Michael12 Geschrieben 16. April 2016 Melden Geschrieben 16. April 2016 (bearbeitet) Hallo, als Laie und Ehrenamtler habe ich bisher nur Doppelumlaufgreifer - manchmal sogar erfolgreich eingestellt:). Nun bekam unser Nähverein eine Gritzner 6410 gespendet. Es werden beim Nähen (Zick-Zack) viele Stiche ausgelassen. Einen CB-Greifer habe ich noch nie justiert:confused:. Hier meine Fragen: Wird die Einstellung nur mittels Höhenverstellung der Nadelstange vorgenommen? Gibt es eine Grundeinstellung des Greifergehäuses und wie stellt man dieses ein? Der Doppelumlaufgreifer war mit Schrauben auf der Welle fixiert, welche man lösen konnte, damit der Greifer in ein optimale Ausgansposition kommt. Bei CB-Greifersystem vermisse ich diese Einstellmöglichkeit:confused:. Im Forum habe ich zur CB-Greifereinstellung noch nicht brauchbares gefunden -habe ich irgendwo etwas übersehen? Gruß Michael Bearbeitet 17. April 2016 von Michael12 CB Greifer selbst einstellen
det Geschrieben 16. April 2016 Melden Geschrieben 16. April 2016 (bearbeitet) Hallo Michael, bestimmt gibt es irgendwo eine Anleitung hier im Forum. Bis ich die gefunden habe, kannst du es erst mal mit dieser hier probieren. Viel Erfolg Detlef Bearbeitet 16. April 2016 von det
Über60 Geschrieben 16. April 2016 Melden Geschrieben 16. April 2016 @det, Dein Link funktioniert leider nicht. Schade.
Schnuckiputz Geschrieben 16. April 2016 Melden Geschrieben 16. April 2016 Bei Tante Google CB Greifer justieren suchen,dann findet man Nähmaschine mit CB-Greifer: Nadelstange einstellen PDF mit Bilder und Nähmaschine mit CB-Greifer: Timing und Nadelstange einstellen......eine kurze Anleitung PDF mit Bilder.
det Geschrieben 16. April 2016 Melden Geschrieben 16. April 2016 Hallo, @det, Dein Link funktioniert leider nicht. Schade. ich habe es erst jetzt lesen können. Der Link ist korrigiert und funktioniert jetzt hoffentlich auch bei dir. Gruß Detlef
Michael12 Geschrieben 17. April 2016 Autor Melden Geschrieben 17. April 2016 Hallo Michael, bestimmt gibt es irgendwo eine Anleitung hier im Forum. Bis ich die gefunden habe, kannst du es erst mal mit dieser hier probieren. Detlef Vielen Dank für den Link. Eine Version hatte ich auch schon vorher gefunden. Da ging es ausschließlich nur um die Nadelstangeneinstellung, das Timing fehlte völlig. Nach vielem Suchen, scheint es aber die einzige übersichtlich gestaltete Anleitung zu sein, die ich fand!? Gruß Michael
Michael12 Geschrieben 17. April 2016 Autor Melden Geschrieben 17. April 2016 Mal eine andere Frage: ich bekomme den Titel nicht korrekt dargestellt. Es erscheint immer nur fehlerhaft: "CB-Greifer selbst einstell", obwohl ich korret: "CB Greifer selbst einstellen Gritzner 6410" im Titel eingetragen habe. Ich wär länger nicht im Forum. Wozu ist der Eintragsfeld: Begründung? Gruß Michael
Schnuckiputz Geschrieben 17. April 2016 Melden Geschrieben 17. April 2016 Rolle hier runter bis “Greifer-Timing Einstellen”.
det Geschrieben 17. April 2016 Melden Geschrieben 17. April 2016 Mal eine andere Frage: ich bekomme den Titel nicht korrekt dargestellt. Es erscheint immer nur fehlerhaft: "CB-Greifer selbst einstell", obwohl ich korret: "CB Greifer selbst einstellen Gritzner 6410" im Titel eingetragen habe. Ich wär länger nicht im Forum. Wozu ist der Eintragsfeld: Begründung? Bei Begründung trägst du ein, warum du einen Post nachträglich geändert hast - kann man machen, muss man aber nicht, ist aber hilfreich und guter Stil. Den Threadtitel muss ein Moderator ändern. Über das rote Warnzeichen kannst du den ersten Beitrag melden und um Umbenennung bitten. Gruß Detlef
freedom-of-passion Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Eigentlich sollte die Einstellung des CB-( = Zentralspulen-) Greifer kein grösseres Problem bereiten. Ohne Fotos kann man allerdings nur schwer eine Ferndiagnose stellen. Die häufigste Ursache einer Verstellung liegt in der Nadelstangenbefestigung, die sich gerne unter extremer belastung nach oben verschiebt.... Die Greiferstellung selbst kann sich auch unter extremer Belastung verdrehen, jedoch ist i.d.R. die Justierung stabiler als die der Nadelstange. Bitte die Spulenkapsel herausnehmen, und die Nadel in die tiefste Stellung bringen. Dann macht man ein Foto davon, wie weit die Nadel eintaucht in den Greifer... erst dann kan man erkennen was hier tatsächlich verstellt ist. Viel Erfolg: Martin
HAD Geschrieben 24. April 2016 Melden Geschrieben 24. April 2016 Hallo ihr Greiferjustierer, mit meiner Pfaff 208 - die ja eigentlich eine Gritzner -Konstruktion mit Janome-Dorina-Elementen ist, hatte ich das gleiche Problem. Genau mit der verlinkten Anleitung bin ich der Sache erfolgreich zu Leibe gerückt - sie nähte in Stoff wieder ganz präzise. Dann habe ich gewagt, eine aufgegangene Naht an einer Leder-Geldbörse zu nähen (2 Lagen weiches aber nicht dünnes Leder). Die Maschine hat ja so einen giftiggriffigen Transporteur. Nach 5 Stichen war wieder alles verdreht und die Nadel schlug irgendwo auf den Greifer. Die Schrauben, die auf der Welle und auf der Nadelstange klemmen sollen, rutschen doch bei Belastung leicht durch. Dabei hatte ich sie vermeintlich "angeknallt". Soweit das bei den kleinen Imbusschlüsseln geht. Ich weiss nicht, wie das bei der Gritzner 6410 aussieht. Auch bei meiner Mercedes de Lux hatte ich schon solche Probleme nach "Überlastung". Mit meiner Singer 48K (Langschiff) habe ich die Naht dann mit dem Handrad geschafft. Ein paar mal ist der Faden gerissen - was die Beanspruchung bei Nähen in Leder zeigt. Da wäre Zwirn das Richtige gewesen, wie ihn Schuhmacher verwenden. Ledernadeln habe ich. Wenn ich die Ebay-Beschreibungen von den häufig angebotenen Modellen der Pfaff 204-211 lese, kommt sehr oft der Hinweis: muss neu eingestellt werden. Das Problem scheint also öfter aufzutreten. Lässt sich aber mit Hobbyhandwerkergeschick lösen. Grüße Harald
Schnuckiputz Geschrieben 24. April 2016 Melden Geschrieben 24. April 2016 Auch bei meiner Mercedes de Lux hatte ich schon solche Probleme nach "Überlastung". Wenn ich die Ebay-Beschreibungen von den häufig angebotenen Modellen ..............kommt sehr oft der Hinweis: muss neu eingestellt werden. Das Problem scheint also öfter aufzutreten. Lässt sich aber mit Hobbyhandwerkergeschick lösen. Grüße Harald Hallo Harald,Leder/Kunstleder nähe ich ab und zu sehr langsam mit einem Teflon Fuss und Ledernadel,oder klebe Teflon Folie auf die Sohle. Verschiedene Firma Haushalt Nähmaschinen werden leider sehr oft missbraucht. Meine Pfaff 1222,die ich billig für Teile kaufte,wurde auch missbraucht,die Nadel schlug auf den Greifer. Dank Josefs Hilfe und HS 24 Bilder konnte ich die 1222 reparieren. Eine gelernte Schneiderin benutzte 30+ Jahre vor mir meine 1973 Pfaff 1221.Die Maschine war nicht billig als ich sie bei einem guten Händler,(mit 1 Jahr volle Garantie),kaufte.Das zeigt mir wenn man Nähmaschinen gut behandelt arbeiten sie jahrelang ohne Probleme.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden