ki_ Geschrieben 15. März 2016 Melden Geschrieben 15. März 2016 So, da dank Eurer Hilfe der Adler jetzt wieder fliegt (und das durch 12 Lagen Jeans-Stoff mit 500 g/qm je Lage), brauche ich Eurern Rat, welchen Motor ich drunter klemmen soll. Ich schwanke zwischen: 1. Veritas TUR2 – aus Tschechien neu für 45 Euro plus Versand (auch passend in Schwarz) komplett mit Halterung und Pedal – weiß jemand ob das Pedal elektronisch mit Phasenanschnitt gesteuert ist oder ob da ein Poti drin sitzt? 2. Gebrauchter Kobold Anlasser mit 1 Amp / 220 Volt. Den schließt man über eine Kette doch an das bestehende Fußpedal an – oder? Und der sollte doch auch noch an den Nähmaschinentisch mit Fußpedal passen? 3. Gebrauchter Kupplungsmotor – aber dann wird es wahrscheinlich sehr eng mit meinem Nähmaschinentischchen – und unter einen normalen Schreibtich mit massiver Platte passt der dann wohl auch nicht, da mir hier das Tret-Pedal fehlt, dass man an den Anschließt. Für denjenigen, der nicht weiß, was ein Kupplungsmotor genau ist, hier ein sehr schönes Video mit einem offenen Motor, an dem man die Funktion sehr schön erkennt: Was mir an dem Ding gefällt, ist, dass der Vintage-Charakter durch das Lederband erhalten bleibt. 4. Neuer Servo-Motor. Die bekommt man schon für ca. 150 – 180 Euro, lassen sich super fein regeln – vor allem mit diesem Trick: und sind so klein, dass ich mein Tischchen weiter verwenden könnte. Was mir wichtig ist: Jeans nähen, durch zwei aufeinandertreffende Kappnähte (also 8 Lagen) bzw. Hosenbein-Saum (zweimal eingeschlagene Kappnaht – also 12 Lagen Denim mit je 500 g/qm). Und hier soll es möglich sein, einzelne Stiche nähen zu können (also kraftvoller Anlauf und sofortiges Abbremsen). Vermutlich fällt der TUR2 hier schon raus. Wie sieht es mit dem Kobold aus – schafft der das? Mit dem Kupplungsmotor und genügend Übung sollte es möglich sein – aber wahrscheinlich lohnt es sich, die paar Kröten mehr für einen Servomotor auszugeben, da der ja auch noch stromsparend ist und somit die Investition wieder rein holt? Was meint Ihr?
ki_ Geschrieben 15. März 2016 Autor Melden Geschrieben 15. März 2016 (bearbeitet) Achso, eine Variante fehlt noch: 5. Elektromotor drunter hängen und ein elektronisch gesteuertes Fußpedal mit Phasenanschnitt davor basteln. Wo bekommt man solche Fußpedale? Habe mal irgendwo gelesen, dass die Hufeisen-Dinger manchmal elektronisch geregelt sind, aber wie man die von denen mit Potentiometer unterscheidet, konnte ich jetzt noch nicht ausmachen. Und hier noch ein Foto von dem Tisch und der Maschine (ach ja, ist ein Rechtsläufer): Bearbeitet 15. März 2016 von ki_
Realist Geschrieben 15. März 2016 Melden Geschrieben 15. März 2016 (bearbeitet) mein Tipp: diese gigantische Industriemaschine in ihrem riesigen Stahlgestell war doch Jahrzehnte lang Standard in den größten Fabriken. Zirkus Krone hat die Zelte nur auf der Adler 187 nähen lassen, alle Lkw-Planen der Bundeswehr wurden drauf genäht, und auch die NASA hat für ihre Mars-Atmosphären-Höhensonde darauf bestanden, dass die Planen für den Heliumballon nur auf der Adler genäht werden, da es sich um Kilometer an Nähten handelt. Ein Kobold Motor wäre für diese Maschine eine Beleidung. Also mein Tipp. Nach dem II. Weltkrieg wurden in den USA über 700 Schnellboote von Packard mit 12-Zylinder-Motoren ausgemustert. Die Motoren konnten für weniger als 1000 Dollar als Surplus erworben werden und engagierte Bootsbauer setzen sie in ihre flachen Maschinen ein. Es wurden die schnellsten Überwasserfahrzeuge aller Zeiten, solange sie über Wasser blieben und ihre Fahrer noch lebten. Von diesen Motoren müssen noch welche vorhanden sein. Also ich finde, für Deine Maschine nichts Geringeres stark genug, hat man doch nie gehört, dass jemand Jeanshosen gekürzt und dabei neu umgenäht hat. Wenn Dir die Fracht zu teuer ist ... ein fabrikneuer TUR2 für 45 Euro wäre geschenkt ... Bearbeitet 15. März 2016 von Realist
ki_ Geschrieben 15. März 2016 Autor Melden Geschrieben 15. März 2016 (bearbeitet) Schnellboote von Packard mit 12-Zylinder-Motoren ausgemustert. Hmm, kann ich da auch die Drehrichtung so anpassen, dass es an meine rechtsdrehende Adler passt? Und wonach genau muss ich suchen, um diese Schnellboote zu finden? Packard 12V fördert in der Bucht nichts passendes, außer einen schönen 12-Zylinder Motor von Jaguar. Meinst Du der reicht auch? edit: So, hab mir kurzerhand den V12 gezogen – und ich muss sagen, ich bin begeistert. Endlich leistet die Maschine das, was man von ihrem Namen erwartet. Der Motor hat auch tatsächlich noch unter den Tisch gepasst, die Auspuffrohre konnte ich in den hinter dem Tisch befindlichen Schornstein einleiten – vielen Dank Realist, für Deinen tollen Tipp – da wäre ich sonst nie drauf gekommen. Ich habe auch schnell mal ein Bild gemacht: Bearbeitet 15. März 2016 von ki_
Realist Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 (bearbeitet) Yep, das isses! Ein kleiner Tip noch: Mit Kniehebel ist's einfacher zu bedienen . Ich wüsste im Moment nicht, wie man einen TUR2 an eine Maschine, die Rechtsläufer ist, anpassen könnte, es sei denn, man setzt ihn andersrum auf oder unter einen Nähmaschinentisch. Kornet222 (vom Versteigerungshaus) verkauft sehr billig kasachische Motoren, auch Rechtsläufer. Leistungsaufnahme ist mit typischerweise 120 oder 150 Watt angegeben, wobei schon mal von Foristen darauf hingewiesen wurde, dass diese angegebenen Motorstärken Luftnummern sein sollen (der Vorbehalt scheint plausibel, denn die Motoren sehen nicht aus, als seien sie doppelt so massiv wie ein TUR2 oder YDK). Aber für 24 bis 34 Euro...? Motoren oder Nähmaschinen, denen ich die Fähigkeit zubilligen würde, gezielt 1 Stich machen zu können, ohne an Durchschlagskraft für x-Lagen Stoff zu verlieren, kenne ich außer Bernina gar keine, und deren Ansteuerung geht, glaube ich, ein ganzes Stück über ein bisschen Kohle(-gleitbahn) und einen Thyristor hinaus. Sich kreuzende Kappnähte an Motorrad-Jeans hat meine 732 Record munter gefressen. Daher bin ich nicht überzeugt, dass für normale Kleidungsstücke gaaanz viel Watt erforderlich und in Haushaltsmaschinen praktikabel sind. Ich weiß aber auch nicht, in welchem Rahmen Du die betreiben möchtest. Wenn Du täglich 8 Stunden an dicken Lagen Denim sitzen willst, kommt es auf einen teuren lauten, immer laufenden Motor nun auch nicht mehr an, aber das passt doch gar nicht zu so einer zierlichen Haushaltsmaschine. Bearbeitet 16. März 2016 von Realist
det Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Hallo zusammen! Im Winter ist das ja eine elegante Methode, um das ganze Haus mit der Abwärme des Motors zu heizen und dank angeflanschter Lichtmaschine auch gleich zu illuminieren, aber im Sommer würde die gesamte Leistung der Lichtmaschine für den Betrieb einer Klimaanlage gebraucht - also suboptimal, was die Energiebilanz angeht. Der Verbrauch wird übrigens in Garnmetern pro Gallone angegeben. Da der Normverbrauch mit 100er Allesnäher von xy gemessen wird, geht der Motor, wenn er dieses Garn in der Nadel erkennt, in einen besonders spritsparenden Modus. Gibt es eigentlich bei der 187 Standard-Motorhalterungen? So ein kleiner 50 ccm-Motor kann doch auch 'top-table' verwendet werden und wäre mit ca. 2 kW immer noch overpowered. Bei meiner 87 ist da nichts zu machen ohne Hilfskonstruktionen, weshalb ich das Teil immer noch mit Füßen trete. So, jetzt hat Ernst das Wort: Ein Bild von der Partie unter dem Handrad würde ich dazu gerne sehen. zu 1.: Da steckt ein einfacher Kohleplättchenwiderstand drin. die Drehrichtung des Motors müsste geändert werden. Neue YDK-Motoren als Rechtsläufer gibt es schon für ca. 50,- Euro bei ebay, da spart man sich das umbauen, müsste ihn aber anschwärzen, damit die Optik stimmt. Wobei der Tur2 etwas kraftvoller ist, da langsamer drehend. Die Kornet-Motoren bringen die angegebene Leistung - wenn überhaupt - bei 10.000/min oder so, da fehlt es untenrum an Drehmoment, der YDK ist mit 6.000/min ja schon relativ schwach im Vergleich zum Tur2 mit 4.600/min. Egal ob 12V oder kleiner E-Motor: Leistung ist ja Drehmoment x Drehzahl. zu 2.: Die Kette kann man am Trittbrett befestigen und damit den Motor steuern. Auch hier: Drehrichtung ändern. zu 3.: Wenn man den von Drehstrom auf Wechselstrom umbaut, kann man sogar die Drehrichtung beeinflussen, aber da wird es sehr eng unter der Tischplatte. Ob's passt, müsste man mal ausprobieren. Aber unter dem Aspekt des Stromverbrauchs und des dauernden Laufgeräusches des Motors würde ich das nur machen, wenn so ein Motor sowieso schon zum Inventar gehört. zu 4.:Netter Trick, könnte passen. Mein Vorschlag: Adler mit Tretantrieb nutzen, da gibt es laut Ralf C.s Thread sowieso die größte Power (sorry, UaN ), und eine Pfaff 138 im Gewerbetisch mit Kniehebel und Servomotor danebenstellen. Gruß Detlef
ki_ Geschrieben 16. März 2016 Autor Melden Geschrieben 16. März 2016 (bearbeitet) Detlef hat ja ein wunderbares Vergleichsvideo zu verschiedenen Rucksackmotoren an der Pfaff 130 gedreht: Die gehen schon deutlich besser als meine Singer 677 und 7184, aber wenn es dann mehrere Lagen werden, muss man doch wieder zum Handrad greifen. Genau das wollte ich ja vermeiden. Ich versuche es also mal mit einem Kobold. So wie ich es verstanden habe, kann man das so einsortieren: - Rucksackmotor (YDK, TUR2, ELTE etc.), Anlasser ist mit Kabel direkt mit dem Motor verbunden, Geschwindigkeitsregulierung durch Potentiometer im Fußpedal: Haushaltsnähmaschinen z.B. Pfaff 130, Adler 187, Anker RZ, Phoenix 229 - Anlassermotor (Kobold, Moretti) wird mit Kette mit dem Tretfußpedal verbunden, unter dem Tisch, Geschwindigkeitsregulierung über Hebel und Potentiometer am Motor: Handwerker-Maschine (Maßkonfektionär, Änderungsschneiderei) – Maschine z. B. Pfaff 138, Phoenix 249 - Kupplungsmotor (u. a. auch Moretti und Kobold) läuft dauerhaft und wird über Kupplung gesteuert: Schnellnäher, in der Industriellen Fertigung, wo Fließbandartig immer die selbe Naht an dem einen Arbeitsplatz genäht wird. Kann aber auch vereinzelt bei Handwerksmaschinen gefunden werden, Geschwindigkeitsregulierung aber schwieriger, dafür immer volles Drehmoment - Servomotor: elektronische Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt, daher auch volles Drehmoment bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, wird bei Industriemaschinen und Handwerksmaschinen eingesetzt, da energiesparend und variabel in der Anwendung Ich habe hier noch ein interessantes Video gefunden, wie jemand einen Fussanlasser nachträglich mit einer Phasenanschnitt-Leistungssteuerung ausgestattet hat, um einen Rucksckmotor auch bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Drehmoment anzusteuern: Da fehlt nur noch die Bremse – aber trotzdem interessant – hat sowas schon mal jemand ausprobiert? Ach so, ist die Adler 187 wirklich so viel fragiler als z. B. eine Pfaff 138? Unterscheidet sich die 138 nicht hauptsächlich dadurch, dass sie einen Kniehebel hat und einen längeren Arm / größeren Nähtisch? Sollte nicht auch die Vollmetall-Mechanik z.B. einer Adler 187 in der Lage sein, die selben Kräfte zu bewältigen wie eine Pfaff 138? Bearbeitet 16. März 2016 von ki_
ki_ Geschrieben 16. März 2016 Autor Melden Geschrieben 16. März 2016 die Drehrichtung des Motors müsste geändert werden. Neue YDK-Motoren als Rechtsläufer Muss der Motor dann im Uhrzeigersinn drehen oder gegen den Uhrzeiger?
det Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Detlef hat ja ein wunderbares Vergleichsvideo ... gedreht: Naja, mit bescheidenen Mitteln ein noch bescheideneres Filmchen, aber ich übe ja noch. So wie ich es verstanden habe, kann man das so einsortieren: - Rucksackmotor (YDK, TUR2, ELTE etc.), Anlasser ist mit Kabel direkt mit dem Motor verbunden, Geschwindigkeitsregulierung durch Potentiometer im Fußpedal: Haushaltsnähmaschinen z.B. Pfaff 130, Adler 187, Anker RZ, Phoenix 229 - Anlassermotor (Kobold, Moretti) wird mit Kette mit dem Tretfußpedal verbunden, unter dem Tisch, Geschwindigkeitsregulierung über Hebel und Potentiometer am Motor: Handwerker-Maschine (Maßkonfektionär, Änderungsschneiderei) – Maschine z. B. Pfaff 138, Phoenix 249 - Kupplungsmotor (u. a. auch Moretti und Kobold) läuft dauerhaft und wird über Kupplung gesteuert: Schnellnäher, in der Industriellen Fertigung, wo Fließbandartig immer die selbe Naht an dem einen Arbeitsplatz genäht wird. Kann aber auch vereinzelt bei Handwerksmaschinen gefunden werden, Geschwindigkeitsregulierung aber schwieriger, dafür immer volles Drehmoment - Servomotor: elektronische Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt, daher auch volles Drehmoment bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, wird bei Industriemaschinen und Handwerksmaschinen eingesetzt, da energiesparend und variabel in der Anwendung Jepp, gute Zusammenfassung. Wobei auch stabile Haushaltsmaschinen mit 'besseren' Motoren ausgestattet wurden. Bei der Pfaff 260 kann man das z.B. häufiger sehen. Ach so, ist die Adler 187 wirklich so viel fragiler als z. B. eine Pfaff 138? Unterscheidet sich die 138 nicht hauptsächlich dadurch, dass sie einen Kniehebel hat und einen längeren Arm / größeren Nähtisch? Sollte nicht auch die Vollmetall-Mechanik z.B. einer Adler 187 in der Lage sein, die selben Kräfte zu bewältigen wie eine Pfaff 138? Ralf C. hatte mal die Pfaff 138 mit der 130 (oder 30?) verglichen und sieht die 138 schon in einer anderen Liga. Ich kann nur für die Adler 87 sprechen: Fragil ist die Maschine nicht. Was unters Füßchen passt wird genäht, also ca. 6,5 bis 7 mm bei meiner. Nein, fragil geht anders. Ich kann nur mit der Phoenix 249 vergleichen (auch Königswelle wie die 138) und muss feststellen, dass bei der 249 ca. 2mm mehr Platz unterm Füßchen ist und die Maschine einfach souveräner durchs Nähgut geht. Muss der Motor dann im Uhrzeigersinn drehen oder gegen den Uhrzeiger? Für die Adler 187 im Uhrzeigersinn, also rechtslauf. Wie sieht denn die Motorbefestigung bei der 187 aus? Gruß Detlef
ki_ Geschrieben 16. März 2016 Autor Melden Geschrieben 16. März 2016 Ralf C. hatte mal die Pfaff 138 mit der 130 (oder 30?) verglichen und sieht die 138 schon in einer anderen Liga. Aber das habe ich auch in einem Vergleich von der Pfaff 130 vs Adler 187 (in einem englischsprachigen Forum glaube ich) gehört, dass die Adler 187 deutlich robuster und professioneller ist als die Pfaff 130. Ich kann nur für die Adler 87 sprechen So wie ich das sehe, sind die Maschinen doch vom Nähverhalten und vom Inneren Aufbau identisch. Die einzigen Unterschiede sind das Nadelsystem und die Bedienhebel – oder?
Realist Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 (bearbeitet) zu 1.: (...) die Drehrichtung des Motors müsste geändert werden. Rechtsläufer (...) da spart man sich das umbauen Uh-hu? Eigentlich wollte ich nachfragen, aber das geht tatsächlich, mit einer Operation am offenen Herzen Kobold-Motor, Drehrichtung ändern? - Seite 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Weiter mit der morgendlichen Presseschau, die mit det's instruktivem Video einen hochinteressanten Start gehabt hatte Es gibt auch Bedenken, hier z.B. von einem sepp222: "War in der Motorenfertigung tätig,der normale Kollektormotor hat eine Hauptrichtung in welcher er die volle Leistung und Drehzahl bringt.Habe mal einen alten Staubsaugermotor zerlegt,bei dem konnte man die Kollektorbürste verdrehen. Es gibt wenig Kollektoren welche neutral geschaltet,also für Rechts und Linkslauf.Aber diese Motoren bringen nicht die volle Leistung.Wahrscheinlich hat ihr Singermotor ein stärkeres Kohlenfeuer,mehr Funkstörung und Kohlenverschleiß". Mir scheint es zumindest bei gebrauchten bis abgenutzten Motoren nicht unplausibel, dass diese Warnung berechtigt ist, selbst wenn der Motor nicht mit einer Vorzugsrichtung konstruiert ist. Die Kohlen müssen sich, im Rahmen der Toleranz in ihren Halterungen (sie müssen ja rausgezogen und ausgewechselt weden können) eingeschliffen haben, und zwar vom Kollektor ein winziges Stück in Laufrichtung gekippelt. Wird die Laufrichtung umgepolt, kippeln sie eine Winzigkeit andersherum, und überdies wird jede Unebenheit, die während langer Laufzeit "mit dem Strich gebürstet" bzw. abgenutzt wurde, jetzt andersherum auftreffen. Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ich schon Motoren gesehen habe, an denen die Kohlen nicht genau radial auftreffen, sondern etwas "ziehend", und/oder auch einseitig abgenutzt waren, d.h. der runde Ausschnitt nicht genau symmetrisch zur Längsachse. Das würde die Angabe des unbekannten Foristen bestätigen, daß es Konstruktionen gibt, die nicht gleichwertig für beide Laufrichtungen genutzt werden können. Und in demselben Forum wird darauf hingewiesen, daß sich in dem bestimmten Fall auch die Flußrichtung der Kühlung umkehrt, hier mit angeblich katastrophalen Folgen: "... deshalb habe ich mir einen Nähmaschinenmotor besorgt. Das Problem mit der Laufrichtung hatte ich ebenfalls und diese habe ich auch geändert. ABER durch die Lüftungsöffnungen hat der Motor sich feine Alu Späne reingesogen die ihn innerhalb kurzer Zeit zerstört haben". Da es sich um ein Forum für Drehbänke handelt, ist bei den dortigen Anwendern, die in beiden Fällen einen Nähmaschinenmotor umgebaut haben, vermutlich für reichlich Drehspäne in der Umgebung des Motors gesorgt. Trotzdem ist der Einwand auch für den Betrieb an einer Nähmaschine zumindest bedenkenswert. Quelle für beide Zitate: forum.zerspanungsbude.net Thema anzeigen - Unimat SL Ersatzmotor Ich sah mich ja schon als Herr über die Laufrichtung aller hier im Haushalt rumfliegender Nähmotoren (genug, um sich an der Kiste zu verheben...), aber dann sollte wohl doch der Motor dafür gedacht sein (wie der Kobold im ersten genannten Link). Bearbeitet 17. März 2016 von Realist
Realist Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 (bearbeitet) Die Kornet-Motoren bringen die angegebene Leistung - wenn überhaupt - bei 10.000/min oder so, da fehlt es untenrum an Drehmoment Die 180-Watt-10.000U/min Motoren gibt es übrigens auch aus China, sind beim Buchhändler unter dem Suchbegriff "Haushalts-Nähmaschine Motor 180w 220v 0.9a" zu finden (Dieser hier ist ein Linksläufer, trotzdem haben mich die Beurteilungen interessiert). Die Rezensenten sind da nicht alle begeistert, sie drücken es deutlicher aus als Du: "Der Motor ist unkontrolierbar !!! Zudem stinkt der Motor extrem und wird sehr sehr heiß!!! Das Steuerpedal ist wohl eher für ein Spielzeug gedacht" - "Fußpedal und Motor für Haushaltsnähmaschinen nicht geeignet, Motor wird sehr schnell heiß und mit diesem Pedal kann der Motor nicht sanft gestartet werden" - " Das Gerät wird heiß, so auch der Fußanlasser. Der Regulierbereich ist icht ausreichend, da der Motor sehr viel Strom zum Anlaufen braucht und dann losrast". Jetzt weiß ich auch, warum der Kasache bei seinen Motoren reinschreibt, sie seien für leichte schnellaufende irgendwas-Maschinen gedacht, aber für schwere alte Nähmaschinen a la Pfaff 130 nicht. Also für mich habe ich die billigen 180-Watt-Rucksackmotoren am Markt dann erstmal abgehakt ... Bearbeitet 17. März 2016 von Realist
det Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 (bearbeitet) Jetzt weiß ich auch, warum der Kasache bei seinen Motoren reinschreibt, sie seien für leichte schnellaufende irgendwas-Maschinen gedacht, aber für schwere alte Nähmaschinen a la Pfaff 130 nicht. Der Kasache schreibt das wahrscheinlich rein, weil dieses pisselige Dünnblechteil, was wohl das Imitat einer Motorhalterung sein soll, einfach zu kurz (!) für die 130 ist, bei der Pfaff 30 z.B. passt es. Meine (angeblich) 100 Watt Variante des Motors (sieht zumindest genau so aus) kann die Pfaff 30 tatsächlich antreiben, wenn es schnell gehen darf. Nach dem Motorstopp läuft die Maschine auch nur noch wenige Stiche nach - die Schwungmasse der Pfaff reisst den Motor noch etwas mit, bis das System zum Stillstand kommt. Der Anlasser ist aus Blech und alles andere als vertrauenserweckend, nach ca. 10 Betriebsstunden musste ich schon den Stecker am Kabel tauschen. Mit dem Anlasser einer TUR2 kann man den Billig-Motor sogar recht vernünftig ansteuern, der originale Anlasser ist ein digitaler, 0 und I, aus und an, mehr geht eigentlich nicht. Stinken tut der Motor tatsächlich Also für mich habe ich die billigen 180-Watt-Rucksackmotoren am Markt dann erstmal abgehakt ... Wenn, dann kaufe ihn im Tausender-Pack bei alibaba oder so, dann kostet der pro Stück nur 3,- bis 5,- $. Gruß Detlef Bearbeitet 18. März 2016 von det Fehlerkorrektur
tapferes Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Lasst bloß die Finger von diesen Motoren! Bei mir waren die Lötungen tatsächlich nur angeheftet. Bei der kleinsten Bewegung des Anlassers (aus Dosenblech gefertigt) bricht die ab und setzt den Anlasser unter Strom! Und auch bei mir unglaubliche Hitzeentwicklung in Motor und Anlasser, die Kabel allerbilligste Qualität, der Halter ein Witz. Finger weg!
ki_ Geschrieben 19. März 2016 Autor Melden Geschrieben 19. März 2016 (bearbeitet) Mir wurde ein Anlassermotor von Pfaff angeboten, der unter dem Tisch montiert und mit einer Kette am Tretpedal befestigt wird. Die Verkäuferin meint, es wäre ein Rechtsläufer und er war vorher an einer Pfaff 260 Automatik verbaut. Ist die Pfaff 260 tatsächlich ein Rechtsläufer? Bearbeitet 19. März 2016 von ki_
det Geschrieben 19. März 2016 Melden Geschrieben 19. März 2016 (bearbeitet) Ist die Pfaff 260 tatsächlich ein Rechtsläufer? Nein! Du kannst mir den Motor gerne schicken Nachtrag: Eventuell kann man mit einem gekreuzt geführten Riemen arbeiten, um den Motor mit der Adler zu verbinden. Gruß Detlef Bearbeitet 19. März 2016 von det
ki_ Geschrieben 19. März 2016 Autor Melden Geschrieben 19. März 2016 Gekreuzt, hmm müsste man mal probieren.. Umpolen geht wahrscheinlich nicht da es kein Universalmotor ist - oder hat da jemand Erfahrung mit den Pfaff Motoren? Ansonsten überlege ich, es auszuprobieren und ggflls. gegen einen Kobold zu tauschen wenn es nicht klappt.
tapferes Geschrieben 19. März 2016 Melden Geschrieben 19. März 2016 Oder Du schraubst ihn "falschrum" unter den Tisch, vorausgesetzt, es ist genug Platz da …
ki_ Geschrieben 11. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2016 (bearbeitet) Lasst bloß die Finger von diesen Motoren! Bei mir waren die Lötungen tatsächlich nur angeheftet. Bei der kleinsten Bewegung des Anlassers (aus Dosenblech gefertigt) bricht die ab und setzt den Anlasser unter Strom! Und auch bei mir unglaubliche Hitzeentwicklung in Motor und Anlasser, die Kabel allerbilligste Qualität, der Halter ein Witz. Finger weg! Das kann ich nur bestätigen, habe hier auch so einen Motor. Der Anlasser ist eher für einen elektrischen Stuhl gedacht. Habe den gegen einen Anlasser von ydk getauscht, dann kann man aber auch nur schnell starten. Werde jetzt noch einen Dimmer davor hängen, um meine Willcox und Gibbs langsam genug ansteuern zu können. Für die Adler liegt hier inzwischen auch ein Kobold Anlasser Motor. Wenn ich den angebaut habe, gibt es Bilder. Ach ja, eine Pfaff 138 habe ich inzwischen auch. Bearbeitet 11. Juli 2016 von ki_
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden