Doli Geschrieben 22. Mai 2016 Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Hallo So ist nun folgender Stand: 9 mm Stich auf Papier überprüft Nadel zum Normal Nähfuss: Nadel zum Patchwork Fuss: Ob sie deswegen noch mal zur Post soll, davon wird die Maschine ja Seekrank. Auf dem Foto kann man einen Versatz zum Gehäuse erkennen. :confused: Also es ist nicht immer die Stichplatte als Richtlinie zu nehmen, sondern auch mal der Nähfuß.
nowak Geschrieben 22. Mai 2016 Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Öh... wenn das Loch am Gradstichfuß nicht mittig unter dem Nähfuß sitzt, dann wäre für mich aber trotzdem was falsch. Ich kenne das zumindest (von intakten Maschinen) nur so, daß das auch übereinstimmt.
Doli Geschrieben 22. Mai 2016 Melden Geschrieben 22. Mai 2016 Ja das sehe ich auch so, also werde ich dort noch mal vorsprechen müssen. Es enttäuscht mich schon sehr, das es so ist:mad: bestimmt ist es das vierte Mal, das ich auf das Problem mit der Stichplatte hingewiesen habe. 2x war sie nun zur Rep und immer noch ist es nicht kompl. okay. Meine Gedanken sind dahingehend, ob sich das nicht doch auch wirklich auf die Stickerei nachteilig auswirkt? Geradstich wurde vereinzelt eher auf der rechten Seite im Rahmen vom Satinstich nicht abgedeckt sondern daneben gesetzt: Die Rückseite ist trotz Ausreißvlies nicht perforiert: Deshalb kann ich mir nicht vorstellen das es am einspannen gelegen hat. ich bin
Doli Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Ach ja gestickt wurde mit der Lochplatte.
Doli Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Es ist unglaublich... Nun wurde mir :telefon:gesagt, das der Nähfuss für die Positionierung keine Rolle spielt:eek::freak: Wenn die Nadel mit dem Transporter im zusammen spiel ist, sind diesw Angaben maßgebend. Es gibt vorgaben die laut Hersteller einzuhalten sind, nach denen wird die Arbeit abgeliefert. Da kann es auch mal sein, das etwas am Gehäuse schief ist, damit muss man sich dann zufrieden geben:eek: Es ist wirklich unglaublich:mad: Für mich gilt hier auch: Das die Nadel, der Fuß mit der Stichplatte ein zusammen spiel ergeben und somit in einer Linie aufeinander treffen müssen. Als nächstes kommt der Transporter zur Nähplatte, die sollten ja auch aufeinander abgestimmt sein. Dafür kauft man sich ja die optimalen Nähfüße, wie auch im Patchwork um so ziemlich perfekt mit den Nähten zusammen zu kommen. Klar ist meine expressinon 0.2 keine Näh- u. Stickkombi, aber bei mir passt alles zusammen. Das kann man doch wohl auch von so einer sehr teuren Maschine erwarten. Bin gespannt wie es weiter geht, bin mir sicher das diese Maschine am Anfang nicht so ausgesehen hat, da ich sie sehr pingelig beäugt habe, alles war gut. Davor war ich schon von 2x Pfaff creativ perfomens entäuscht worden, bin da vom Kauf zurückgetreten.
nowak Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Ich sag's mal so... in dem Fall würde ich beim nächsten Mal sowohl vom Hersteller als vom Händler absehen. (Ich meine, die Aussage des Händlers ist ja am Ende so was wie "dem Hersteller ist das gut genug". Das wär dann einfach nicht mein Hersteller.) Du kannst ja mal noch (am besten mit dem Bild von der dicken Nadel im kleinen Loch) beim Hersteller nachfragen. Vielleicht interessieren die sich ja doch dafür?
Schnuckiputz Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Doli schrieb: Es ist unglaublich... Nun wurde mir :telefon:gesagt, das der Nähfuss für die Positionierung keine Rolle spielt:eek::freak: Es ist wirklich unglaublich:mad: Davor war ich schon von 2x Pfaff creativ perfomens entäuscht worden, bin da vom Kauf zurückgetreten. Hallo Doli,ich würde Pfaff schreiben. Ich habe mal an Pfaff geschrieben,(keine Reparatur),und bekam innerhalb 2 Tagen eine Antwort.Der nette Pfaff Representative für unsere Gegend hat mich angerufen. In unserer Gegend hat Pfaff einem Händler vor einiger Zeit Maschinen verkaufen weggenommen. Ja wirklich ! Na klar wird jetzt Pfaff dort,(wo der selbe Händler jetzt andere Firma Maschinen verkauft),schlecht gemacht. Dazu wird leider nicht gesagt der Stoff/Maschinen Händler konnte und kann keine Maschinen selber reparieren. Zu jeder Geschichte gibt es 2 Seiten.
Doli Geschrieben 23. Mai 2016 Melden Geschrieben 23. Mai 2016 Hallo Puh... Die Maschine geht wieder zur Post, zum Händler. Habe in meiner Foto-Doko ein passenden Beweis als Foto gefunden, da kann ich sehen, das ich die Maschine definitiv in einem einwandfreiem Zustand gekauft habe. So soll sie auch wieder hergerichtet werden:engel:
schuia Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 Doli schrieb: Ja das sehe ich auch so, also werde ich dort noch mal vorsprechen müssen. Es enttäuscht mich schon sehr, das es so ist:mad: bestimmt ist es das vierte Mal, das ich auf das Problem mit der Stichplatte hingewiesen habe. 2x war sie nun zur Rep und immer noch ist es nicht kompl. okay. Meine Gedanken sind dahingehend, ob sich das nicht doch auch wirklich auf die Stickerei nachteilig auswirkt? Geradstich wurde vereinzelt eher auf der rechten Seite im Rahmen vom Satinstich nicht abgedeckt sondern daneben gesetzt: [ATTACH]219157[/ATTACH] Die Rückseite ist trotz Ausreißvlies nicht perforiert: [ATTACH]219158[/ATTACH] Deshalb kann ich mir nicht vorstellen das es am einspannen gelegen hat. ich bin Hallo Doli, Beim sticken hat das überhaupt kein Einfluss, da die Nadel immer an der gleiche Stellung sticht. Egal ob Nadel Milimeter links oder rechts steht, der Stickmodul macht die Bewegung für die Gerade- oder Satinstiche (Zickzack). LG Julia
Doli Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 Hallo Ja das ist bestimmt auch richtig wie du schreibst, da hier ja die Stickeinheit die Arbeit übernimmt. Hier habe ich ja nur gedacht, das es um die Verdrängung wegen der Naht geht. Ob ich nun mittig in ein Loch steche oder seitlich, macht bei der Lochstichplatte je nach Gewebeart möglicherweise doch was aus. Obwohl man ja mit Vlies arbeitet, aber wenn der angewandte Stoff dick genug ist, kann man ja auch ohne Vlies arbeiten. Bei der Normalstichplatte ist es sicherlich völlig Wurst, da ist für den Stoff platz genug. Nach all dem Mysterium hoffe ich trotz allem das die Maschine nun endlich so wieder hergestellt wird, wie ich sie gekauft habe. Es ist und bleibt die Maschine mit ihren Möglichkeiten und deren Preisleistungsverhältnis, die ich bei einer anderen ja nicht gefunden habe. Sollte es wieder erwartend weiter Probleme geben, werde ich mich mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Es ist trotzdem gut, das ihr mir Mut gemacht habt, es nicht einfach so hinzunehmen und am Ball zu bleiben:hug: Hier denke ich auch das es eigentlich ganz Wichtig ist, die Maschinen nicht zu Personifizieren, denn dann wird man zu emotional und kommt vom Sachlichem Weg ab. Es ist einfacher für eine Sache einzustehen, die ungerechtfertigt abgetan wird. Es gibt nun mal zum Glück die Garantie und dann soll die bitte auch bis zur Zufriedenheit für den Kunden genutzt werden. Da will ich für mich Sorgen das es auch so kommt, da gibt es nun kein Verbiegen nur weil andere es wollen. Habe keine Lust an einer teuren Maschine zu sitzen und immer wieder von einem ungutem Gefühl beschlichen zu werden. Mir ist es wichtig Spaß zu haben und Lust zu haben an und mit der Super Maschine arbeiten zu wollen. Dafür habe ich gespart und deshalb habe ich sie ja auch gekauft. Nun ist die Maschine weg, wegen dem Feiertag ist sie wohl erst am Freitag dort. Nun heißt es eben Warten, Warten, Warten...
Schnuckiputz Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 schuia schrieb: Hallo Doli, Beim sticken hat das überhaupt kein Einfluss, da die Nadel immer an der gleiche Stellung sticht. Egal ob Nadel Milimeter links oder rechts steht, der Stickmodul macht die Bewegung für die Gerade- oder Satinstiche (Zickzack). LG Julia Ich bin kein Fachmann ! Sowas habe ich noch nie gehört. Bei meiner einige Jahre alten Stickmaschine ist die Nadel genau in der Mitte ! Genau so bei meinen verschiedenen Pfaffs und andere Firma Nähmaschinen. Ausser "Default" ist Nadel links,dann muss ich die Nadel selber erst in die Mitte verschieben weil ich ......viel lieber mit der Nadel genau in der Mitte nähe als links.
sticki Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 Tammy, Julia schreibt doch nur das das eigentlich keinen Einfluss auf das Ergebnis beim Sticken haben sollte. Doli, nur interessehalber... Soll/darf man denn mit der Lochplatte sticken?
Doli Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 sticki schrieb: Doli, nur interessehalber... Soll/darf man denn mit der Lochplatte sticken? Hallo Ja man darf und man kann mit dieser Lochplatte Sticken, Freihandsticken oder aber beliebt für Patchwork. Hier ist die Gefahr minimiert und nicht möglich den Stoff unter die Platte zu drängen, das der Stoff in die normale Zickzackplatte gedrückt wird, kommt aber schon gelegentlich mal vor. Weil -wie bei einer Stanzsituation, die Nadel nur in die dafür vorgesehene Position Platz bekommt, nämlich eben durch dieses Loch bekommt man präzisere Nähte oder Stickereien hin... Da alles so schnell von statten geht, können wir es mit dem Auge nicht wahrnehmen. Stellen wir uns doch nur mal vor, mit dem Finger in einen aufgeblasenen Luftballon zu drücken. So ist das halt mit der Nadel in den Stoff, da gibt es noch die richtige Wahl der Nadel. Entweder ist es dem Stoff egal ob hier verdrängt wird oder zerstört. Bei Jersey und ähnlichen Stoffen haben wir eine Kugelspitze die verdrängt dann die Maschen und das ist der Spielraum der sich verändert, wenn eben die Nadel nicht exakt in der Mitte des Loches ausgerichtet ist. Ist das nun logisch?????????? Physikalisch - Mathematisch - Achsen - Hypothese;) Zumindest ist das meine Logik:)
Schnuckiputz Geschrieben 24. Mai 2016 Melden Geschrieben 24. Mai 2016 sticki schrieb: Tammy, Julia schreibt doch nur das das eigentlich keinen Einfluss auf das Ergebnis beim Sticken haben sollte. sticki,das verstehe ich. Solange,(egal welche Firma),eine Maschine neu ist und noch Garantie hat soll die Maschine auch wieder richtig repariert werden,die Nadel war ja vorher in der Mitte,hat Doli geschrieben. Die "besten" neuen teuren Maschinen hatten Probleme,(Online steht es).Dann kann man von einem Fachmann oder einer Fachfrau erwarten sie können die Maschinen reparieren. Ausser,wenn eine neue Maschine rauskommt und die Firma noch keine Updates hat um die Maschine zu reparieren. Dann muss man 6 Monate warten. OT.....Wenn mein Auto nicht ganz genau eingestellt wird kann ich trotzdem mit dem Auto nach Hause fahren.Am nächsten Tag fahre ich das 25 Jahre alte Auto wieder dort hin und spreche mit dem Mann,(den ich seit ich mein Auto habe kenne ). Er macht dann sicher der Lehrling oder der Geselle stellt mein Auto genau ein wenn er mal nicht dort ist.
Creacarina Geschrieben 26. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2016 Meine Maschine habe ich gestern in die Werkstatt gebracht , bin gespannt und hoffe, dass ich sie schon bald wieder (perfekt eingestellt ) abholen kann.
Doli Geschrieben 26. Mai 2016 Melden Geschrieben 26. Mai 2016 Hallo Da bin ich dann auch mal gespannt, was bei dir raus kommt. Daumen drück:)
Doli Geschrieben 3. Juni 2016 Melden Geschrieben 3. Juni 2016 Hallo So nun neuste Mitteilung, die Maschine wird zum Hersteller weitergeleitet, bin mal gespannt wie lange das dauert. Es war nicht mein Wunsch, sondern wurde vom Händler selbst angesetzt, deshalb gehe ich davon aus, das für mich keine Kosten entstehen. Hätte ich es vorher gewollt, dann wurde darauf hingewiesen, das bei fehlendem Fehler die Kosten für Versand und Aufwand-Zeit an mich weiter geleitet werden würde. Der einzige Trost ist nun für mich, das ich als Ersatzmaschine für die Ausfallzeit eine Pfaff Sensation bekomme, damit ich Nähen und Sticken kann. Für mich der Vorteil das ich nur die Maschine ohne Stickeinheit brauche, denn meine Einheit passt ja auch, nun brauch ich nur 1 Paket wieder zur Post bringen. Damit kann ich nun auch meine damalige Entscheidung überprüfen, als ich mich gegen die Sensation entschieden habe. Da ich bei dem Mehrpreis zurück geschreckt bin und den Mehrwert fast nur in dem Activ Stich fand.
Creacarina Geschrieben 10. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Hallo ich habe ganz vergessen zu vermelden, dass ich meine Maschine bereits nach vier Tagen wieder abholen konnte und alles ist zu meiner vollsten Zufriedenheit eingestellt Jetzt kann ich wieder ungetrübtem Nähvergnügen frönen
nowak Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Man sieht, es rentiert sich am Ball zu bleiben und sich nicht abwimmeln zu lassen.
sticki Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Wobei Creacarine ja wohl im Vorfeld auch nicht abgewimmelt wurde. Ich fänd noch interessant zu wissen wieviel dafür bezahlt werden musste, da sie was von teures Lehrgeld geschrieben hat...
Creacarina Geschrieben 10. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Ich habe meine Maschine bei einem Mechaniker gebracht, den ich nicht kannte, den habe ich via Web gefunden zum ehemaligen wollte ich nicht, weil es mir echt zu umständlich gewesen wäre. Ich habe umgerechnet etwa 137.-Euronen bezahlt und bin happy, dass alles geklappt hat und meine Maschine wieder die korrekte Nadelposition hat
sticki Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Vielleicht hast du ja jetzt einen guten neuen Mechaniker, aber toi toi das du den nicht oft in Anspruch nehmen musst. Hatte gar nicht gesehen das das Schweiz war, ich glaub da lassen sich so Beträge eh nicht objektiv vergleichen. Aber danke für die Info.
Doli Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Hallo Danke für die Info, schön das es sich für dich gelohnt hat.
schuia Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Creacarina schrieb: Hallo ich habe ganz vergessen zu vermelden, dass ich meine Maschine bereits nach vier Tagen wieder abholen konnte und alles ist zu meiner vollsten Zufriedenheit eingestellt Jetzt kann ich wieder ungetrübtem Nähvergnügen frönen Freue mich für dich. Es ist immer toll wenn man merkt dass jemand sich wirklich um die Maschine gekümmert hat. Jetzt fehlt nur die Maschine von Doli. Auf jedem Fall, mit gute Voraussetzung. Wer kann es besser als der Hersteller selber... dieses mal wird die Stichplatte sicherlich in der richtige Position sein. Warte gespannt auf das Ergebniss
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden