leco Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Guten Morgen allerseits, vorhin habe ich meine ersten Versuche mit Sprühkleber gemacht. Ich hab das zu besprühende Teil hoch gehalten und losgelegt. Jetzt gibt es auf meinem Nähtisch aber auch gar nichts mehr, was sich nicht klebrig anfühlt. Wenn ich alles abgewaschen habe, möchte ich mich weiter als Sprayer betätigen, aber ohne Nebenwirkungen! Deshalb frage ich euch: Wie macht ihr das????
nofi Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 ich leg papier unter und sprüh auch nur immer ganz wenig.
Lehmi Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Fast wie auf'm OP-Tisch: die Stellen, die nicht kleben sollen, werden mit Papier abgedeckt, so dass nur die zu besprühende Stelle was abkriegt.
Kids-MALU Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hallo, ich lege es auf Papier und dann auf die Spüle in der Küche die kann man gut Abwaschen und bin natürlich sehr Sparsam. Lg. ULI
leco Geschrieben 27. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Danke! Zusatzfrage: Wenn ich sehr dünnen Stoff habe und den auf Papier besprühe, besteht dann die Gefahr, dass er mit dem Papier verklebt wird?
nofi Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 huuuch soviel darfste gar net sprühen ... nur ein hauch drüber....
ma-san Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ich habe mal folgenden Tipp von einer Patcherin bekommen: einen Karton nehmen (nur dafür), ziemlich hochwandig, Teil reinhalten und fein (ich glaub, sie sprach von "annebeln") sprühen. Gutes Gelingen ma-san
Gisela Becker Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Rena489, hat vor einiger Zeit, diesen Tip gegeben: Eine Packung Eis ( Plastik Behälter ) aufessen, Behälter spülen und Boden ausschneiden. Einen Rand nach innen stehen lassen. Den Behälter auf das zu sprühende Teil setzen und sprühn. Funzt prima. Es geht nichts daneben. Gruß Gisela
ULME Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 Guten Morgen, und weil es so wichtig ist: unbedingt sehr sparsam sprühen (schwäbische oder schottische Gene nicht unterdrücken!); nicht auf den Stoff, sondern auf das Vlies oder den zu applizierenden Stoff sprühen; solange der Kleber noch wirksam ist, Wasser vom Werkstück fernhalten. Und natürlich darauf achten, dass es sich wirklich um "Sprühzeitkleber" handelt. Es soll da im Eifer des Gefechts schon Verwechslungen gegeben haben. Viele Grüße, Ulrike
Knudel Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 und ganz ganz wichtig: Teile nicht hochheben und besprühen sondern hinlegen ein hauch wie schon hier steht vom kleber reicht aus und die dose nicht zu weit von teil halten...so ca.20cm reichen bei leichten druck.
ennertblume Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 Und natürlich darauf achten, dass es sich wirklich um "Sprühzeitkleber" handelt. genau, liebe ulrike, deshalb heißt der ja jetzt auch (bei Goldzack/Prym) Sprühfixierer @ ma-san die ohren haben mir mal wieder geklingelt , die kartonmethode ist aber am sinnvollsten für kleinere teile, denn wo gibts schon soooooooooooo große hochwandige kartons, daß n ganzer hosenschnitt größe 40 reinpasst. da ist die "mit zeitungabdecken-methode" sinnvoller. und unbedingt beim sprühen das fenster schließen, sonst ist das zeug wirklich überall. nach dem sprühen lüften, dann "verzieht" es sich ziemlich schnell
Mausi Geschrieben 31. Juli 2005 Melden Geschrieben 31. Juli 2005 Hallo, nun möchte ich auch mal etwas fragen. Habe den ganzen nachmittag einzelne Buchstaben auf Baumwollstoff gestickt. Und weil der Stoff dicker war, habe ich ihn mit Sprühkleber in den Rahmen geklebt. Nun habe ich festgestellt, daß auf der Innenseite dieses unifarbigen Baumwollstoffes Flecken vom Sprühkleber sind, trotzdem ich damit sparsam umgegangen bin. Ich möchte dieses Teil verschenken und wollte es vorher leicht durchwaschen, weil ich mir auch vorher etliche Linien gezeichnet hatte. Gehen diese Flecken anstandslos weg, oder muß ich sie besonders behandeln. Würde mich über Tips freuen Hildegard +++
ennertblume Geschrieben 31. Juli 2005 Melden Geschrieben 31. Juli 2005 Und weil der Stoff dicker war, habe ich ihn mit Sprühkleber in den Rahmen geklebt erklär doch bitte mal. hildegard, wie du das gemacht hast. und hast du wirklich sprühkleber genommen oder sprühfixierer? es könnte auch sein, daß dein stoff druckstellen dort hat, wo der rahmen gesessen hat. die kommen aber nicht vom sprühfixierer.
rena Geschrieben 31. Juli 2005 Melden Geschrieben 31. Juli 2005 @Hildegard, mann sollte den Sprühzeitkleber nicht waschen, solange er noch aktiv ist. Ich habe das hier vor kurzem mal gelesen, denn dann verliert der Kleber wohl seine Klebkraft nicht so schnell und ohne Ende Fusseln aus der Waschmaschine kleben an den Stellen. Übrigens: mein Fussboden (Holz) klebt seit heute auch schon wieder. Normalerweise sprühe ich draussen (brauche ja nur die Balkontür öffnen, ich sitze direkt daneben), aber es hat ja den ganzen Tag so derart geregnet, dass ich hier drinnen gesprüht habe. Und jetzt kleben meine Füsse ständig und diese Stellen geben so lustige Schmatzgeräusche von sich, wenn man darüber geht. Muss wohl wieder ein paar Tage warten. Das letzte mal ging es auch von alleine weg. Deshalb ja auch: Sprüh z e i t kleber. Man gut so. Gute nacht, Rena
Mausi Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Hallo zusammen, @ Christa und Rena also, ich habe den Sprühzeitkleber MSA 1100 von Madeira benutzt. Ich wollte an einer halben, langen Schürze (von der Taille aus gerechnet) seitlich senkrecht die Buchstaben sticken. Der Stoff ist etwas stabiler (Köper) und den ersten Buchstaben habe ich normal gestickt, Vlies und Stoff zusammen eingespannt. Für die folgenden Buchstaben habe ich mit dem Sprühzeitkleber gearbeitet, weil ich nicht wollte, daß der Stickrahmen meinen ersten gestickten Buchstaben platt drücken sollte. Ich habe das Vlies sparsam eingesprüht und dann den Stoff aufgelegt. Nun sind die Flecken ja auf der linken Seite und ich mußte auch einen Buchstaben wieder auftrennnen, weil er nicht genau mittig wie die anderen war und etwas schief. Die Vorderseite ist sowieso mit Linien gezeichnet und wenn ich soweit bin, so denke ich daß ich das Teil dann waschen kann und diese Flecken rausgehen werden. Hildegard +++
ellibali Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Ihr Sprüherfahrenen, ich habe gestern einen lustige Idee nachgemacht: Wollfäden habe ich auf Soluflies gelegt, die haben aber nicht gehalten u sich gedreht, darum habe ich sie festgeklebt. Ich habe direkt auf die Wolle gesprüht ich habe goldzack Sprühfixierer benutzt anschließend gesteppt und mit kaltem wasser ausgewaschen. (ziemlich direkt nach dem nähen) das Vlies ist weg.. der kleber nicht habe es dann nochmal mit wasser und seife versucht aber kalt da Wolle. Nix Was soll ich jetzt tun ??? Wäre hoch erfreut und erleichtert und dankbar für eure Tips. und noch was.. wie finde ich evtl. Antworten auf meine Frage ?? Ich such mich hier bald irre.. muß aber zugeben bin noch sehr ziellos das angebot an infos hier ist ja berauschend. späte grüsse elli
ULME Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Elli, soweit ich mich an die vielen Beiträge zu dem Thema erinnern kann, hatten sie eines gemeinsam: wenn Wasser an den Sprühkleber kommt (also das Soluvlies ausgewaschen wird, solange der Sprühzeitkleber oder Sprühfixierer noch aktiv ist), geschieht immer das Gleiche: das Vlies geht, der Kleber bleibt. Eine Patentlösung für die Schadensbeseitigung kannte bisher auch niemand. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kleber sich in Alkohol lösen lässt. Bevor Du jetzt aber den ganzen Stoff in Alkohol badest, probiere es lieber erst einmal an einem Eckchen aus. Es tut mir Leid, dass ich nichts Optimistischeres zu schreiben weiß... Viele Grüße, Ulrike
KARINMAUS Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Hallo Ihr Sprüherfahrenen, ich habe gestern einen lustige Idee nachgemacht: Wollfäden habe ich auf Soluflies gelegt, die haben aber nicht gehalten u sich gedreht, darum habe ich sie festgeklebt. Ich habe direkt auf die Wolle gesprüht ich habe goldzack Sprühfixierer benutzt anschließend gesteppt und mit kaltem wasser ausgewaschen. (ziemlich direkt nach dem nähen) das Vlies ist weg.. der kleber nicht habe es dann nochmal mit wasser und seife versucht aber kalt da Wolle. Nix Was soll ich jetzt tun ??? späte grüsse elli Hallo Elli! So etwas haben wir letztes Jahr auf der Messe gemacht und sofort gewaschen. Hatte keiner gesagt, dass man das nicht tuen sollte. Wollte das Teil schon entsorgen. Aber nach xxxxxxxxxxMal mit Seife waschen und natürlich etwas heißer (da keine Wolle) ist das GEKLEBE fast weg. Und wie das mit dem SUCHEN und FINDEN ist möchtest Du wirklich wissen??? Das kann dauern bis Du alles gelesen hast. Entweder unter SUCHE oben in der Leiste auf die erweiterte SUCHE gehen oder Du arbeitest Dich unter Foren (auch oben in der Liste) systematisch durch Deine Interessen durch. Viel Spaß. Gute Nacht an alle die bereits für HEUTE durch sind.
ellibali Geschrieben 20. September 2005 Melden Geschrieben 20. September 2005 Vielen Dank erstmal für diese Infos.. also noch mal waschen... es ist echte Wolle kalt waschen... - mir ist ja jetzt schon kalt... und jippii ich habe die Antworten wieder gefunden.. System ist hier gefragt.. Also dann bis bald und nochmals dank Gute Nacht.. jetzt bin ich aber echt müde .. wie die zeit hier rennt...
perlenbaerchen Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 In irgendeinem Beitrag habe ich mal gelesen, dass außer ein paar Tage abwarten noch Spiritus hilft. Meine Schneidmatte habe ich daraufhin mit Spiritus gereinigt und es hat geklappt. Seitdem steht für solche Zwecke ein Karton in der Ecke.
ennertblume Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 also meine schneidematte krieg ich mit "Plastikgartenmöbelreiniger" und nem harten schwamm prima wieder sauber. hab eben mal dran gerochen: riecht ziemlich nach spiritus. und wenn man bei der wolle/soluvlieskombi das soluvlies einsprüht (sparsamst natürlich) und vielleicht über nacht mit dem auswaschen wartet - ich weiß, das ist kaum auszuhalten - dann kann es doch nicht soooo schlimm sein, oder?
rotzi Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 ich hab mal auf dem Balkon gesprüht.Es war ziemlich windig. Danach haben unser Kleiner und ich wie Zuckerwatte geklebt und eigentlich alles was so im Umkreis war. War wohl etwas zuviel und ebend windig. Jetzt nehme ich es selten und nur dosiert.
ULME Geschrieben 21. September 2005 Melden Geschrieben 21. September 2005 Hallo, also von glatten Flächen kriegt man die Kleberreste gut weg (ich habe dafür ein Spezialreinigungsspray für Stickmaschinen - damit werden auch verklebte Rahmen wieder wie neu), aber Wolle ist doch wesentlich empfindlicher. Am besten ist es natürlich, abzuwarten, bis sich der Kleber verdünnisiert hat, aber das hilft Elli jetzt auch nicht. Ich fürchte, Ihr wird es nicht erspart bleiben, nach dem Trocknen an einem Eckchen mal die Alkohol- oder Spiritusmethode auszuprobieren. Viele Grüße, Ulrike
sticki Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Ich dacht, ich hätt mal was gelesen von bügeln. Geht bei Wolle ja nun nicht sehr heiß, und irgendwie abdecken müsste man es auch.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 22. September 2005 Melden Geschrieben 22. September 2005 Rena489, hat vor einiger Zeit, diesen Tip gegeben: Eine Packung Eis ( Plastik Behälter ) aufessen, Gruß Gisela ....muß unbedingt auch den Kleber haben :-) Gerlinde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden