greysfinest Geschrieben 12. Juni 2016 Melden Geschrieben 12. Juni 2016 Hallo liebe Overlockerinnenđ, ich möchte gerne eine Overlock kaufen. Bin da völliger Neuling. Da ich mir gerade eine teure NĂ€hmaschine, die Bernina 740, gekauft habe, soll und darf die Overlock nicht so teuer werden. Ich gebe zwar grundsĂ€tzlich gerne mehr fĂŒr mehr QualitĂ€t aus. Aber bei den Overlocks scheint mir das fĂŒr einen WenignĂ€her wie mich, nicht nötig. Ich bin ein Fummler und Bastler und technisch habe ich ein ganz gutes VerstĂ€ndnis. Nun denke ich, mit der Gritzner bin ich gut bedient. Leider fĂŒhrt mein NĂ€hmaschinenhĂ€ndler des Vertrauens diese Marke nicht. Er bot mir eine Elna 664 an. Die kostet aber 469âŹ, die Gritzner 278âŹ. Nun stört mich natĂŒrlich, daĂ ich beim Internetkauf einer Gritzner keine kompetente "Direkthilfe" habe, wenn was nicht stimmt mit der Maschine. Also ja irgendwie keinen Kundendienst habe. Aber rechtfertigt das den Preisunterschied? Bisher habe ich in diversen Foren selten etwas zu Problemen mit der Maschine gelesen. Und was ist mit den Messern...kann man die selbst wechseln und bekommt man sie gut zu kaufen? Wie seht Ihr das mit der Entscheidung! Gritzner ohne Kundendienst oder fast zweihundert Euro mehr und Kundendienst? Weitere Frage......kennt Ihr ein empfehlenswertes Buch ĂŒber das Overlocken? Ich wĂŒrde mich ĂŒber Eure Meinungen sehr freuen! Lieben Dank im Voraus!
josef Geschrieben 12. Juni 2016 Melden Geschrieben 12. Juni 2016 greysfinest schrieb: Hallo liebe Overlockerinnen, ich möchte gerne eine Overlock kaufen. Bin da völliger Neuling. Da ich mir gerade eine teure NĂ€hmaschine, die Bernina 740, gekauft habe, soll und darf die Overlock nicht so teuer werden. Ich gebe zwar grundsĂ€tzlich gerne mehr fĂŒr mehr QualitĂ€t aus. Aber bei den Overlocks scheint mir das fĂŒr einen WenignĂ€her wie mich, nicht nötig. Ich bin ein Fummler und Bastler und technisch habe ich ein ganz gutes VerstĂ€ndnis. Nun denke ich, mit der Gritzner bin ich gut bedient. Leider fĂŒhrt mein NĂ€hmaschinenhĂ€ndler des Vertrauens diese Marke nicht. Er bot mir eine Elna 664 an. Die kostet aber 469âŹ, die Gritzner 278âŹ. Nun stört mich natĂŒrlich, daĂ ich beim Internetkauf einer Gritzner keine kompetente "Direkthilfe" habe, wenn was nicht stimmt mit der Maschine. Also ja irgendwie keinen Kundendienst habe. Aber rechtfertigt das den Preisunterschied? Bisher habe ich in diversen Foren selten etwas zu Problemen mit der Maschine gelesen. Und was ist mit den Messern...kann man die selbst wechseln und bekommt man sie gut zu kaufen? Wie seht Ihr das mit der Entscheidung! Gritzner ohne Kundendienst oder fast zweihundert Euro mehr und Kundendienst? Weitere Frage......kennt Ihr ein empfehlenswertes Buch ĂŒber das Overlocken? Ich wĂŒrde mich ĂŒber Eure Meinungen sehr freuen! Lieben Dank im Voraus! der Kundendienst fĂŒr Gritzner-Maschinen wird von den Pfaff-HĂ€ndlern gemacht. dort kannst du die auch kaufen
JulianeS Geschrieben 12. Juni 2016 Melden Geschrieben 12. Juni 2016 Hallo, ich habe meine Gritzner vor ca. 3 Jahren ĂŒber einen hier sehr bekannten NĂ€hmaschinen- Internet- HĂ€ndler gekauft. WĂŒrde ich immer wieder machen: Maschine war geprĂŒft und voreingestellt und ich konnte jederzeit dort anrufen. LG jule
stalock Geschrieben 12. Juni 2016 Melden Geschrieben 12. Juni 2016 Hallo, die Gritzner kann man auch beim HĂ€ndler vor Ort kaufen, guck doch mal auf deren Homepage (hab ich im Moment nicht im Kopf, war aber was mit "meinenĂ€hmaschine"). Ich habe meine vor 4 1/2 Jahren vor Ort gekauft, weil ich auf persönlichen Kundendienst wert lege. Es war noch nie etwas dran. Messerwechsel (hab da Erfahrung, Stecknadel ĂŒbernĂ€ht )geht einfach, dazu gibt es auch Videos. FĂŒr einen Kauf vor Ort spricht insbesondere, dass die Bedienungsanleitung dĂŒrftig ist (hat sich vielleicht auch geĂ€ndert) und du vom HĂ€ndler eine Einweisung bekommst. So war es bei mir. Und sie hat keinen Cent mehr gekostet als im Internet! LG stalock
greysfinest Geschrieben 13. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2016 Ich danke Euch sehr fĂŒr Eure BeitrĂ€ge! Ich habe jetzt mit meinem FachhĂ€ndler meines Vertrauens gesprochen und ihm meine Preisvorstellung genannt. Und gefragt, ob er mir aus seinem Markensortiment eine Maschine anbieten kann. Er hat zwei Maschinen zur Auswahl, ein wohl ganz neues Produkt aus dem Hause Elna und die Janome 8002d. NĂ€chste Woche habe ich einen Termin und schaue mir die beiden mal an. Dann sehe ich weiter. Also nochmal vielen Dank fĂŒr Eure Antworten!
Crea-Conny Geschrieben 14. Juni 2016 Melden Geschrieben 14. Juni 2016 Ich kenne ja die neuen ELNAS nicht, kann Dir aber sagen, dass die Gritzi sich viel leichter einfÀdeln lÀsst, als die 664pro. LG Conny
Schnipselchen Geschrieben 14. Juni 2016 Melden Geschrieben 14. Juni 2016 Ich habe seit 1 Jahr die Gritzner 788. Ich habe sie direkt bei Herr Seitz bestellt, da es hier vor Ort keinen Fachhandel gibt bzw. ich 120 km fahren mĂŒsste. Die Maschine wurde eingenĂ€ht und eingefĂ€delt geschickt. Mir reicht die Gebrauchsanweisung die ich erhalten habe. EinfĂ€deln der Maschine ist kein Problem, das geht sehr gut nach der Gebrauchsanweisung. AuĂerdem gibt es im Internet ein Video dazu. Ich bin bisher zufrieden mit der Maschine, ein Messer musste ich noch nicht wechseln. Liebe GrĂŒĂe Christine
landfrau68 Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 (bearbeitet) Vor ein paar Jahren ging es mir genauso wie Dir. In einem FachgeschĂ€ft wurde mir die preiswerteste Janome Overlock "vorgefĂŒhrt". Das war nur schrecklich, einfĂ€deln, nĂ€hen, iwie haben wir damit gar nichts zustande gebracht. Ich habe mit fliegenden Fahnen das Weite gesucht. Gekauft habe ich dann online auch die Gritzner. Ich brauche die nicht oft, aber wenn ich sie raus hole: neu einfĂ€deln (ich benötige natĂŒrlich immer anderes Garn als das, was gerade drin ist ) und los gehtÂŽs. Das klappt immer! Ich war dann mal auf einem Ovi-NĂ€hkurs, da gab es die Brother 1034D als Leihmaschine, die ist von dem Handling fĂŒr mich vergleichbar mit der Gritzner, nĂ€ht alles, leichtes einfĂ€deln, ich fand die super. Leider war die damals noch deutlich teuerer, aber das hat Brother inzwischen ja geĂ€ndert. Ăbrigens, wĂ€hrend die Bernina-puste-Dinger stĂ€ndig am Rummucken waren, waren wir anderen mit unserer kleinen Brother und der gestellten Aufgabe schon 3x fertig. Nix gegen Bernina, aber in diesem Fall vllt. nicht sooo das Einsteigermodell. Die W6 kenne ich nicht, habe aber viel Zustimmung dazu gehört. Bearbeitet 15. Juni 2016 von landfrau68
Gundel Gaukeley Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Auch wenn es fĂŒr den Threadersteller vielleicht nicht mehr relevant ist: ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit dem Kundenservice von Gritzner gemacht. Meine Maschine musste leider innerhalb der GewĂ€hrleistungszeit repariert werden. Das war alles völlig unproblematisch und der Aufwand des Einschickens letztendlich nicht gröĂer als der, die Maschine zu einem HĂ€ndler zu bringen. Einpacken und hinfahren muss man sie in beiden FĂ€llen. Ich bekam kurz danach einen Anruf, es sei aufgefallen, dass das Messer ausgetauscht werden mĂŒsse, ob man das machen dĂŒrfe. Das Messer wurde mir natĂŒrlich berechnet, aber fĂŒr den Preis, den ich ohnehin fĂŒr das Ersatzteil hĂ€tte zahlen mĂŒssen. Dass das Messer stumpf war, wusste ich, weil ich ĂŒber eine Stecknadel genĂ€ht hatte, das war also keine Geldmacherei von denen. FĂŒr das Einbauen an sich wurde nichts berechnet. Und ich habe die Maschine schnell wieder zurĂŒck gehabt.
tapferes Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Ich habe gerade eine Quelle Privileg 444 auf dem Tisch, die ist bis auf das fehlende Differential baugleich mit der W6 N 454D und die Janome 9300DX und ich muss sagen, das die FĂ€delei dort eine ZUMUTUNG ist! Ich kenne die Gritzner 788 und die Pfaff Hobbylock 788 und das sind Welten! Bei der W6 muss man den Faden des Untergreifers ganz blöde erst von rechts nach links durch die Mechanik fĂ€deln, dann links durch ein Ăhr, dann den Untergreifer nach rechts schwenken, dabei den bereits eingefĂ€delten Faden mit nach rechts fummeln (Vorsicht, rutscht gerne wieder raus) und dann im engen Winkel durchs zweite Ăhr des Untergreifers fummeln. Einfach nur schrecklich. Wer das gut findet, hat einfach noch keine gute Lösung wie bei den anderen kennengelernt. Und wer an sich verzweifelt, hat einfach die falsche Maschine! Bei der Gritzner und der Pfaff gibt es ein Hebelchen zum EinfĂ€deln, ohne Fingerbruch hat man das da schnell erledigt. NatĂŒrlich kein Vergleich zum Babylock Airjet-System, aber natĂŒrlich auch eine ganz andere Preisklasse.
Gast dark_soul Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 (bearbeitet) tapferes schrieb: Ich habe gerade eine Quelle Privileg 444 auf dem Tisch, die ist bis auf das fehlende Differential baugleich mit der W6 N 454D und die Janome 9300DX und ich muss sagen, das die FÀdelei dort eine ZUMUTUNG ist! Die W6 ist das selbe Modell wie die Privileg 454d. Nur mit anderem label (seit es Quelle nicht mehr gibt) Ja, das einfÀdeln ist umstÀndlich, aber wenn man mal gerafft hat wie es geht.... Bearbeitet 16. Juni 2016 von dark_soul
xpeti Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 dark_soul schrieb: Die W6 ist das selbe Modell wie die Privileg 454d. Nur mit anderem label (seit es Quelle nicht mehr gibt) Ja, das einfÀdeln ist umstÀndlich, aber wenn man mal gerafft hat wie es geht.... und die beiliegende einfÀdelhilfe benutzt bricht sich auch nicht die finger lg
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden