ki_ Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 Auf der Suche nach meiner Jeans-Nähmaschine konnte ich gestern eine Pfaff 138 testen, die ich hätte günstig bekommen können. Die Maschine hat mich überzeugt, der Kobold-Anlasser nicht ganz und die Besitzerin schied aufgrund ihrer extrem rassistischen Grundhaltung aus. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einer Pfaff 138 oder vergleichbarer Maschine. Dabei bin ich auch auf die Phoenix 49 gestoßen. Sie sieht der 138 sehr ähnlich (lange Bauweise), hat einen Kniehebel, und scheint die Vorkriegsversion der Phoenix 249 zu sein. Zumindest steht so eine in relativer Nähe zu mir. Weiß jemand, welches Nadelsystem die 49 üblicherweise hat? Ist das ein noch gängiges Nadelsystem? Und wie ist sie tatsächlich im Vergleich zur Pfaff 138, v. a. wenn es darum geht am Saum auch mal 12 Lagen Denim zu nähen (doppelt eingeschlagene Kappnaht) - was die Pfaff ja ohne mit der Wimper zu zucken hinbekommt. Was mich an der Phoenix vor allem reizt, ist die Tatsache, dass sie ein gutes Stück exotischer daher kommt als die Pfaff, und einfach schöner ist.
ki_ Geschrieben 29. März 2016 Autor Melden Geschrieben 29. März 2016 Leider steht die Maschine zu weit weg, um Bilder zu machen und die Bilder des Verkäufers mag ich aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlichen. Needlebar hat ein Foto: Baer Rempel Sollte ich mich für die Maschine entscheiden, werden natürlich Bilder hier und bei einer Vorstellung der Maschine folgen. Eine Sache wäre mir noch wichtig: hat die Maschine eine Schnurkette? Wenn ja würde sie ausscheiden.
det Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 (bearbeitet) Moin Kristian, ich kann ja nur für die 249 schreiben, den Nachfolger der 49. Die verwendet 1738/287WH/DBx1 Nadeln, also Rundkolben-Nadeln mit 1,6 mm Kolbendurchmesser. Das Nadelsystem ist absolut gängig und bei Schmetz von Stärke 65 bis 140 zu bekommen. Die Phoenix ist größer (ca. 3 cm in der Breite) als die Pfaff 138 - und schwerer! Das Hauptproblem ist, dass besondere Nähfüße benötigt werden. Wenn die nicht bei der Maschine dabei sind, wird es schwer, Ersatz zu bekommen. Vielleicht gibt es auch einen Adapter auf Standardfüße, das weiß ich aber nicht. Nachtrag: Eine Sache wäre mir noch wichtig: hat die Maschine eine Schnurkette? Wenn ja würde sie ausscheiden. Nein, eine Königswelle. Was hast du gegen eine Schnurkette? Gruß Detlef Bearbeitet 29. März 2016 von det
Schnuckiputz Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 Auf der Suche nach meiner Jeans-Nähmaschine konnte ich gestern eine Pfaff 138 testen, die ich hätte günstig bekommen können. Die Maschine hat mich überzeugt, der Kobold-Anlasser nicht ganz und die Besitzerin schied aufgrund ihrer extrem rassistischen Grundhaltung aus. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einer Pfaff 138 oder vergleichbarer Maschine. Das verstehe ich nicht ! Mir ist es schnurz und piepe wer Nähmaschinen verkauft.Ich kaufe keine Nähmaschinen Besitzerin wenn ich eine Nähmaschine suche und kaufen möchte und mir die Pfaff 138 gefällt.
ki_ Geschrieben 29. März 2016 Autor Melden Geschrieben 29. März 2016 Das verstehe ich nicht ! Mir ist es schnurz und piepe wer Nähmaschinen verkauft.Ich kaufe keine Nähmaschinen Besitzerin wenn ich eine Nähmaschine suche und kaufen möchte und mir die Pfaff 138 gefällt. Sorry, das Thema hätte ich nicht auf den Tisch bringen sollen. Es handelt sich um meine Mutter, die ein Problem mit meiner Partnerwahl hat.
ki_ Geschrieben 29. März 2016 Autor Melden Geschrieben 29. März 2016 Das Hauptproblem ist, dass besondere Nähfüße benötigt werden. [...] Was hast du gegen eine Schnurkette? Danke Detlef, dann scheidet sie wahrscheinlich aus wegen den Nähfüßchen - schade, weil da möchte ich schon flexibel sein. Schnurkette an sich ist kein Problem, nur wäre es ein Risikofaktor mehr, dass die ausgeleiert, porös oder verölt ist und dass ich dann die Fahrt umsonst gemacht habe. Vielleicht bin ich da auch zu paranoid.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 Auf der Suche nach meiner Jeans-Nähmaschine konnte ich gestern eine Pfaff 138 testen, die ich hätte günstig bekommen können. Die Maschine hat mich überzeugt, der Kobold-Anlasser nicht ganz und die Besitzerin schied aufgrund ihrer extrem rassistischen Grundhaltung aus. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einer Pfaff 138 oder vergleichbarer Maschine. Dabei bin ich auch auf die Phoenix 49 gestoßen. Sie sieht der 138 sehr ähnlich (lange Bauweise), hat einen Kniehebel, und scheint die Vorkriegsversion der Phoenix 249 zu sein. Zumindest steht so eine in relativer Nähe zu mir. Weiß jemand, welches Nadelsystem die 49 üblicherweise hat? Ist das ein noch gängiges Nadelsystem? Und wie ist sie tatsächlich im Vergleich zur Pfaff 138, v. a. wenn es darum geht am Saum auch mal 12 Lagen Denim zu nähen (doppelt eingeschlagene Kappnaht) - was die Pfaff ja ohne mit der Wimper zu zucken hinbekommt. Was mich an der Phoenix vor allem reizt, ist die Tatsache, dass sie ein gutes Stück exotischer daher kommt als die Pfaff, und einfach schöner ist. Moin, was wäre dann mit einer Pfaff 38? Meine hat das Nadelsystem 130/705H, könnte aber auch mit den längeren 134-35 FKE Serv7 (Canu 32:13 17) betrieben werden mit dann entsprechend mehr Platz unterm Fuß. Die 38 hat die Pfaff Hochschaftfüße und kann mit Adapter 6603 normale Niedrigschaftfüße einschließlich der modernen Klickfüße verwenden. Gruß Ralf C.
det Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 Danke Detlef, dann scheidet sie wahrscheinlich aus wegen den Nähfüßchen - schade, weil da möchte ich schon flexibel sein. Schnurkette an sich ist kein Problem, nur wäre es ein Risikofaktor mehr, dass die ausgeleiert, porös oder verölt ist und dass ich dann die Fahrt umsonst gemacht habe. Vielleicht bin ich da auch zu paranoid. Ich habe wohl erst ca. 15 Maschinen mit Schnurkette aus der Nähe gesehen und probegenäht, aber bei keiner war die Schnurkette ein Problem und die Phoenix 29 sieht mit ihren gut 80 Jahren auf dem Buckel so aus als wäre noch die erste Schnurkette drin, ebenso die Pfaff 130 aus den 1940er Jahren. Ein ausgeschlagener Königswellenantrieb ist da meiner Meinung nach kritischer zu sehen - vielleicht aber auch nur, weil ich noch nicht weiß, ob und wie man den einstellen kann. Wenn die Füßchenausstattung der angebotenen Universa 49 ausreichend ist (Zick-Zack, Knopfloch, Reißverschluss, Rollsäumer, Kapper halte ich für die wichtigsten - einen Geradstichfuß hätte ich sogar noch über) und der Preis stimmt, würde ich es mir noch mal überlegen. Gruß Detlef
josef Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 (bearbeitet) was geheimnisst ihr denn da herum die Phönix 49 hat eine Königswelle genau wie die Pfaff 138 das Bauformat ist auch das gleiche Gewicht etwa auch Vorteil der Pfaff : mit Adapter können sogar die neuen Anklick-Sohlen verwendet werden durch austauschen der Nadelstange kann entweder System 130 (Flachkolben) oder 134 (Rundkolben) verwendet werden beide Modelle waren die klassischen Herren-Schneider-Maschinen Bearbeitet 29. März 2016 von josef
det Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 beide Modelle waren die klassischen Herren-Schneider-Maschinen die Phönix 249 dagegen war eine haushaltmaschine Ähm, meinen wir beide dieselbe Phoenix 249 :confused: Meine 249 Universa ist ziemlich genau 3 cm breiter als die Pfaff 38 und auch eine Ecke schwerer! Die Phoenix 250 ist eine Geradstich-Haushaltsmaschine wie Pfaff 30. Gruß Detlef
josef Geschrieben 29. März 2016 Melden Geschrieben 29. März 2016 Ähm, meinen wir beide dieselbe Phoenix 249 :confused: Meine 249 Universa ist ziemlich genau 3 cm breiter als die Pfaff 38 und auch eine Ecke schwerer! Die Phoenix 250 ist eine Geradstich-Haushaltsmaschine wie Pfaff 30. Gruß Detlef sorry, da hab ich was falsches geschrieben : habs gelöscht
det Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 (bearbeitet) Hallo, gut zwei Jahre älter und ein bisschen schlauer, nachdem ich im Renters, Der Nähmaschinen-Fachmann, 8. Auflage, 3. Band, Seite 182f. gelesen habe, möchte ich ein paar Korrekturen machen: Die Phoenix 49 verwendet das Nadelsystem 1910 und besitzt eine Schnurkette. Die Phoenix 249 verwendet das Nadelsystem 1738 und besitzt eine Königswelle. Beide verfügen über einen Doppelumlaufgreifer. Ich vermute, dass durch Hochsetzen der Nadelstange eine Nutzung der gängigen 1738er Nadeln in der 49 möglich ist, konnte es aber bisher (mangels einer 49) noch nicht probieren. Edit: Ich habe gerade bei meiner 39 versucht, die Nadelstange höher zu setzen für die längere 1738er Nadel: Es passt nicht Wenn es "unten" stimmt, also bei Nadeleinschlag links die Greiferspitze ca. 1 mm über dem Nadelöhr die Nadel passiert, dann schlägt - eine halbe Armwellenumdrehung später - das obere Ende der Nadelstange an. Vermutlich dürfte es bei der 49 ähnlich ablaufen. Gruß Detlef Bearbeitet 3. Oktober 2018 von det
peterle Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 1910 ist doch ein gängiger Nadeltyp ... ich erinnere mich da irgendwo eine Dose zu haben ...
det Geschrieben 3. Oktober 2018 Melden Geschrieben 3. Oktober 2018 1910 ist doch ein gängiger Nadeltyp ... ich erinnere mich da irgendwo eine Dose zu haben ... Und wie viele Nadeln davon hast du in den letzten zehn Jahren verkauft? Meinem Pfaff-Händler am Ort (den gibt es schon seit Pfaff 260-Zeiten) habe ich mal seine drei letzten 1910er Nadelbriefchen abgekauft. Bei anderen Händlern findet man wahrscheinlich nur 130/705er, 134er und 1738er Nadeln. Feingeister sollten jetzt bitte die Augen schließen : Wenn man 1738er Nadeln und eine Schleifscheibe/Flex hat, kann man sich auch notfalls selber 1910er Nadeln machen: Einfach ca. 3 mm vom richtigen Ende abschleifen. Gruß Detlef
peterle Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 "1910 -> Phoenix kurz" steht auf dem Kasten. Sind aber nur noch 100 und 110 da. Verkaufe ich auch nicht mehr. Dafür sind es zu wenige. 31.6 lang und 1.63 Kolbendurchmesser 6335 alternative Bezeichnung. Ich bin schwer beeindruckt: Organ Needle | Industrienadeln
det Geschrieben 4. Oktober 2018 Melden Geschrieben 4. Oktober 2018 "1910 -> Phoenix kurz" steht auf dem Kasten. Sind aber nur noch 100 und 110 da. Verkaufe ich auch nicht mehr. Dafür sind es zu wenige.Kein Problem, Anfang diesen Jahres habe ich mich bei ebay mit 1910er Nadeln eingedeckt. Ich bin schwer beeindruckt: Organ Needle | Industrienadeln Wow, bei Organ gibt es sogar noch 339er Nadeln Achja: Die 1910er (ebenso wie die 1932er) Nadeln dürften Ihre Bezeichnung vom Erscheinungsjahr haben. Die Phoenix R kam 1910/1911 auf den Markt und verwendete diese Nadeln, später dann auch die Universa Modelle 29, 229, 329, 39 und 49. Gruß Detlef
näh-irmi Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 Könnte ich mit diesen Nadeln irgendwie helfen? Sie liegen schon ewig hier rum und ich bin gerade dabei sie zu entsorgen. Wenn jemand Interesse hat, ist fast noch die ganze Schachtel voll. Gruss Irmi
peterle Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 Wow, bei Organ gibt es sogar noch 339er Nadeln Da wäre ich vorsichtig. Organ hat die Spezifikationen für 339er Nadeln ... wenn Du ein paar Zigtausende abnimmst, machen die die vermutlich sogar für Dich, aber an Lager werden sie die weltweit vermutlich nirgendwo mehr haben.
det Geschrieben 5. Oktober 2018 Melden Geschrieben 5. Oktober 2018 Hallo Peter, bei Schmerz hatte ich Mal nachgefragt: Ab Abnahme von 8.000 Stk. pro Stärke würden sie nachproduzieren. Leider fehlen mir noch Abnehmer für ca. 6.500 Nadeln. Gruß Detlef
det Geschrieben 13. Juni 2022 Melden Geschrieben 13. Juni 2022 Weil ich es gerade bemerkt habe und nicht mehr editieren kann: Am 5.10.2018 um 12:01 schrieb det: bei Schmerz hatte ich Mal nachgefragt: Es ist natürlich die Firma Schmetz gemeint ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden