KerstinL Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 Hallo Ich habe hier seit Jahren einen Wollwalkfleece im Schrank liegen und möchte mich an einen Mantel ran trauen. Ich spiele mit dem Gedanken, diesen zu füttern. Jetzt habe ich so etwas aber noch nie gemacht (also Mantel nähen und dann auch noch füttern). Habt ihr einen Tipp für mich? Schöne Grüße Kerstin
knittingwoman Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 als erstes würd ich mir einen Fertigschnitt z.b. Burda zulegen, die sind ausführlicher als in den Heften unter dem Material kann ich mr jetzt grad nichts vorstellen, walk - fleece ist für mich ein Widerspruch walk füttert man ja eigentlich nicht, um seine Trageeigenschaften zu erhalten
KerstinL Geschrieben 26. September 2016 Autor Melden Geschrieben 26. September 2016 Dann ist es nur Wollfleece... aber nicht flauschig Ich bekam den Stoff geschenkt, die Haptik und Brennpobe sagt "Wolle" Ich dachte, dass man "walk" verwendet, wenn die Oberfläche bei Wolle angeraut wird. Bei mir ist der "Grundstoff" ein Gestrick - also Fleece
SiRu Geschrieben 26. September 2016 Melden Geschrieben 26. September 2016 Strickwalk, gekochte Wolle... die Bezeichnungen dürften's eher treffen, so rein nach der Beschreibung. (Und nein. Stoffnamen sind nicht genormt. Das kann durchaus als Wollfleece verkauft worden sein...) Ich würde so ein Material eher für eine leichtere (Indoor)Jacke nehmen. Das ist, weil gewirkt/gestrickt nicht ganz längsstabil. Und quer eh elastisch. Vom Tragegefühl eher Strickjacke, als Parka. Weder winddicht (außer Du arbeitest Klimamembran unter), noch wirklich warm für draussen (wegen der Löcher im Gewirk - da pfeift's durch). Als Mantel bemerkenswert schwer - was nicht unbedingt zur Formhaltung des Mantels beiträgt: Der leiert Dir möglicherweise rein durch sein Eigengewicht im Schulterbereich aus. (Ja, kann man dem Stoff abgewöhnen. Mit 'ner entsprechenden Unterfütterung/Vlieseline o. so drunter. Dann verändert sich aber meist auch der Griff etwas. Und spätestens bei der Kombi für Formhaltung + Winddichte wird es durch die notwendigen Einlagen auch eher steif.) Aus Strickwalk einen formschönen, die Form auch behaltenden, warmen, wenn möglichst auch winddichten Mantel zu machen: Geht. Einfacher wär's direkt einen guten gewebten Wollstoff (ggf. -flausch) zu nehmen. Nicht zu füttern wäre eine einfache Caban-Jacke. In einen Mantel gehört m.M.n. immer ein Futter. Schnittmuster mit extra Futterschnittteilen und mit ausführlicher bebilderter Anleitung wirst Du am ehesten bei den großen Amis finden: butterrick, McCall's, Vogue, Simplicity
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden