josef Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 dein problem schein darin zu liegen, daß du die Maschine Zuwenig benutzt ...
Stefstef Geschrieben 26. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Aus diesem Satz entnehme ich jetzt einmal, dass die Wartung abgeschlossen ist. Eigentlich werden alle Vergleichsmaschinen genauso selten benutzt, aber ich werde sie jetzt einmal hinsichtlich ihrer Nähdauer genauer beobachten. Vielleicht wurde vor der Maschine ja mehr geredet als mit ihr genäht.
Stefstef Geschrieben 26. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Übrigens, die Front ist ab. Ich hatte gestern Besuch, ein Maschinenbauer. Er hat mit einem kleinen Schraubenzieher vorne, unterhalb der Tasten, ein paar Mal angesetzt. Ich konnte gar nicht hinsehen. Es hat geknirscht und geknackt und nach 10 Sekunden war der Deckel um die Tasten ab ohne das etwas kaputt gegangen ist. Der Motor sieht ja niedlich aus! Natürlich hat er sich auch erkundigt, warum ich die Maschine ausziehe. Und natürlich war auch er der Meinung, bei Schwergang müsse geölt werden. Auf meinen Hinweis, dass an die Lager kein Öl gegeben werden darf, schlug es Siliconöl vor. Das ist ein Öl ohne Mineralölanteil, welches Maschinenbauer immer dann einsetzen, wenn Mineralöl nicht erlaubt ist. Was Siliconöl wohl mit Sinterlagern macht? Darauf hatte er keine Antwort.
Schnuckiputz Geschrieben 26. Juni 2016 Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Was Siliconöl wohl mit Sinterlagern macht? Darauf hatte er keine Antwort. Suche mal Siliconöl Sinterlager,dann kann man für jedes Sinterlager den passende Schmierstoff finden. Ich hatte Probleme Schmierstoff für meinen Singer 221 Motor mit Filz zu finden,(Singer Motor Lubricant gibt es nicht mehr,manche Leute nehmen Vaseline "Petroleum Jelly",soll man nicht).Bis ich eine elektrische Motoren Werkstatt 12 km weit weg im Telefonbuch fand.Am Telefon hat der nette Mann gesagt er gibt mir kostenlos einen Löffel voll aus seinem grossen Container,nachdem ich auf seine Frage sagte es ist für eine alte Singer Nähmaschine. Genug für meine Singer 221 solange ich lebe.
josef Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 ich dachte immer, dieses forum sei jugendfrei ... und jetzt werden hier nackige Nähmaschinen gezeigt ... :D:D
Stefstef Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Suche mal Siliconöl Sinterlager,dann kann man für jedes Sinterlager den passende Schmierstoff finden. Mit "jedes Sinterlager" meint die Seite leider nur "jedes neue Sinterlager". Zu dem Problem, altes Sinterlager mit HLP 46 + Silikonöl, weiß die Seite nichts zu sagen.
Stefstef Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2016 ich dachte immer, dieses forum sei jugendfrei ... und jetzt werden hier nackige Nähmaschinen gezeigt ... :D:D Die Bikinizone ist doch noch bedeckt
Stefstef Geschrieben 30. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Die Maschine hat zwei Riemen. Der kurze Riemen überträgt die Bewegung von dem Motor zur Welle und von dort überträgt ein zweiter Riemen die Bewegung nach unten zu der Greiferwelle und den Tipptasten. Dieser zweite Riemen wird knapp über dem Motor durch ein weißes Kunststoffrad umgelenkt. Wahrscheinlich stellt man damit die Riemenspannung ein. Dort, wo das Kunststoffrad gelagert ist, tritt weißes Fett aus. Hat dieses Kunststoffrad ein Sinterrlager oder sollte man im Rahmen einer Wartung nach 25 Jahren hier mal für weniger Reibung sorgen? (Auf dem Foto sieht man auch, dass der Riemen seinen Staub auf dem Kunststoffrad ablagert. Er lässt sich ganz leicht abwischen.) Wie sieht es eigentlich mit der Kunststoffwelle des Tastenblocks aus? Ist die mit Sinterlagern ausgestattet?
josef Geschrieben 1. Juli 2016 Melden Geschrieben 1. Juli 2016 (bearbeitet) wenn du unbedingt feudeln willst, kann ich dich nicht daran hindern ... der schwarze Staub auf der Spannrolle kann aber auch Kohlenstaub aus dem Motor sein auf deinen Fotos sehe ich nix Bedenkliches ich meine, dass du dir um diese Maschine zu viele Gedanken machst die Konstruktion ist seit 1978 laufend verbessert und ergänzt worden die ersten Maschinen waren in schwarz/weißem Design und laufen immer noch wie der VW-Käfer : läuft und läuft und läuft ... Bearbeitet 1. Juli 2016 von josef
Katisa Geschrieben 30. März 2019 Melden Geschrieben 30. März 2019 Hallo, interessantes Thema... Ich habe bei meiner sehr viel mit druckluft erreicht. Das verharzte Fett mit gut dosiertem WD40 entfernt, manchmal länger einwirken lassen und umliegende Teile davor geschützt. Danach mit Titanfett aus der Spritze nachgefettet. Vielleicht hilft das? Liegt diese Explosionszeichnung evtl zum Download vor? Würde mir auch sehr helfen. Liebe Grüße Katja
josef Geschrieben 4. Mai 2019 Melden Geschrieben 4. Mai 2019 wenn du da gefettet hast, kriegst du in etwa 20 jahren "schon wieder" das gleiche problem gutes harz- und säure-freies Nähmaschinen-Öl ist das Schmiermittel deiner Wahl, dann ist ruhe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden