl Sternzwirn für robuste Handnähte. Oranger Elektroschneider: Hab mir 2001 so einen beim Verkaufssender gekauft. Ist nicht nur für Stoff, sondern für diverse Matereialien. Meiner schnitt gut. Wenn es auf einen Zoll nicht ankommt. Leider nicht päzise führbar. Und sehr laut. Hab ihn dann nicht wirklich benutzt. Füßchen: Befestigung sieht aus wie bei der Pfaff (260/262) meiner Mutter Schubladensperre: Damals hat man noch bei der Möbelherstellung an Kindersicherung gedacht. Wußest du eigentlich, dass die meisten Möbelschlösser Einheitsschleißung haben und frau die Schlüssel leicht im Baumarkt nachkaufen kann? Ich gratuliere zu dem Kauf. Schon der Schrank allein ist den Preis locker wert.
Dotty Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Und wenn du unter "Zwirnknöpfe nähen" googelst, findest du einige Bücher zur Herstellung. Bei mir in der Gegend gab's vor kurzem sogar mehrere Kurse dazu. Mehrere Damen machen daraus richtige Designerstücke (Halsketten) mit bunten Mustern draus. Ich finde, dieser Schrank ist eine wahre Schatztruhe! :-)
Efa Geschrieben 3. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Vielen Dank für Eure Antworten, ich glaube die Knöpfe und die Garne sind tatsächlich noch ein paar Blicke (und vielleicht auch Fotos) wert. Es ist tatsächlich Seide, Baumwolle und Polyester dabei. Da wir heute eine Wanderung machen wollen und mein Freund nicht so viel Verständnis für Internetkram hat, schnell noch ein paar Fotos. Zuerst eine genauere Betrachtung der Bänder. Das mit dem Nahtband wurde schon geklärt. Danke Bei dem Schrägband wundert es mich etwas, es ist nicht gefaltet. Muss man das mit einem Schrägbandformer erst noch machen? War das früher so? Ein weiteres "nützliches" modernes Gerät. Augenscheinlich vollständig. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man damit eine vernünftige Naht hinbekommt. Jetzt folgt noch eine große Portion Bügel-Flicken und ein Schnittmuster. Und eine Bedienungsanleitung für eine Pfaff, deshalb meine Vermutung mit den Füßchen. irgendwie Schade, dass Maschine und Bedienungsanleitung (und ausgefüllte Garantiekarte!) getrennt wurden. Das Schnittmuster ist ungeöffnet, wenn ich lang' genug warte, wird es vielleicht noch historisch bedeutsam
Minga Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Füßchen: Ich füge mal eine Zusammenfassung der Füßchen meiner Pfaff1214 ein: Deine Füßchen sind auch Hochschaftfüßchen - bis auf eines - haben aber hinten keine Aussparung für den IDT. Beachte, wie das Kantenlineal mit der Feder befestigt und verstellt werden kann. Vermutlich kannst du jemandem mit den NäMaFüßchen eine Freude machen, denn es gibt sie heutzutage nicht mehr und sie passen an alle Pfaff 1196 bis 1215. Der Pulverkleber verbindet 2 Schichten dauerhaft, wenn man darüberbügelt. (Backpapier). Es wird so steif wie bei der Verwendung von Vliesofix. Vor dem Verbinden werden die überschüssigen Klebstoffkrümel einfach weggepustet. LG Inge
running_inch Geschrieben 3. Januar 2017 Melden Geschrieben 3. Januar 2017 Da bekommen bestimmt die historischen Nähfans hier leuchtende Augen. aber sowas von leuchtend... xenonlicht ist ne müde funzel dagegen. Die midinette habe ich noch nie gesehen. Wenn Du die ausprobierst, hätten wir gern (und ich bin sicher, da spreche ich hier für alle!) eine Art Wip. jaaa! büdde. liebe efa, gratulation zu dieser schatztruhe!!! und ein ganz dickes DANKE, daß du uns mit stöbern läßt!! ich liebe solche alten schätze und könnte stundenlang kruscheln und gucken und staunen und überhaupt... hach!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden