Nettie69 Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 Ich möchte gerne eine eigene Hose für meine Kinder (Kindergarten) entwerfen, die einen Flicken auf den Knien hat. Dieser Flicken soll die Hose vor Abnützung schützen und austauschbar sein, wenn er durchgescheuert ist und anfängt ein Loch zu bekommen. Er soll auch austauschbar sein, wenn das Kind z.B. eine andere Farbe als Flicken auf der Hose haben möchte. Meine Frage wäre, wie könnte man einen Flicken auf eine Hose, bevorzugt Jeans, aufbringen, ohne dass er das Kind stört und dass er austauschbar wird? Mit Druckknöpfen habe ich es probiert, was aber beim Spielen auf dem Boden stört und schmerzt. Die im Handel erhältlichen Flicken zum Aufbügeln halten nicht lange und sind auch nicht austauschbar, da man sie hinterher nicht mehr verwenden kann und sie auch ihre Klebeeigenschaften verlieren. Aufnähen geht wegen der Austauschbarkeit nicht und Klettverschluss hält auch nicht so richtig, wenn die Kinder auf dem Boden krabbeln. Habt ihr eine Idee?
Capricorna Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 Ich würde denken, dass Klettband vielleicht halten würde, wenn man das weit genug von den Scheuerstellen entfernt anbringt...? Alle anderen Verschlüsse, die ich kenne, wären auch ungeeignet - Knöpfe, Reißverschuss, Haken und Ösen, Bänder. Was gibts noch? Davon ab, aufnähen mit Dreifach-Gerad-Stitch oder mit Satinstich (sehr dichter Zickzack, Einstellung Knopfloch-Länge) sollte halten, sofern der Stoff der Hose rundherum noch gut genug ist. Wenn nicht, muss der Flicken jedes Mal größer werden, bis es hält.
Gast Nähspule Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 Vielleicht so wie eine Krümeltasche und auf der Rückseite den Patch offen lassen wie eine Tasche, dass man immer einen anderen Patch einstecken kann und den gegebenfalls an der offenen Stelle festbindet. Hier mal die Farbenmixanleitung für die Krümeltasche Krümeltasche/Guckloch
Ute Monika Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 Ich habe Junior Kunstlederflicken von Hand aufgenäht. Die brauchte ich nicht tauschen, da die Hosen schneller zu klein waren, als der Flicken durchscheuern konnte. Die Flicken habe ich gekauft, da diese vorgestanzte Löcher zum festnähen haben.
Nettie69 Geschrieben 24. November 2016 Autor Melden Geschrieben 24. November 2016 Schon mal danke euch beiden für eure Vorschläge. Den Flicken etwas größer machen und dann mit Klett befestigen ist schon eine gute Idee. Das könnte funktionieren. Aber auch die Idee mit der Krümeltasche finde ich super. Da könnte man die Flicken beliebig austauschen. Das einzige wäre an dieser Variante, dass man die eingeschobenen Flicken dann doch irgendwie befestigen müsste, da die Kinder, wenn sie auf Teppichboden krabbeln die Flicken sonst sicherlich verschieben.
corvuscorax Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 Mach sie doch als Extrateile mit Gummi hinten rum wie Knieschoner für Inliner, nur nicht so hart.
Nettie69 Geschrieben 24. November 2016 Autor Melden Geschrieben 24. November 2016 Die Idee ist zwar nicht ganz verkehrt, aber das wird noch schneller verrutschen, denke. Sobald gekrabbelt wird, ist an den Seiten zu viel Luft.
sticki Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 (bearbeitet) Flicken/Patch ausfrans-sicher anfertigen und mit paar Handstichen fixieren. Alles andere wäre mir zu unsicher oder störend. Es lohnt aber den Aufwand nur wenn du die Flicken für nachfolgende Hosen auch noch verwendest, dafür muss der Flicken selbst lange genug halten. Bearbeitet 24. November 2016 von sticki
Gast Nähspule Geschrieben 24. November 2016 Melden Geschrieben 24. November 2016 eingeschobenen Flicken dann doch irgendwie befestigen müsste, da die Kinder, wenn sie auf Teppichboden krabbeln die Flicken sonst sicherlich verschieben. innen... mit nem Bändchen an der Einschiebetasche und ein Bändchen am Patch
Großefüß Geschrieben 27. November 2016 Melden Geschrieben 27. November 2016 Hallo, den Flicken säumen oder versäubern. Dann mit Geradstich mit Hand oder Maschine aufnähen. Läßt sich leicht abtrennen und austauschen, wenns dünn wird. Wenn das Kind sich jeden Tag eine andere Farbe aussuche darf, kannst du natürlich auch den Riesenaufwand mit der Tasche zum Reinstecken machen. Ob das stabil genug ist, oder dabei die Rände halten??? Oder mit Klett. Ob euch das gefällt, musst halt ausbrobieren. Wird aber deutlich steiffer und trägt auf.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden