Zum Inhalt springen

Partner

Quelle-Privileg 226 Z-Z


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag zusammen,

 

ich habe hier ne Spendermaschine auf die Werkbank (meinen alten Jugendschreibtisch) bekommen, die eindeutig eine Singer ist!?? Singer baute für Quelle?? :cool:

 

Ich soll jetzt versuchen die fürs Familienzentrum wieder aufzuhübschen. Der Fußschalter ist offensichtlich defekt: lässt sich nicht niederdrücken, und es knistert übel in ihm. Dass ist also ein Patient für Frau Elektromeisterin. Der Tragegriff ist lose (Kleinigkeit), werden wer richten. Insgesammt scheint die Mechanik so weit i.O. zu sein??!

 

Das Oberteil und die Säule sind Alu-Druckguss, die (meine) mit der 7xx ziger Serie Verwandtschaft sein könnte. Im innern des Armes sind die Auspparungen für die Singer Bedienungselemente zu sehen. Diese sind mit der großen "Privileg-Plaste-Blende" überdeckt. Den Sockel könnte man, wenn er nicht aus Alu-Druckguss wäre, mit den Innereien zusamen, mit einer Singer 713x verwechseln. Deckel oben und Seitenverkleidung (wo bei "richtigen Nähmasch. die Lampe sitzt) ist Plaste. Leitenverkleidung der Säule ist Stahlblech. Lampe unten im Arm, mit Plastekonstrukt auf Blechgitter. Schalter und Stecker sieht wie das Singer Anschluss-Schaltermodul der Singer 720 aus. Den Fußschalter hab ich jetzt nicht aufs Bild gebannt, am Füßschalter ist ein TUR U-118/1 stecker angegossen(?:kratzen:) der Fußanlasser ist dann Textima/Veritas (aus der Ostzohne) mit dem entsprechenden Stecker!

 

Und was ist das jetzt dieser Hybrid aus Singer und Veritas? Wer hat diesen Fuß konstruiert? Wo ist alles hergetellt? Fertig Montiert?

 

Scheiße... jetzt habe ich diesen Exoten-Apollo-(Plastik)Griefer im Familienzentrum. Hoffentlich machen mir den Apollo nicht kaputt.

"Apollo" (Apoll(o) der Gott des Lichts) ist diese Greiferkonstrukion, wenn sie aus Kunststoff ist, mit Sicherheit nicht!:mad:

IMG0037A.jpg.d423c8e6aac4be2a2dc04adc29ccf96e.jpg

IMG0038A.jpg.ed079f56a70f93940b0acd615649ca84.jpg

IMG0041A.jpg.b4b2b24567b244f8f5c7fe0f492d9790.jpg

IMG0042A.jpg.12fe8799e2617d23fa4bd49d7667382d.jpg

IMG0043A.jpg.d40ead5341c4f0749f1b5fe551b8b5b3.jpg

IMG0045A.jpg.b6363cfdaebedd13f942f63c72a75f0b.jpg

IMG0046A.jpg.9f9b2ee202621a10583c8978a7cff212.jpg

Bearbeitet von Alex.andra
Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Alex.andra

    5

  • NicoleMarco1982

    5

  • lea

    3

  • det

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Achso,

 

gekauft ist das Teil, laut Quittung am 03.09.1994 im Quelle-Technik-Fachgeschäft in Berlin-Charlottenburg. Kostenpunkt: 199,00DM

 

Liebe Grüße

 

Alexandra

 

PS.: Oh Schreck... oh Schreck, ein Apollogreifer... da muss ich erstmal zu meinem Lieblingsitaliene Sebastiano gehen und mir nen dickes Eis gönnen.

Geschrieben
Achso,

 

gekauft ist das Teil, laut Quittung am 03.09.1994 im Quelle-Technik-Fachgeschäft in Berlin-Charlottenburg. Kostenpunkt: 199,00DM

 

Liebe Grüße

 

Alexandra

 

 

LOL die Gegend kenne ich,die Quelle-Privileg 226 Z-Z Nähmaschine kenne ich nicht. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Die Privileg-Maschinen sind ja allesamt baugleich mit diversen namhaften Produkten. Daher erinnert dich dein Stück wahrscheinlich an eine Singer.

 

Privileg selbst baute keine Maschinen, sondern pappte nur das Label drauf.

 

Hier im Forum gibt es eine Liste, vielleicht steht dein Exot da auch drauf. Ich guck mal nach dem Link.

 

 

Edit: hier der Link zur Liste:

 

ÜBERSICHT- Hersteller - Privileg Nähmaschinen - LISTE - Hilfe - Hobbyschneiderin 24 - Forum

 

 

Vielleicht findet sich auch im nähmaschinenverzeichnis was.

Bearbeitet von dark_soul
Geschrieben
ich habe hier ne Spendermaschine auf die Werkbank (meinen alten Jugendschreibtisch) bekommen, die eindeutig eine Singer ist!?? Singer baute für Quelle?? :cool:
Genauso habe ich auch reagiert, als ich die Bilder sah.

Greifer, Stichplatte, Stromanschluss kenne ich genau so von Singer-Maschinen.

Wie viele Kontakte hat der Stecker des Anlasserkabels, drei oder fünf?

 

Und was ist das jetzt dieser Hybrid aus Singer und Veritas? Wer hat diesen Fuß konstruiert? Wo ist alles hergetellt? Fertig Montiert?
In Wittenberge wurden ja vor dem 2. Weltkrieg Singer-Maschinen produziert und erst nach dem Krieg Veritas.

Ich könnte mir vorstellen, dass kurz vor der Schließung des Werks im Jahre 1991 noch eine Auftragsfertigung von Singer-Modellen für Quelle stattgefunden hat, die dann im Laufe der folgenden Jahre verkauft wurden.

 

Vielleicht wissen die mitlesenden Mitglieder des Veritasklubs mehr.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
... Wie viele Kontakte hat der Stecker des Anlasserkabels, drei oder fünf? ... Vielleicht wissen die mitlesenden Mitglieder des Veritasklubs mehr.

 

Gruß

Detlef

 

Jetzt erstmal zur Frage: Der Masch.-Stecker sieht so hanz nach Singer aus, und hat drei Kontakte. Das verwunderliche ist, es ist ein Original-ASPA/U118/1-Stecker an der nach "Singer" aussehenden Leitung angeschweißt.

 

Den Fußschalter (alles Ostzohne, auch innen die Kondensatoren und die Spule (in dem Teil ist eine richtige "Radiosiebkette":cool::D (wie wir es früher nannten) verbaut) konnte ich schon rep. da war "nur" der X-Kondensator (wie üblich) geplatzt.

 

Was mich so wundert ist, dass das Maschinen-Oberteil (mit der Säule als ein Guss) so aussieht, aus sei sie der Gussform einer Singer 7136 ertsprungen. Das Bett (oder Unterteil) könnte man von weiten für eine Victoria 739 halten, wenn da nicht der Apollo und das kompletten Innenleben einer Singer 7xxxtausender drin wäre. Auch die Zahnräder sind alle Kunststoff, genauso wie Singer es in den 1970zigern machte. Allerdings ist die Masch. nach Garantiequittung nicht 1975, sondern 1994.

 

Liebe Grüße

Alex..

Geschrieben
Auch die Zahnräder sind alle Kunststoff, genauso wie Singer es in den 1970zigern machte. Allerdings ist die Masch. nach Garantiequittung nicht 1975, sondern 1994.

Der P601 von 1990 sah doch auch nicht viel anders aus als der von 1974, oder?

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)

Sorry der P601, die gute(?) alte Pappe, die lief und lief, für ihn waren mehrere Modellwechsel geplant und so viel ich weis sogar konstruiert, auch an größeren Motoren oder Alternativen wie dem Wankelmotor wurde in Zwickau gefrikelt, geforscht und geplant. Diese wurden aber von Seiten der DDR-Oberen, die die mit Chauffeur im Volvo unterwegs waren, blockiert, wurde für unnötig für die gemeinen "Werktätigen", fürs Ostzonenvolk, erklärt, angeblich befürschteten diese "Wirtschaftsspezialisten" die Mehrkosten nicht tragen zu können.

 

Bei seiner Pappe, Gott hat sie auch geliebt, hat mein Cousin mal in Hatha, vor der ELMO (heute Pierburg (Micromotorenbau)), auf der "Holperstraße" den Berg herunter, die Stoßdämper durch die Bodenwanne in den Fußraum (unterm Hintersitz) gebrochen. Da hat "die Pappe" mal eben ihre Beinchen rausgestreckt.:D:mad: Und die Räder lagen in den Radhäusern. Drehten sich natürlich nicht mehr!! :silly::nix::hammer::hammer::hammer:

Bearbeitet von Alex.andra
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte mal Verzugsmeldung machen: Das "Schätzchen" ist wieder beim Famlienzentrum. Nächste Woche am Dienstag fängt wieder ein neuer Nähkurs für Flüchtling an.

 

Das einzige was ich nicht gemacht habe ist, der Anschlag für den Spuler. Der fehlte nämlich und ich dachte, dass kann ich immer noch machen, wenn sich Gelegenheit ergibt. Vielleicht irgend wann mal son' kleines Klötzchen feilen?! Ist ja auch harnicht so wichtig!?

 

Dieser Plastik-Apollo ist zwar kein Gott des Lichts, wie der Name glauben machen will, hat aber entgegen meinen Vorurteilen problemlos seine Arbeit gemacht. Wie lange werden die Götter entscheiden!? Den Unterfadenspanner musste ich nachstellen, die Feder war so lose, als sei sie garnicht da?! Probleme machte dann dieser pippig kleine (Ober-)Fadenspanner. Die scheiben haben etwa den durchmesser einer 20€-Cent Münze... ej menno... wie pippig das Teil. Aber es geht, mit geduldiger Reinigung, fummelliger Montage und fikeliencher Einstellung, wie man an dem Probeläppchen sehen kann.

 

Schön leise und ohne Wibrationen läuft diese "Privileg" die in wirklichkeit ein "Singer-Hybrid" ist ja. :hug: Alle Achtung!!

 

 

Liebe Grüße

 

Alexandra

 

Rot ist bei mir immer Probe-Unterfaden. Schwarz immer der Probe-Ober-Nadelfaden. Gütermann Polyester. Stoff immer zweilagig, weiß, da kann ich das am besten sehen. :D

IMG0054A.jpg.dbd3d2493fcf6f357053ab32e27738fb.jpg

IMG0059A.jpg.caab9273d5159361799c9762a9d95ab5.jpg

IMG0060A.jpg.a9eb562508023972632e619635a04fd2.jpg

Bearbeitet von Alex.andra
Geschrieben

Interessanterweise ist mir gerade eine 'Gritzner' zugeflogen, die einige Dinge mit deiner 226 gemeinsam hat:

 

Apollo Greifer

3-poliger Singer Anschluss an der Maschine

ASPA-Anlasser, aber mit gestecktem 2 poligen Kabel

 

Bilder folgen

 

Gruß

Detlef

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo... Ich habe auch die Privileg 226 und bei mir stimmt was mit dem Unterfaden nicht und kann daher nicht nähen 😞vielleicht kann mir einer von euch helfen.. Lg

Geschrieben

Möglicherweise :)

Dazu solltest Du aber erst mal sagen, was genau mit dem Unterfaden nicht stimmt (am besten mit Foto).

Grüsse, Lea

Geschrieben

Wenn ich nähen möchte, nähe ich nur mit dem Oberfaden. Vielleicht bin ich auch zu blöd 🤔

IMG_20200507_130254.jpg

IMG_20200507_130247.jpg

Geschrieben

Nein ist er nicht... Zum Foto machen muss er ja nicht drin sein und außerdem hab ich ein kleines Kind zu Hause... 

Geschrieben

:confused: ähm, was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?

 

Ich verstehe gerade den Zusammenhang nicht...

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb NicoleMarco1982:

Wenn ich nähen möchte, nähe ich nur mit dem Oberfaden. Vielleicht bin ich auch zu blöd 🤔

Wie kam der untere Faden nach oben? Funktioniert das Fadenhochholen am Anfang?

Kontrollier nochmal, ob die Spule richtig herum drin liegt, ob wirklich(!) oben und unten alles richtig eingefädelt ist, ob die Nadel richtig drin sitzt.

Sonst fällt mir dazu auch nichts ein - mit diesen liegenden Greifern kenne ich mich auch nicht aus.

Grüsse,  Lea

 

 

Geschrieben

Es ist alles richtig eingefädelt... Und den Faden kann ich auch hoch holen aber dann näht die Maschine nur noch mit Oberfaden 🤔🙄

Geschrieben

Auf jedem Stoff?

Ich würde mal eine (fabrik-) neue Nadel probieren, doppelt gelegten Baumwollstoff und "normales" Polyester-Nähgarn.

Wenn es dann auch nicht geht, hat wahrscheinlich die Maschine ein Problem.

Vielleicht meldet sich noch einer von den Schraubern hier im Forum.

Grüsse, Lea

 

 

 

Geschrieben

Greift der Greifer den Faden?

Dazu den Deckel der Spulenabdeckung abnehmen und den Faden hochholen, dann sollte man sehen, ob der Greifer greift. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...