MaryD Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 (bearbeitet) Hallo, Ich leider schon - vor allem bei der Bernina (in meinem Fall ist es die 440 QE). Aber es ist ja nicht besonders mühsam das zu tun - und ich habe es mir wieder angewöhnt. Stimmt, es bereitet zwar keine große Mühe, aber es wundert mich schon, dass dies bei meiner Billigmaschine nicht nötig ist und wirklich gut sieht es leider dennoch nicht aus. Einmal mit und einmal ohne festhalten: Kann es noch eine andere Ursache geben? Bearbeitet 24. Oktober 2016 von MaryD
peterle Geschrieben 24. Oktober 2016 Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 Könntest Du die Bilder bitte als Anhänge an die Beiträge hochladen. Danke.
MaryD Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 (bearbeitet) Könntest Du die Bilder bitte als Anhänge an die Beiträge hochladen. Danke. Ja, sorry. Die Links zu den Fotos habe ich nun gelöscht und selbige anstelle dessen angehängt. Mit den Videos klappt es ja leider nicht oder macht man das nicht mittels Klick auf die Büroklammer? Bearbeitet 24. Oktober 2016 von MaryD
schuia Geschrieben 24. Oktober 2016 Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 Vielleicht die Fadenspannung Ich kann an den Bilder nicht genau erkennen ob die Unter- und Oberfadenspannung passt. Könntest du mit 2 unterschiedlichen Garnfarben nähen und ein Bild von der linke und rechte Seite machen? Und was ist mit den Tröpfchen Öl am Greifer? Ist das Geräusch besser geworden nach den ölen?
peterle Geschrieben 24. Oktober 2016 Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 Stimmt, es bereitet zwar keine große Mühe, aber es wundert mich schon, dass dies bei meiner Billigmaschine nicht nötig ist ... Das ist auch bei deiner Billigmaschine nötig, aber vielleicht hast Du da einfach mehr Glück gehabt. ... und wirklich gut sieht es leider dennoch nicht aus. Einmal mit und einmal ohne festhalten: Kann es noch eine andere Ursache geben? Nimm bitte mal einen einfachen Nessel dreifach und einen Faden in mittlerer Färbung. Einen Geradstich in Stichlänge drei und einen Zickzack in gleicher Länge und mit Breite drei. Bilder von oben und unten bitte. Die Links zu den Fotos habe ich nun gelöscht und selbige anstelle dessen angehängt. Mit den Videos klappt es ja leider nicht oder macht man das nicht mittels Klick auf die Büroklammer? Danke, da haben andere später auch noch etwas davon. Bei dem Film kann es sein, daß er das Format nicht mag. Mein Fehler, sorry.
MaryD Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 Vielleicht die Fadenspannung Ich kann an den Bilder nicht genau erkennen ob die Unter- und Oberfadenspannung passt. Könntest du mit 2 unterschiedlichen Garnfarben nähen und ein Bild von der linke und rechte Seite machen? Und was ist mit den Tröpfchen Öl am Greifer? Ist das Geräusch besser geworden nach den ölen? Das mit dem Öl habe ich doch glatt überlesen 😨 Aber auf wundersame Weise habe ich das bzw. die Geräusche heute noch keinmal gehört! allerdings behalte ich das weiterhin im Auge. So und nun mal die beiden Bilder von oben und von unten. FF = Faden festgehalten.
MaryD Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 Das ist auch bei deiner Billigmaschine nötig, aber vielleicht hast Du da einfach mehr Glück gehabt. Nimm bitte mal einen einfachen Nessel dreifach und einen Faden in mittlerer Färbung. Einen Geradstich in Stichlänge drei und einen Zickzack in gleicher Länge und mit Breite drei. Bilder von oben und unten bitte. Danke, da haben andere später auch noch etwas davon. Bei dem Film kann es sein, daß er das Format nicht mag. Mein Fehler, sorry. Ok, die Fadensache habe ich abgespeichert. Danke für die Erklärung! Nessel habe ich leider nicht da. Weißen Baumwollstoff könnte ich bieten oder ich besorge morgen Nessel. Und was um alles in der Welt ist eine mittlere Färbung? Orange? 🤔 PS: und falls ich es mal vergessen habe, Danke an alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite stehen! 👍😊
peterle Geschrieben 24. Oktober 2016 Melden Geschrieben 24. Oktober 2016 Der Faden sollte nicht zu hell und nicht zu dunkel sein. Das Nähgut sollte eine weiche Bindung haben und der Stichbildung nicht zuviel Widerstand bieten.
MaryD Geschrieben 25. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Hallo again 😊 Was mich in Bezug auf den "guten Ton der Fadenhaltung" noch beschäftigt, ohne Deine/ Eure fachliche Kompetenz in Frage stellen zu wollen: egal welches Video ich mir zu der Maschine angesehen habe, niemals hat da jemand einen Faden festgehalten. Kann die Maschine evtl mit einer Besonderheit glänzen, die das Festhalten doch überflüssig macht? Für diesen Test habe ich nach Deiner Vorgabe einen Baumwollstoff dreitägig genommen und den Geradstich auf 3mm eingestellt, bei dem Zickzackstich habe ich ebenfalls 3mm Länge sowie 3mm Breite eingestellt. Dann habe ich bei der Stoffauswahl auf das zweite Bild geklickt. Sonst habe ich nichts verändert. Erstaunlicherweise sieht es besser aus, allerdings ich sehe keinen Unterschied zwischen Faden festhalten und nicht festhalten. Eine Erklärung weshalb es nun besser aussieht habe ich nicht
Trizi Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Habe die 330. Zumindest bei der braucht man lt. Beschreibung den Faden nicht festhalten - mach ich aber meist trotzdem in guter Tradition ... lg Trizi
nowak Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Bei den Maschinen mit Fadenabschneider steht normalerweise in der Anleitung nichts davon, daß man den Faden festhalten muß. Denn der ist ja zu kurz dazu und wenn man den dann erst rausfummeln muß, ist die durch den Abschneider gesparte Zeit wieder dahin. Bzw. die Maschinen klemmen den Oberfaden selber ein. (Das ist schon bei meiner Bernina mit "mechanischem Abschneider" so. Da klemmt der Oberfaden dann auch fest. Und wie das so ist... je nach dem welchen Stoff und welchen Faden man hat kann das auch funktionieren. Aber wenn man Fadennester hat, dann sollte man zumindest bei dem entsprechenden Stoff und dem entsprechenden Nähgarn den Faden oder auch beide Fäden festhalten. Und erst wenn das nicht hilft über weitere Fehlerquellen nachdenken. (Und... äh... die meisten Leute stellen auch nur die Videos ins Netz, wo es geklappt hat, wie sie sich das vorstellen. Die restlichen Aufnahmen verschwinden im digitalen Nirvana. Und da die meisten Leute die Nähvideos drehen sich das Nähen auch selber beigebracht haben, wissen die auch nicht mehr als das, was in der Anleitung steht. Was halt nicht alles ist. )
stoffmadame Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 (bearbeitet) Also das Anfangsproblem und das mit den Geräuschen: Dazu kann ich gar nichts sagen. Aber auf den Fotos ist die Fadenspannung nicht ok; und zwar ist der OF (Oberfaden) im Vergleich zum Unterfaden zu fest. Das sieht man an den roten Fadenpünktchen auf dem Bild von oben, die von unten mit hoch gekommen sind. edit: nochmal geguckt. Das ist komisch. Was ich schrieb, gilt für den ZZ-Stich. Beim Geradstich sehe ich auf dem Bild von unten auch eher etwas Lockeres und auch ungleichmäßiges. Das erklärt sich mir so nicht Bearbeitet 25. Oktober 2016 von stoffmadame
MaryD Geschrieben 25. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Vielen Dank Euch Dreien! @Trizi In meiner Anleitung habe ich dazu auch nichts gesehen, aber vielleicht habe ich da was übersehen, die Anleitung ist ja insgesamt recht üppig. @Nowak Die Dame erklärt einige Maschinen, da nahm ich an, sie sei vom Fach. Auch in der Bernina Videos hab ich das nicht gesehen, aber vielleicht sieht es auch nur besser aus, wenn keiner einen Faden hält. Mein Oberfaden ist nach dem automatischen Schneiden so lang wie auf dem Bild zu sehen. Deine Erklärung, dass unterschiedliche Stoffe unterschiedliche Anforderungen haben leuchtet mir ein. Dass es aber bei demselben Stoff unterschiedlich ausfällt, also mal besser mal schlechter finde ich wiederum merkwürdig. @Stoffmadame An der Oberfadenspannung habe ich nichts verändert. Wie kann es da sein, dass die Spannung mal zu straff und dann ok sein, nur weil man von Gerad zu Zickzack wechselt?
stoffmadame Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 @Stoffmadame An der Oberfadenspannung habe ich nichts verändert. Wie kann es da sein, dass die Spannung mal zu straff und dann ok sein, nur weil man von Gerad zu Zickzack wechselt? Hihi, ja das verstehe ich auch nicht, darum hoffe ich sehr auf eine Antwort von Peterle (oder jemand anders, der es weiß ). Zu Testzwecken wird immer der ZZ verwendet, aber wenn dann der Geradstich nicht schön ist...
nowak Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Auch in der Bernina Videos hab ich das nicht gesehen, aber vielleicht sieht es auch nur besser aus, wenn keiner einen Faden hält. Ja natürlich zeigt jede Firma in ihren Werbevideos nicht ausgerechnet das, was nicht funktioniert... Da wählt man Stoff und Faden natürlich passend. Dass es aber bei demselben Stoff unterschiedlich ausfällt, also mal besser mal schlechter finde ich wiederum merkwürdig. Mehr oder weniger. Entweder es ist ein Stoff, der sozusagen an der Grenze das Machbaren für die Maschine (ohne festgehaltenen Faden) ist, dann klappt es halt manchmal und manchmal nicht. (Die Nadel trifft ja nicht immer auf genau die gleiche Faser wenn man zwei Mal näht.) Oder man hat doch an den Variablen was verändert, anderer Faden, andere (oder abgenutztere Nadel), anders hingelegt,... Oder man muß die Maschine mal sauber machen, weil irgendwo ein Staubkörnchen an der falschen Stelle ist und den Zufallsgenerator spielt. Wie kann es da sein, dass die Spannung mal zu straff und dann ok sein, nur weil man von Gerad zu Zickzack wechselt? Beim Zickzack hast du einen längeren Fadenweg im Vergleich zum Stoffvorschub... ja, je nach dem muß man dann die Spannung verstellen. (Bei meiner Bernina in der Regel nicht, aber die kann auch nur gut 5mm Stichbreite.)
Bineffm Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Was sagt denn eigentlich Dein Händler zu Deinen ganzen Problemen? Sabine
peterle Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Habe die 330. Zumindest bei der braucht man lt. Beschreibung den Faden nicht festhalten - mach ich aber meist trotzdem in guter Tradition ... Das ist gut so, die Anleitung ist in dem Fall ein wenig frei ... Was mich in Bezug auf den "guten Ton der Fadenhaltung" noch beschäftigt, ohne Deine/ Eure fachliche Kompetenz in Frage stellen zu wollen: egal welches Video ich mir zu der Maschine angesehen habe, niemals hat da jemand einen Faden festgehalten. Kann die Maschine evtl mit einer Besonderheit glänzen, die das Festhalten doch überflüssig macht? Nein. Für diesen Test habe ich nach Deiner Vorgabe einen Baumwollstoff dreitägig genommen und den Geradstich auf 3mm eingestellt, bei dem Zickzackstich habe ich ebenfalls 3mm Länge sowie 3mm Breite eingestellt. Dann habe ich bei der Stoffauswahl auf das zweite Bild geklickt. Sonst habe ich nichts verändert. Vernäht die Maschine am Anfang auf der Stelle ein paar Stiche oder näht sie direkt los? Erstaunlicherweise sieht es besser aus, allerdings ich sehe keinen Unterschied zwischen Faden festhalten und nicht festhalten. Eine Erklärung weshalb es nun besser aussieht habe ich nicht Anderes Material, anderer Faden. Je dunkler das Garn, desto sperriger ist es und je höher der Kontast desto unruhiger wirkt das Stichbild. Richtig erkennen kann ich leider auf den Bildern nichts, aber es sieht nicht ganz falsch aus. Einen Unterschied müßtest Du im ersten Stich sehen. Bei einer Stichbreite von drei und einer Länge von drei sollte der Fadenknoten im Idealfall in der Mitte des Nähguts liegen. Bei einem maximal breiten Zickzack wandert er etwas nach unten und beim Geradstich etwas nach oben. Ab Werk sind im Zweifel eher die Geradstiche optimiert - was Geschmackssache ist. ... aber vielleicht sieht es auch nur besser aus, wenn keiner einen Faden hält. ... Das ist der Grund und um das Nähen bequemer zu machen. Wie kann es da sein, dass die Spannung mal zu straff und dann ok sein, nur weil man von Gerad zu Zickzack wechselt? s.o.
MaryD Geschrieben 25. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Mehr oder weniger. Entweder es ist ein Stoff, der sozusagen an der Grenze das Machbaren für die Maschine (ohne festgehaltenen Faden) ist, dann klappt es halt manchmal und manchmal nicht. (Die Nadel trifft ja nicht immer auf genau die gleiche Faser wenn man zwei Mal näht.) Oder man hat doch an den Variablen was verändert, anderer Faden, andere (oder abgenutztere Nadel), anders hingelegt,... Oder man muß die Maschine mal sauber machen, weil irgendwo ein Staubkörnchen an der falschen Stelle ist und den Zufallsgenerator spielt. Beim Zickzack hast du einen längeren Fadenweg im Vergleich zum Stoffvorschub... ja, je nach dem muß man dann die Spannung verstellen. (Bei meiner Bernina in der Regel nicht, aber die kann auch nur gut 5mm Stichbreite.) Danke, das verstehe ich. Gepinselt habe ich zwischenzeitlich. Und nochmal neue Fotos gemacht. Vielleicht ist die Fadenspannung doch bei beiden gut? Ich sehe nämlich selbst gar nicht, dass der Unterfaden durchkommt. Was sagt denn eigentlich Dein Händler zu Deinen ganzen Problemen? Sabine Zu dem Fadensalat sagt er das, was auch Peter sagt. Zu der Fadenspannung hat er auch was gesagt, das ist mir aber grad nicht mehr im Sinn, weil ich etwas hektisch war. Er meldet sich aber noch, wenn der Techniker die Videos in Augenschein genommen hat. Vernäht die Maschine am Anfang auf der Stelle ein paar Stiche oder näht sie direkt los? Anderes Material, anderer Faden. Je dunkler das Garn, desto sperriger ist es und je höher der Kontast desto unruhiger wirkt das Stichbild. Richtig erkennen kann ich leider auf den Bildern nichts, aber es sieht nicht ganz falsch aus. Einen Unterschied müßtest Du im ersten Stich sehen. Bei einer Stichbreite von drei und einer Länge von drei sollte der Fadenknoten im Idealfall in der Mitte des Nähguts liegen. Bei einem maximal breiten Zickzack wandert er etwas nach unten und beim Geradstich etwas nach oben. Ab Werk sind im Zweifel eher die Geradstiche optimiert - was Geschmackssache ist. Das ist der Grund und um das Nähen bequemer zu machen. Beim Geradstich vernäht sie zu Beginn auf der Stelle seit ich es gestern Abend eingestellt habe. Am Ende macht sie es immer, wenn man den automatischen Fadenabschneider betätigt. Schon wieder was gelernt: Dunkles Garn ist sperriger und höherer Kontrast wirkt unruhiger - Dankeschön
schuia Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 Oh Die Fadenspannung sieht wunderbar aus. Und kein Fadensalat beim vernähen! Vielleicht lag es wircklich an den Stoff.
peterle Geschrieben 25. Oktober 2016 Melden Geschrieben 25. Oktober 2016 An dem Stichbild würde ich nichts aussetzen wollen und der Anfang mit dem Vernähen sieht so auch sauber aus. Was hattest Du noch am Anfang für Probleme und wieviel Bier schickt uns der Händler? Wenn Du das Geräusch reproduzieren kannst und es Dich beunruhigt, solltest Du es irgendwann mal vorführen gehen.
MaryD Geschrieben 26. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2016 Ja, ich bin wirklich happy und dankbar für Eure Hilfe, die nicht nur die Probleme gelöst, sondern auch Wissen vermittelt hat. Und by the way macht es hier auch viel mehr Spaß als am Telefon, man kann Dinge nochmal nachlesen während man sie ausprobiert. Rückfragen sind auch angenehmer, weil man nicht ständig hin und her telefonieren muss. Mein Händler und sein Team sind wirklich super nett, aber ich bin froh, dass ich nicht sechs Stunden für quasi nichts im Auto sitzen musste. Mit anderen Worten: so ein Forum ist Gold wert! D A N K E !!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden