merrit Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 (bearbeitet) Liebe Technik Interessierten, diesmal wieder etwas nicht alltägliches. Die Typen 151.... sind für leichte und mittelschwere Stoffe gedacht. Der Dreifach-Transport (Untertransport + Mitgehender Nähfuß + Nadeltransport) soll sicherstellen, das sich die Stofflagen beim Nähen nicht gegeneinander verschieben. Die Ausführung 151W2 wurde lt. der Anleitung bei Singer mit einer Zusatzeinrichtung zum Nähen der Ränder von Krägen mit Einlage ausgerüstet . Diese fehlt aber und der Sonderapparat ist durch eine, offensichtlich von einem der Vorbesitzer selbst angefertigte, Platte (auf der Grundplatte rechts von der Nadel) ersetzt. Die Maschine entspricht daher eher der Ausstattung der 151W1. Sie wird von Singer für die Herstellung von Mieder, Leder- und Textilhandschuhe, und generell für Arbeiten knapp an Kanten empfohlen. Dieser Maschinentyp wurde lt. dieser Liste ab ca. 1926 hergestellt. Der Nummernkreis W.... wurde für das Werk in Bridgeport ab 1911 benutzt. Diese Maschine hat die Seriennummer W1234384 und läßt sich auf Grund der Jubiläums-Plankette mit blauem Rand, die nur in diesem Jahr benutzt wurde eindeutig zuordnen. Die Stichbildung erfolgt hier wärend des Stofftransportes. Das Stichloch befindet sich im Untertransporteur, der sich gemeinsam mit der Nadel und dem beweglichen Fuß nach hinten bewegt, wärend der Greifer den Nadelfaden erfaßt. Ein zweiter Fuß drückt den Stoff gegen die geriffelte Grundplatte, während der bewegliche Fuß, der Transporteur mit dem Stichloch und die Nadel außerhalb des Stoffes nach vorne schwenken. Das Greifersystem ist ein Umlaufgreifer, und sieht aus wie eine vergrößerte Version der "Featherweight" Die Stichlänge wird mit einem Knopf am Ende des Handrades verstellt. In dem Auschnitt wird die Anzahl der Stiche pro Zoll angegeben. Dieser Knopf verstellt über einen Kegel in der Welle den Auschlag des Exzenters dessen Ölloch rot markiert ist Mit diesem Exzenter wird ein Stift vor und zurück geschoben. Er gleitet rechts, dort wo der Schmierdocht zu sehen ist in der auf und ab gehenden Bohrung am Exzenter. Die Maschine ist mit Nadellagern an den Hauptwellen einem aufwendigen System von Schmierdochten und einem Ölreservoir im Sockel für den Greifer versehen. Zu der Maschine gibt es den Original Kupplungs Motor und den Kraftspuler, nicht aber den passenden Tisch mit Kniehebel-Mechanik. Auf Grund des kurzen Maschinenbettes passt sie nicht in einen Standard Auschnitt. Viel Spaß mit den Photos und herzliche Grüße merrit Bearbeitet 31. Juli 2016 von merrit Rechtschreibung
Frogsewer Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Vielen Dank, ein wundervolles Stück Geschichte. Ich habe noch einige Grundplattenverlängerungen, welche den Ausschnitt der Riemendurchführungen abdecken. Dadurch wird die Grundplatte nach rechts hin verlängert auf Normalmaß.
Klaus_Carina Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Der Wahnsinn, was Du da für eine Maschine hast - könntest Du evtl. ein vid der Funktion in die U- Tube füllen?? Danke für Deine tollen Aufnahmen & Beschreibung hier!
Hosenkürzer Geschrieben 31. Juli 2016 Melden Geschrieben 31. Juli 2016 Hallo merrit, tolles Stück, noch dazu die Jubiläums-Edition! Danke für die ausführliche Doku. lG Helmut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden