-Myrel- Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 (bearbeitet) Hallo ihr erfahrenen Nähmaschinen-Restaurateure Mir ist von meiner Tante eine Nähmaschine "zugelaufen worden" Sie hat von irgendwem in der Nachbarschaft dieses Schätzchen bekommen und mir geschenkt. Ich habe mir bereits den Thread über die Datierung dieser Maschinen zu Gemüte geführt und www.mysingerstories.com, Sandman's Blog und den Veritasklub befragt. Alle sagen, dass es wohl eine frühe Singer 15 ist. Die genaue Datierung variiert aber von 1908-1911 je nach Website. Was jetzt aber vor allem meine Fragen sind: Wie kann ich das gute Stück reinigen und wo muss es geölt werden? Welche Nadeln braucht die gute? Und außerdem, was brauche ich für einen Antriebsriemen, der alte ist schon brüchig. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr mir helfen könnt Bearbeitet 2. November 2016 von -Myrel- Bilder vergessen
Carni Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 (bearbeitet) Hallo! Ich hab eine "verbesserte Singer 15" von Rast und Gasser. Rast Gassert - verbesserte Singer Maschine R.G. - Hobbyschneiderin 24 - Forum Die hab ich vorsichtig mit einem feuchten (nicht nassen!) weichen Tuch vom gröbsten ärgsten schmierigen Dreck befreit, dann den "Feinputz" mit WD40 und Nähmaschinenöl (mit Nähmaschinenöl geht auch viel Dreck weg, v.a. in den feinen Ritzen und Kanten mit einem Wattestäbchen). Liebe Grüße! PS: Versuch den Antriebsriemen mal großzügig mit Lederfett einreiben und morgen nochmal prüfen. Bearbeitet 2. November 2016 von Carni
det Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Hallo, mit Wasser wäre ich extrem vorsichtig, es könnte sonst sein, dass sich das Dekor ablöst. Ich würde mit Nähmaschinenöl putzen, innerlich wie äußerlich. Als Nadeln dürften die üblichen 705/130er passen. Gruß Detlef
-Myrel- Geschrieben 2. November 2016 Autor Melden Geschrieben 2. November 2016 Vielen Dank, daran werd ich mich dann wohl morgen mal machen
haniah Geschrieben 3. November 2016 Melden Geschrieben 3. November 2016 Hallo, dann möchte ich Dir dreisterweise das hier ans Herz legen: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/downloads/showentry.php?e=14&catid=member&entryuserid=21673 Ist in enger Zusammenarbeit mit den Schraubern im Forum entstanden und hat echt Spaß gemacht. Viele Grüße, haniah
-Myrel- Geschrieben 3. November 2016 Autor Melden Geschrieben 3. November 2016 Oh super, vielen Dank haniah! Ich war heute morgen auch erfolgreich auf der Suche nach einem neuen Riemen, der alte war nämlich etwa 10-15cm zu kurz. Nähmaschinenöl hab ich auch noch mit genommen, da kann ich mich nachher mal austoben
lanora Geschrieben 3. November 2016 Melden Geschrieben 3. November 2016 (bearbeitet) Zum putzen kann man auch gut Petroleum nehmen ( das aus der Farbenabteilung im Baumarkt , ohne Duftstoffe ) . Es empfiehlt sich auch in alle Öllöcher mal Petroleum zu träufeln und die Maschine dann ohne Nadel einen Moment laufen zu lassen damit sich alles verteilt . Eine alte Zahnbürste ist neben den Wattestäbchen auch äußerst hilfreich beim putzen. Danach mit Nähmaschinenöl putzen/polieren und alle beweglichen Teile dezent ölen. Den Lederriemen kannst du entweder Online bestellen oder bei einem guten Nähmaschinenhändler vor Ort erwerben . Die Riemen sind meist 2m lang und müssen dann entsprechend abgelängt werden . (Du könntest sie natürlich auch motorisieren ) Eine Anleitung auf englisch für die Singer 15 gibt es hier: http://www.needlebar.org/main/sident/15.pdf Die Holzplatte würde ich beizeiten auch abschleifen und neu versiegeln , dann sieht sie noch schicker aus (das Holz wird um einiges heller und die Intarsien kommen wieder deutlich zum Vorschein) Bearbeitet 3. November 2016 von lanora
-Myrel- Geschrieben 4. November 2016 Autor Melden Geschrieben 4. November 2016 Hallo zusammen, ich habe vorhin noch Petroleum besorgt, leider ist sie nämlich doch nicht so leichtgängig wie ich in Erinnerung hatte. Ich habe vor ner knappen Stunde dann damit angefangen das Maschinchen zu säubern. Als ich vorne die Abdeckplatte abgeschraubt hatte war ich positiv überrascht, kein Dreck, kaum Staub, nur ein wenig Flugrost, der sich größtenteils gut mit dem Petroleum reinigen ließ. Dann hab ich die Oberfadenspannung auseinander gebaut und gereinigt. Jetzt wollte ich sie grade wieder zusammensetzen, aber ich habe einen kleinen Unterschied zu haniahs Anleitung. Die Feder, die auf dem Bild in der Anleitung schief auf dem Stift sitzt, ist bei mir nur grade draufzubekommen und jetzt würde das Schräubchen auf der Feder sitzen, ist das richtig so? Einen lieben Gruß
haniah Geschrieben 4. November 2016 Melden Geschrieben 4. November 2016 Zeigst Du mal ein Foto für uns, bitte? Ich weiß, dass diese Feder bei einigen Modellen anders eingesetzt wird, aber ich habe das nicht mehr unbedingt im Kopf. Jemand anderes aber vielleicht Viele Grüße, haniah
lanora Geschrieben 4. November 2016 Melden Geschrieben 4. November 2016 So sieht die OFS meiner 15-88 aus , falls das weiterhilft............
det Geschrieben 4. November 2016 Melden Geschrieben 4. November 2016 Hallo Myrel, Bianca hat wohl eine jüngere Singer 15 mit modernerer Fadenspannung. Im naehmaschinenverzeichnis ist eine 15 D abgebildet, die deiner sehr ähnlich sieht. Vielleicht helfen die Fotos dort schon weiter. Gruß Detlef
-Myrel- Geschrieben 4. November 2016 Autor Melden Geschrieben 4. November 2016 (bearbeitet) Hallo, danke schon mal für die Antworten. Meine sieht der im Verzeichnis tatsächlich sehr ähnlich, auch wenn bei meiner noch viel mehr Dekor erhalten ist Leider helfen mir die Bilder nur nicht weiter. Ich bin mir bei dem Zusammenbauen ja nur nicht sicher ob es so gehört, dass das kleine Schräubchen auf der Feder sitzt, wenn man diese beiden Teile wieder einbaut Zusammenbaut sah es so aus Man sieht da auch, dass dieser Haken von der Feder nach unten gedreht war. Ist das bei meiner Maschine wohl richtig so? Bearbeitet 5. November 2016 von -Myrel- Foto lag auf der Seite, entschuldigt bitte! Jetzt war es zu groß
haniah Geschrieben 5. November 2016 Melden Geschrieben 5. November 2016 Hallo, die Feder schaut verbogen aus. Am "Stift" sehe ich jedoch die Nut, wo die Feder eingeführt wird wie bei meiner Maschine. Soweit ich das hier im Forum verstanden habe, kann man diese Federn mit Fingerspitzengefühl, einer Zange und etwas Hitze biegen. Das habe ich aber noch nie selbst gemacht. Wie sieht Deine Feder denn ansonsten aus? Hat sie "innen" diesen abknickenden Teil, der in die Nut geführt wird? Und by the way: nur, weil ein Teil beim Erhalt der Maschine so eingebaut war, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das so richtig ist. Meine Maschine war da ein schönes Beispiel für. Viele Grüße, haniah
-Myrel- Geschrieben 5. November 2016 Autor Melden Geschrieben 5. November 2016 Das das nicht unbedingt richtig so ist wie es war hab ich mir schon gedacht, deshalb ja die Frage Das obere Foto ist tatsächlich aus ner ziemlich blöden Perspektive. So verbogen sieht sie eigentlich nicht aus, aber auch nicht so wie bei deiner. Ja einhängen kann ich sie in die Nut, aber ich kann sie halt nicht so draufziehen, sodass die Schraube die es fixiert auf dem Stift sitzt und nicht auf der Feder. Ich habe aber noch ein anderes Problem: Ich habe auch hinten alles sehr großzügig mit Petroleum behandelt um den Schmodder loszubekommen. Es ist nämlich nicht möglich so am Handrad zu drehen, dass es einen Moment "nachläuft" sondern die Bewegung stoppt sofort, wenn man nicht dreht. Besonders schwer geht das, wenn die Welle hinten unten ist, ist sie oben läuft es sehr viel leichter, braucht aber immer noch zu viel Kraft denke ich. Ich hatte irgendwo gelesen, dass kein WD40 o.ä. verwendet werden sollte, aber mir fällt nichts ein, wie ich wirklich an alle Stellen mit dem Petroleum kommen kann. Ich möchte sie doch so gerne wieder fit bekommen
Carni Geschrieben 5. November 2016 Melden Geschrieben 5. November 2016 Hallo! Myrel gib ihr ein bissi Zeit und Wärme. Ich stell meine "Reinigungsprojekte" im Moment immer über Nacht vor die Heizung damit das ganze Öl nochmal richtig mit Wärme durchziehen kann, vielleicht hilft das deiner Singer 15 auch? Liebe Grüße!
det Geschrieben 5. November 2016 Melden Geschrieben 5. November 2016 Hallo Myrel, du kannst ohne große Bedenken auch WD40 verwenden, das besteht zu 60-80% sowieso aus Petroleum. Auf der Unterseite der Maschine wird gerne die Schubstange mit Gleitstein vergessen, ebenso die Greiferbahn vom CB-Greifer. Oben hinter dem Deckel auf der Rückseite sitzen auch noch Teile, die Schmierung brauchen. Wenn alles dann läuft wie es soll, mit Nähmaschinenöl nachölen, da Petroleum/WD40 nicht nachhaltig schmieren. Hattest du schon unter der Stichplatte die Wolldecke entfernt? Gruß Detlef
-Myrel- Geschrieben 8. November 2016 Autor Melden Geschrieben 8. November 2016 Huch, mein letzter Post ist hier wohl irgendwie gar nicht angekommen Ich habe es am Sonntag noch geschafft sie soweit sauber zu machen, wieder zu Ölen und den Riemen mit meinem Papa anzubringen, dass ich sie tatsächlich ein wenig treten konnte Ausschlaggebend war tatsächlich der entfernte Dreck unter der Stichplatte, meine Güte war da ein Schmodder! Den Riemen müssen wir das nächste Mal noch ein gutes Stückchen kürzer machen, wir waren etwas zu vorsichtig und haben trotz dreimaligem Nachkürzen noch nicht die optimale Länge erreicht. So ganz richtig erscheint mir auch die Oberfadenspannung noch nicht, ich glaube da hab ich die Feder doch noch nicht so ganz an der richtigen Stelle. Ich hatte leider aber auch keine Zeit mehr mich damit zu beschäftigen, das Saubermachen hat doch recht viel Zeit gefressen. (Meine Eltern haben sich auch ein wenig über den Petroleumgestank beschwert ich hätte das vielleicht nicht in meinem Kinderzimmer machen sollen ) Nun steht die alte Dame erst mal wieder ein Weilchen und kann sich von dem Trubel erholen, ich werde wohl erst im März wieder zu meinen Eltern fahren können. Dann werde ich mich aber bestimmt noch mal an euch wenden um die Oberfadenspannung auch noch richtig hin zu bekommen. Ich Danke euch jedenfalls schon einmal sehr herzlich
fanni1 Geschrieben 3. Oktober 2020 Melden Geschrieben 3. Oktober 2020 @-Myrel- Hallo Myrel, ich besitze seit gestern die die gleiche Maschine. Wäre es möglich, mir eine Kopie von der Gebrauchsanweisung zukommen zu lassen. Ich kann im Netz leider gar nichts finden... Vielen Dank. Bin schon fleißig am Putzen 😀 fanni
haniah Geschrieben 3. Oktober 2020 Melden Geschrieben 3. Oktober 2020 @fanni1 wenn Du den Thread genauer ansiehst, wirst Du den Link von lanora zu einer Bedienungsanleitung der Maschine in englisch finden. Und in meinem Link weiter oben geht es vorrangig um das Säubern der Maschine, aber man kann auch erkennen, wie sie eingefädelt wird. Da die Verlinkung aber nicht mehr funkioniert, ist hier die Neue: https://www.hobbyschneiderin24.net/files/file/13-singer-15k-aufarbeiten/ Viel Erfolg.
-Myrel- Geschrieben 3. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2020 Am 3.10.2020 um 12:22 schrieb haniah: @fanni1 wenn Du den Thread genauer ansiehst, wirst Du den Link von lanora zu einer Bedienungsanleitung der Maschine in englisch finden. Und in meinem Link weiter oben geht es vorrangig um das Säubern der Maschine, aber man kann auch erkennen, wie sie eingefädelt wird. Da die Verlinkung aber nicht mehr funkioniert, ist hier die Neue: https://www.hobbyschneiderin24.net/files/file/13-singer-15k-aufarbeiten/ Viel Erfolg. Danke, haniah, ich war eine ganze Weile nicht mehr online, deshalb hatte ich das gar nicht gesehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden