duesenberg Geschrieben 9. November 2016 Autor Melden Geschrieben 9. November 2016 Zum Einstellen eines Greifers braucht man keinen Faden. Weder einen dicken noch einen dünnen. Man braucht eine freie Sicht auf das Nadelöhr und die Greiferspitze. Wenn man gar nicht so richtig weiß, was man tut, dann braucht man den Schlingenhub und stellt es provisorisch mit irgendeiner Bastellösung danach ein. Lehren sind in den seltensten Haushalten vorhanden. Hm, ich schrieb und zeigte auf den Fotos, daß das Einstellen bei großem Zickzack und Einstich der Nadel links deswegen schwierig ist, weil das Zusammentreffen von Nadel und Greiferspitze in diesem Fall von der "Greiferkapsel" verdeckt wird (und keine freie Sicht herrscht). Schlingenhub und Nadelabstand sowie deren mittige Position (seitlich) sind erfolgreich eingestellt. Dazu habe ich mir eine Lehre aus Pappe selbst angefertigt bzw. den Nadelabstand mit einer Fühlerlehre eingestellt. Um die richtige Höhe der Nadelstange einzustellen, muß ich eine Lösung finden, mit deren Hilfe auch ohne direkte Draufsicht das richtige Maß ermittelt und eingestellt werden kann. Viele Grüße Klaus
det Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 Hallo, man kann auch empirisch vorgehen. Sprich, die Nadelstange so lange in kleinsten Schritten heruntersetzen, bis im breitesten Zickzack links keine Stichaussetzer mehr sind. Nach dem Schrauben natürlich immer erst von Hand die Maschine durchdrehen und darauf achten, dass die Nadel nirgendwo hängt, schabt oder aufsetzt. Gruß Detlef
peterle Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 Erst kommt der Schlingenhub und dann die Nadelstangenhöhe. Grober Richtwert für die Höhe der Nadelstange ist die Einstichtiefe bei eingesetzter Kapsel mit Spule.
duesenberg Geschrieben 9. November 2016 Autor Melden Geschrieben 9. November 2016 Hallo Detlef, Deinen Vorschlag werde ich heute Abend in die Tat umsetzen. Der Versuch zu messen, wo man schlecht hinsehen kann, wird wahrscheinlich nicht glücken. Vielen Dank! Viele Grüße Klaus
peterle Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 Wenn Du vorsichtig bist, reicht für den Schlingenhub eine festere Pappe und ein Filzstift.
Ramses298 Geschrieben 9. November 2016 Melden Geschrieben 9. November 2016 Hallo Forum! hat jemand einen anderen Vorschlag? Stichplatte heraus und an der Spitze "vorbei" gucken. Die 0,5 mm hat man als Augenmaß! Das ist nichts, wo Du einen Messschieber dran halten kannst! @ramses298 Wo und wie hatte sich der Auslösestift denn verklemmt? Das wollte ich noch einmal nachreichen. Den Stift habe ich mal quer eingesetzt. Bei dieser Kopfform kann er sich bei unglücklichem Zusammenbar verkannten. Alles Gute! Ramses298.
duesenberg Geschrieben 9. November 2016 Autor Melden Geschrieben 9. November 2016 Danke, Augenmaß sollte ich haben. Heute wird das allerdings nichts mehr. Will mich bessern und habe deswegen Sport gemacht. Die Treppen auf dem Völkerschlachtdenkmal fordern jetzt ihren Tribut. Der puls ging vorhin wie ein Geiger-Müller Zähler. Viele Grüße Klaus
duesenberg Geschrieben 19. November 2016 Autor Melden Geschrieben 19. November 2016 Hallo, Danke! Vielen herzlichen Dank allen, die mir so geduldig und freundlich geholfen haben, meine Maschine einzustellen! Ich habe Detlef´s Rat befolgt und die Nadelstange ganz wenig heruntergestellt. Damit näht sie alle Stiche sauber vom Geradstich über den breiten Zickzack bis zu den Zier- bzw. Nutzstichen. Die Fadenspannung stimmt, man sieht den Ober- bzw. den Unterfaden auf der jeweiligen Gegenseite ganz wenig. Ich bin froh und glücklich, es geschafft zu haben. Und habe sehr viel gelernt. Vor anderthalb Monaten konnte ich gerade eine schwarze von einer grünen Nähmaschine unterscheiden. Einen ebenso schönen Sonnabendabend wie ich ihn jetzt erlebe, euch allen! Viele Grüße Klaus
det Geschrieben 19. November 2016 Melden Geschrieben 19. November 2016 Hallo Klaus, danke für die Rückmeldung und viel Spaß mit deiner Veritas! Gruß Detlef
Ramses298 Geschrieben 19. November 2016 Melden Geschrieben 19. November 2016 Hallo Forum! Ich habe Detlef´s Rat befolgt und die Nadelstange ganz wenig heruntergestellt. Nimm mal Deine dickste Nadel und schaue beim breitesten Zickzack (oder bei der Blitznaht), ob die Nadel nicht in die Kapsel schlägt! Per Hand langsam durchdrehen! Alles Gute! Ramses298.
duesenberg Geschrieben 29. November 2016 Autor Melden Geschrieben 29. November 2016 Hallo, habe gestern eine 120er Nadel eingesetzt. Sie kommt exakt gleich weit rechts und links an das Lochende in der Stichplatte. Jetzt habe ein (weiteres) fein nähendes und laufendes Maschinchen. Großen Dank für Eure Hilfe! Viele Grüße Klaus
Ramses298 Geschrieben 29. November 2016 Melden Geschrieben 29. November 2016 Hallo Forum! Entscheidend ist, daß die Nadel nicht mit/in der Spulenkapsel kollidiert. Aber das hätte sich wahrscheinlich bemerkbar gemacht. Alles Gute! Ramses298.
duesenberg Geschrieben 26. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Hallo, letzter Nachtrag: sie ist nicht mit der Spulenkapsel kollidiert sondern näht wie eine Eins. Ein feines Maschinchen. Dank für Eure Hilfe! Viele Grüße Klaus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden